Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit der organisierten öffentlichen Verwaltung Zur Fachzeitschrift siehe Die Öffentliche Verw

Öffentliche Trägerschaft

  • Startseite
  • Öffentliche Trägerschaft
Öffentliche Trägerschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit der organisierten öffentlichen Verwaltung. Zur Fachzeitschrift siehe Die Öffentliche Verwaltung.

Die öffentliche Verwaltung ist die Tätigkeit des Staates oder anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften, die öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Als organisationstheoretisches Leitbild für die öffentliche Verwaltung fungiert die Bürokratietheorie nach Max Weber. Die Ergebnisse der öffentlichen Verwaltung werden als Verwaltungsleistung bezeichnet. Die öffentliche Verwaltung als interdisziplinäres Untersuchungsobjekt ist der Gegenstand der Verwaltungswissenschaft.

Deutschland

Entsprechend der föderalen Verwaltungsgliederung in Deutschland sind die Träger der öffentlichen Verwaltung der Bund, die Länder und die Gemeinden.

→ Hauptartikel: Öffentliche Verwaltung (Deutschland)

Österreich

Besondere Bedeutung hat in Österreich die mittelbare Bundesverwaltung, bei der Landesbehörden Aufgaben im Auftrag des Bundes übernehmen.

Schweiz

In der Schweiz wird aufgrund des föderalistischen Systems zwischen der Bundesverwaltung, den kantonalen Verwaltungen und den kommunalen Verwaltungen unterschieden.

Vereinigte Staaten von Amerika

In der Standard Industrial Classification der USA ist die öffentliche Verwaltung unter Buchstabe J nach den Dienstleistungen kategorisiert.

Internationale Organisationen

Europäische Union

Europäischer Verwaltungsraum

Die Europäische Union strebt nicht nur eine Rechtsgemeinschaft an, etwa mit dem Konzept eines gemeinsamen Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, sondern entwickelt sich auch zunehmend zu einer Verwaltungsgemeinschaft. In diesem Zusammenhang bezeichnet der Begriff des Europäischen Verwaltungsraums (englisch European Administrative Space) einerseits eine Harmonisierung der nationalen Verwaltungen durch die Entwicklung gemeinsamer Standards im Verwaltungsverfahren, im Rechtsschutz und der Verwaltungsorganisation, andererseits eine Verflechtung von nationalen Verwaltungen mit der EU-Administration sowie eine bi- oder multinationale Zusammenarbeit nationaler Verwaltungsräume, etwa in geographischen Grenzregionen. Ein weiterer Gegenstand sind die Handlungsformen der EU-Eigenverwaltung gegenüber den Unionsbürgern, einer mitgliedstaatlichen Behörde oder auch einem Mitgliedstaat selbst.

Angestoßen durch den Vertrag von Maastricht und die jüngste EU-Osterweiterung ist der Europäische Verwaltungsraum gegenwärtig weniger durch eine gemeinsame Politik, als vielmehr durch eine intensive wissenschaftliche Erforschung der einzelnen Entwicklungen und den Versuch, diese zu systematisieren und zu steuern gekennzeichnet.

EU-Administration

Art. 41 der Grundrechtecharta (GRCh) normiert das Recht auf eine gute Verwaltung. Danach hat „jede Person ein Recht darauf, dass ihre Angelegenheiten von den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unparteiisch, gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden“ (Art. 41 Abs. 1 GRCh). Das Recht umfasst insbesondere ein Recht auf Anhörung, auf Akteneinsicht und auf Entscheidungsbegründung (Art. 41 Abs. 2 GRCh). Art. 41 Abs. 3 GRCh sieht einen Amtshaftungsanspruch nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen vor, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind.

Die Unionsbürger haben außerdem das Recht, sich im Falle von Missständen bei der Tätigkeit der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union an den Europäischen Bürgerbeauftragten zu wenden (Art. 43 GRCh). Bei der Prüfung der Frage, ob ein Missstand in der Verwaltungstätigkeit vorliegt, wendet der Bürgerbeauftragte den Europäischen Kodex für gute Verwaltungspraxis an, der auf den Prinzipien des europäischen Verwaltungsrechts beruht, die sich in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs finden.

Einzelnachweise

  1. Jörg Bogumil, Werner Jann: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden 2005.
  2. Ulrich Stelkens: Der Europäische Verwaltungsraum (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, abgerufen am 4. März 2016.
  3. SIGMA-Projekt der OECD, Webseite abgerufen am 4. März 2016.
  4. vgl. beispielsweise Abschnitt III Europäische Verwaltungszusammenarbeit §§ 8a bis 8e Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) vom 23. Dezember 1976, zuletzt geändert durch Art. 9a Abs. 1 Bayerisches E-Government-Gesetz vom 22. Dezember 2015 (GVBl. S. 458)
  5. Ulrich Stelkens: Handlungsformen der EU-Eigenverwaltung beim direkten Vollzug des EU-Rechts (und im Europäischen Verwaltungsverbund) (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, abgerufen am 4. März 2016
  6. Eckhard Schröter: Europäischer Verwaltungsraum und Reform des öffentlichen Sektors. In: Handbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-8100-4082-4, S. 510–518.
  7. Wolfgang Kahl: Der Europäische Verwaltungsverbund: Strukturen – Typen – Phänomene. Der Staat, Vol. 50, Nr. 3 (2011), S. 353–387.
  8. Kai-Dieter Classen: Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union. Eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta. Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Band 49, 2008, ISBN 978-3-428-12449-7.
  9. Siegfried Magiera: Das Recht auf eine gute Verwaltung in der Europäischen Union. In: Jürgen Meyer (Hrsg.): Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 3. Aufl. 2011, S. 518–528, abgerufen am 31. August 2024.
  10. Der Europäische Kodex für gute Verwaltungspraxis. Europäische Gemeinschaften, 2005, abgerufen am 31. August 2024.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4063317-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Öffentliche Trägerschaft, Was ist Öffentliche Trägerschaft? Was bedeutet Öffentliche Trägerschaft?

Dieser Artikel befasst sich mit der organisierten offentlichen Verwaltung Zur Fachzeitschrift siehe Die Offentliche Verwaltung Die offentliche Verwaltung ist die Tatigkeit des Staates oder anderer offentlich rechtlicher Korperschaften die offentliche Aufgaben wahrnimmt Als organisationstheoretisches Leitbild fur die offentliche Verwaltung fungiert die Burokratietheorie nach Max Weber Die Ergebnisse der offentlichen Verwaltung werden als Verwaltungsleistung bezeichnet Die offentliche Verwaltung als interdisziplinares Untersuchungsobjekt ist der Gegenstand der Verwaltungswissenschaft DeutschlandEntsprechend der foderalen Verwaltungsgliederung in Deutschland sind die Trager der offentlichen Verwaltung der Bund die Lander und die Gemeinden Hauptartikel Offentliche Verwaltung Deutschland OsterreichBesondere Bedeutung hat in Osterreich die mittelbare Bundesverwaltung bei der Landesbehorden Aufgaben im Auftrag des Bundes ubernehmen SchweizIn der Schweiz wird aufgrund des foderalistischen Systems zwischen der Bundesverwaltung den kantonalen Verwaltungen und den kommunalen Verwaltungen unterschieden Vereinigte Staaten von AmerikaIn der Standard Industrial Classification der USA ist die offentliche Verwaltung unter Buchstabe J nach den Dienstleistungen kategorisiert Internationale OrganisationenEuropaische Union Europaischer Verwaltungsraum Die Europaische Union strebt nicht nur eine Rechtsgemeinschaft an etwa mit dem Konzept eines gemeinsamen Raums der Freiheit der Sicherheit und des Rechts sondern entwickelt sich auch zunehmend zu einer Verwaltungsgemeinschaft In diesem Zusammenhang bezeichnet der Begriff des Europaischen Verwaltungsraums englisch European Administrative Space einerseits eine Harmonisierung der nationalen Verwaltungen durch die Entwicklung gemeinsamer Standards im Verwaltungsverfahren im Rechtsschutz und der Verwaltungsorganisation andererseits eine Verflechtung von nationalen Verwaltungen mit der EU Administration sowie eine bi oder multinationale Zusammenarbeit nationaler Verwaltungsraume etwa in geographischen Grenzregionen Ein weiterer Gegenstand sind die Handlungsformen der EU Eigenverwaltung gegenuber den Unionsburgern einer mitgliedstaatlichen Behorde oder auch einem Mitgliedstaat selbst Angestossen durch den Vertrag von Maastricht und die jungste EU Osterweiterung ist der Europaische Verwaltungsraum gegenwartig weniger durch eine gemeinsame Politik als vielmehr durch eine intensive wissenschaftliche Erforschung der einzelnen Entwicklungen und den Versuch diese zu systematisieren und zu steuern gekennzeichnet EU Administration Art 41 der Grundrechtecharta GRCh normiert das Recht auf eine gute Verwaltung Danach hat jede Person ein Recht darauf dass ihre Angelegenheiten von den Organen Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unparteiisch gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden Art 41 Abs 1 GRCh Das Recht umfasst insbesondere ein Recht auf Anhorung auf Akteneinsicht und auf Entscheidungsbegrundung Art 41 Abs 2 GRCh Art 41 Abs 3 GRCh sieht einen Amtshaftungsanspruch nach den allgemeinen Rechtsgrundsatzen vor die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind Die Unionsburger haben ausserdem das Recht sich im Falle von Missstanden bei der Tatigkeit der Organe Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union an den Europaischen Burgerbeauftragten zu wenden Art 43 GRCh Bei der Prufung der Frage ob ein Missstand in der Verwaltungstatigkeit vorliegt wendet der Burgerbeauftragte den Europaischen Kodex fur gute Verwaltungspraxis an der auf den Prinzipien des europaischen Verwaltungsrechts beruht die sich in der Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs finden EinzelnachweiseJorg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einfuhrung in die Verwaltungswissenschaft Wiesbaden 2005 Ulrich Stelkens Der Europaische Verwaltungsraum Memento vom 5 Marz 2016 im Internet Archive Deutsches Forschungsinstitut fur offentliche Verwaltung abgerufen am 4 Marz 2016 SIGMA Projekt der OECD Webseite abgerufen am 4 Marz 2016 vgl beispielsweise Abschnitt III Europaische Verwaltungszusammenarbeit 8a bis 8e Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz BayVwVfG Memento vom 5 Marz 2016 imInternet Archive vom 23 Dezember 1976 zuletzt geandert durch Art 9a Abs 1 Bayerisches E Government Gesetz vom 22 Dezember 2015 GVBl S 458 Ulrich Stelkens Handlungsformen der EU Eigenverwaltung beim direkten Vollzug des EU Rechts und im Europaischen Verwaltungsverbund Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Deutsches Forschungsinstitut fur offentliche Verwaltung abgerufen am 4 Marz 2016 Eckhard Schroter Europaischer Verwaltungsraum und Reform des offentlichen Sektors In Handbuch zur Verwaltungsreform Wiesbaden 2005 ISBN 978 3 8100 4082 4 S 510 518 Wolfgang Kahl Der Europaische Verwaltungsverbund Strukturen Typen Phanomene Der Staat Vol 50 Nr 3 2011 S 353 387 Kai Dieter Classen Gute Verwaltung im Recht der Europaischen Union Eine Untersuchung zu Herkunft Entstehung und Bedeutung des Art 41 Abs 1 und 2 der Europaischen Grundrechtecharta Hamburger Studien zum Europaischen und Internationalen Recht Band 49 2008 ISBN 978 3 428 12449 7 Siegfried Magiera Das Recht auf eine gute Verwaltung in der Europaischen Union In Jurgen Meyer Hrsg Charta der Grundrechte der Europaischen Union Nomos Verlag Baden Baden 3 Aufl 2011 S 518 528 abgerufen am 31 August 2024 Der Europaische Kodex fur gute Verwaltungspraxis Europaische Gemeinschaften 2005 abgerufen am 31 August 2024 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4063317 2 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Hermannstadt

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Han

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Florenz

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Druschkiwka

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Dnipro

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.