Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Aargauische Südbahn ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft der Schweiz Als gemeinsame Tochtergesellschaft der Schw

Aargauische Südbahn

  • Startseite
  • Aargauische Südbahn
Aargauische Südbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Aargauische Südbahn ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft der Schweiz. Als gemeinsame Tochtergesellschaft der Schweizerischen Centralbahn (SCB) und der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) verband sie deren Strecken ab Aarau respektive Brugg mit dem Ausgangspunkt der Gotthardbahn (GB) in Immensee.

Aargauische Südbahn
SBB RABe 523 066 bei Hendschiken
Streckennummer (BAV):647 (Brugg–Hendschiken Nord)
648 (Brugg Nord–Brugg Süd (VL))
650 (Aarau–Rupperswil–Gexi)
653 (Gexi Ost–Rotkreuz–Immensee West)
654 (Gexi–Hendschiken Nord (Gleis links))
Fahrplanfeld:652, 653
Streckenlänge:51.96 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 13 ‰
Zweigleisigkeit:Rupperswil–Immensee,
Brugg Süd–Hendschiken,
Villnachern–Brugg Süd
Rupperswil–Immensee
Legende
SBB-Strecke von Aarau
35.6 Rupperswil 374 m
35.6 SBB-Strecke nach Brugg
31.9 SNB-Stammlinie von Zofingen–Suhr
31.9 Lenzburg Keilbahnhof 406 m
31.9 SBB-Seetalbahn nach Luzern

30.2
63.9
Gexi linkes Gleis
63.9 Strecke nach Othmarsingen (linkes Gleis)
Unterfahrung der Strecke nach Othmarsingen

30.0
64.1
Gexi rechtes Gleis
64.1 Strecke nach Othmarsingen (rechtes Gleis)

65.2 Strecke von Othmarsingen
65.2 Hendschiken 419 m
67.9 Dottikon-Dintikon 423 m
69.5 Abzweig von SBB-Umspannanlage
69.5 Dottikon Umspannanlage
71.8 WM von Villmergen
71.8 Wohlen AG 423 m
Anschluss an BD nach Dietikon
71.8 SBB-WB nach Bremgarten West
Waltenschwil (1997 geschlossen)
77.8 Boswil-Bünzen 446 m
81.5 Muri AG 459 m
Bünz
85.4 Benzenschwil 458 m
88.5 Mühlau 445 m
92.7 Sins 406 m
95.2 Oberrüti 403 m
SBB-Strecke von Luzern
99.4 Rotkreuz 429 m
SBB-Strecke nach Zug
102.3 Brüglen 454 m
103.3 Meierskappel-Risch 446 m
SBB-Strecke von Luzern
106.9
0.0
Immensee 460 m
Gotthardbahn nach Arth-Goldau
Brugg–Hendschiken
Legende
Fortsetzung von Zürich
0.0 Brugg 352 m
SBB-Bözbergstrecke nach Basel
SBB-Strecke nach Rupperswil–Aarau
1.2 Brugg Süd
Verbindungslinie von Bözbergstrecke (Umfahrung Brugg)
4.2 Lupfig 392 m
Birrfeld Container-Terminal
5.3 Birr 397 m
7.0 Brunegg 416 m
Verbindungslinie nach Mägenwil
SBB-Heitersbergstrecke von Zürich
8.7 Othmarsingen 419 m
Bünz
Gexi Strecke nach Lenzburg–Aarau
Unterfahrung der Strecke nach Lenzburg–Aarau
Gexi Strecke von Aarau–Lenzburg
11.1
65.2
Hendschiken 419 m
Verbindungslinie Brugg
Legende
SBB-Bözbergstrecke von Basel
35,9 Villnachern 403 m
Aarebrücke (223 m)
32.5 Brugg Nord
32,4 nach Brugg
Brücke über Strecke Aarau–Brugg
31.23
1.07
von Brugg
1.2 Brugg Süd
nach Othmarsingen

Geschichte

Von 1873 bis 1882 baute die Schweizerische Centralbahn (SCB) zusammen mit der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eine Anschlussverbindung ihrer Strecken an die damals neu entstehende Gotthardbahn. Diese von der Centralbahn betriebene Aargauische Südbahn führte von Rupperswil über Lenzburg, Wohlen und Rotkreuz nach Immensee. In Immensee beginnt die Strecke der Gotthardbahn (Kilometer 0), der Lokomotivwechsel bei Güterzügen fand aber schon zu Beginn in der Regel in Rotkreuz und nur in Ausnahmefällen in Immensee statt. Zweigstrecken führten von Wohlen nach Bremgarten und von Hendschiken nach Brugg.

Die Strecken wurden wie folgt eröffnet:

  • 23. Juni 1874: Rupperswil–Lenzburg–Hendschiken–Wohlen
  • 1. Juni 1875: Wohlen–Muri
  • 1. September 1876: Wohlen–Bremgarten West (als eigenständige Gesellschaft Wohlen-Bremgarten-Bahn)
  • 1. Dezember 1881: Muri–Sins–Rotkreuz
  • 1. Juni 1882: Rotkreuz–Immensee, zusammen mit der Gotthardbahnstrecke nach Göschenen
  • 1. Juni 1882: Hendschiken–Othmarsingen–Brugg AG
  • 26. Mai 1969: Verbindungslinie Brugg

1902 wurde die Schweizerische Centralbahn zusammen mit der Aargauischen Südbahn in die neu gegründeten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) integriert. Die SBB verpachteten 1912 die Strecke Wohlen–Bremgarten West an die Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD), welche eine dritte Schiene für ihre meterspurigen Schmalspurbahnen einbaute. Eine geplante Strecke von Brugg über Böttstein nach Waldshut wurde nie gebaut.

Die Verbindungslinie bei Brugg, die ein direktes Durchfahren der Züge von der Bözbergstrecke in die Aargauische Südbahn ermöglicht, führt von der Aarebrücke in gerader Linie über die Gleise der Brugg-Aarau-Strecke und das Lokomotivdepot von Brugg zur Südbahn. Bis zur Eröffnung am 26. Mai 1969 mussten alle Züge von Basel in Richtung Gotthard in Brugg die Fahrtrichtung ändern.

Nach dem Bau der Heitersbergstrecke (Betriebsaufnahme 1975) hatte die Teilstrecke Rupperswil–Lenzburg–Othmarsingen viel mehr Verkehr aufzunehmen; der grösste Teil des Ost-West-Verkehrs zwischen Zürich und Bern führt nun über diese direkte Route.

Am 12. Dezember 1980 wurden die ersten fünf Gleise der «Ausgleichgruppe Dottikon» in Betrieb genommen, die restlichen fünf Gleise per Fahrplanwechsel am 31. Mai 1981. Die Anlage, auch «Dottikon Umspannanlage» oder «Dottikon USA» genannt, dient mit ihren zehn 750 Meter langen Gleisen zum Abstellen von Nord-Süd-Güterzügen und überzähligen Güterwagen.

Am 18. Juli 1982 wurden bei der Kollision eines Güterzugs mit einem Nachtschnellzug Dortmund–Rimini bei Othmarsingen sechs Personen getötet und rund hundert verletzt.

→ Hauptartikel: Eisenbahnunfall von Othmarsingen

Verkehr

Die Strecke von Brugg AG bis Rotkreuz der Aargauischen Südbahn wird heutzutage meistens von Güterzügen von Norden über den Rangierbahnhof Basel zum Gotthard und nach Italien befahren und stellt somit eine wichtige Strecke der Transitgüterbahn dar.

Regionaler Personenverkehr:

  • Zwischen Rotkreuz und Lenzburg bietet die S26 einen Halbstundentakt (stündlich bis Olten). Zur Hauptverkehrszeit gibt es Verstärkerzüge zwischen Lenzburg und Muri. Seit der Eröffnung des dritten Gleises Lenzburg – Gexi können die aus Kapazitätsgründen einige Jahre in Othmarsingen endenden Züge wieder bis Lenzburg fahren und bieten dort Anschlüsse Richtung Aarau und Zürich.
  • Die Strecke Aarau-Lenzburg-Brugg wird stündlich durch die S23 (Langenthal-Aarau-Lenzburg-Brugg-Baden) bedient.
  • Von Brugg nach Muri verkehrt stündlich die S25.
  • In der Hauptverkehrszeit von Montag bis Freitag bietet die S42 Muri-Othmarsingen-Dietikon-Zürich HB stündlich vier Zugpaare am Morgen und Abend.

Zudem verkehren bei Verspätungen Fernverkehrszüge über die Südbahn, wenn es zu einem Trassenkonflikt mit dem fahrplanmässigen Verkehr auf der Strecke zwischen Arth-Goldau und Zug kommt.

Bilder

  • NPZ als S26 zwischen Sins und Mühlau
  • Re 420 mit einer Reserve-Komposition zwischen Mühlau und Sins
  • Re 482 mit Containerzug überquert die Reuss bei Oberrüti

Weblinks

Commons: Aargauische Südbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenbahn-Amateur 2/81, Seite 76

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aargauische Südbahn, Was ist Aargauische Südbahn? Was bedeutet Aargauische Südbahn?

Die Aargauische Sudbahn ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft der Schweiz Als gemeinsame Tochtergesellschaft der Schweizerischen Centralbahn SCB und der Schweizerischen Nordostbahn NOB verband sie deren Strecken ab Aarau respektive Brugg mit dem Ausgangspunkt der Gotthardbahn GB in Immensee Aargauische SudbahnSBB RABe 523 066 bei HendschikenSBB RABe 523 066 bei HendschikenStreckennummer BAV 647 Brugg Hendschiken Nord 648 Brugg Nord Brugg Sud VL 650 Aarau Rupperswil Gexi 653 Gexi Ost Rotkreuz Immensee West 654 Gexi Hendschiken Nord Gleis links Fahrplanfeld 652 653Streckenlange 51 96 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Maximale Neigung 13 Zweigleisigkeit Rupperswil Immensee Brugg Sud Hendschiken Villnachern Brugg SudRupperswil ImmenseeLegende SBB Strecke von Aarau35 6 Rupperswil 374 m35 6 SBB Strecke nach Brugg31 9 SNB Stammlinie von Zofingen Suhr31 9 Lenzburg Keilbahnhof 406 m31 9 SBB Seetalbahn nach Luzern30 2 63 9 Gexi linkes Gleis63 9 Strecke nach Othmarsingen linkes Gleis Unterfahrung der Strecke nach Othmarsingen30 0 64 1 Gexi rechtes Gleis64 1 Strecke nach Othmarsingen rechtes Gleis 65 2 Strecke von Othmarsingen65 2 Hendschiken 419 m67 9 Dottikon Dintikon 423 m69 5 Abzweig von SBB Umspannanlage69 5 Dottikon Umspannanlage71 8 WM von Villmergen71 8 Wohlen AG 423 mAnschluss an BD nach Dietikon71 8 SBB WB nach Bremgarten WestWaltenschwil 1997 geschlossen 77 8 Boswil Bunzen 446 m81 5 Muri AG 459 mBunz85 4 Benzenschwil 458 m88 5 Muhlau 445 m92 7 Sins 406 m95 2 Oberruti 403 mSBB Strecke von Luzern99 4 Rotkreuz 429 mSBB Strecke nach Zug102 3 Bruglen 454 m103 3 Meierskappel Risch 446 mSBB Strecke von Luzern106 9 0 0 Immensee 460 mGotthardbahn nach Arth GoldauBrugg HendschikenLegende Fortsetzung von Zurich0 0 Brugg 352 mSBB Bozbergstrecke nach BaselSBB Strecke nach Rupperswil Aarau1 2 Brugg SudVerbindungslinie von Bozbergstrecke Umfahrung Brugg 4 2 Lupfig 392 mBirrfeld Container Terminal5 3 Birr 397 m7 0 Brunegg 416 mVerbindungslinie nach MagenwilSBB Heitersbergstrecke von Zurich8 7 Othmarsingen 419 mBunzGexi Strecke nach Lenzburg AarauUnterfahrung der Strecke nach Lenzburg AarauGexi Strecke von Aarau Lenzburg11 1 65 2 Hendschiken 419 mVerbindungslinie BruggLegende SBB Bozbergstrecke von Basel35 9 Villnachern 403 mAarebrucke 223 m 32 5 Brugg Nord32 4 nach BruggBrucke uber Strecke Aarau Brugg31 23 1 07von Brugg1 2 Brugg Sudnach OthmarsingenGeschichteVon 1873 bis 1882 baute die Schweizerische Centralbahn SCB zusammen mit der Schweizerischen Nordostbahn NOB eine Anschlussverbindung ihrer Strecken an die damals neu entstehende Gotthardbahn Diese von der Centralbahn betriebene Aargauische Sudbahn fuhrte von Rupperswil uber Lenzburg Wohlen und Rotkreuz nach Immensee In Immensee beginnt die Strecke der Gotthardbahn Kilometer 0 der Lokomotivwechsel bei Guterzugen fand aber schon zu Beginn in der Regel in Rotkreuz und nur in Ausnahmefallen in Immensee statt Zweigstrecken fuhrten von Wohlen nach Bremgarten und von Hendschiken nach Brugg Die Strecken wurden wie folgt eroffnet 23 Juni 1874 Rupperswil Lenzburg Hendschiken Wohlen 1 Juni 1875 Wohlen Muri 1 September 1876 Wohlen Bremgarten West als eigenstandige Gesellschaft Wohlen Bremgarten Bahn 1 Dezember 1881 Muri Sins Rotkreuz 1 Juni 1882 Rotkreuz Immensee zusammen mit der Gotthardbahnstrecke nach Goschenen 1 Juni 1882 Hendschiken Othmarsingen Brugg AG 26 Mai 1969 Verbindungslinie Brugg 1902 wurde die Schweizerische Centralbahn zusammen mit der Aargauischen Sudbahn in die neu gegrundeten Schweizerische Bundesbahnen SBB integriert Die SBB verpachteten 1912 die Strecke Wohlen Bremgarten West an die Bremgarten Dietikon Bahn BD welche eine dritte Schiene fur ihre meterspurigen Schmalspurbahnen einbaute Eine geplante Strecke von Brugg uber Bottstein nach Waldshut wurde nie gebaut Die Verbindungslinie bei Brugg die ein direktes Durchfahren der Zuge von der Bozbergstrecke in die Aargauische Sudbahn ermoglicht fuhrt von der Aarebrucke in gerader Linie uber die Gleise der Brugg Aarau Strecke und das Lokomotivdepot von Brugg zur Sudbahn Bis zur Eroffnung am 26 Mai 1969 mussten alle Zuge von Basel in Richtung Gotthard in Brugg die Fahrtrichtung andern Nach dem Bau der Heitersbergstrecke Betriebsaufnahme 1975 hatte die Teilstrecke Rupperswil Lenzburg Othmarsingen viel mehr Verkehr aufzunehmen der grosste Teil des Ost West Verkehrs zwischen Zurich und Bern fuhrt nun uber diese direkte Route Am 12 Dezember 1980 wurden die ersten funf Gleise der Ausgleichgruppe Dottikon in Betrieb genommen die restlichen funf Gleise per Fahrplanwechsel am 31 Mai 1981 Die Anlage auch Dottikon Umspannanlage oder Dottikon USA genannt dient mit ihren zehn 750 Meter langen Gleisen zum Abstellen von Nord Sud Guterzugen und uberzahligen Guterwagen Am 18 Juli 1982 wurden bei der Kollision eines Guterzugs mit einem Nachtschnellzug Dortmund Rimini bei Othmarsingen sechs Personen getotet und rund hundert verletzt Hauptartikel Eisenbahnunfall von OthmarsingenVerkehrDie Strecke von Brugg AG bis Rotkreuz der Aargauischen Sudbahn wird heutzutage meistens von Guterzugen von Norden uber den Rangierbahnhof Basel zum Gotthard und nach Italien befahren und stellt somit eine wichtige Strecke der Transitguterbahn dar Regionaler Personenverkehr Zwischen Rotkreuz und Lenzburg bietet die S26 einen Halbstundentakt stundlich bis Olten Zur Hauptverkehrszeit gibt es Verstarkerzuge zwischen Lenzburg und Muri Seit der Eroffnung des dritten Gleises Lenzburg Gexi konnen die aus Kapazitatsgrunden einige Jahre in Othmarsingen endenden Zuge wieder bis Lenzburg fahren und bieten dort Anschlusse Richtung Aarau und Zurich Die Strecke Aarau Lenzburg Brugg wird stundlich durch die S23 Langenthal Aarau Lenzburg Brugg Baden bedient Von Brugg nach Muri verkehrt stundlich die S25 In der Hauptverkehrszeit von Montag bis Freitag bietet die S42 Muri Othmarsingen Dietikon Zurich HB stundlich vier Zugpaare am Morgen und Abend Zudem verkehren bei Verspatungen Fernverkehrszuge uber die Sudbahn wenn es zu einem Trassenkonflikt mit dem fahrplanmassigen Verkehr auf der Strecke zwischen Arth Goldau und Zug kommt BilderNPZ als S26 zwischen Sins und Muhlau Re 420 mit einer Reserve Komposition zwischen Muhlau und Sins Re 482 mit Containerzug uberquert die Reuss bei OberrutiWeblinksCommons Aargauische Sudbahn Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseEisenbahn Amateur 2 81 Seite 76

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schloss Körtlinghausen

  • Juli 19, 2025

    Schloss Königshof

  • Juli 19, 2025

    Schloss Kirchschönbach

  • Juli 19, 2025

    Schloss Hüffe

  • Juli 19, 2025

    Schloss Hohenschönhausen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.