Adnan Süvari 1926 in Aydın 6 Juni 1991 in Antalya war ein türkischer Fußballspieler und trainer Sportlicher WerdegangSüv
Adnan Süvari

Adnan Süvari (* 1926 in Aydın; † 6. Juni 1991 in Antalya) war ein türkischer Fußballspieler und -trainer.
Sportlicher Werdegang
Süvari spielte in den 1940er und 1950er Jahren vor Einführung der später als Süper Lig bekannten Millî Lig als landesweiter höchster Spielklasse Fußball für Göztepe Izmir, zudem war er als Basketballspieler während seiner Ausbildungszeit aktiv. Später war er Trainer bei Karşıyaka SK, 1959 gehörte er mit dem Klub zu den Gründungsmitgliedern der Millî Lig. Anschließend kehrte er zu Göztepe Izmir zurück, wo er bis auf eine kurze Unterbrechung durch Bülent Eken, der im Sommer 1963 kam und im Frühjahr 1964 vorzeitig ausschied, bis 1971 Cheftrainer und teilweise auch parallel Sportdirektor war. Im Pokalwettbewerb 1966/67 erreichte er mit der Mannschaft das von Walter Eschweiler geleitete Endspiel, das nach einem 2:2-Remis gegen den Lokalrivalen Altay Izmir per Münzwurf zugunsten des Gegners entschieden wurde. Im Pokalwettbewerb 1968/69 holte er mit der Mannschaft nach einem 1:0-Hinspielerfolg durch einen Treffer von und einem 1:1-Unentschieden nach Verlängerung im Rückspiel gegen Galatasaray Istanbul, bei dem Nihat Yayöz die Führung von Ahmet Celović ausgeglichen hatte, den Titel. Parallel ließ er mit der Mannschaft im Messestädte-Pokal 1968/69 international aufhorchen, als das gegen Újpesti Dózsa SC verlorene Halbfinale erreicht wurde. Im Pokalwettbewerb 1969/70 gelang gegen Eskişehirspor die erfolgreiche Titelverteidigung, nach einer 1:2-Niederlage im Hinspiel bedeutete ein 3:1-Rückspielerfolg den zweiten Triumph hintereinander. Im Europapokal der Pokalsieger 1969/70 war die Mannschaft auch international erfolgreich und erreichte das Viertelfinale, in dem sich die AS Rom nach einem 2:0-Hinspielsieg mit einem 0:0-Remis in Izmir den Halbfinaleinzug sicherte.
Parallel zu seiner Tätigkeit bei Göztepe war Süvari ab Oktober 1966 zeitweise Nationaltrainer der türkischen Nationalmannschaft, mit der er 1967 den ECO-Cup gewann. Im Dezember 1968 bestritt er mit der Auswahl gegen Nordirland das letzte seiner 17 Länderspiele unter seiner Verantwortung, dabei hatte er fünf Siege feiern können.
Nach einem Streit mit der Vereinsführung war Süvari 1971 zurückgetreten und arbeitete fortan hauptberuflich in der Versicherungsbranche, zudem engagierte er sich beim Verband Türkiye Futbol Federasyonu und war dort in den 1970er Jahren Präsidiumsmitglied. 1974 und 1982 kam er jeweils kurzzeitig als Interimstrainer nochmals zu Göztepe zurück. Zudem begleitete er das Fußballgeschehen journalistisch, zeitweise hatte er eine eigene Kolumne bei der Zeitung Milliyet.
Weblinks
- Adnan Süvari in der Datenbank von transfermarkt.de
- Profil auf macholik.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Süvari, Adnan |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 1926 |
GEBURTSORT | Aydın, Türkei |
STERBEDATUM | 6. Juni 1991 |
STERBEORT | Antalya, Türkei |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adnan Süvari, Was ist Adnan Süvari? Was bedeutet Adnan Süvari?
Adnan Suvari 1926 in Aydin 6 Juni 1991 in Antalya war ein turkischer Fussballspieler und trainer Sportlicher WerdegangSuvari spielte in den 1940er und 1950er Jahren vor Einfuhrung der spater als Super Lig bekannten Milli Lig als landesweiter hochster Spielklasse Fussball fur Goztepe Izmir zudem war er als Basketballspieler wahrend seiner Ausbildungszeit aktiv Spater war er Trainer bei Karsiyaka SK 1959 gehorte er mit dem Klub zu den Grundungsmitgliedern der Milli Lig Anschliessend kehrte er zu Goztepe Izmir zuruck wo er bis auf eine kurze Unterbrechung durch Bulent Eken der im Sommer 1963 kam und im Fruhjahr 1964 vorzeitig ausschied bis 1971 Cheftrainer und teilweise auch parallel Sportdirektor war Im Pokalwettbewerb 1966 67 erreichte er mit der Mannschaft das von Walter Eschweiler geleitete Endspiel das nach einem 2 2 Remis gegen den Lokalrivalen Altay Izmir per Munzwurf zugunsten des Gegners entschieden wurde Im Pokalwettbewerb 1968 69 holte er mit der Mannschaft nach einem 1 0 Hinspielerfolg durch einen Treffer von und einem 1 1 Unentschieden nach Verlangerung im Ruckspiel gegen Galatasaray Istanbul bei dem Nihat Yayoz die Fuhrung von Ahmet Celovic ausgeglichen hatte den Titel Parallel liess er mit der Mannschaft im Messestadte Pokal 1968 69 international aufhorchen als das gegen Ujpesti Dozsa SC verlorene Halbfinale erreicht wurde Im Pokalwettbewerb 1969 70 gelang gegen Eskisehirspor die erfolgreiche Titelverteidigung nach einer 1 2 Niederlage im Hinspiel bedeutete ein 3 1 Ruckspielerfolg den zweiten Triumph hintereinander Im Europapokal der Pokalsieger 1969 70 war die Mannschaft auch international erfolgreich und erreichte das Viertelfinale in dem sich die AS Rom nach einem 2 0 Hinspielsieg mit einem 0 0 Remis in Izmir den Halbfinaleinzug sicherte Parallel zu seiner Tatigkeit bei Goztepe war Suvari ab Oktober 1966 zeitweise Nationaltrainer der turkischen Nationalmannschaft mit der er 1967 den ECO Cup gewann Im Dezember 1968 bestritt er mit der Auswahl gegen Nordirland das letzte seiner 17 Landerspiele unter seiner Verantwortung dabei hatte er funf Siege feiern konnen Nach einem Streit mit der Vereinsfuhrung war Suvari 1971 zuruckgetreten und arbeitete fortan hauptberuflich in der Versicherungsbranche zudem engagierte er sich beim Verband Turkiye Futbol Federasyonu und war dort in den 1970er Jahren Prasidiumsmitglied 1974 und 1982 kam er jeweils kurzzeitig als Interimstrainer nochmals zu Goztepe zuruck Zudem begleitete er das Fussballgeschehen journalistisch zeitweise hatte er eine eigene Kolumne bei der Zeitung Milliyet WeblinksAdnan Suvari in der Datenbank von transfermarkt de Profil auf macholik comTrainer der turkischen Fussballnationalmannschaft Ali Sami Yen Bela Toth James Donnelly Ignac Molnar Ulvi Yenal Peter Molloy Cihat Arman Rebii Erkal Sandro Puppo Gunduz Kilic Laszlo Szekely Leandro Remondini Seref Gorkey Ljubisa Spajic Bulent Eken Dogan Andac Adnan Suvari Sukru Gulesin Abdulah Gegic Coskun Ozari Metin Turel Sabri Kiraz Ozkan Sumer Fethi Demircan Yilmaz Gokdel Kalman Meszoly Mustafa Denizli Tinaz Tirpan Sepp Piontek Fatih Terim Senol Gunes Unal Karaman Ersun Yanal Guus Hiddink Abdullah Avci Mircea Lucescu Stefan Kuntz Vincenzo MontellaSiegertrainer des turkischen Fussballpokals 1963 Gunduz Kilic 1964 Coskun Ozari 1965 1966 Gunduz Kilic 1967 1968 Ignac Molnar 1969 1970 Adnan Suvari 1971 Abdulah Gegic 1972 1973 Brian Birch 1974 Didi 1975 Horst Buhtz 1976 Fethi Demircan 1977 1978 Ahmet Suat Ozyazici 1979 1980 1981 Yilmaz Gokdel 1982 Ozkan Sumer 1983 Branko Stankovic 1984 Ahmet Suat Ozyazici 1985 Jupp Derwall 1986 Tomislav Kaloperovic 1987 Metin Turel 1988 1989 1990 Gordon Milne 1991 Mustafa Denizli 1992 1993 Karl Heinz Feldkamp 1994 Christoph Daum 1995 Senol Gunes 1996 Graeme Souness 1997 Holger Osieck 1998 John Toshack 1999 2000 Fatih Terim 2001 Samet Aybaba 2002 Hikmet Karaman 2003 Samet Aybaba 2004 Ziya Dogan 2005 Gheorghe Hagi 2006 2007 Jean Tigana 2008 Tolunay Kafkas 2009 Mustafa Denizli 2010 Senol Gunes 2011 Tayfur Havutcu 2012 2013 Aykut Kocaman 2014 Roberto Mancini 2015 Hamza Hamzaoglu 2016 Jan Olde Riekerink 2017 Aykut Kocaman 2018 Okan Buruk 2019 Fatih Terim 2020 Eddie Newton 2021 Sergen Yalcin 2022 Riza Calimbay 2023 Jorge Jesus 2024 Serdar Topraktepe 2025 Okan Buruk PersonendatenNAME Suvari AdnanKURZBESCHREIBUNG turkischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 1926GEBURTSORT Aydin TurkeiSTERBEDATUM 6 Juni 1991STERBEORT Antalya Turkei