Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Adolf Böttger 21 Mai 1815 in Leipzig 16 November 1870 in Gohlis heute zu Leipzig war ein deutscher Lyriker Dramatiker un

Adolf Böttger

  • Startseite
  • Adolf Böttger
Adolf Böttger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Adolf Böttger (* 21. Mai 1815 in Leipzig; † 16. November 1870 in Gohlis, heute zu Leipzig) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker und Übersetzer. Er gilt als ein „vergessener Poet der Romantik“. Böttger übersetzte die Werke von Lord Byron und John Milton ins Deutsche.

Leben

Sein Vater, als englischer Lexikograph nicht unbekannt, war Steuereinnehmer. Er erhielt seine Bildung auf der Thomasschule seiner Vaterstadt, deren Universität er auch besuchte, ohne sich gerade einer bestimmten Disziplin zu widmen. Die neueren Sprachen und unter ihnen namentlich die englische zogen ihn vor allem an und machten ihn zu dem gefeierten Übersetzer, ohne ihm selbst seine schöpferische Kraft zu nehmen. Böttger hat seine Vaterstadt fast nie verlassen, wie überhaupt sein Leben ohne besonders merkwürdige äußere Schicksale, aber auch ohne jede glänzende Anerkennung in immer mehr sich verengenden Kreisen verlief. Fast vereinsamt und in Trübsal versunken verschied er zu Gohlis bei Leipzig, wohin er sich im letzten Jahre zurückgezogen hatte. Seine Übersetzung der Werke von Lord Byron, welche zuerst 1840 erschien, dann aber mehrfach aufgelegt wurde, hat dem deutschen Volke zuerst die Tiefe dieses großen Dichters erschlossen und war bis auf Gildemeister mustergültig. Ebenso sind Übersetzungen Popes (1842), Goldsmiths (1843), Miltons (1846), Ossians (1847), Longfellows „Hiawatha“ (1856), sowie einzelne Dramen Shakespeares in ihrer fließenden, feingebildeten Form Zeugnisse dafür, dass der Übersetzer zugleich Dichter war. Aus dem Französischen übersetzte er nur 1853 Racines „Phädra“ und Ponsards „Odysseus“. Als selbständiger Dichter trat Böttger zuerst 1846 in den „Gedichten“ auf, deren melodische Form – bei freilich manchmal verfehltem Inhalt – anziehend wirkt. Für eine Gattung der Lyrik, von Gottschall als Blumenlyrik bezeichnet, gab Böttger durch die beiden größeren Dichtungen „Hyacinth und Lilialide“ (1849) und „Die Pilgerfahrt der Blumengeister“ (1851) den ersten Anstoß. Was bei ihm aber tief empfunden und lebendig geschildert war, wurde durch seine Nachtreter verflacht. Mit besonderer Vorliebe wendete sich Böttger der poetischen Erzählung zu, in den episch-lyrischen Dichtungen „Pausanias“ (1852), „Habana“ (1853), „Der Fall von Babylon“ (1855) und „Die Tochter des Kain“ (1865). Abweichend davon ist die Idylle „Goethe’s Jugendliebe“ (1861), deren Stil vortrefflich, deren Bilder sauber ausgeführt sind. Zu erwähnen dürften noch sein das unvollendete satirische Epos: „Till Eulenspiegel“ (1850), sowie sein Schwanenlied „Das Galgenmännchen“ (1870). Diesen seinen vorzüglichen Dichtungen mag man noch das Drama „Agnes Bernauer“ (1850) anreihen. Seine „Gesammelten Werke“ gab er (Leipzig 1864–1866) heraus, auch dies ohne den davon erhofften Gewinn.

Um 1844 gehörte er zu dem Kreis von Leipziger Persönlichkeiten, die sich mit Robert Schumann regelmäßig in der Restauration Zum Kaffeebaum traf. Schumanns Frühlingssinfonie entstand inspiriert von einem frischen, heiteren, optimistischen Frühlingsgedicht von Adolf Böttger.

1865 erschienen bei Dürr in Leipzig seine Gesammelten Dichtungen in sechs Bänden, 1889 bei Knaur in Leipzig eine zweite Auflage ebenfalls in sechs Bänden.

Literatur

  • Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf: Böttger, Adolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 201 f.

Einzelnachweise

  1. Wieder ein Mitglied von Robert Schumann’s Tafelrunde im „Kaffeebaum“ †. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger Jg. 80, Nr. 147, 27. Mai 1886, 3. Beilage, S. 3094 (Web-Ressource).
  2. Margit L. McCorkle, Robert Schumann. Thematisch-Bibliographisches Werkverzeichnis, München/Mainz 2003, S. 160

Weblinks

Commons: Adolf Böttger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Adolf Böttger – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Adolf Böttger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Adolf Böttger in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Gedichtbeispiel aus der Freiburger Anthologie der Uni Freiburg
  • Gedicht Der Gnom und die Eidechse beim Projekt Gutenberg-DE
  • Werke von Adolf Böttger im Projekt Gutenberg-DE

Siehe auch:

  • Agnes Bernauer (Böttger schrieb 1846 ein gleichnamiges Drama)
Normdaten (Person): GND: 11622620X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no94003344 | VIAF: 78353371 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böttger, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lyriker, Dramatiker und Übersetzer
GEBURTSDATUM 21. Mai 1815
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 16. November 1870
STERBEORT Gohlis

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Böttger, Was ist Adolf Böttger? Was bedeutet Adolf Böttger?

Adolf Bottger 21 Mai 1815 in Leipzig 16 November 1870 in Gohlis heute zu Leipzig war ein deutscher Lyriker Dramatiker und Ubersetzer Er gilt als ein vergessener Poet der Romantik Bottger ubersetzte die Werke von Lord Byron und John Milton ins Deutsche Adolf BottgerLebenSein Vater als englischer Lexikograph nicht unbekannt war Steuereinnehmer Er erhielt seine Bildung auf der Thomasschule seiner Vaterstadt deren Universitat er auch besuchte ohne sich gerade einer bestimmten Disziplin zu widmen Die neueren Sprachen und unter ihnen namentlich die englische zogen ihn vor allem an und machten ihn zu dem gefeierten Ubersetzer ohne ihm selbst seine schopferische Kraft zu nehmen Bottger hat seine Vaterstadt fast nie verlassen wie uberhaupt sein Leben ohne besonders merkwurdige aussere Schicksale aber auch ohne jede glanzende Anerkennung in immer mehr sich verengenden Kreisen verlief Fast vereinsamt und in Trubsal versunken verschied er zu Gohlis bei Leipzig wohin er sich im letzten Jahre zuruckgezogen hatte Seine Ubersetzung der Werke von Lord Byron welche zuerst 1840 erschien dann aber mehrfach aufgelegt wurde hat dem deutschen Volke zuerst die Tiefe dieses grossen Dichters erschlossen und war bis auf Gildemeister mustergultig Ebenso sind Ubersetzungen Popes 1842 Goldsmiths 1843 Miltons 1846 Ossians 1847 Longfellows Hiawatha 1856 sowie einzelne Dramen Shakespeares in ihrer fliessenden feingebildeten Form Zeugnisse dafur dass der Ubersetzer zugleich Dichter war Aus dem Franzosischen ubersetzte er nur 1853 Racines Phadra und Ponsards Odysseus Als selbstandiger Dichter trat Bottger zuerst 1846 in den Gedichten auf deren melodische Form bei freilich manchmal verfehltem Inhalt anziehend wirkt Fur eine Gattung der Lyrik von Gottschall als Blumenlyrik bezeichnet gab Bottger durch die beiden grosseren Dichtungen Hyacinth und Lilialide 1849 und Die Pilgerfahrt der Blumengeister 1851 den ersten Anstoss Was bei ihm aber tief empfunden und lebendig geschildert war wurde durch seine Nachtreter verflacht Mit besonderer Vorliebe wendete sich Bottger der poetischen Erzahlung zu in den episch lyrischen Dichtungen Pausanias 1852 Habana 1853 Der Fall von Babylon 1855 und Die Tochter des Kain 1865 Abweichend davon ist die Idylle Goethe s Jugendliebe 1861 deren Stil vortrefflich deren Bilder sauber ausgefuhrt sind Zu erwahnen durften noch sein das unvollendete satirische Epos Till Eulenspiegel 1850 sowie sein Schwanenlied Das Galgenmannchen 1870 Diesen seinen vorzuglichen Dichtungen mag man noch das Drama Agnes Bernauer 1850 anreihen Seine Gesammelten Werke gab er Leipzig 1864 1866 heraus auch dies ohne den davon erhofften Gewinn Um 1844 gehorte er zu dem Kreis von Leipziger Personlichkeiten die sich mit Robert Schumann regelmassig in der Restauration Zum Kaffeebaum traf Schumanns Fruhlingssinfonie entstand inspiriert von einem frischen heiteren optimistischen Fruhlingsgedicht von Adolf Bottger 1865 erschienen bei Durr in Leipzig seine Gesammelten Dichtungen in sechs Banden 1889 bei Knaur in Leipzig eine zweite Auflage ebenfalls in sechs Banden LiteraturJohann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf Bottger Adolf In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 3 Duncker amp Humblot Leipzig 1876 S 201 f EinzelnachweiseWieder ein Mitglied von Robert Schumann s Tafelrunde im Kaffeebaum In Leipziger Tageblatt und Anzeiger Jg 80 Nr 147 27 Mai 1886 3 Beilage S 3094 Web Ressource Margit L McCorkle Robert Schumann Thematisch Bibliographisches Werkverzeichnis Munchen Mainz 2003 S 160WeblinksCommons Adolf Bottger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Adolf Bottger Quellen und Volltexte Literatur von und uber Adolf Bottger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Adolf Bottger in der Deutschen Digitalen Bibliothek Gedichtbeispiel aus der Freiburger Anthologie der Uni Freiburg Gedicht Der Gnom und die Eidechse beim Projekt Gutenberg DE Werke von Adolf Bottger im Projekt Gutenberg DE Siehe auch Agnes Bernauer Bottger schrieb 1846 ein gleichnamiges Drama Normdaten Person GND 11622620X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no94003344 VIAF 78353371 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bottger AdolfKURZBESCHREIBUNG deutscher Lyriker Dramatiker und UbersetzerGEBURTSDATUM 21 Mai 1815GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 16 November 1870STERBEORT Gohlis

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Marlesreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Hundsdruck

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Hofstatt

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Hartungs

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Egensbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.