Die Kärntner Volkspartei auch ÖVP Kärnten ist die Landesorganisation der Österreichischen Volkspartei ÖVP im Bundesland
ÖVP Kärnten

Die Kärntner Volkspartei (auch ÖVP Kärnten) ist die Landesorganisation der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) im Bundesland Kärnten. Die Partei hat ihren Sitz in der Klagenfurter Herrengasse.
Kärntner Volkspartei | |
Landesparteiobmann | Martin Gruber |
Klubobmann | Markus Malle |
Landesgeschäftsführerin | Markus Keschmann |
Gründungsort | Kärnten |
Hauptsitz | Herrengasse 8 9020 Klagenfurt am Wörthersee |
Sitze in Landtagen | 7/36 (LTW 2023) |
Ausrichtung | Konservatismus Nationalkonservatismus |
Website | www.ktnvp.at/ |
Nach der Landtagswahl 2018 verfügte die Kärntner Volkspartei über 6 Mandate im Kärntner Landtag und regierte dort als „kleiner Partner“ in einer Koalition mit der SPÖ in der Landesregierung Kaiser II. Bei der Landtagswahl 2023 gewann die ÖVP ein Mandat hinzu und bildete mit der SPÖ die Landesregierung Kaiser III.
Für die Kärntner ÖVP sitzen seit der Nationalratswahl 2024 3 Abgeordnete im österreichischen Nationalrat, Elisabeth Scheucher-Pichler, Gabriel Obernosterer und Johann Weber.
Landesobmann der ÖVP Kärnten ist seit 4. April 2018 Martin Gruber.
Seit der Landtagswahl 2023 ist Martin Gruber Landeshauptmann-Stellvertreter in der Landesregierung Kaiser III.
Geschichte
Geschichte nach 1945
Die ÖVP Kärnten wurde 1945 gegründet. Von 1945 bis 1959 war Hermann Gruber Obmann der ÖVP Kärnten.
„Gegenüber den Nationalsozialisten hatte die SPÖ von Anfang an großes Entgegenkommen gezeigt. Bereits 1945 wurde beispielsweise bereits eine zweifache Art der Mitgliedschaft eingeführt, eine ausübende und eine unterstützende, um ehemalige NS-Mitglieder, die als unbelastet eingestuft waren, integrieren zu können. Da die Kärntner ÖVP hier kein Entgegenkommen zeigte, gewann die SPÖ potentielle ÖVP-Anhänger.
(...)
Gegenüber den ehemaligen Nationalsozialisten nahm die ÖVP eine reservierte Haltung ein.“
Die ÖVP Kärnten stellte bisher einen Landeshauptmann, Christof Zernatto, in zwei Legislaturperioden. Er regierte von 1991 bis 1994 in der Landesregierung Zernatto I und von 1994 bis 1999 in der Landesregierung Zernatto II, obwohl die ÖVP in beiden Legislaturperioden die „kleinste“ Partei im Landtag war. Dies war möglich, da das Arbeitsübereinkommen zwischen ÖVP und FPÖ in der Landesregierung Haider I 1991 nach einer NS-verherrlichenden Aussage Jörg Haiders zerbrach und Haider abgewählt wurde.
Bei einer Vorstandssitzung der Kärntner ÖVP im September 2000 fand ein Misstrauensantrag gegen den damaligen Obmann Reinhold Lexer eine deutliche Mehrheit. Lexer wurde damit nach nur etwas mehr als einem Jahr seiner Funktion enthoben und durch Georg Wurmitzer als geschäftsführenden Parteiobmann ersetzt.
Nach einer Urabstimmung im Jahr 2014 innerhalb der Funktionäre der ÖVP werden 15 Bezirksvertreter neu in den Landesvorstand der Partei gewählt.
Im Oktober 2015 präsentierten die Verhandlungspartner der Dreier-Koalition aus SPÖ, ÖVP und den Grünen im Landhaus den Entwurf der neuen Landesverfassung, welcher im Jahr 2017 mit den Stimmen der Abgeordneten von SPÖ, ÖVP, Grüne sowie des Team Kärnten angenommen und damit unter anderem das sogenannte Proporzsystems abgeschafft wurde.
Konflikt während den Koalitionsverhandlungen 2018
Die Kärntner ÖVP ging mit einem elfköpfigen Team, angeführt von Christian Benger, in die am 20. März 2018 begonnenen Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ für eine Kärntner Landesregierung. Am 28. März 2018 präsentierten die Verhandlungsführer Peter Kaiser (SPÖ) und Christian Benger (ÖVP) ihren „Kärnten-Koalition“ genannten Regierungspakt.
Am 4. April 2018 gab Christian Benger seinen Rücktritt als Landesrat und ÖVP-Landesparteiobmann bekannt, sein Landtagsmandat wolle er aber annehmen. Aus Bengers Sicht sollte sich aber nichts an der Koalitionszusage ändern. Landeshauptmann Peter Kaiser sprach daraufhin von einem „massiv erschütterte Vertrauen“, da man am Ende der Sondierungsgespräche mit der ÖVP explizit die Frage gestellt habe, ob die personelle Kontinuität gewahrt bleibe. Das gesamte elfköpfige VP-Verhandlungsteam habe das ausdrücklich bejaht. Kaiser sagte, er fühle sich nicht mehr an die Vereinbarungen gebunden.
Dem Rücktritt von Benger vorhergegangen war ein später öffentlich gewordenen Brief, in dem mehrere Oberkärntner Bürgermeister einen Landesratssitz für den bisherigen Klubobmann Ferdinand Hueter forderten und mit Abspaltung drohten, sollte dieser Forderung nicht nachgekommen werden.
Am Abend des 4. April wurde Martin Gruber vom ÖVP-Landesparteivorstand als Nachfolger von Christian Benger nominiert. Gruber war ebenfalls Teil des ÖVP-Verhandlungsteams, bei der Landtagswahl am 4. März erhielt er mit 3.375 die meisten Vorzugsstimmen der ÖVP-Kandidaten. Die SPÖ stellte an Gruber ein Ultimatum bis zum 5. April 2018 um 20:00 und verlangte neben dem bisher vereinbarten Koalitionspakt, das gemäß der neuen Landesverfassung eigentlich vorgesehene Einstimmigkeitsprinzip in der Regierung auszusetzen. Kaiser wolle damit Mehrheitsentscheidungen ermöglichen und etwaige Blockaden durch den Koalitionspartner ÖVP verhindern. Dafür notwendig wäre eine Änderung der Landesverfassung. Außerdem müsse die ÖVP Projekte für Kärnten auch im Bund unterstützen. ÖVP-Obmann Martin Gruber gab schließlich bekannt, dass seine Partei die Bedingungen des Ultimatums der SPÖ akzeptiert. Darüber hinaus kündigte er personelle Konsequenzen und eine Neustrukturierung der Partei an.
Politologe Peter Filzmaier sprach von einem bleibenden Imageschaden: „Die Koalition hat einen viel schlechteren Start als gedacht und erhofft. Was immer die Gründe waren, ein persönlich motivierte Rücktritt des Ex-ÖVP-Chefs, eine ÖVP-interne Intrige in Kärnten oder ein völlig verkorkster Masterplan von wem auch immer. Man hat als ÖVP weniger als vorher. Man bleibt zwar Regierungspartner, kann aber überstimmt werden.“
Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle bezeichnete die Forderung nach Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzips als „geniale Idee aus Sicht der SPÖ Kärnten, denn für viele Beschlüsse ist nur die Landesregierung und nicht der Landtag zuständig. Die SPÖ könnte somit wie eine Alleinregierung agieren“. Der Rücktritt von Christian Benger habe sie nicht gewundert, da sich die Anzeichen dafür nach der Landtagswahl verdichtet hätten. Sehr wohl aber sei der Zeitpunkt überraschend gewählt gewesen.
2020
Die ÖVP Kärnten möchte laut eigenen Angaben ihren Fokus auf folgende vier Schwerpunktbereiche legen:
- ländlicher Raum
- Wirtschaftsstandort
- Umwelt und Nachhaltigkeit
- Familie (in allen Lebensphasen)
Zudem hat die Partei das Jahr zum „Jahr der Regionen“ ausgerufen und möchte für die Schwerpunktbereiche statt verordneten Einheitskonzepten auf regionale Lösungsansätze setzen.
Teilorganisationen
Die Kärntner Volkspartei ist ebenso wie die Bundes-ÖVP in Teilorganisationen, die sogenannten „Bünde“, unterteilt. Eine Mitgliedschaft in einer der Teilorganisationen der ÖVP Kärnten bringt in der Regel auch gleichzeitig eine Mitgliedschaft in der Landes- und darüber hinaus in der Bundespartei mit sich. Es existieren von allen sechs ÖVP-Bünden jeweils Landesorganisationen in Kärnten:
ÖAAB Kärnten
- Der ÖAAB wurde in Kärnten 1945 neu gegründet. Seit 1947 war der Österreichische Lehrerbund (ÖLB) als praktisch selbständige Interessensvertretung der Lehrerschaft eingebunden. Er war maßgeblich an dem Aufbau des Schulwesens in Kärnten beteiligt.
- Seit den 1970er Jahren verzeichnete die ÖAAB Kärnten die höchste Mitgliederzahl innerhalb der ÖVP und überholte damit den Bauernbund.
- Obmann des Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (AAB) Kärnten ist der Villacher Stadtrat Christian Pober.
Bauernbund Kärnten
- Der Bauernbund ist die Vertretung der Landwirte innerhalb der ÖVP und wurde in Kärnten 1945 als Kärntner Bauernbund (KBB) neu gegründet. Der Bauernbund Kärnten wird aktuell vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer Kärnten Siegfried Huber als Obmann geleitet.
Frauenbewegung Kärnten
- Die Frauenbewegung Kärnten vertritt seit dem Jahr 1947 die Interessen der Frauen gegenüber der ÖVP-Landespartei und wurde im Jahr 1972 den Bünden gleichgestellt.
Wirtschaftsbund Kärnten
- Der Wirtschaftsbund wurde in Kärnten als Interessensvertretung der Unternehmer gegründet. Als Obmann des Wirtschaftsbunds Kärnten fungiert Jürgen Mandl.
Seniorenbund Kärnten
- Der Seniorenbund ist einer der mitgliederstärksten Bünde der ÖVP Kärnten und stellt die Vertretung der Senioren innerhalb der Kärntner Volkspartei dar. Seine Obfrau ist die Nationalratsabgeordnete Elisabeth Scheucher-Pichler.
Junge ÖVP (JVP) Kärnten
- Die Junge Volkspartei Kärnten vertritt die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zu deren Übertritt in einen der anderen ÖVP-Bünde. Die JVP Kärnten wurde 1946 als Österreichische Jugendbewegung gegründet, 1970 in Junge ÖVP umbenannt und als Teilorganisation der ÖVP anerkannt und im Jahr 1972 den Bünden gleichgestellt. Aktueller Obmann der JVP Kärnten ist Julian Geier.
Literatur
- Robert Kriechbaumer, Franz Schausberger (Hrsg.): Volkspartei – Anspruch und Realität. Zur Geschichte der ÖVP seit 1945 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. Band 2). Böhlau, Wien u. a. 1995, ISBN 3-205-98458-7.
Weblinks
- Website der Kärntner Volkspartei
- Parteiengeschichte in Kärnten vom 2. Weltkrieg bis heute auf der Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtags
- Website des ÖAAB Kärnten
- Website des Bauernbundes Kärnten
- Website des Wirtschaftsbundes Kärnten
- Website des Kärntner Seniorenbundes
- Website der Jungen ÖVP (JVP) Kärnten
Einzelnachweise
- Landesparteiobmann. Abgerufen am 8. April 2020.
- Team. Abgerufen am 8. April 2020.
- Wechsel in der Landesgeschäftsführung der Kärntner Volkspartei. In: Kleine Zeitung. 7. Mai 2025, abgerufen am 8. Mai 2025.
- Kurze politische Geschichte – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 11. April 2020 (deutsch).
- Abgeordnete. Abgerufen am 23. April 2025.
- Wolfgang Fercher | 23 15 Uhr, 04 April 2018: Nach Benger-Rücktritt: Martin Gruber wird neuer Parteichef der Kärntner ÖVP. 4. April 2018, abgerufen am 8. April 2020.
- derStandard.at. Abgerufen am 8. April 2020 (österreichisches Deutsch).
- Kärntner Landesregierung. Abgerufen am 23. April 2025.
- Parteien in Kärnten vom 2. Weltkrieg bis heute – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 10. April 2020 (deutsch).
- Kurze politische Geschichte – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 10. April 2020 (deutsch).
- Für Lexer hat sich nichts geändert: "Ich bin gewählter Parteiobmann der Kärntner ÖVP" - derStandard.at. Abgerufen am 10. April 2020 (österreichisches Deutsch).
- Wiener Zeitung Online: Reinhold Lexer ersetzt Zernatto. Abgerufen am 10. April 2020.
- Aktuelle Parteienentwicklung von 1999 bis 2015 – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 10. April 2020 (deutsch).
- orf.at: Elfköpfiges ÖVP-Team für Koalitionsgespräche. Artikel vom 19. März 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- diepresse.com: Kärntens ÖVP geht mit elfköpfigem Team in Koalitionsverhandlungen. Artikel vom 19. März 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- Nach Bengers Rücktritt stellt Kärntner SPÖ neuem ÖVP-Chef Gruber Ultimatum - derStandard.at. Abgerufen am 11. April 2020 (österreichisches Deutsch).
- orf.at: Nach Benger-Rücktritt wackelt Koalition. Artikel vom 4. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- Kurier: Wie die Kampagne gegen den Kärntner ÖVP-Chef lief. Artikel vom 5. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- orf.at: SPÖ und ÖVP legen Startprobleme bei. Artikel vom 5. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- derStandard.at. Abgerufen am 11. April 2020 (österreichisches Deutsch).
- Kleine Zeitung: So verlief das erste Gespräch zwischen Kaiser und Gruber. Artikel vom 5. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- orf.at: ÖVP will SPÖ entgegenkommen. Abgerufen am 7. April 2018.
- diepresse.com: Kärntner Koalition: ÖVP gibt SPÖ-Ultimatum nach. Artikel vom 5. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- Kurier: Neo-ÖVP-Chef will im internen Intrigantenstadl aufräumen. Artikel vom 6. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- orf.at: Politologe: „Imageschaden bleibt“ ( vom 6. April 2018 im Internet Archive). Artikel vom 6. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- Tiroler Tageszeitung: „Eine geniale Idee aus Sicht der SPÖ Kärnten“. Artikel vom 6. April 2018, abgerufen am 11. März 2020.
- ÖVP Kärnten: Mit vier Schwerpunkten ins Jahr 2020. Abgerufen am 10. April 2020.
- Parteien in Kärnten vom 2. Weltkrieg bis heute – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 10. April 2020 (deutsch).
- Buero52 Gmbh: Team. In: ÖAAB Kärnten. Abgerufen am 13. Februar 2024 (deutsch).
- Funktionäre. In: Kärntner Bauernbund. Abgerufen am 8. April 2020 (deutsch).
- Über uns. Abgerufen am 8. April 2020 (deutsch).
- W3Bline: Team. In: Seniorenbund Kärnten. Abgerufen am 8. April 2020 (deutsch).
- Team | JVP Kärnten. Abgerufen am 8. April 2020 (deutsch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu ÖVP Kärnten, Was ist ÖVP Kärnten? Was bedeutet ÖVP Kärnten?
Die Karntner Volkspartei auch OVP Karnten ist die Landesorganisation der Osterreichischen Volkspartei OVP im Bundesland Karnten Die Partei hat ihren Sitz in der Klagenfurter Herrengasse Karntner VolksparteiLandesparteiobmann Martin GruberKlubobmann Markus MalleLandesgeschaftsfuhrerin Markus KeschmannGrundungsort KarntenHauptsitz Herrengasse 8 9020 Klagenfurt am WortherseeSitze in Landtagen 7 36 LTW 2023 Ausrichtung Konservatismus NationalkonservatismusWebsite www ktnvp at Landtagswahlen 1945 2018 35 30 25 20 15 10 5 0 45 49 53 56 60 65 70 75 79 84 89 94 99 04 09 13 18 23 Nach der Landtagswahl 2018 verfugte die Karntner Volkspartei uber 6 Mandate im Karntner Landtag und regierte dort als kleiner Partner in einer Koalition mit der SPO in der Landesregierung Kaiser II Bei der Landtagswahl 2023 gewann die OVP ein Mandat hinzu und bildete mit der SPO die Landesregierung Kaiser III Fur die Karntner OVP sitzen seit der Nationalratswahl 2024 3 Abgeordnete im osterreichischen Nationalrat Elisabeth Scheucher Pichler Gabriel Obernosterer und Johann Weber Landesobmann der OVP Karnten ist seit 4 April 2018 Martin Gruber Seit der Landtagswahl 2023 ist Martin Gruber Landeshauptmann Stellvertreter in der Landesregierung Kaiser III GeschichteGeschichte nach 1945 Die OVP Karnten wurde 1945 gegrundet Von 1945 bis 1959 war Hermann Gruber Obmann der OVP Karnten Gegenuber den Nationalsozialisten hatte die SPO von Anfang an grosses Entgegenkommen gezeigt Bereits 1945 wurde beispielsweise bereits eine zweifache Art der Mitgliedschaft eingefuhrt eine ausubende und eine unterstutzende um ehemalige NS Mitglieder die als unbelastet eingestuft waren integrieren zu konnen Da die Karntner OVP hier kein Entgegenkommen zeigte gewann die SPO potentielle OVP Anhanger Gegenuber den ehemaligen Nationalsozialisten nahm die OVP eine reservierte Haltung ein Karntner Landtag Plattform Politische Bildung Die OVP Karnten stellte bisher einen Landeshauptmann Christof Zernatto in zwei Legislaturperioden Er regierte von 1991 bis 1994 in der Landesregierung Zernatto I und von 1994 bis 1999 in der Landesregierung Zernatto II obwohl die OVP in beiden Legislaturperioden die kleinste Partei im Landtag war Dies war moglich da das Arbeitsubereinkommen zwischen OVP und FPO in der Landesregierung Haider I 1991 nach einer NS verherrlichenden Aussage Jorg Haiders zerbrach und Haider abgewahlt wurde Bei einer Vorstandssitzung der Karntner OVP im September 2000 fand ein Misstrauensantrag gegen den damaligen Obmann Reinhold Lexer eine deutliche Mehrheit Lexer wurde damit nach nur etwas mehr als einem Jahr seiner Funktion enthoben und durch Georg Wurmitzer als geschaftsfuhrenden Parteiobmann ersetzt Nach einer Urabstimmung im Jahr 2014 innerhalb der Funktionare der OVP werden 15 Bezirksvertreter neu in den Landesvorstand der Partei gewahlt Im Oktober 2015 prasentierten die Verhandlungspartner der Dreier Koalition aus SPO OVP und den Grunen im Landhaus den Entwurf der neuen Landesverfassung welcher im Jahr 2017 mit den Stimmen der Abgeordneten von SPO OVP Grune sowie des Team Karnten angenommen und damit unter anderem das sogenannte Proporzsystems abgeschafft wurde Konflikt wahrend den Koalitionsverhandlungen 2018 Die Karntner OVP ging mit einem elfkopfigen Team angefuhrt von Christian Benger in die am 20 Marz 2018 begonnenen Koalitionsverhandlungen mit der SPO fur eine Karntner Landesregierung Am 28 Marz 2018 prasentierten die Verhandlungsfuhrer Peter Kaiser SPO und Christian Benger OVP ihren Karnten Koalition genannten Regierungspakt Am 4 April 2018 gab Christian Benger seinen Rucktritt als Landesrat und OVP Landesparteiobmann bekannt sein Landtagsmandat wolle er aber annehmen Aus Bengers Sicht sollte sich aber nichts an der Koalitionszusage andern Landeshauptmann Peter Kaiser sprach daraufhin von einem massiv erschutterte Vertrauen da man am Ende der Sondierungsgesprache mit der OVP explizit die Frage gestellt habe ob die personelle Kontinuitat gewahrt bleibe Das gesamte elfkopfige VP Verhandlungsteam habe das ausdrucklich bejaht Kaiser sagte er fuhle sich nicht mehr an die Vereinbarungen gebunden Dem Rucktritt von Benger vorhergegangen war ein spater offentlich gewordenen Brief in dem mehrere Oberkarntner Burgermeister einen Landesratssitz fur den bisherigen Klubobmann Ferdinand Hueter forderten und mit Abspaltung drohten sollte dieser Forderung nicht nachgekommen werden Am Abend des 4 April wurde Martin Gruber vom OVP Landesparteivorstand als Nachfolger von Christian Benger nominiert Gruber war ebenfalls Teil des OVP Verhandlungsteams bei der Landtagswahl am 4 Marz erhielt er mit 3 375 die meisten Vorzugsstimmen der OVP Kandidaten Die SPO stellte an Gruber ein Ultimatum bis zum 5 April 2018 um 20 00 und verlangte neben dem bisher vereinbarten Koalitionspakt das gemass der neuen Landesverfassung eigentlich vorgesehene Einstimmigkeitsprinzip in der Regierung auszusetzen Kaiser wolle damit Mehrheitsentscheidungen ermoglichen und etwaige Blockaden durch den Koalitionspartner OVP verhindern Dafur notwendig ware eine Anderung der Landesverfassung Ausserdem musse die OVP Projekte fur Karnten auch im Bund unterstutzen OVP Obmann Martin Gruber gab schliesslich bekannt dass seine Partei die Bedingungen des Ultimatums der SPO akzeptiert Daruber hinaus kundigte er personelle Konsequenzen und eine Neustrukturierung der Partei an Politologe Peter Filzmaier sprach von einem bleibenden Imageschaden Die Koalition hat einen viel schlechteren Start als gedacht und erhofft Was immer die Grunde waren ein personlich motivierte Rucktritt des Ex OVP Chefs eine OVP interne Intrige in Karnten oder ein vollig verkorkster Masterplan von wem auch immer Man hat als OVP weniger als vorher Man bleibt zwar Regierungspartner kann aber uberstimmt werden Politologin Kathrin Stainer Hammerle bezeichnete die Forderung nach Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzips als geniale Idee aus Sicht der SPO Karnten denn fur viele Beschlusse ist nur die Landesregierung und nicht der Landtag zustandig Die SPO konnte somit wie eine Alleinregierung agieren Der Rucktritt von Christian Benger habe sie nicht gewundert da sich die Anzeichen dafur nach der Landtagswahl verdichtet hatten Sehr wohl aber sei der Zeitpunkt uberraschend gewahlt gewesen 2020 Die OVP Karnten mochte laut eigenen Angaben ihren Fokus auf folgende vier Schwerpunktbereiche legen landlicher Raum Wirtschaftsstandort Umwelt und Nachhaltigkeit Familie in allen Lebensphasen Zudem hat die Partei das Jahr zum Jahr der Regionen ausgerufen und mochte fur die Schwerpunktbereiche statt verordneten Einheitskonzepten auf regionale Losungsansatze setzen TeilorganisationenDie Karntner Volkspartei ist ebenso wie die Bundes OVP in Teilorganisationen die sogenannten Bunde unterteilt Eine Mitgliedschaft in einer der Teilorganisationen der OVP Karnten bringt in der Regel auch gleichzeitig eine Mitgliedschaft in der Landes und daruber hinaus in der Bundespartei mit sich Es existieren von allen sechs OVP Bunden jeweils Landesorganisationen in Karnten OAAB Karnten Der OAAB wurde in Karnten 1945 neu gegrundet Seit 1947 war der Osterreichische Lehrerbund OLB als praktisch selbstandige Interessensvertretung der Lehrerschaft eingebunden Er war massgeblich an dem Aufbau des Schulwesens in Karnten beteiligt Seit den 1970er Jahren verzeichnete die OAAB Karnten die hochste Mitgliederzahl innerhalb der OVP und uberholte damit den Bauernbund Obmann des Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund AAB Karnten ist der Villacher Stadtrat Christian Pober Bauernbund Karnten Der Bauernbund ist die Vertretung der Landwirte innerhalb der OVP und wurde in Karnten 1945 als Karntner Bauernbund KBB neu gegrundet Der Bauernbund Karnten wird aktuell vom Prasidenten der Landwirtschaftskammer Karnten Siegfried Huber als Obmann geleitet Frauenbewegung Karnten Die Frauenbewegung Karnten vertritt seit dem Jahr 1947 die Interessen der Frauen gegenuber der OVP Landespartei und wurde im Jahr 1972 den Bunden gleichgestellt Wirtschaftsbund Karnten Der Wirtschaftsbund wurde in Karnten als Interessensvertretung der Unternehmer gegrundet Als Obmann des Wirtschaftsbunds Karnten fungiert Jurgen Mandl Seniorenbund Karnten Der Seniorenbund ist einer der mitgliederstarksten Bunde der OVP Karnten und stellt die Vertretung der Senioren innerhalb der Karntner Volkspartei dar Seine Obfrau ist die Nationalratsabgeordnete Elisabeth Scheucher Pichler Junge OVP JVP Karnten Die Junge Volkspartei Karnten vertritt die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zu deren Ubertritt in einen der anderen OVP Bunde Die JVP Karnten wurde 1946 als Osterreichische Jugendbewegung gegrundet 1970 in Junge OVP umbenannt und als Teilorganisation der OVP anerkannt und im Jahr 1972 den Bunden gleichgestellt Aktueller Obmann der JVP Karnten ist Julian Geier LiteraturRobert Kriechbaumer Franz Schausberger Hrsg Volkspartei Anspruch und Realitat Zur Geschichte der OVP seit 1945 Schriftenreihe des Forschungsinstitutes fur Politisch Historische Studien der Dr Wilfried Haslauer Bibliothek Salzburg Band 2 Bohlau Wien u a 1995 ISBN 3 205 98458 7 WeblinksWebsite der Karntner Volkspartei Parteiengeschichte in Karnten vom 2 Weltkrieg bis heute auf der Plattform Politische Bildung des Karntner Landtags Website des OAAB Karnten Website des Bauernbundes Karnten Website des Wirtschaftsbundes Karnten Website des Karntner Seniorenbundes Website der Jungen OVP JVP KarntenEinzelnachweiseLandesparteiobmann Abgerufen am 8 April 2020 Team Abgerufen am 8 April 2020 Wechsel in der Landesgeschaftsfuhrung der Karntner Volkspartei In Kleine Zeitung 7 Mai 2025 abgerufen am 8 Mai 2025 Kurze politische Geschichte Plattform Politische Bildung Abgerufen am 11 April 2020 deutsch Abgeordnete Abgerufen am 23 April 2025 Wolfgang Fercher 23 15 Uhr 04 April 2018 Nach Benger Rucktritt Martin Gruber wird neuer Parteichef der Karntner OVP 4 April 2018 abgerufen am 8 April 2020 derStandard at Abgerufen am 8 April 2020 osterreichisches Deutsch Karntner Landesregierung Abgerufen am 23 April 2025 Parteien in Karnten vom 2 Weltkrieg bis heute Plattform Politische Bildung Abgerufen am 10 April 2020 deutsch Kurze politische Geschichte Plattform Politische Bildung Abgerufen am 10 April 2020 deutsch Fur Lexer hat sich nichts geandert Ich bin gewahlter Parteiobmann der Karntner OVP derStandard at Abgerufen am 10 April 2020 osterreichisches Deutsch Wiener Zeitung Online Reinhold Lexer ersetzt Zernatto Abgerufen am 10 April 2020 Aktuelle Parteienentwicklung von 1999 bis 2015 Plattform Politische Bildung Abgerufen am 10 April 2020 deutsch orf at Elfkopfiges OVP Team fur Koalitionsgesprache Artikel vom 19 Marz 2018 abgerufen am 7 April 2018 diepresse com Karntens OVP geht mit elfkopfigem Team in Koalitionsverhandlungen Artikel vom 19 Marz 2018 abgerufen am 7 April 2018 Nach Bengers Rucktritt stellt Karntner SPO neuem OVP Chef Gruber Ultimatum derStandard at Abgerufen am 11 April 2020 osterreichisches Deutsch orf at Nach Benger Rucktritt wackelt Koalition Artikel vom 4 April 2018 abgerufen am 7 April 2018 Kurier Wie die Kampagne gegen den Karntner OVP Chef lief Artikel vom 5 April 2018 abgerufen am 7 April 2018 orf at SPO und OVP legen Startprobleme bei Artikel vom 5 April 2018 abgerufen am 7 April 2018 derStandard at Abgerufen am 11 April 2020 osterreichisches Deutsch Kleine Zeitung So verlief das erste Gesprach zwischen Kaiser und Gruber Artikel vom 5 April 2018 abgerufen am 7 April 2018 orf at OVP will SPO entgegenkommen Abgerufen am 7 April 2018 diepresse com Karntner Koalition OVP gibt SPO Ultimatum nach Artikel vom 5 April 2018 abgerufen am 7 April 2018 Kurier Neo OVP Chef will im internen Intrigantenstadl aufraumen Artikel vom 6 April 2018 abgerufen am 7 April 2018 orf at Politologe Imageschaden bleibt Memento vom 6 April 2018 im Internet Archive Artikel vom 6 April 2018 abgerufen am 7 April 2018 Tiroler Tageszeitung Eine geniale Idee aus Sicht der SPO Karnten Artikel vom 6 April 2018 abgerufen am 11 Marz 2020 OVP Karnten Mit vier Schwerpunkten ins Jahr 2020 Abgerufen am 10 April 2020 Parteien in Karnten vom 2 Weltkrieg bis heute Plattform Politische Bildung Abgerufen am 10 April 2020 deutsch Buero52 Gmbh Team In OAAB Karnten Abgerufen am 13 Februar 2024 deutsch Funktionare In Karntner Bauernbund Abgerufen am 8 April 2020 deutsch Uber uns Abgerufen am 8 April 2020 deutsch W3Bline Team In Seniorenbund Karnten Abgerufen am 8 April 2020 deutsch Team JVP Karnten Abgerufen am 8 April 2020 deutsch Landesorganisationen der OVP Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien