Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Österreichische Gämswurz Doronicum austriacum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gämswurzen Doronicum in der Famil

Österreichische Gämswurz

  • Startseite
  • Österreichische Gämswurz
Österreichische Gämswurz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gämswurzen (Doronicum) in der Familie Korbblütler (Asteraceae). Sie gedeiht in den Gebirgen Europas und Kleinasiens.

Österreichische Gämswurz

Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Senecioneae
Gattung: Gämswurzen (Doronicum)
Art: Österreichische Gämswurz
Wissenschaftlicher Name
Doronicum austriacum
Jacq.

Beschreibung

Die Österreichische Gämswurz ist in einigen Merkmalen sehr variabel besonders in der Anzahl der Blütenkörbchen, der Form der Hüllblätter und der Behaarung. Sie weist ähnliche Merkmale wie und die Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches) auf und kann deshalb mit diesen verwechselt werden.

Erscheinungsbild und Laubblatt

Die Österreichische Gämswurz wächst als ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 bis 150 Zentimeter. Sie besitzt ein mehr oder weniger stark verholzendes Rhizom als Speicherorgan, das kahl ist und weder Schuppen noch Reste von Blättern besitzt. Ausläufer werden nicht gebildet. Ihr aufrechter, kantiger, im oberen Bereich verzweigter Stängel ist im unteren Bereich kahl und im oberen mehr oder weniger weich behaart und drüsig. Die Internodien sind immer kürzer als die sich in ihrer Nähe befindlichen Laubblätter.

Die Laubblätter stehen grundständig und wechselständig am Stängel verteilt. Die zur Blütezeit aber schon vertrockneten Grundblätter sind gestielt und besitzen eine einfache, im Umriss eiförmige, tief herzförmige Blattspreite mit gekerbt-gesägtem Blattrand. Die sitzenden Stängelblätter unterscheiden sich abhängig von ihrer Stellung am Stängel in einigen Merkmalsausprägungen voneinander. Die unteren Stängelblätter sind kleiner, stängelumfassend und im Umriss geigenförmig; die mittleren sind größer, genähert herzförmig, mit abgesetzten Öhrchen stängelumfassend; auffallend ist der abrupt verschmälerte Grund. Der Blattrand ist gezähnt. Die oberen Stängelblätter sind eiförmig-lanzettlich und mehr oder weniger drüsig behaart, am Rand ganzrandig oder fein gezähnt.

Blütenstand und Blüte

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. In einem lockeren, doldentraubigen Gesamtblütenstand stehen meist fünf bis zwölf (selten bis zu 17) körbchenförmige Teilblütenstände zusammen. Die drüsig behaarten Blütenstandsschäfte weisen eine Länge von 1,5 bis 16 cm und einen Durchmesser von 0,5 bis 2 mm auf. Die Blütenstandshülle ist kürzer als die Zungenblüten und weist einen Durchmesser von 1,5 bis 3,5 cm auf. Die krautigen, manchmal an der Basis und am Rand papierartigen Hüllblätter sind eiförmig-pfriemlich und immer mit spitzem oberen Ende, dabei weisen die äußeren eine Länge von 0,5 bis 1,8 cm sowie eine Breite von 1,2 bis 4 mm und die inneren eine Länge von 0,6 bis 1,4 cm sowie eine Breite von 0,7 bis 3 mm auf. Die Hüllblätter sind selten kahl, meist drüsig oder nichtdrüsig behaart. Der Blütenstandsboden ist flaumig behaart, selten kahl. Die Blütenkörbchen weisen bis zu den Spitzen der Strahlenblüten einen Durchmesser von meist 5 bis 6 (3,5 bis 8) cm auf.

Die Blütenkörbchen enthalten goldgelbe Zungen- (= Strahlen-) und Röhrenblüten (= Scheibenblüten). Die Kronblätter sind am Rand mit drüsigen und drüsenlosen Wimperzotten besetzt. Bei den Zungenblüten sind die Kronen bei einer Länge von (1,2 bis) meist 1,5 bis 3,5 cm und einer Breite von (1 bis) meist 2 bis 4 mm länglich-elliptisch bis verkehrt-eiförmig-elliptisch mit einer dreizipfeligen Zunge. Bei den Röhrenblüten weisen die Kronen eine Länge von 4,5 bis 5,5 mm und einen Durchmesser von 1 bis 1,5 mm auf.

Frucht

Die Achänen besitzen eine braun bis olivgrün getönte, gerillte, netzartige Oberfläche und sind bei den Strahlen- und Scheibenblüten unterschiedlich (Heterokarpie). Die kahlen 2 bis 3,5 mm langen und 0,7 bis 1,3 mm breiten Achänen der Strahlenblüten besitzen keine Haarkrone (Pappus). Die flaumig behaarten, 1,5 bis 3 mm langen und 0,7 bis 1 mm breiten Achänen der Scheibenblüten besitzen eine weiße, 3 bis 6 mm lange Haarkrone (Pappus).

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 60. Doronicum austriacum ist diploid.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Doronicum austriacum erfolgte 1774 durch Nicolaus Joseph von Jacquin in seinem Werk Florae austriacae sive plantarum selectarum in Austriae archiducatu sponte crescentium icones in Band 2, S. 18, sie findet sich dort auch abgebildet in Band 2 auf Tafel 130.

Man kann folgende Unterarten unterscheiden:

  • Doronicum austriacum subsp. austriacum
  • Doronicum austriacum subsp. giganteum (Griseb.) Stoj. & Stef.: Sie kommt in Griechenland, Albanien, Bulgarien, Serbien, Mazedonien und in der Türkei vor.

Vorkommen

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Österreichischen Gämswurz reicht von den Gebirgen Mittel- und Südeuropas von Frankreich bis zu den Karpaten, südlich bis ins nordwestliche Spanien, die nördlichen Apenninen und Nord-Griechenland, außerdem bis Kleinasien. Die Österreichische Gämswurz fehlt den Westalpen und der Schweiz. In den Alpen verläuft ihre Westgrenze beim Königssee, bei Kitzbühel und beim Monte Baldo. In Deutschland kommt die Österreichische Gämswurz nur im Südteil des Bayerischen Waldes und in den Berchtesgadener Alpen vor. Das Verbreitungsgebiet umfasst die Länder Spanien, Andorra, Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien, Kroatien, Slowenien, die Balkanhalbinsel, Bulgarien, Tschechien, Polen, die Slowakei, Rumänien, Ungarn und die Türkei. Die Österreichische Gämswurz wird manchmal als Zierpflanze in Gärten verwendet. Sie ist im Vereinigten Königreich verwildert.

Standort

Die Österreichische Gämswurz wächst meist in Gruppen an sickerfrischen, oft schattigen Standorten, gern an Quellen oder Bachläufen, in Hochstaudenfluren, in Wiesen und in Wäldern, vorwiegend in der montanen bis subalpinen Höhenstufe in Höhenlagen zwischen meist 600 bis 2000 (300 bis 2200) Meter, sehr selten auch tiefer.

Pflanzensoziologie

Die Österreichische Gämswurz besitzt ihr Hauptvorkommen im Verband der Alpinen Lägerfluren (Rumicion alpini Klika et Had. 1944) innerhalb der Ordnung der Beifuß- und Klettenfluren (Artemisietalia Lohm. apud. TX). Sie gilt als Kennart des Verbands der Hochstaudenfluren (Adenostylion alliariae Br.-Bl. 1925), welche innerhalb der Ordnung der Hochstaudenfluren (Adenostyletalia Br.-Bl. 1931) zur Klasse der hochmontan-subalpinen Hochstaudenfluren und Gebüsche (Betulo-Adenostyletea Br.-Bl. et Tx. 1943) gehört.

Trivialnamen

Für die Österreichische Gämswurz bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Ganswurz (Kärnten) und wilder Taback (Kärnten im Katschtal).

Quellen

Literatur

  • Ines Álvarez Fernández: Systematics of Eurasian and North African Doronicum (Asteraceae: Senecioneae). In: Ann. Mo. Bot. Gard., 2003, Volume 90, Nummer 3, S. 319–389. doi:10.2307/3298534 eingescannt bei biodiversitylibrary.org. Doronicum austriacum auf S. 341–342.
  • Ian Keith Ferguson: Doronicum L. In: Flora Europaea Band 4, S. 190–191, Cambridge 1976.
  • Gerhard Wagenitz: Compositae II: Matricaria-Hieracium. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band VI, Teil 4. 2. Auflage, Verlag Paul Paey, Berlin, Hamburg 1987.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001.
  • Österreichische Gämswurz. auf FloraWeb.de

Einzelbelege

  1. Ines Álvarez Fernández: Systematics of Eurasian and North African Doronicum (Asteraceae: Senecioneae), In: Ann. Mo. Bot. Gard., 2003, Volume 90, Nummer 3, S. 319–389. doi:10.2307/3298534 eingescannt bei biodiversitylibrary.org. Doronicum austriacum auf S. 341–342.
  2. Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6. 
  3. Österreichische Gämswurz. auf FloraWeb.de
  4. Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 2. Gefäßpflanzen: Grundband. 18., bearb. Aufl., Spektrum, Heidelberg u. a. 2002, ISBN 3-8274-1359-1: S. 448
  5. Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). – In: W. Greuter & E. von Raab-Straube (ed.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Doronicum austriacum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 137.(online).

Weblinks

Commons: Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Doronicum austriacum Jacq., Österreichische Gämswurz. auf FloraWeb.de
  • Österreichische Gämswurz. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Thomas Meyer: Gemswurz Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Österreichische Gämswurz, Was ist Österreichische Gämswurz? Was bedeutet Österreichische Gämswurz?

Die Osterreichische Gamswurz Doronicum austriacum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gamswurzen Doronicum in der Familie Korbblutler Asteraceae Sie gedeiht in den Gebirgen Europas und Kleinasiens Osterreichische GamswurzOsterreichische Gamswurz Doronicum austriacum SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus SenecioneaeGattung Gamswurzen Doronicum Art Osterreichische GamswurzWissenschaftlicher NameDoronicum austriacumJacq BeschreibungIllustration Die Osterreichische Gamswurz ist in einigen Merkmalen sehr variabel besonders in der Anzahl der Blutenkorbchen der Form der Hullblatter und der Behaarung Sie weist ahnliche Merkmale wie und die Kriechende Gamswurz Doronicum pardalianches auf und kann deshalb mit diesen verwechselt werden Erscheinungsbild und Laubblatt Die Osterreichische Gamswurz wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von etwa 30 bis 150 Zentimeter Sie besitzt ein mehr oder weniger stark verholzendes Rhizom als Speicherorgan das kahl ist und weder Schuppen noch Reste von Blattern besitzt Auslaufer werden nicht gebildet Ihr aufrechter kantiger im oberen Bereich verzweigter Stangel ist im unteren Bereich kahl und im oberen mehr oder weniger weich behaart und drusig Die Internodien sind immer kurzer als die sich in ihrer Nahe befindlichen Laubblatter Die Laubblatter stehen grundstandig und wechselstandig am Stangel verteilt Die zur Blutezeit aber schon vertrockneten Grundblatter sind gestielt und besitzen eine einfache im Umriss eiformige tief herzformige Blattspreite mit gekerbt gesagtem Blattrand Die sitzenden Stangelblatter unterscheiden sich abhangig von ihrer Stellung am Stangel in einigen Merkmalsauspragungen voneinander Die unteren Stangelblatter sind kleiner stangelumfassend und im Umriss geigenformig die mittleren sind grosser genahert herzformig mit abgesetzten Ohrchen stangelumfassend auffallend ist der abrupt verschmalerte Grund Der Blattrand ist gezahnt Die oberen Stangelblatter sind eiformig lanzettlich und mehr oder weniger drusig behaart am Rand ganzrandig oder fein gezahnt Korbchenformiger Blutenstand DetailOsterreichische Gamswurz Doronicum austriacum Osterreichische Gamswurz Doronicum austriacum Die Osterreichische Gamswurz im HabitatBlutenstand und Blute Die Blutezeit reicht von Juni bis August In einem lockeren doldentraubigen Gesamtblutenstand stehen meist funf bis zwolf selten bis zu 17 korbchenformige Teilblutenstande zusammen Die drusig behaarten Blutenstandsschafte weisen eine Lange von 1 5 bis 16 cm und einen Durchmesser von 0 5 bis 2 mm auf Die Blutenstandshulle ist kurzer als die Zungenbluten und weist einen Durchmesser von 1 5 bis 3 5 cm auf Die krautigen manchmal an der Basis und am Rand papierartigen Hullblatter sind eiformig pfriemlich und immer mit spitzem oberen Ende dabei weisen die ausseren eine Lange von 0 5 bis 1 8 cm sowie eine Breite von 1 2 bis 4 mm und die inneren eine Lange von 0 6 bis 1 4 cm sowie eine Breite von 0 7 bis 3 mm auf Die Hullblatter sind selten kahl meist drusig oder nichtdrusig behaart Der Blutenstandsboden ist flaumig behaart selten kahl Die Blutenkorbchen weisen bis zu den Spitzen der Strahlenbluten einen Durchmesser von meist 5 bis 6 3 5 bis 8 cm auf Die Blutenkorbchen enthalten goldgelbe Zungen Strahlen und Rohrenbluten Scheibenbluten Die Kronblatter sind am Rand mit drusigen und drusenlosen Wimperzotten besetzt Bei den Zungenbluten sind die Kronen bei einer Lange von 1 2 bis meist 1 5 bis 3 5 cm und einer Breite von 1 bis meist 2 bis 4 mm langlich elliptisch bis verkehrt eiformig elliptisch mit einer dreizipfeligen Zunge Bei den Rohrenbluten weisen die Kronen eine Lange von 4 5 bis 5 5 mm und einen Durchmesser von 1 bis 1 5 mm auf Frucht Die Achanen besitzen eine braun bis olivgrun getonte gerillte netzartige Oberflache und sind bei den Strahlen und Scheibenbluten unterschiedlich Heterokarpie Die kahlen 2 bis 3 5 mm langen und 0 7 bis 1 3 mm breiten Achanen der Strahlenbluten besitzen keine Haarkrone Pappus Die flaumig behaarten 1 5 bis 3 mm langen und 0 7 bis 1 mm breiten Achanen der Scheibenbluten besitzen eine weisse 3 bis 6 mm lange Haarkrone Pappus Chromosomenzahl Die Chromosomenzahl betragt 2n 60 Doronicum austriacum ist diploid SystematikDie Erstveroffentlichung von Doronicum austriacum erfolgte 1774 durch Nicolaus Joseph von Jacquin in seinem Werk Florae austriacae sive plantarum selectarum in Austriae archiducatu sponte crescentium icones in Band 2 S 18 sie findet sich dort auch abgebildet in Band 2 auf Tafel 130 Man kann folgende Unterarten unterscheiden Doronicum austriacum subsp austriacum Doronicum austriacum subsp giganteum Griseb Stoj amp Stef Sie kommt in Griechenland Albanien Bulgarien Serbien Mazedonien und in der Turkei vor VorkommenVerbreitung Das Verbreitungsgebiet der Osterreichischen Gamswurz reicht von den Gebirgen Mittel und Sudeuropas von Frankreich bis zu den Karpaten sudlich bis ins nordwestliche Spanien die nordlichen Apenninen und Nord Griechenland ausserdem bis Kleinasien Die Osterreichische Gamswurz fehlt den Westalpen und der Schweiz In den Alpen verlauft ihre Westgrenze beim Konigssee bei Kitzbuhel und beim Monte Baldo In Deutschland kommt die Osterreichische Gamswurz nur im Sudteil des Bayerischen Waldes und in den Berchtesgadener Alpen vor Das Verbreitungsgebiet umfasst die Lander Spanien Andorra Frankreich Deutschland Osterreich Italien Kroatien Slowenien die Balkanhalbinsel Bulgarien Tschechien Polen die Slowakei Rumanien Ungarn und die Turkei Die Osterreichische Gamswurz wird manchmal als Zierpflanze in Garten verwendet Sie ist im Vereinigten Konigreich verwildert Standort Die Osterreichische Gamswurz wachst meist in Gruppen an sickerfrischen oft schattigen Standorten gern an Quellen oder Bachlaufen in Hochstaudenfluren in Wiesen und in Waldern vorwiegend in der montanen bis subalpinen Hohenstufe in Hohenlagen zwischen meist 600 bis 2000 300 bis 2200 Meter sehr selten auch tiefer Pflanzensoziologie Die Osterreichische Gamswurz besitzt ihr Hauptvorkommen im Verband der Alpinen Lagerfluren Rumicion alpini Klika et Had 1944 innerhalb der Ordnung der Beifuss und Klettenfluren Artemisietalia Lohm apud TX Sie gilt als Kennart des Verbands der Hochstaudenfluren Adenostylion alliariae Br Bl 1925 welche innerhalb der Ordnung der Hochstaudenfluren Adenostyletalia Br Bl 1931 zur Klasse der hochmontan subalpinen Hochstaudenfluren und Gebusche Betulo Adenostyletea Br Bl et Tx 1943 gehort TrivialnamenFur die Osterreichische Gamswurz bestehen bzw bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Ganswurz Karnten und wilder Taback Karnten im Katschtal QuellenLiteratur Ines Alvarez Fernandez Systematics of Eurasian and North African Doronicum Asteraceae Senecioneae In Ann Mo Bot Gard 2003 Volume 90 Nummer 3 S 319 389 doi 10 2307 3298534 eingescannt bei biodiversitylibrary org Doronicum austriacum auf S 341 342 Ian Keith Ferguson Doronicum L In Flora Europaea Band 4 S 190 191 Cambridge 1976 Gerhard Wagenitz Compositae II Matricaria Hieracium In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band VI Teil 4 2 Auflage Verlag Paul Paey Berlin Hamburg 1987 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 Osterreichische Gamswurz auf FloraWeb deEinzelbelege Ines Alvarez Fernandez Systematics of Eurasian and North African Doronicum Asteraceae Senecioneae In Ann Mo Bot Gard 2003 Volume 90 Nummer 3 S 319 389 doi 10 2307 3298534 eingescannt bei biodiversitylibrary org Doronicum austriacum auf S 341 342 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Osterreichische Gamswurz auf FloraWeb de Werner Rothmaler Begr Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Band 2 Gefasspflanzen Grundband 18 bearb Aufl Spektrum Heidelberg u a 2002 ISBN 3 8274 1359 1 S 448 Werner Greuter 2006 Compositae pro parte majore In W Greuter amp E von Raab Straube ed Compositae Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Doronicum austriacum In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 137 online WeblinksCommons Osterreichische Gamswurz Doronicum austriacum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Doronicum austriacum Jacq Osterreichische Gamswurz auf FloraWeb de Osterreichische Gamswurz In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Gemswurz Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Wolfenbütteler Zeitung

  • Juli 19, 2025

    Wolfenbüttel Dukes

  • Juli 19, 2025

    Wolf Hünerkopf

  • Juli 19, 2025

    WTA Straßburg

  • Juli 19, 2025

    WTA Nürnberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.