Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Adele Stürzl 23 November 1892 in Wien 30 Juni oder 16 August 1944 in München war eine österreichische Widerstandskämpfer

Adele Stürzl

  • Startseite
  • Adele Stürzl
Adele Stürzl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Adele Stürzl (* 23. November 1892 in Wien; † 30. Juni oder 16. August 1944 in München) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und wurde deshalb hingerichtet.

Leben und Karriere

Im Alter von 10 Jahren verlor sie ihre Mutter und wurde als „Kindsdirn“ nach Südmähren gebracht. Sie arbeitete auch als Magd auf einem Pfarrhof, kehrte dann nach Wien zurück und arbeitete auch in Budapest, wo sie den Schneider Hans Stürzl traf und heiratete.

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs zog das Paar nach Kufstein (Tirol). Adele Stürzl trat der Sozialdemokratischen Partei bei und gründete u. a. den Fürsorgeverein „Hilfsbereitschaft“. Ihre Hauptanliegen waren der Einsatz für die Gleichberechtigung der Frau und der Kampf gegen die Armut.

1932 brach Stürzl mit der Sozialdemokratie und schloss sich der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) an, die 1933 verboten wurde. Als aktive Kommunistin kam Stürzl schon im austrofaschistischen „Ständestaat“ wiederholt mit der Obrigkeit in Konflikt. Auch nach dem sog. „Anschluss“ an Nazideutschland 1938 blieb Stürzl politisch aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Als sie einem Deserteur zur Flucht verhelfen wollte, wurde sie im Juni 1942 von der Gestapo verhaftet. Sie war im Innsbrucker Landesgefangenenhaus eingesperrt, wo sie mit der Widerstandskämpferin Carmella Flöck die Zelle teilte. Im März 1944 wurde sie nach München überstellt und am 13. April zum Tode verurteilt. Am 30. Juni 1944 (nach anderen Quellen am 16. August) wurde sie in Strafgefängnis München-Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet.

In Kufstein ist der Adele Stürzl-Weg nach ihr benannt.

Literatur

  • Martin Achrainer: Adele Stürzl (1892–1944). Die Rosa Luxemburg von Kufstein. In: Horst Schreiber, Ingrid Tschugg, Alexandra Weiss (Hrsg.): Frauen in Tirol. Pionierinnen in Politik, Wirtschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft. Tiroler Studien zu Geschichte und Politik, Band 2. Innsbruck-Wien-München-Bozen 2003, S. 38–45.
  • Ilse Korotin. Biografia: Lexikon Österreichischer Frauen. Wien 2016. Band 3, S. 3234. ISBN 978-3-205-79590-2. Online
  • Thomas Messner: Adele Stürzl. Biographie einer Tiroler Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Diplomarbeit, Innsbruck 1995.
  • Horst Schreiber: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer. Täter. Gegner, Innsbruck 2008.
  • Rosmarie Thüminger: Mit offenen Augen. Adele Stürzl, eine Annäherung. Innsbruck, TAK 2009. ISBN 978-3-900888-46-6.

Weblinks

  • Rosmarie Thüminger: 70 Jahre danach. Ein Tiroler Frauenschicksal stellvertretend für alle WiderstandskämpferInnen. In: Tivoli 6/2008 (PDF-Datei; 304 kB)
  • Dreiminütige Radiosendung über Adele Stürzl

Einzelnachweise

  1. Carmella Flöck: ...und träumte, ich wäre frei. Eine Tirolerin im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Erinnerungen an Widerstand und Haft 1938–1945. Herausgegeben von Friedrich Stepanek, Innsbruck 2012, S. 38–53 u. 61–65, ISBN 978-3-7022-3217-7.
Normdaten (Person): GND: 141099267 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 101582153 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stürzl, Adele
KURZBESCHREIBUNG österreichische Politikerin und Widerstandskämpferin
GEBURTSDATUM 23. November 1892
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 30. Juni 1944 oder 16. August 1944
STERBEORT München-Stadelheim

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adele Stürzl, Was ist Adele Stürzl? Was bedeutet Adele Stürzl?

Adele Sturzl 23 November 1892 in Wien 30 Juni oder 16 August 1944 in Munchen war eine osterreichische Widerstandskampferin gegen den Nationalsozialismus und wurde deshalb hingerichtet Adele Sturzl nach ihrer Verhaftung ca 1942Leben und KarriereIm Alter von 10 Jahren verlor sie ihre Mutter und wurde als Kindsdirn nach Sudmahren gebracht Sie arbeitete auch als Magd auf einem Pfarrhof kehrte dann nach Wien zuruck und arbeitete auch in Budapest wo sie den Schneider Hans Sturzl traf und heiratete Gegen Ende des Ersten Weltkriegs zog das Paar nach Kufstein Tirol Adele Sturzl trat der Sozialdemokratischen Partei bei und grundete u a den Fursorgeverein Hilfsbereitschaft Ihre Hauptanliegen waren der Einsatz fur die Gleichberechtigung der Frau und der Kampf gegen die Armut 1932 brach Sturzl mit der Sozialdemokratie und schloss sich der Kommunistischen Partei Osterreichs KPO an die 1933 verboten wurde Als aktive Kommunistin kam Sturzl schon im austrofaschistischen Standestaat wiederholt mit der Obrigkeit in Konflikt Auch nach dem sog Anschluss an Nazideutschland 1938 blieb Sturzl politisch aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Als sie einem Deserteur zur Flucht verhelfen wollte wurde sie im Juni 1942 von der Gestapo verhaftet Sie war im Innsbrucker Landesgefangenenhaus eingesperrt wo sie mit der Widerstandskampferin Carmella Flock die Zelle teilte Im Marz 1944 wurde sie nach Munchen uberstellt und am 13 April zum Tode verurteilt Am 30 Juni 1944 nach anderen Quellen am 16 August wurde sie in Strafgefangnis Munchen Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet In Kufstein ist der Adele Sturzl Weg nach ihr benannt LiteraturMartin Achrainer Adele Sturzl 1892 1944 Die Rosa Luxemburg von Kufstein In Horst Schreiber Ingrid Tschugg Alexandra Weiss Hrsg Frauen in Tirol Pionierinnen in Politik Wirtschaft Literatur Musik Kunst und Wissenschaft Tiroler Studien zu Geschichte und Politik Band 2 Innsbruck Wien Munchen Bozen 2003 S 38 45 Ilse Korotin Biografia Lexikon Osterreichischer Frauen Wien 2016 Band 3 S 3234 ISBN 978 3 205 79590 2 Online Thomas Messner Adele Sturzl Biographie einer Tiroler Widerstandskampferin gegen den Nationalsozialismus Diplomarbeit Innsbruck 1995 Horst Schreiber Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Sudtirol Opfer Tater Gegner Innsbruck 2008 Rosmarie Thuminger Mit offenen Augen Adele Sturzl eine Annaherung Innsbruck TAK 2009 ISBN 978 3 900888 46 6 WeblinksRosmarie Thuminger 70 Jahre danach Ein Tiroler Frauenschicksal stellvertretend fur alle WiderstandskampferInnen In Tivoli 6 2008 PDF Datei 304 kB Dreiminutige Radiosendung uber Adele SturzlEinzelnachweiseCarmella Flock und traumte ich ware frei Eine Tirolerin im Frauenkonzentrationslager Ravensbruck Erinnerungen an Widerstand und Haft 1938 1945 Herausgegeben von Friedrich Stepanek Innsbruck 2012 S 38 53 u 61 65 ISBN 978 3 7022 3217 7 Normdaten Person GND 141099267 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 101582153 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sturzl AdeleKURZBESCHREIBUNG osterreichische Politikerin und WiderstandskampferinGEBURTSDATUM 23 November 1892GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 30 Juni 1944 oder 16 August 1944STERBEORT Munchen Stadelheim

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Radio München

  • Juli 20, 2025

    Rote Blätter

  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Zittau

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Hermannstadt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.