İlkay Gündoğan ˈilkaj gyndoaːn 24 Oktober 1990 in Gelsenkirchen ist ein deutscher Fußballspieler Der Mittelfeldspieler s
İlkay Gündoğan

İlkay Gündoğan [deutscher Nationalspieler. Mit Manchester City gewann er fünf englische Meisterschaften und die Champions League 2023, mit Borussia Dortmund gewann er 2012 die deutsche Meisterschaft. 2023 wurde er zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt. Von 2023 bis zu seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft im August 2024 war er Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.
] (* 24. Oktober 1990 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler steht seit Ende August 2024 zum zweiten Mal in seiner Karriere bei Manchester City unter Vertrag und ist ehemaligerİlkay Gündoğan | ||
İlkay Gündoğan (2019) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 24. Oktober 1990 | |
Geburtsort | Gelsenkirchen, Deutschland | |
Größe | 180 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1993–1998 | SV Gelsenkirchen-Hessler | |
1998–1999 | FC Schalke 04 | |
1999–2004 | SV Gelsenkirchen-Hessler | |
2004–2005 | SSV Buer | |
2005–2009 | VfL Bochum | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2008 | VfL Bochum II | 2 | (1)
2009–2011 | 1. FC Nürnberg | 48 | (6)
2011–2016 | Borussia Dortmund | 105 (10) |
2012 | Borussia Dortmund II | 1 | (0)
2016–2023 | Manchester City | 188 (44) |
2023–2024 | FC Barcelona | 36 | (5)
2024– | Manchester City | 33 | (1)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2008 | Deutschland U18 | 1 | (0)
2008–2009 | Deutschland U19 | 6 | (0)
2009–2010 | Deutschland U20 | 2 | (0)
2010–2012 | Deutschland U21 | 8 | (1)
2011–2024 | Deutschland | 82 (19) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 26. Mai 2025 2 Stand: Karriereende |
Leben
Gündoğans Eltern stammen aus Dursunbey, einer Kreisstadt der Provinz Balıkesir in der Türkei. Sein Großvater väterlicherseits war als Gastarbeiter ins Ruhrgebiet gekommen und arbeitete als Bergmann. Seine Ehefrau blieb mit den Kindern in der Türkei, wo sie zunächst aufwuchsen und zur Schule gingen. 1979 kam İlkay Gündoğans Vater İrfan schließlich mit seinen Geschwistern per Familiennachzug nach Deutschland, wo er 1981 bei der Brauerei Stauder in Essen erste Arbeit als Fahrer fand.
Gündoğan wuchs mit einem älteren Bruder in seiner Geburtsstadt Gelsenkirchen im Stadtteil Heßler auf. Er machte im Frühjahr 2011 an der Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg, der Partnerschule seines damaligen Fußballvereins, sein Abitur. Sein Vater İrfan Gündoğan und sein Onkel İlhan Gündoğan agieren (Stand 2015) als seine Berater. Seine in der Türkei aufgewachsene Cousine Naz Aydemir (* 1990) ist Volleyballspielerin und spielt für Fenerbahçe İstanbul und die türkische Volleyballnationalmannschaft.
Gündoğan ist Anhänger des 1. FC Nürnberg und erzählte im DFB-Journal: „Meine vielleicht glücklichste Zeit als Fußballer hatte ich zu Beginn meiner Karriere als 18-, 19-Jähriger beim 1. FC Nürnberg.“
Gündoğan hält engen Kontakt zur Heimatstadt seiner Eltern. Er ist dort als Mäzen tätig und hat verschiedene Projekte teilfinanziert, z. B. das neue Stadion des ortsansässigen Fußballvereins Dursunbeyspor.
Gündoğan war von 2013 bis 2015 mit der Schauspielerin Sıla Şahin liiert. Er besitzt ausschließlich die deutsche Staatsangehörigkeit.
Im Mai 2022 heiratete Gündoğan in Kopenhagen seine Freundin , eine Moderatorin und Model mit tunesischer Familiengeschichte aus Nizza. Sie moderiert seit 2019 die Quiz-Sendung L’Eredità beim TV-Sender Rai 1. Im März 2023 brachte seine Frau ihren gemeinsamen Sohn zur Welt.
2025 wurde ihm für seine eine Haltung gegen Hass, Ausgrenzung und Rassismus die Mevlüde-Genç-Medaille des Landes Nordrhein-Westfalen zuerkannt.
Karriere
Verein
Gündoğan begann 1993 beim SV Gelsenkirchen-Hessler mit dem Fußballspielen und wechselte 1998 in die Jugendabteilung des FC Schalke 04. Nachdem er wegen Verletzungsproblemen in der Rückrunde zu keinem Einsatz gekommen war, verließ er den Verein im Sommer 1999 und kehrte zum SV Gelsenkirchen-Hessler zurück. Nach fünf weiteren Jahren beim SV Gelsenkirchen-Hessler und einer Saison beim SSV Buer wechselte er 2005 zum VfL Bochum. Für dessen zweite Mannschaft absolvierte er in der Hinrunde der Saison 2008/09 zwei Spiele in der Regionalliga West; dabei schoss er ein Tor.
1. FC Nürnberg
Zur Winterpause der Saison 2008/09 wurde er vom damaligen Zweitligisten 1. FC Nürnberg verpflichtet und unterschrieb einen Vertrag bis 2011. Gündoğan kam bereits zur Rückrunde nach Nürnberg, obwohl zunächst erst ein Transfer für die neue Saison geplant war. Bereits am dritten Rückrundenspieltag saß er in Aachen auf der Bank, zu seinem ersten Einsatz kam er am letzten Spieltag gegen den TSV 1860 München, als er in der 62. Minute für Javier Pinola eingewechselt wurde, der für die bevorstehenden Relegationsspiele geschont werden sollte.
In der Vorbereitung zur Saison 2009/10 fiel Gündoğan besonders positiv auf. Daher kam er am 1. August 2009 im DFB-Pokal-Spiel bei Dynamo Dresden zu seinem Debüt in der Startelf des 1. FC Nürnberg und erzielte das Tor zum 0:3-Endstand. Eine Woche später stand er gegen den FC Schalke 04 erneut in der Startelf und feierte damit sein Debüt in der Bundesliga. Insgesamt kam er in der Hinrunde auf sieben Einsätze, davon dreimal über die volle Zeit. Am 6. Spieltag gelang ihm gegen den FC Bayern München eine Torvorlage. Am 23. Spieltag erzielte er gegen den FC Bayern München den Ausgleich zum 1:1-Endstand, beim 2:1-Sieg bei Hertha BSC gab er die Vorlage zum Siegtreffer von Angelos Charisteas, einem entscheidenden Schritt im Abstiegskampf.
Auch in den folgenden Relegationsspielen gegen den FC Augsburg blieb Gündoğan einer der wichtigsten Spieler. Nach dem knappen 1:0-Hinspielsieg schien er auszufallen, was als schweres Handicap empfunden wurde. Im Rückspiel konnte er dann aber doch spielen und hatte mit dem ersten Tor des Spiels maßgeblichen Anteil am Klassenerhalt.
In der Saison 2010/11 entwickelte er sich zu einer zentralen Anspielstation im Mittelfeld. Gemeinsam mit Mehmet Ekici und Julian Schieber bildete er ein starkes Offensivtrio. Nach der Winterpause fehlte er längere Zeit verletzungsbedingt und fand danach, wohl auch durch seine Abiturprüfungen, bis Saisonende nicht mehr zu alter Form zurück. Trotzdem hatte er großen Anteil an einem unerwartet starken sechsten Platz Nürnbergs. Das Interesse anderer Vereine an Gündoğan war geweckt, und der FCN konnte ihn nicht halten.
53 Spiele absolvierte Gündoğan für Nürnberg. „Wir hatten damals eine großartige Mannschaft, eine tolle Mischung aus erfahrenen Spielern und vielen Talenten. Im Rückblick würde ich sagen, dass diese Zeit noch sehr unbekümmert und damit voller Glück war“, erinnert er sich. „Meine vielleicht glücklichste Zeit als Fußballer hatte ich zu Beginn meiner Karriere als 18-, 19-Jähriger beim 1. FC Nürnberg.“
Borussia Dortmund
Zur Bundesliga-Saison 2011/12 wechselte Gündoğan zu Borussia Dortmund und unterzeichnete dort einen Vertrag über vier Jahre. Eine Million Euro der Transfersumme wurde aufgrund einer Transferklausel an den VfL Bochum gezahlt. In der Hinrunde absolvierte er für Borussia Dortmund die ersten neun Spiele von Beginn an, wobei er hinter den Erwartungen zurückblieb. Schließlich wurde Gündoğan vom Trainer Jürgen Klopp aus der Startelf genommen und von Experten als Fehleinkauf eingestuft. In der Rückrunde verbesserten sich seine Leistungen stetig, und er erzielte unter anderem das Siegtor im Halbfinale des DFB-Pokals gegen die SpVgg Greuther Fürth. Sein Schuss ging in der 120. Minute an den Pfosten, prallte von dort aus an den Rücken des eingewechselten Fürther Torwarts Jasmin Fejzić und rollte von dort ins Tor. Am Ende der Saison 2011/12 wurde Gündoğan mit Borussia Dortmund zum ersten Mal in seiner Karriere Deutscher Meister und gewann mit dem DFB-Pokal gegen Bayern München auch noch das Double.
In der Saison 2012/13 stand er mit dem BVB im Finale der Champions League, das man gegen Bayern München mit 1:2 verlor. Im Sommer 2013 wurde er in der Kicker-Rangliste in die selten vergebene Rubrik „Weltklasse“ eingeordnet.
In der Saison 2013/14 bestritt Gündoğan lediglich ein Spiel in der Bundesliga und ein Spiel im DFB-Pokal. Er litt am Nervwurzelreizsyndrom, was ab dem 10. August 2013 keinen weiteren Einsatz mehr zuließ. Nachdem eine mehrmonatige konservative therapeutische Behandlung nicht den erhofften Erfolg und Fortschritt gebracht hatte, wurde er Mitte Juni 2014 in München an der Lendenwirbelsäule operiert und verpasste den Saisonstart der Spielzeit 2014/15. Am 10. Oktober 2014 absolvierte Gündoğan in einem Testspiel der zweiten Mannschaft des BVB gegen den VfL Bochum II sein erstes Spiel nach 422 Tagen. Am 3. Mai 2016 zog er sich im Training eine Patellaluxation (Ausrenkung der Kniescheibe) am rechten Bein zu. Damit fiel er für das Pokalfinale aus.
Sein Vertrag lief bis Juni 2017.
Manchester City
Zur Saison 2016/17 wechselte Gündoğan für vorerst vier Jahre zu Manchester City. Sein Premier-League-Debüt gab er am 17. September 2016 beim Heimspiel gegen den AFC Bournemouth und erzielte dabei den Treffer zum 4:0-Endstand. Beim 4:0-Sieg im Ligaspiel am 29. Oktober 2016 bei West Bromwich Albion und beim 3:1-Sieg im Champions-League-Spiel am 1. November 2016 gegen den FC Barcelona traf Gündoğan jeweils zweimal. Am 14. Dezember 2016 zog Gündoğan sich im Heimspiel gegen den FC Watford einen Kreuzbandriss am rechten Knie zu. Am 16. September 2017 gab er nach neun Monaten Verletzungspause sein Comeback im Spiel gegen den FC Watford (6:0). Im entscheidenden letzten Spiel der Meisterschaft der Saison 2021/22 gegen Aston Villa wurde er in der 68. Spielminute eingewechselt und steuerte maßgeblich mit zwei Treffern dazu bei, einen 0:2-Rückstand in ein 3:2 umzuwandeln.
Zur Saison 2022/23 verließ der Mannschaftskapitän Fernandinho die Mannschaft, woraufhin im August 2022 Gündoğan zum neuen Kapitän gewählt wurde. Davor hatte er bereits als stellvertretender Mannschaftskapitän fungiert. In dieser Saison, zu deren Ende sein Vertrag in Manchester auslief, gelang ihm als Kapitän der Gewinn des Triple aus Meisterschaft, FA Cup und UEFA Champions League.
Nach der Saison wurde er zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt.
FC Barcelona
Nach seinem Vertragsende bei Manchester City wechselte Gündoğan zur Saison 2023/24 in die spanische Primera División zum FC Barcelona. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025, der eine Ausstiegsklausel in Höhe von 400 Millionen Euro enthält. Er gewann dort die Vizemeisterschaft und erreichte im Copa del Rey 2023/24 sowie in der UEFA Champions League 2023/24 jeweils das Viertelfinale.
Rückkehr zu Manchester City
Ende August 2024 kehrte Gündoğan zu Manchester City zurück. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2024/25.
Nationalmannschaft
Gündoğan ist mehrmaliger deutscher Jugendnationalspieler. Für das Freundschaftsspiel am 10. August 2011 gegen Brasilien wurde er erstmals in die deutsche A-Nationalmannschaft berufen. Im letzten EM-Qualifikationsspiel Deutschlands gegen Belgien gab er am 11. Oktober 2011 sein A-Länderspieldebüt für Deutschland.
Gündoğan nahm an der Europameisterschaft 2012 teil, blieb jedoch ohne Einsatz. Sein erstes Länderspieltor erzielte er am 26. März 2013 in Nürnberg beim 4:1-Sieg im WM-Qualifikationsspiel gegen die Auswahl Kasachstans mit dem Treffer zum 3:0 in der 31. Minute. Am 14. August 2013 wurde er im Spiel gegen Paraguay verletzungsbedingt ausgewechselt und absolvierte sein nächstes Länderspiel 586 Tage später am 25. März 2015 in einem Freundschaftsspiel gegen Australien. Wegen seiner im Mai 2016 erlittenen Knieverletzung konnte er nicht an der Europameisterschaft 2016 teilnehmen.
Bei der Weltmeisterschaft 2018 stand Gündoğan 59 Minuten auf dem Platz. Im zweiten Gruppenspiel gegen Schweden (2:1) wurde er in der 31. Minute beim Stand von 0:0 für den verletzten Sebastian Rudy eingewechselt. Im nächsten Spiel gegen Südkorea, das Deutschland mit 0:2 verlor und dadurch als Tabellenletzter der Gruppe F erstmals in der WM-Geschichte bereits in der Vorrunde ausschied, kam Gündoğan nicht mehr zum Einsatz. Nach dem frühzeitigen Ausscheiden aus der Weltmeisterschaft erklärte Gündoğan, auch künftig für die deutsche Fußballnationalmannschaft spielen zu wollen.
Mit der deutschen Auswahl erreichte er bei der Europameisterschaft 2021 das Achtelfinale, wo Deutschland gegen England ausschied.
Im November 2022 wurde er von Trainer Hansi Flick in den Deutschland-Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 berufen, in dem er Stammspieler war, die Mannschaft aber bereits nach der Vorrunde ausschied.
Nachdem Gündoğan schon in ein paar Spielen die Kapitänsbinde getragen hatte, wurde er im September 2023 von Bundestrainer Hansi Flick offiziell zum neuen Kapitän der Nationalmannschaft ernannt. Diese Entscheidung wurde im Oktober 2023 durch den neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann bestätigt.
Im Mai 2024 wurde er von Bundestrainer Julian Nagelsmann in den Kader für die Europameisterschaft im eigenen Land berufen. Deutschland schied im Viertelfinale aus, Gündoğan kam in allen fünf Spielen zum Einsatz.
Im August 2024 trat er mit dem Verweis auf eine „gewisse Müdigkeit“ körperlicher und mentaler Art, die ihn eigenen Angaben zufolge nachdenklich stimmte, aus der Nationalmannschaft zurück.
Erfolge
- International
- Champions-League-Sieger: 2023
- Deutschland
- Meister: 2012
- Pokalsieger: 2012
- Supercupsieger (2): 2013, 2014
- Aufstieg in die Bundesliga: 2009
- England
- Meister (5): 2018, 2019, 2021, 2022, 2023
- Pokalsieger (2): 2019, 2023
- Ligapokalsieger (4): 2018, 2019, 2020, 2021
- Supercupsieger (2): 2018, 2019
Auszeichnungen
- Nominierung für den Ballon d’Or: 2023 (14. Platz)
- Deutschlands Fußballer des Jahres: 2023
- Mitglied der VDV-Elf: 2012/13
- Einstufung als Weltklasse in der Rangliste des deutschen Fußballs: Sommer 2013, Winter 2020/21, Sommer 2023
- Premier League Player of the Month: Januar 2021, Februar 2021
Karitatives Engagement
Nach der Flutkatastrophe in Deutschland 2021 sowie den fast gleichzeitigen Waldbränden in der Türkei spendete Gündoğan Geld für eine Baumpflanzaktion und ließ sogenannte „Fanpakete“ (etwa mit Trikots, Schuhen oder Tickets) versteigern, um Einnahmen für weitere Nachhaltigkeitprojekte zu gewinnen. Zudem rief er zum Klimaschutz auf.
Kontroverse
Am 13. Mai 2018 kam es (wenige Wochen vor den vorgezogenen türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen und im Vorlauf der Weltmeisterschaft 2018 in Russland) in London zu einem Treffen von İlkay Gündoğan mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Auch Mesut Özil und Cenk Tosun, die wie Gündoğan ebenfalls bei englischen Vereinen spielten, nahmen an dem Treffen teil und überreichten Erdoğan jeweils eines ihrer Trikots. Auf Gündoğans Trikot stand die handgeschriebene Aufschrift “SAYIN CUMHURBAŞKANIM’A [sic] SAYGILARIMLA” („Mit Respekt für meinen Präsidenten“).
Zeitpunkt und Symbolkraft des Fotos riefen politisch, gesellschaftlich und seitens des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) Reaktionen und Kritik hervor, wobei sich die Kritik aufgrund der nahenden WM vor allem auf Özil und Gündoğan konzentrierte. Der damalige DFB-Präsident Reinhard Grindel bezeichnete das Treffen als „Wahlkampfmanöver“ Erdoğans, für das sich die Nationalspieler hätten missbrauchen lassen. Am 18. Mai 2018 kam es zu einem Treffen von Gündoğan und Özil mit dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Beim Testspiel in Klagenfurt am Wörthersee zwischen Österreich und Deutschland wurde Gündoğan von Zuschauern bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen. Selbiges passierte auch im Testspiel am 8. Juni gegen Saudi-Arabien. Während sich Özil zur Kritik nicht äußerte, twitterte Gündoğan am Tag darauf, er sei „immer noch dankbar, für dieses Land zu spielen“.
Weblinks
- Offizielle Website von İlkay Gündoğan
- Profil auf der Website des 1. FC Nürnberg
- İlkay Gündoğan in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
- İlkay Gündoğan in der Datenbank von fussballdaten.de
- İlkay Gündoğan in der Datenbank von weltfussball.de
- Aussprache des Namens İlkay Gündoğan, Bild.de
Einzelnachweise
- Archivlink. ( vom 30. April 2014 im Internet Archive) BVB.de.
- ntvspor.net: İlkay Gündoğan Dursunbey’de. NTV spor, 22. Juni 2017.
- Jörg Kramer: Der Kurzpassmeister. In: Der Spiegel. Nr. 21, 2013, S. 126 bis 128 (spiegel.de [abgerufen am 2. Februar 2015] Artikel als PDF-Datei abrufbar).
- Ilkay Gündogan spricht mit Onkel und Bruder über bei FAZ, 15. August 2015, abgerufen am 28. Mai 2021.
- 80er Jahre. Neue Formen der Arbeit: Gründung und Selbstständigkeit. In: Maviblau Podcast #3 „Erinnerungenschaften“. 3. Januar 2022, abgerufen am 10. September 2023.
- Porträt Ilkay Gündogan: Spielend integriert bei de.qantara.de, 7. Juni 2012, abgerufen am 10. Juni 2012.
- Nationalspieler mit Schalker Vergangenheit zeigt großes Herz Ruhrnachrichten.de, 27. März 2022.
- Ilkay Gündogan. In: Internationales Sportarchiv. 29/2011 vom 19. Juli 2011, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 20/2012 (abgerufen via Munzinger Online).
- welt.de vom 6. März 2011: Ein Tag im Leben eines Fußballprofis: Ilkay Gündogan
- Echte Kehrtwende Sport1.de, 23. Juni 2015.
- Ten things about Ilkay Gündogan ( vom 26. August 2013 im Internet Archive), Bundesliga.com, 15. Januar 2014, abgerufen am 10. April 2014.
- DFB-Star Gündogan: "Glücklichste Zeit" als Fußballer in Nürnberg. In: br.de. 7. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.
- Frisch verliebt: Sila Sahin und Ilkay Gündogan sind ein Paar, welt.de vom 28. Mai 2013.
- Gündogan und Sahin kein Paar mehr, sport1.de, 9. September 2015.
- Gündogan hat gar keine doppelte Staatsbürgerschaft, faz.net, 1. Juni 2018, abgerufen am 1. Juni 2018.
- Ilkay Gündogan heiratet Moderatorin in Italien, t-online.de, 18. Juni 2022, abgerufen am 10. Juni 2023.
- Der Fußballstar ist Vater geworden, gala.de, 16. März 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
- Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Pressemitteilungen vom 26. Mai 2025: Ministerpräsident Wüst zeichnet İlkay Gündoğan mit der Mevlüde-Genç-Medaille des Landes Nordrhein-Westfalen aus, abgerufen am 27. Mai 2025
- "Ich hatte Angst, wieder enttäuscht zu werden", reviersport.de, 3. Januar 2011.
- İlkay Gündoğan kommt sofort, fcn.de, 3. Februar 2009.
- Abschied vom Tivoli: Nichts drin für den Club, fcn.de, 15. Februar 2009.
- "Mit Euch pack mer’s!", fcn.de, 24. Mai 2009.
- 1. FCN: Ein 18-Jähriger verzaubert die Club-Fans ( vom 9. August 2009 im Internet Archive), nn-online.de, 3. August 2009.
- Mit Rückenwind nach Augsburg, fcn.de, 13. Mai 2010.
- Erste Liga: Nürnberg ist (weiter) dabei!, fcn.de, 16. Mai 2010.
- dpa/vnp: Gündogan schwärmt vom Club: "Meine glücklichste Zeit." In: nordbayern.de. 6. Juli 2022, abgerufen am 2. März 2024.
- Zorc bestätigt Einigung mit Gündoğan. bvb.de.
- Millionen aus der Türkei und "Jollys" Sohn aus Island. kicker.de.
- sport.msn.de
- kicker.de
- Gomez und Gündogan droht das WM-Aus. kicker.de, 27. März 2014.
- Was ist ein Nervwurzelreizsyndrom? tagesspiegel.de, 2. Dezember 2013.
- Gündogan: Rückkehr auf den Platz in drei Monaten. bvb.de, 18. Juni 2014.
- Ilkay Gündogan feiert Comeback – Marco Reus absolviert Härtetest. sportal.de, 10. Oktober 2014, abgerufen am 10. Oktober 2014.
- Doppel-Schock für Gündogan. kicker.de, 6. Mai 2016, abgerufen am 6. Mai 2016.
- Nach der Verlängerung von Ilkay Gündogan bei Borussia Dortmund. In: sport1.de. 2. Juli 2015, abgerufen am 29. Februar 2024.
- Meldung auf bvb.de, abgerufen am 2. Juni 2016.
- Gundogan signs for City, mancity.com, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch)
- Spieldaten auf weltfussball.de, abgerufen am 20. September 2016.
- Kreuzbandriss! Gündogan fällt lange aus Kicker.de, 16. Dezember 2016.
- Spielbericht auf der Website vom Manchester City, abgerufen am 18. September 2017 (englisch)
- kicker.de: "Große Ehre": Gündogan neuer Kapitän von Manchester City, 14. August 2022 . Abgerufen am 4. September 2022.
- Gundogan extends City stay auf der Website von Manchester City, abgerufen am 9. August 2019.
- Guardiola holt mit ManCity das Triple gegen Inter. Sportschau, 10. Juni 2023, abgerufen am 10. Juni 2023.
- Ilkay Gündoğan ist Fußballer des Jahres, Urs Fischer bester Trainer, spiegel.de, 6. August 2023, abgerufen am 6. August 2023.
- İlkay Gündoğan joins FC Barcelona, fcbarcelona.com, 26. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
- Gundogan returns to Manchester City!, mancity.com, 23. August 2024, abgerufen am 24. August 2024.
- Löw nominiert Neuling Gündoğan ( vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) vom 4. August 2011 auf dfb.de
- Peter Ahrens: DFB-Debütant Gündogan: Träum ich von Deutschland in der Nacht. In: Der Spiegel. 11. Oktober 2011, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. August 2023]).
- Gündogan gibt DFB-Comeback nach 586 Tagen. 25. März 2015, abgerufen am 25. März 2015.
- Ilkay Gündogan bei der WM : Löws erster Nachrücker. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
- Deutschland scheidet in der Vorrunde der Fußball-WM aus. eurosport.de, 27. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
- Weltmeister von 2014 fährt nach der Vorrunde nach Hause – 0:2 gegen Südkorea: Deutschland verpasst das Achtelfinale! kicker.de, 27. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
- „Werden aufstehen“ – Gündogan will bei Neuaufbau der Nationalelf dabei sein. welt.de, 30. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
- Nico Scheck: EM 2021: DFB-Stars droht Ausfall gegen England – Doch es gibt noch Hoffnung. In: fr.de. Frankfurter Rundschau, 29. Juni 2021, abgerufen am 8. August 2023.
- Ärgerlicher Elfmeter: Deutschland verpasst im Klassiker gegen England erneut einen Sieg. Abgerufen am 8. August 2023.
- WM 2002: Ilkay Gündogan meldet sich nach Vorrunden-Aus der deutschen Nationalmannschaft zu Wort. In: eurosport.de. Eurosport, 6. Dezember 2022, abgerufen am 8. August 2023.
- "Das gibt uns neue Energie": Flick macht Gündogan zum Kapitän. In: DFB-News. 8. September 2023, abgerufen am 10. September 2023.
- Hansi Flick macht İlkay Gündoğan zum neuen Kapitän der Nationalmannschaft. In: Der Spiegel. 8. September 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. September 2023]).
- Gündogan bleibt DFB-Kapitän – auch bei Neuers Rückkehr. 16. Oktober 2023, abgerufen am 17. Oktober 2023.
- Deutscher Fußballstar: Kapitän Gündoğan tritt aus Nationalmannschaft zurück. In: Der Spiegel. 19. August 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 19. August 2024]).
- Ex-BVB-Profi Ilkay Gündogan mit dringendem Appell – „Zeichen setzen“. In: Der Westen. 6. Oktober 2021. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
- zeit.de: Nicht besonders schlau (Kommentar)
- sueddeutsche.de vom 15. Mai 2018
- Christian Spiller: Mesut Özil und Ilkay Gündogan: Nicht besonders schlau. In: Zeit Online. 14. Mai 2018, abgerufen am 14. Mai 2018.
- spiegel.de: DFB geht auf Distanz zu Özil und Gündogan
- sueddeutsche.de vom 5. Juni 2018 / Sebastian Fischer: Einer redet gar nicht, der andere später
- FAZ.net vom 8. Juni 2018: Ein unüberhörbares Tief vor der WM
- spiegel.de vom 8. Juni 2018: Stimmungskiller
- FAZ.net vom 9. Juni 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gündoğan, İlkay |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1990 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu İlkay Gündoğan, Was ist İlkay Gündoğan? Was bedeutet İlkay Gündoğan?
Ilkay Gundogan ˈilkaj gyndoaːn 24 Oktober 1990 in Gelsenkirchen ist ein deutscher Fussballspieler Der Mittelfeldspieler steht seit Ende August 2024 zum zweiten Mal in seiner Karriere bei Manchester City unter Vertrag und ist ehemaliger deutscher Nationalspieler Mit Manchester City gewann er funf englische Meisterschaften und die Champions League 2023 mit Borussia Dortmund gewann er 2012 die deutsche Meisterschaft 2023 wurde er zum Fussballer des Jahres in Deutschland gewahlt Von 2023 bis zu seinem Rucktritt aus der Nationalmannschaft im August 2024 war er Kapitan der deutschen Nationalmannschaft Ilkay GundoganIlkay Gundogan 2019 PersonaliaGeburtstag 24 Oktober 1990Geburtsort Gelsenkirchen DeutschlandGrosse 180 cmPosition MittelfeldJuniorenJahre Station1993 1998 SV Gelsenkirchen Hessler1998 1999 FC Schalke 041999 2004 SV Gelsenkirchen Hessler2004 2005 SSV Buer2005 2009 VfL BochumHerrenJahre Station Spiele Tore 12008 VfL Bochum II 2 0 1 2009 2011 1 FC Nurnberg 48 0 6 2011 2016 Borussia Dortmund 105 10 2012 Borussia Dortmund II 1 0 0 2016 2023 Manchester City 188 44 2023 2024 FC Barcelona 36 0 5 2024 Manchester City 33 0 1 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 22008 Deutschland U18 1 0 0 2008 2009 Deutschland U19 6 0 0 2009 2010 Deutschland U20 2 0 0 2010 2012 Deutschland U21 8 0 1 2011 2024 Deutschland 82 19 1 Angegeben sind nur Ligaspiele Stand 26 Mai 2025 2 Stand KarriereendeLebenGundogans Eltern stammen aus Dursunbey einer Kreisstadt der Provinz Balikesir in der Turkei Sein Grossvater vaterlicherseits war als Gastarbeiter ins Ruhrgebiet gekommen und arbeitete als Bergmann Seine Ehefrau blieb mit den Kindern in der Turkei wo sie zunachst aufwuchsen und zur Schule gingen 1979 kam Ilkay Gundogans Vater Irfan schliesslich mit seinen Geschwistern per Familiennachzug nach Deutschland wo er 1981 bei der Brauerei Stauder in Essen erste Arbeit als Fahrer fand Gundogan wuchs mit einem alteren Bruder in seiner Geburtsstadt Gelsenkirchen im Stadtteil Hessler auf Er machte im Fruhjahr 2011 an der Bertolt Brecht Schule Nurnberg der Partnerschule seines damaligen Fussballvereins sein Abitur Sein Vater Irfan Gundogan und sein Onkel Ilhan Gundogan agieren Stand 2015 als seine Berater Seine in der Turkei aufgewachsene Cousine Naz Aydemir 1990 ist Volleyballspielerin und spielt fur Fenerbahce Istanbul und die turkische Volleyballnationalmannschaft Gundogan ist Anhanger des 1 FC Nurnberg und erzahlte im DFB Journal Meine vielleicht glucklichste Zeit als Fussballer hatte ich zu Beginn meiner Karriere als 18 19 Jahriger beim 1 FC Nurnberg Gundogan halt engen Kontakt zur Heimatstadt seiner Eltern Er ist dort als Mazen tatig und hat verschiedene Projekte teilfinanziert z B das neue Stadion des ortsansassigen Fussballvereins Dursunbeyspor Gundogan war von 2013 bis 2015 mit der Schauspielerin Sila Sahin liiert Er besitzt ausschliesslich die deutsche Staatsangehorigkeit Im Mai 2022 heiratete Gundogan in Kopenhagen seine Freundin eine Moderatorin und Model mit tunesischer Familiengeschichte aus Nizza Sie moderiert seit 2019 die Quiz Sendung L Eredita beim TV Sender Rai 1 Im Marz 2023 brachte seine Frau ihren gemeinsamen Sohn zur Welt 2025 wurde ihm fur seine eine Haltung gegen Hass Ausgrenzung und Rassismus die Mevlude Genc Medaille des Landes Nordrhein Westfalen zuerkannt KarriereVerein Gundogan 2010 beim 1 FC Nurnberg Gundogan begann 1993 beim SV Gelsenkirchen Hessler mit dem Fussballspielen und wechselte 1998 in die Jugendabteilung des FC Schalke 04 Nachdem er wegen Verletzungsproblemen in der Ruckrunde zu keinem Einsatz gekommen war verliess er den Verein im Sommer 1999 und kehrte zum SV Gelsenkirchen Hessler zuruck Nach funf weiteren Jahren beim SV Gelsenkirchen Hessler und einer Saison beim SSV Buer wechselte er 2005 zum VfL Bochum Fur dessen zweite Mannschaft absolvierte er in der Hinrunde der Saison 2008 09 zwei Spiele in der Regionalliga West dabei schoss er ein Tor 1 FC Nurnberg Zur Winterpause der Saison 2008 09 wurde er vom damaligen Zweitligisten 1 FC Nurnberg verpflichtet und unterschrieb einen Vertrag bis 2011 Gundogan kam bereits zur Ruckrunde nach Nurnberg obwohl zunachst erst ein Transfer fur die neue Saison geplant war Bereits am dritten Ruckrundenspieltag sass er in Aachen auf der Bank zu seinem ersten Einsatz kam er am letzten Spieltag gegen den TSV 1860 Munchen als er in der 62 Minute fur Javier Pinola eingewechselt wurde der fur die bevorstehenden Relegationsspiele geschont werden sollte In der Vorbereitung zur Saison 2009 10 fiel Gundogan besonders positiv auf Daher kam er am 1 August 2009 im DFB Pokal Spiel bei Dynamo Dresden zu seinem Debut in der Startelf des 1 FC Nurnberg und erzielte das Tor zum 0 3 Endstand Eine Woche spater stand er gegen den FC Schalke 04 erneut in der Startelf und feierte damit sein Debut in der Bundesliga Insgesamt kam er in der Hinrunde auf sieben Einsatze davon dreimal uber die volle Zeit Am 6 Spieltag gelang ihm gegen den FC Bayern Munchen eine Torvorlage Am 23 Spieltag erzielte er gegen den FC Bayern Munchen den Ausgleich zum 1 1 Endstand beim 2 1 Sieg bei Hertha BSC gab er die Vorlage zum Siegtreffer von Angelos Charisteas einem entscheidenden Schritt im Abstiegskampf Auch in den folgenden Relegationsspielen gegen den FC Augsburg blieb Gundogan einer der wichtigsten Spieler Nach dem knappen 1 0 Hinspielsieg schien er auszufallen was als schweres Handicap empfunden wurde Im Ruckspiel konnte er dann aber doch spielen und hatte mit dem ersten Tor des Spiels massgeblichen Anteil am Klassenerhalt In der Saison 2010 11 entwickelte er sich zu einer zentralen Anspielstation im Mittelfeld Gemeinsam mit Mehmet Ekici und Julian Schieber bildete er ein starkes Offensivtrio Nach der Winterpause fehlte er langere Zeit verletzungsbedingt und fand danach wohl auch durch seine Abiturprufungen bis Saisonende nicht mehr zu alter Form zuruck Trotzdem hatte er grossen Anteil an einem unerwartet starken sechsten Platz Nurnbergs Das Interesse anderer Vereine an Gundogan war geweckt und der FCN konnte ihn nicht halten 53 Spiele absolvierte Gundogan fur Nurnberg Wir hatten damals eine grossartige Mannschaft eine tolle Mischung aus erfahrenen Spielern und vielen Talenten Im Ruckblick wurde ich sagen dass diese Zeit noch sehr unbekummert und damit voller Gluck war erinnert er sich Meine vielleicht glucklichste Zeit als Fussballer hatte ich zu Beginn meiner Karriere als 18 19 Jahriger beim 1 FC Nurnberg Borussia Dortmund Gundogan 2013 im Trikot von Borussia Dortmund Zur Bundesliga Saison 2011 12 wechselte Gundogan zu Borussia Dortmund und unterzeichnete dort einen Vertrag uber vier Jahre Eine Million Euro der Transfersumme wurde aufgrund einer Transferklausel an den VfL Bochum gezahlt In der Hinrunde absolvierte er fur Borussia Dortmund die ersten neun Spiele von Beginn an wobei er hinter den Erwartungen zuruckblieb Schliesslich wurde Gundogan vom Trainer Jurgen Klopp aus der Startelf genommen und von Experten als Fehleinkauf eingestuft In der Ruckrunde verbesserten sich seine Leistungen stetig und er erzielte unter anderem das Siegtor im Halbfinale des DFB Pokals gegen die SpVgg Greuther Furth Sein Schuss ging in der 120 Minute an den Pfosten prallte von dort aus an den Rucken des eingewechselten Further Torwarts Jasmin Fejzic und rollte von dort ins Tor Am Ende der Saison 2011 12 wurde Gundogan mit Borussia Dortmund zum ersten Mal in seiner Karriere Deutscher Meister und gewann mit dem DFB Pokal gegen Bayern Munchen auch noch das Double In der Saison 2012 13 stand er mit dem BVB im Finale der Champions League das man gegen Bayern Munchen mit 1 2 verlor Im Sommer 2013 wurde er in der Kicker Rangliste in die selten vergebene Rubrik Weltklasse eingeordnet In der Saison 2013 14 bestritt Gundogan lediglich ein Spiel in der Bundesliga und ein Spiel im DFB Pokal Er litt am Nervwurzelreizsyndrom was ab dem 10 August 2013 keinen weiteren Einsatz mehr zuliess Nachdem eine mehrmonatige konservative therapeutische Behandlung nicht den erhofften Erfolg und Fortschritt gebracht hatte wurde er Mitte Juni 2014 in Munchen an der Lendenwirbelsaule operiert und verpasste den Saisonstart der Spielzeit 2014 15 Am 10 Oktober 2014 absolvierte Gundogan in einem Testspiel der zweiten Mannschaft des BVB gegen den VfL Bochum II sein erstes Spiel nach 422 Tagen Am 3 Mai 2016 zog er sich im Training eine Patellaluxation Ausrenkung der Kniescheibe am rechten Bein zu Damit fiel er fur das Pokalfinale aus Sein Vertrag lief bis Juni 2017 Manchester City Zur Saison 2016 17 wechselte Gundogan fur vorerst vier Jahre zu Manchester City Sein Premier League Debut gab er am 17 September 2016 beim Heimspiel gegen den AFC Bournemouth und erzielte dabei den Treffer zum 4 0 Endstand Beim 4 0 Sieg im Ligaspiel am 29 Oktober 2016 bei West Bromwich Albion und beim 3 1 Sieg im Champions League Spiel am 1 November 2016 gegen den FC Barcelona traf Gundogan jeweils zweimal Am 14 Dezember 2016 zog Gundogan sich im Heimspiel gegen den FC Watford einen Kreuzbandriss am rechten Knie zu Am 16 September 2017 gab er nach neun Monaten Verletzungspause sein Comeback im Spiel gegen den FC Watford 6 0 Im entscheidenden letzten Spiel der Meisterschaft der Saison 2021 22 gegen Aston Villa wurde er in der 68 Spielminute eingewechselt und steuerte massgeblich mit zwei Treffern dazu bei einen 0 2 Ruckstand in ein 3 2 umzuwandeln Zur Saison 2022 23 verliess der Mannschaftskapitan Fernandinho die Mannschaft woraufhin im August 2022 Gundogan zum neuen Kapitan gewahlt wurde Davor hatte er bereits als stellvertretender Mannschaftskapitan fungiert In dieser Saison zu deren Ende sein Vertrag in Manchester auslief gelang ihm als Kapitan der Gewinn des Triple aus Meisterschaft FA Cup und UEFA Champions League Nach der Saison wurde er zum Fussballer des Jahres in Deutschland gewahlt FC Barcelona Nach seinem Vertragsende bei Manchester City wechselte Gundogan zur Saison 2023 24 in die spanische Primera Division zum FC Barcelona Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30 Juni 2025 der eine Ausstiegsklausel in Hohe von 400 Millionen Euro enthalt Er gewann dort die Vizemeisterschaft und erreichte im Copa del Rey 2023 24 sowie in der UEFA Champions League 2023 24 jeweils das Viertelfinale Ruckkehr zu Manchester City Ende August 2024 kehrte Gundogan zu Manchester City zuruck Er unterschrieb einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2024 25 Nationalmannschaft Gundogan vor dem Landerspiel Osterreich gegen Deutschland am 11 September 2012 Gundogan ist mehrmaliger deutscher Jugendnationalspieler Fur das Freundschaftsspiel am 10 August 2011 gegen Brasilien wurde er erstmals in die deutsche A Nationalmannschaft berufen Im letzten EM Qualifikationsspiel Deutschlands gegen Belgien gab er am 11 Oktober 2011 sein A Landerspieldebut fur Deutschland Gundogan nahm an der Europameisterschaft 2012 teil blieb jedoch ohne Einsatz Sein erstes Landerspieltor erzielte er am 26 Marz 2013 in Nurnberg beim 4 1 Sieg im WM Qualifikationsspiel gegen die Auswahl Kasachstans mit dem Treffer zum 3 0 in der 31 Minute Am 14 August 2013 wurde er im Spiel gegen Paraguay verletzungsbedingt ausgewechselt und absolvierte sein nachstes Landerspiel 586 Tage spater am 25 Marz 2015 in einem Freundschaftsspiel gegen Australien Wegen seiner im Mai 2016 erlittenen Knieverletzung konnte er nicht an der Europameisterschaft 2016 teilnehmen Bei der Weltmeisterschaft 2018 stand Gundogan 59 Minuten auf dem Platz Im zweiten Gruppenspiel gegen Schweden 2 1 wurde er in der 31 Minute beim Stand von 0 0 fur den verletzten Sebastian Rudy eingewechselt Im nachsten Spiel gegen Sudkorea das Deutschland mit 0 2 verlor und dadurch als Tabellenletzter der Gruppe F erstmals in der WM Geschichte bereits in der Vorrunde ausschied kam Gundogan nicht mehr zum Einsatz Nach dem fruhzeitigen Ausscheiden aus der Weltmeisterschaft erklarte Gundogan auch kunftig fur die deutsche Fussballnationalmannschaft spielen zu wollen Mit der deutschen Auswahl erreichte er bei der Europameisterschaft 2021 das Achtelfinale wo Deutschland gegen England ausschied Im November 2022 wurde er von Trainer Hansi Flick in den Deutschland Kader fur die Fussball Weltmeisterschaft 2022 berufen in dem er Stammspieler war die Mannschaft aber bereits nach der Vorrunde ausschied Nachdem Gundogan schon in ein paar Spielen die Kapitansbinde getragen hatte wurde er im September 2023 von Bundestrainer Hansi Flick offiziell zum neuen Kapitan der Nationalmannschaft ernannt Diese Entscheidung wurde im Oktober 2023 durch den neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann bestatigt Im Mai 2024 wurde er von Bundestrainer Julian Nagelsmann in den Kader fur die Europameisterschaft im eigenen Land berufen Deutschland schied im Viertelfinale aus Gundogan kam in allen funf Spielen zum Einsatz Im August 2024 trat er mit dem Verweis auf eine gewisse Mudigkeit korperlicher und mentaler Art die ihn eigenen Angaben zufolge nachdenklich stimmte aus der Nationalmannschaft zuruck ErfolgeInternationalChampions League Sieger 2023DeutschlandMeister 2012 Pokalsieger 2012 Supercupsieger 2 2013 2014 Aufstieg in die Bundesliga 2009EnglandMeister 5 2018 2019 2021 2022 2023 Pokalsieger 2 2019 2023 Ligapokalsieger 4 2018 2019 2020 2021 Supercupsieger 2 2018 2019 Auszeichnungen Nominierung fur den Ballon d Or 2023 14 Platz Deutschlands Fussballer des Jahres 2023 Mitglied der VDV Elf 2012 13 Einstufung als Weltklasse in der Rangliste des deutschen Fussballs Sommer 2013 Winter 2020 21 Sommer 2023 Premier League Player of the Month Januar 2021 Februar 2021Karitatives EngagementNach der Flutkatastrophe in Deutschland 2021 sowie den fast gleichzeitigen Waldbranden in der Turkei spendete Gundogan Geld fur eine Baumpflanzaktion und liess sogenannte Fanpakete etwa mit Trikots Schuhen oder Tickets versteigern um Einnahmen fur weitere Nachhaltigkeitprojekte zu gewinnen Zudem rief er zum Klimaschutz auf KontroverseAm 13 Mai 2018 kam es wenige Wochen vor den vorgezogenen turkischen Prasidentschafts und Parlamentswahlen und im Vorlauf der Weltmeisterschaft 2018 in Russland in London zu einem Treffen von Ilkay Gundogan mit dem turkischen Prasidenten Recep Tayyip Erdogan Auch Mesut Ozil und Cenk Tosun die wie Gundogan ebenfalls bei englischen Vereinen spielten nahmen an dem Treffen teil und uberreichten Erdogan jeweils eines ihrer Trikots Auf Gundogans Trikot stand die handgeschriebene Aufschrift SAYIN CUMHURBASKANIM A sic SAYGILARIMLA Mit Respekt fur meinen Prasidenten Zeitpunkt und Symbolkraft des Fotos riefen politisch gesellschaftlich und seitens des Deutschen Fussball Bundes DFB Reaktionen und Kritik hervor wobei sich die Kritik aufgrund der nahenden WM vor allem auf Ozil und Gundogan konzentrierte Der damalige DFB Prasident Reinhard Grindel bezeichnete das Treffen als Wahlkampfmanover Erdogans fur das sich die Nationalspieler hatten missbrauchen lassen Am 18 Mai 2018 kam es zu einem Treffen von Gundogan und Ozil mit dem deutschen Bundesprasidenten Frank Walter Steinmeier Beim Testspiel in Klagenfurt am Worthersee zwischen Osterreich und Deutschland wurde Gundogan von Zuschauern bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen Selbiges passierte auch im Testspiel am 8 Juni gegen Saudi Arabien Wahrend sich Ozil zur Kritik nicht ausserte twitterte Gundogan am Tag darauf er sei immer noch dankbar fur dieses Land zu spielen WeblinksCommons Ilkay Gundogan Sammlung von Bildern Offizielle Website von Ilkay Gundogan Profil auf der Website des 1 FC Nurnberg Ilkay Gundogan in der Datenbank des Deutschen Fussball Bundes Ilkay Gundogan in der Datenbank von fussballdaten de Ilkay Gundogan in der Datenbank von weltfussball de Aussprache des Namens Ilkay Gundogan Bild deEinzelnachweiseArchivlink Memento vom 30 April 2014 im Internet Archive BVB de ntvspor net Ilkay Gundogan Dursunbey de NTV spor 22 Juni 2017 Jorg Kramer Der Kurzpassmeister In Der Spiegel Nr 21 2013 S 126 bis 128 spiegel de abgerufen am 2 Februar 2015 Artikel als PDF Datei abrufbar Ilkay Gundogan spricht mit Onkel und Bruder uber bei FAZ 15 August 2015 abgerufen am 28 Mai 2021 80er Jahre Neue Formen der Arbeit Grundung und Selbststandigkeit In Maviblau Podcast 3 Erinnerungenschaften 3 Januar 2022 abgerufen am 10 September 2023 Portrat Ilkay Gundogan Spielend integriert bei de qantara de 7 Juni 2012 abgerufen am 10 Juni 2012 Nationalspieler mit Schalker Vergangenheit zeigt grosses Herz Ruhrnachrichten de 27 Marz 2022 Ilkay Gundogan In Internationales Sportarchiv 29 2011 vom 19 Juli 2011 erganzt um Nachrichten durch MA Journal bis KW 20 2012 abgerufen via Munzinger Online welt de vom 6 Marz 2011 Ein Tag im Leben eines Fussballprofis Ilkay Gundogan Echte Kehrtwende Sport1 de 23 Juni 2015 Ten things about Ilkay Gundogan Memento vom 26 August 2013 im Internet Archive Bundesliga com 15 Januar 2014 abgerufen am 10 April 2014 DFB Star Gundogan Glucklichste Zeit als Fussballer in Nurnberg In br de 7 Juni 2023 abgerufen am 7 Juni 2023 Frisch verliebt Sila Sahin und Ilkay Gundogan sind ein Paar welt de vom 28 Mai 2013 Gundogan und Sahin kein Paar mehr sport1 de 9 September 2015 Gundogan hat gar keine doppelte Staatsburgerschaft faz net 1 Juni 2018 abgerufen am 1 Juni 2018 Ilkay Gundogan heiratet Moderatorin in Italien t online de 18 Juni 2022 abgerufen am 10 Juni 2023 Der Fussballstar ist Vater geworden gala de 16 Marz 2023 abgerufen am 12 Juni 2023 Die Landesregierung Nordrhein Westfalen Pressemitteilungen vom 26 Mai 2025 Ministerprasident Wust zeichnet Ilkay Gundogan mit der Mevlude Genc Medaille des Landes Nordrhein Westfalen aus abgerufen am 27 Mai 2025 Ich hatte Angst wieder enttauscht zu werden reviersport de 3 Januar 2011 Ilkay Gundogan kommt sofort fcn de 3 Februar 2009 Abschied vom Tivoli Nichts drin fur den Club fcn de 15 Februar 2009 Mit Euch pack mer s fcn de 24 Mai 2009 1 FCN Ein 18 Jahriger verzaubert die Club Fans Memento vom 9 August 2009 im Internet Archive nn online de 3 August 2009 Mit Ruckenwind nach Augsburg fcn de 13 Mai 2010 Erste Liga Nurnberg ist weiter dabei fcn de 16 Mai 2010 dpa vnp Gundogan schwarmt vom Club Meine glucklichste Zeit In nordbayern de 6 Juli 2022 abgerufen am 2 Marz 2024 Zorc bestatigt Einigung mit Gundogan bvb de Millionen aus der Turkei und Jollys Sohn aus Island kicker de sport msn de kicker de Gomez und Gundogan droht das WM Aus kicker de 27 Marz 2014 Was ist ein Nervwurzelreizsyndrom tagesspiegel de 2 Dezember 2013 Gundogan Ruckkehr auf den Platz in drei Monaten bvb de 18 Juni 2014 Ilkay Gundogan feiert Comeback Marco Reus absolviert Hartetest sportal de 10 Oktober 2014 abgerufen am 10 Oktober 2014 Doppel Schock fur Gundogan kicker de 6 Mai 2016 abgerufen am 6 Mai 2016 Nach der Verlangerung von Ilkay Gundogan bei Borussia Dortmund In sport1 de 2 Juli 2015 abgerufen am 29 Februar 2024 Meldung auf bvb de abgerufen am 2 Juni 2016 Gundogan signs for City mancity com abgerufen am 7 Juli 2016 englisch Spieldaten auf weltfussball de abgerufen am 20 September 2016 Kreuzbandriss Gundogan fallt lange aus Kicker de 16 Dezember 2016 Spielbericht auf der Website vom Manchester City abgerufen am 18 September 2017 englisch kicker de Grosse Ehre Gundogan neuer Kapitan von Manchester City 14 August 2022 Abgerufen am 4 September 2022 Gundogan extends City stay auf der Website von Manchester City abgerufen am 9 August 2019 Guardiola holt mit ManCity das Triple gegen Inter Sportschau 10 Juni 2023 abgerufen am 10 Juni 2023 Ilkay Gundogan ist Fussballer des Jahres Urs Fischer bester Trainer spiegel de 6 August 2023 abgerufen am 6 August 2023 Ilkay Gundogan joins FC Barcelona fcbarcelona com 26 Juni 2023 abgerufen am 27 Juni 2023 Gundogan returns to Manchester City mancity com 23 August 2024 abgerufen am 24 August 2024 Low nominiert Neuling Gundogan Memento vom 29 Juli 2012 im Webarchiv archive today vom 4 August 2011 auf dfb de Peter Ahrens DFB Debutant Gundogan Traum ich von Deutschland in der Nacht In Der Spiegel 11 Oktober 2011 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 8 August 2023 Gundogan gibt DFB Comeback nach 586 Tagen 25 Marz 2015 abgerufen am 25 Marz 2015 Ilkay Gundogan bei der WM Lows erster Nachrucker Frankfurter Allgemeine Zeitung 23 Juni 2018 abgerufen am 30 Juni 2018 Deutschland scheidet in der Vorrunde der Fussball WM aus eurosport de 27 Juni 2018 abgerufen am 30 Juni 2018 Weltmeister von 2014 fahrt nach der Vorrunde nach Hause 0 2 gegen Sudkorea Deutschland verpasst das Achtelfinale kicker de 27 Juni 2018 abgerufen am 30 Juni 2018 Werden aufstehen Gundogan will bei Neuaufbau der Nationalelf dabei sein welt de 30 Juni 2018 abgerufen am 30 Juni 2018 Nico Scheck EM 2021 DFB Stars droht Ausfall gegen England Doch es gibt noch Hoffnung In fr de Frankfurter Rundschau 29 Juni 2021 abgerufen am 8 August 2023 Argerlicher Elfmeter Deutschland verpasst im Klassiker gegen England erneut einen Sieg Abgerufen am 8 August 2023 WM 2002 Ilkay Gundogan meldet sich nach Vorrunden Aus der deutschen Nationalmannschaft zu Wort In eurosport de Eurosport 6 Dezember 2022 abgerufen am 8 August 2023 Das gibt uns neue Energie Flick macht Gundogan zum Kapitan In DFB News 8 September 2023 abgerufen am 10 September 2023 Hansi Flick macht Ilkay Gundogan zum neuen Kapitan der Nationalmannschaft In Der Spiegel 8 September 2023 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 8 September 2023 Gundogan bleibt DFB Kapitan auch bei Neuers Ruckkehr 16 Oktober 2023 abgerufen am 17 Oktober 2023 Deutscher Fussballstar Kapitan Gundogan tritt aus Nationalmannschaft zuruck In Der Spiegel 19 August 2024 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 19 August 2024 Ex BVB Profi Ilkay Gundogan mit dringendem Appell Zeichen setzen In Der Westen 6 Oktober 2021 Abgerufen am 8 Oktober 2021 zeit de Nicht besonders schlau Kommentar sueddeutsche de vom 15 Mai 2018 Christian Spiller Mesut Ozil und Ilkay Gundogan Nicht besonders schlau In Zeit Online 14 Mai 2018 abgerufen am 14 Mai 2018 spiegel de DFB geht auf Distanz zu Ozil und Gundogan sueddeutsche de vom 5 Juni 2018 Sebastian Fischer Einer redet gar nicht der andere spater FAZ net vom 8 Juni 2018 Ein unuberhorbares Tief vor der WM spiegel de vom 8 Juni 2018 Stimmungskiller FAZ net vom 9 Juni 2018 Kader von Manchester City in der Saison 2024 25 Manuel Akanji Nathan Ake Oscar Bobb Scott Carson Rayan Cherki Kevin De Bruyne Ruben Dias Jeremy Doku Claudio Echeverri Ederson Phil Foden Jack Grealish Ilkay Gundogan Josko Gvardiol Erling Haaland Mateo Kovacic Rico Lewis Omar Marmoush Divin Mubama Nico Matheus Nunes James McAtee Stefan Ortega Moreno Tijjani Reijnders Nico O Reilly Vitor Reis Rodri Savinho Bernardo Silva John Stones Abduqodir Xusanov Cheftrainer Pep Guardiola Deutschlands Fussballer des Jahres 1960 Uwe Seeler 1961 Max Morlock 1962 Karl Heinz Schnellinger 1963 Hans Schafer 1964 Uwe Seeler 1965 Hans Tilkowski 1966 Franz Beckenbauer 1967 Gerd Muller 1968 Franz Beckenbauer 1969 Gerd Muller 1970 Uwe Seeler 1971 Berti Vogts 1972 1973 Gunter Netzer 1974 Franz Beckenbauer 1975 Sepp Maier 1976 Franz Beckenbauer 1977 1978 Sepp Maier 1979 Berti Vogts 1980 Karl Heinz Rummenigge 1981 Paul Breitner 1982 Karlheinz Forster 1983 Rudi Voller 1984 Toni Schumacher 1985 Hans Peter Briegel 1986 Toni Schumacher 1987 Uwe Rahn 1988 Jurgen Klinsmann 1989 Thomas Hassler 1990 Lothar Matthaus 1991 Stefan Kuntz 1992 Thomas Hassler 1993 Andreas Kopke 1994 Jurgen Klinsmann 1995 1996 Matthias Sammer 1997 Jurgen Kohler 1998 Oliver Bierhoff 1999 Lothar Matthaus 2000 2001 Oliver Kahn 2002 2003 Michael Ballack 2004 Ailton 2005 Michael Ballack 2006 Miroslav Klose 2007 Mario Gomez 2008 Franck Ribery 2009 Grafite 2010 Arjen Robben 2011 Manuel Neuer 2012 Marco Reus 2013 Bastian Schweinsteiger 2014 Manuel Neuer 2015 Kevin De Bruyne 2016 Jerome Boateng 2017 Philipp Lahm 2018 Toni Kroos 2019 Marco Reus 2020 2021 Robert Lewandowski 2022 Christopher Nkunku 2023 Ilkay Gundogan 2024 Toni Kroos Normdaten Person GND 1034855077 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 300813532 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gundogan IlkayKURZBESCHREIBUNG deutscher FussballspielerGEBURTSDATUM 24 Oktober 1990GEBURTSORT Gelsenkirchen Deutschland