Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Abendländische Lebensbaum Thuja occidentalis auch Abendländische Thuja oder Gewöhnliche Thuja genannt ist eine Pflan

Abendländischer Lebensbaum

  • Startseite
  • Abendländischer Lebensbaum
Abendländischer Lebensbaum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis), auch Abendländische Thuja oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lebensbäume (Thuja) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Abendländischer Lebensbaum

Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis)

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)
Unterfamilie: Cupressoideae
Gattung: Lebensbäume (Thuja)
Art: Abendländischer Lebensbaum
Wissenschaftlicher Name
Thuja occidentalis
L.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Abendländische Lebensbaum ist ein immergrüner Baum. Er erreicht Wuchshöhen von etwa 20 Metern (in Einzelfällen bis maximal 38 Metern) bei einem Stammdurchmesser von 0,9 Metern (maximal 1,8 Metern). Er wächst sehr langsam; der jährliche Höhenzuwachs beträgt maximal etwa 20 Zentimeter. Exemplare über 10 Metern stehen häufig etwas schief und werden dann oft vom Sturm umgeworfen. Der Abendländische Lebensbaum kann bis zu 180 Jahre alt werden.

Die Borke ist orangebraun und längsrissig. Die meist dünne und locker beastete Baumkrone wächst kegelförmig mit schmaler, runder Spitze und aufwärts gerichteten Zweigen. Die häufig hängenden Zweige enden in nach oben gedrehten Zweigspitzen. Die schuppenförmigen Blätter haben eine gleichförmig hellgrüne bis gelbliche Blattunterseite.

Generative Merkmale

Der Abendländische Lebensbaum ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es befinden sich also männliche und weibliche Zapfen an einem Pflanzenexemplar. Die männlichen Zapfen sind rötlich und 1 bis 2 Millimeter groß. Die weiblichen Zapfen sind hellbraun und bilden sich oft so reichlich, dass die ganze Baumkrone hellbräunlich aussieht. Sie besitzen meist zwei Paare fertile Samenschuppen. Die aufrecht stehenden, 6 bis 14 Millimeter großen Zapfen klaffen schon bald bis zum Basisansatz der Schuppen auf und enthalten etwa acht Samen. Der rötliche Same ist einschließlich der Flügel 4 bis 7 Millimeter groß.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.

Inhaltsstoffe

Das Holz, die Zapfen sowie die Zweigspitzen enthalten ätherische Öle aus Monoterpenen, wobei Thujon den größten Teil ausmacht. Somit ist der Verzehr giftig. Schon durch das Berühren der Zweigspitzen kann es auf den betroffenen Stellen zu Rötungen und Juckreiz kommen. Nach Verzehr giftiger Pflanzenbestandteile kann es neben Schleimhautreizungen zu Magen-Darm-Beschwerden mit Übelkeit, Brechreiz, Blähungen und Durchfall kommen. In seltenen Fällen wurden Schäden an Nieren und Leber sowie Krampfanfälle beobachtet. Für Tiere kann der Verzehr tödlich sein.

Vorkommen und Nutzung

Der Abendländische Lebensbaum ist in Ostkanada und den nordöstlichen USA mit einem Hauptverbreitungsgebiet rund um die Großen Seen heimisch. Dort gehört er zu den bedeutendsten Waldbaumarten.

In Europa wird er überall häufig angepflanzt, und zwar überwiegend als zypressenähnlicher Baum auf Friedhöfen sowie als ganzjährig blickdichte Hecke in Gartenumfriedungen. Regelrecht in Massen werden die zahlreichen oft zwergwüchsigen Zuchtformen angepflanzt.

Auf nassen Böden wächst der Abendländische Lebensbaum am besten, verträgt aber auch trockene Standorte, vor allem wenn sie schattig sind.

Zuchtformen

  • ‘Fastigiata’: 1865 entstanden. Schmal kegelförmig, aber weniger säulenförmig als 'Spiralis'. Diese Zuchtform wird bis 15 Meter hoch und hat schlanke und aufrechte Zweige.
  • ‘Lutea’, auch bekannt als ‘George Peabody’ („Gelber Lebensbaum“): Diese Zuchtform wächst meist schöner als der Typ, ist aber dennoch selten. Sie wird bis 17 Meter hoch und bildet an einem kräftigen Stamm eine dichte Krone aus; die junge Belaubung ist goldgelb gefärbt.
  • ‘Rheingold’: Diese Form ist meist vielstämmig und wird nur etwa 4 Meter hoch mit rundlich-kegelförmiger Krone. Die Belaubung ist ganz hellgelb, im Frühjahr fast orange und im Winter etwas bräunlich.
  • ‘Rosenthalii’ („Säulenlebensbaum“): Ein bis 5,5 Meter hoher, säulenförmig wachsender Baum.
  • ‘Spiralis’: 1923 entstanden. Sehr schmale und spitze Säulenform mit tiefgrüner Belaubung, die im Winter etwas bräunlich wird. Sie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 15 Meter; die Zweige sind kurz, spiralig gedreht und aufwärts gebogen.
  • ‘Brabant’: Kegelförmig, mittelhoher Baum, dichtverzweigt. Höhe 20 bis 25 Meter, Breite 3 bis 4 Meter. Ganzjährig grün, im Winter nicht verfärbend.
  • ‘Columna’: Schmal säulenförmiger Großstrauch bis Kleinbaum und langsamwüchsig. Höhe 5 bis 8 Meter, Breite 1 bis 1,5 Meter. Beständige Säulenform, im Alter nicht ausgebreitet.
  • ‘Holmstrup’: In der Jugend säulenförmig und im Alter schmale Kegelform, langsamwüchsig und dicht verzweigt. Höhe 3 bis 4 Meter, Breite 0,8 bis 1,5 Meter. Frosthart und besonders windresistent.
  • ‘Smaragd’: Kegelförmiger Großstrauch, dicht und gedrungen langsamwüchsig. Höhe 3 bis 5 Meter, Breite 1 bis 2 Meter. Frischgrün, im Winter nicht verfärbend. Frostharte, robuste und windresistente Sorte. Beste Heckenpflanze.
  • ‘Sunkist’: In der Jugend sehr schmal kegelförmig und langsamwüchsig, im Alter breit kegelförmig und stark wachsend. Höhe 3 bis 4 Meter, Breite 0,8 bis 1,5 Meter. In der Jugend goldgelb, im Alter zitronengelb bis hellgrün, im Winter bronzefarben.
  • ‘Tiny Tim’: Kugelförmiger Zwergstrauch. Höhe 0,5 bis 1 Meter, Breite 0,8 bis 1,5 Meter. Frischgrün, im Winter bronzefarben.

Bilder

  • Sorte 'Smaragd' als Heckenpflanze
  • Immergrüne Hecke
  • Zweig
  • Im Frühjahr
  • Ältere Thuja-Hecke, innen verkahlt
  • Illustration

Quellen

  • Christopher J. Earle: Thuja occidentalis. In: The Gymnosperm Database. 23. Januar 2011, abgerufen am 24. Oktober 2011 (englisch). 

Weblinks

Commons: Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
  • Abendländische Lebensbaum als Giftpflanze auf giftpflanzen.com.
  • Informationen zum Lebensbaum auf apfelweibla.de.
  • Thuja occidentalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013. Eingestellt von: A. Farjon, 2011. Abgerufen am 17. April 2023.

Einzelnachweise

  1. Tropicos. [1]
  2. Informationszentrale gegen Vergiftungen / Giftzentrale Bonn / Abendländischer Lebensbaum.
  3. Pferde in Thüringen durch Grünschnitt vergiftet In: Spiegel Online. vom 11. Mai 2014.
  4. Uni Hohenheim: Thuja Occidentalis (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  5. Thuja Occidentalis bei University of Connecticut.
  6. Plant Encyclopedia: Thuja occidentalis ‘Rosenthalii’
  7. Plant Encyclopedia: Thuja occidentalis 'Spiralis'
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Abendländischer Lebensbaum, Was ist Abendländischer Lebensbaum? Was bedeutet Abendländischer Lebensbaum?

Der Abendlandische Lebensbaum Thuja occidentalis auch Abendlandische Thuja oder Gewohnliche Thuja genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lebensbaume Thuja in der Familie der Zypressengewachse Cupressaceae Abendlandischer LebensbaumAbendlandischer Lebensbaum Thuja occidentalis SystematikKlasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie Zypressengewachse Cupressaceae Unterfamilie CupressoideaeGattung Lebensbaume Thuja Art Abendlandischer LebensbaumWissenschaftlicher NameThuja occidentalisL BeschreibungBorke Vegetative Merkmale Zweige mit Zapfen Der Abendlandische Lebensbaum ist ein immergruner Baum Er erreicht Wuchshohen von etwa 20 Metern in Einzelfallen bis maximal 38 Metern bei einem Stammdurchmesser von 0 9 Metern maximal 1 8 Metern Er wachst sehr langsam der jahrliche Hohenzuwachs betragt maximal etwa 20 Zentimeter Exemplare uber 10 Metern stehen haufig etwas schief und werden dann oft vom Sturm umgeworfen Der Abendlandische Lebensbaum kann bis zu 180 Jahre alt werden Die Borke ist orangebraun und langsrissig Die meist dunne und locker beastete Baumkrone wachst kegelformig mit schmaler runder Spitze und aufwarts gerichteten Zweigen Die haufig hangenden Zweige enden in nach oben gedrehten Zweigspitzen Die schuppenformigen Blatter haben eine gleichformig hellgrune bis gelbliche Blattunterseite Generative Merkmale Der Abendlandische Lebensbaum ist einhausig getrenntgeschlechtig monozisch es befinden sich also mannliche und weibliche Zapfen an einem Pflanzenexemplar Die mannlichen Zapfen sind rotlich und 1 bis 2 Millimeter gross Die weiblichen Zapfen sind hellbraun und bilden sich oft so reichlich dass die ganze Baumkrone hellbraunlich aussieht Sie besitzen meist zwei Paare fertile Samenschuppen Die aufrecht stehenden 6 bis 14 Millimeter grossen Zapfen klaffen schon bald bis zum Basisansatz der Schuppen auf und enthalten etwa acht Samen Der rotliche Same ist einschliesslich der Flugel 4 bis 7 Millimeter gross Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 InhaltsstoffeDas Holz die Zapfen sowie die Zweigspitzen enthalten atherische Ole aus Monoterpenen wobei Thujon den grossten Teil ausmacht Somit ist der Verzehr giftig Schon durch das Beruhren der Zweigspitzen kann es auf den betroffenen Stellen zu Rotungen und Juckreiz kommen Nach Verzehr giftiger Pflanzenbestandteile kann es neben Schleimhautreizungen zu Magen Darm Beschwerden mit Ubelkeit Brechreiz Blahungen und Durchfall kommen In seltenen Fallen wurden Schaden an Nieren und Leber sowie Krampfanfalle beobachtet Fur Tiere kann der Verzehr todlich sein Naturliches Verbreitungsgebiet im Jahr 1938Vorkommen und NutzungDer Abendlandische Lebensbaum ist in Ostkanada und den nordostlichen USA mit einem Hauptverbreitungsgebiet rund um die Grossen Seen heimisch Dort gehort er zu den bedeutendsten Waldbaumarten In Europa wird er uberall haufig angepflanzt und zwar uberwiegend als zypressenahnlicher Baum auf Friedhofen sowie als ganzjahrig blickdichte Hecke in Gartenumfriedungen Regelrecht in Massen werden die zahlreichen oft zwergwuchsigen Zuchtformen angepflanzt Auf nassen Boden wachst der Abendlandische Lebensbaum am besten vertragt aber auch trockene Standorte vor allem wenn sie schattig sind Zuchtformen Fastigiata 1865 entstanden Schmal kegelformig aber weniger saulenformig als Spiralis Diese Zuchtform wird bis 15 Meter hoch und hat schlanke und aufrechte Zweige Lutea auch bekannt als George Peabody Gelber Lebensbaum Diese Zuchtform wachst meist schoner als der Typ ist aber dennoch selten Sie wird bis 17 Meter hoch und bildet an einem kraftigen Stamm eine dichte Krone aus die junge Belaubung ist goldgelb gefarbt Rheingold Diese Form ist meist vielstammig und wird nur etwa 4 Meter hoch mit rundlich kegelformiger Krone Die Belaubung ist ganz hellgelb im Fruhjahr fast orange und im Winter etwas braunlich Rosenthalii Saulenlebensbaum Ein bis 5 5 Meter hoher saulenformig wachsender Baum Spiralis 1923 entstanden Sehr schmale und spitze Saulenform mit tiefgruner Belaubung die im Winter etwas braunlich wird Sie erreicht eine Wuchshohe von etwa 15 Meter die Zweige sind kurz spiralig gedreht und aufwarts gebogen Brabant Kegelformig mittelhoher Baum dichtverzweigt Hohe 20 bis 25 Meter Breite 3 bis 4 Meter Ganzjahrig grun im Winter nicht verfarbend Columna Schmal saulenformiger Grossstrauch bis Kleinbaum und langsamwuchsig Hohe 5 bis 8 Meter Breite 1 bis 1 5 Meter Bestandige Saulenform im Alter nicht ausgebreitet Holmstrup In der Jugend saulenformig und im Alter schmale Kegelform langsamwuchsig und dicht verzweigt Hohe 3 bis 4 Meter Breite 0 8 bis 1 5 Meter Frosthart und besonders windresistent Smaragd Kegelformiger Grossstrauch dicht und gedrungen langsamwuchsig Hohe 3 bis 5 Meter Breite 1 bis 2 Meter Frischgrun im Winter nicht verfarbend Frostharte robuste und windresistente Sorte Beste Heckenpflanze Sunkist In der Jugend sehr schmal kegelformig und langsamwuchsig im Alter breit kegelformig und stark wachsend Hohe 3 bis 4 Meter Breite 0 8 bis 1 5 Meter In der Jugend goldgelb im Alter zitronengelb bis hellgrun im Winter bronzefarben Tiny Tim Kugelformiger Zwergstrauch Hohe 0 5 bis 1 Meter Breite 0 8 bis 1 5 Meter Frischgrun im Winter bronzefarben BilderSorte Smaragd als Heckenpflanze Immergrune Hecke Zweig Im Fruhjahr Altere Thuja Hecke innen verkahlt IllustrationQuellenChristopher J Earle Thuja occidentalis In The Gymnosperm Database 23 Januar 2011 abgerufen am 24 Oktober 2011 englisch WeblinksCommons Abendlandischer Lebensbaum Thuja occidentalis Album mit Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abendlandische Lebensbaum als Giftpflanze auf giftpflanzen com Informationen zum Lebensbaum auf apfelweibla de Thuja occidentalis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 Eingestellt von A Farjon 2011 Abgerufen am 17 April 2023 EinzelnachweiseTropicos 1 Informationszentrale gegen Vergiftungen Giftzentrale Bonn Abendlandischer Lebensbaum Pferde in Thuringen durch Grunschnitt vergiftet In Spiegel Online vom 11 Mai 2014 Uni Hohenheim Thuja Occidentalis Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive Thuja Occidentalis bei University of Connecticut Plant Encyclopedia Thuja occidentalis Rosenthalii Plant Encyclopedia Thuja occidentalis Spiralis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Müllersches Volksbad

  • Juli 20, 2025

    Müllers Büro

  • Juli 20, 2025

    Müller Thurgau

  • Juli 20, 2025

    Müller Medien

  • Juli 20, 2025

    Müllendorfer Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.