Dieser Artikel behandelt den Filmregisseur für den Musiklehrer und Chorleiter siehe Adolf Hartmut Gärtner Adolf Gärtner
Adolf Gärtner

Adolf Gärtner (* 24. Juli 1867 in Berlin; † 9. Februar 1937 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur.
Leben
Gärtner begann nach seinem Abitur, nachweislich seit der Spielzeit 1890/91, mit wenig Nachhall als Schauspieler zu arbeiten. Zu seinen frühen Theaterstationen gehörten vor allem Spielstätten in der deutschen Provinz, darunter Hanau (hier Debüt), Lüneburg und Jena. Gärtners Rollenfach war anfänglich das des jugendlichen Komikers und Gecken. Später versuchte er sich auch als Bühnenregisseur, ehe er 1910 zur bis dahin kaum entwickelten Kinoindustrie stieß. Der Filmpionier und Produzent Oskar Messter verpflichtete ihn als einen seiner Hausregisseure. Bis 1913 inszenierte Adolf Gärtner eine Fülle von Dramen und Melodramen, oftmals nach Manuskripten der ehemaligen Operettensängerin Luise del Zopp. In den Hauptrollen konnte man die frühen Messter-Stars Henny Porten, Hugo Flink, Friedrich Zelnik, Robert Garrison und Erich Kaiser-Titz sehen. An der Kamera dieser meist noch recht kurzen Inszenierungen stand häufig der nachmals bekannte Filmregisseur Carl Froelich.
Im Frühjahr 1913 lief sein Vertrag mit Messter aus, und Gärtner fand erst im Laufe des Ersten Weltkriegs wieder Arbeit hinter der Kamera, als Angestellter der Produktionsfirma von Ernst Reicher, dem Darsteller des Privatdetektivs Stuart Webbs in der gleichnamigen Kriminalfilm-Reihe (Der gestreifte Domino, Die Toten erwachen, Das Mitternachtsschiff, Der Brieföffner, Der Hilferuf, Die Reise ins Jenseits, Die Peitsche, Gräfin de Castro).
1917 und 1919/20 drehte Gärtner einige Filme mit dem Bühnenstar Albert Bassermann, in der Zwischenzeit brachte er die 16-jährige Nachwuchskünstlerin Eva May in seiner Inszenierung Erträumtes groß heraus. 1920/21 stellte er im Auftrag der Schauspielerin/Produzentin Ellen Richter einige Melodramen (Fahrendes Volk), Dramen (Sizilianische Blutrache), Sensations- (Zehn Milliarden Volt, Die Abenteurerin von Monte Carlo) und Historienfilme (Maria Tudor, Napoleon und die kleine Wäscherin) her. Nachdem Ellen Richter seit 1922 ihren Ehemann Willi Wolff mit der Regie zu ihren Filmen betraut hatte, fand Adolf Gärtner keine Beschäftigung mehr als Regisseur. Seine Abschiedsvorstellung gab er 1925 mit Die Zirkusprinzessin, einem Film, mit dem die 16-jährige Zirkuskunstreiterin Cilly Feindt dem Kinopublikum vorgestellt wurde.
Der seit 1907 verheiratete Gärtner war einer der produktivsten Regisseure seiner Zeit, des frühen Stummfilms. Zu zwanzig seiner Inszenierungen soll er auch das Drehbuch (mit)geschrieben haben. In einer 1925/26 für das Lexikon des Films abgegebenen Stellungnahme erklärte er: „Im ganzen habe ich wohl ca. 100 Filme inszeniert, denn ich bin seit 15 Jahren Filmregisseur. Es hat wohl kein einziger auch nur annähernd diese hohe Zahl erreicht.“
Filmografie (Auswahl)
- 1910: Edelmut eines Japaners
- 1911: Briefkasten an den lieben Gott
- 1911: Das Barmädel
- 1911: Das Glöckchen des Glücks
- 1911: Des Künstlers Untergang
- 1911: Die Großstadt bei Nacht, wie sie weint und lacht
- 1911: Die schlechte Zensur
- 1911: Edelmut unter Feinden
- 1911: Ein Duell ohne Zeugen
- 1911: Ein Spiel um das Lebensglück zweier Menschen
- 1911: Frau Rechtsanwalts erster Erfolg
- 1911: Friedel, der Geiger
- 1911: Geächtet
- 1911: Gefährlicher Liebeskampf zweier Frauen
- 1911: Im Glück vergessen
- 1911: Im Scheunenviertel
- 1911: Künstlerliebe
- 1911: Liebe und Leidenschaft
- 1911: Mericke aus Neu-Ruppin kommt nach Berlin
- 1911: Mütter, verzaget nicht
- 1911: Mutters Todestag
- 1911: Perlen bedeuten Tränen
- 1911: Tragödie eines Streiks
- 1911: Tragödie eines Verräters
- 1911: Wie auch wir vergeben
- 1911: Zu späte Reue!
- 1911: Zur rechten Zeit
- 1911: Der Müller und sein Kind
- 1911: Das gefährliche Alter
- 1911: Das Adoptivkind
- 1911: Ein Fehltritt
- 1911: Ein liebes Mädel
- 1911: Renate
- 1912: Adressatin verstorben
- 1912: Das Gespenst der Vergangenheit
- 1912: Der Kuß des Fürsten
- 1912: Des Lebens Würfelspiel
- 1912: Die Hochzeit von Valeni
- 1912: Die Königin der Nacht
- 1912: Die Stradivarius-Geige
- 1912: Die Toten schweigen
- 1912: Ein Ehrenwort
- 1912: Einer Mutter Opfer
- 1912: Es muß ein Schauspieler sein
- 1912: Heimat
- 1912: Isaak, der Handelsjude
- 1912: Komtesse Seerose
- 1912: Maskenscherz
- 1912: Maskierte Liebe
- 1912: Papa, warum hast Du mich nicht lieb?
- 1912: Quälendes Dasein
- 1912: Schatten des Lebens
- 1912: Teuer erkauftes Glück
- 1913: Der weiße Schleier
- 1913: Des Meeres Sühne
- 1913: Des Pfarrers Töchterlein
- 1913: Gebrochene Schwingen
- 1913: List gegen List
- 1915: Das Mitternachtsschiff
- 1915: Der gestreifte Domino
- 1915: Sein einziger Sohn
- 1915: Die Toten erwachen
- 1916: Der Brieföffner
- 1916: Der Hilferuf
- 1916: Die Peitsche
- 1916: Die Reise ins Jenseits
- 1916: Gräfin de Castro
- 1917: Das Lichtsignal
- 1917: Das Nachtgespräch
- 1917: Der eiserne Wille
- 1917: Die Senatorwahl
- 1917: Ein scharfer Schuss
- 1917: Ein Tropfen Gift
- 1917: Am Hochzeitsabend
- 1917: Zimmer Nummer sieben
- 1917: Du sollst keine anderen Götter haben
- 1917: Herr und Diener
- 1918: Das Gerücht
- 1918: Das gestohlene Hotel
- 1918: Der Taktstock Richard Wagners
- 1918: Die Glocken der Katharinenkirche
- 1918: Erträumtes
- 1918: Kassenrevision
- 1918: Sadja
- 1919: Das Werk seines Lebens
- 1919: Der letzte Zeuge
- 1919: Eine schwache Stunde
- 1920: Der Mitternachtsbesuch
- 1920: Die Duplizität der Ereignisse
- 1920: Die Fürstin Woronzoff
- 1920: Die Söhne des Grafen Dossy
- 1920: Die Stimme
- 1920: Napoleon und die kleine Wäscherin
- 1920: Sizilianische Blutrache
- 1921: 10 Millionen Volt
- 1921: Das Rätsel der Sphinx
- 1921: Die Abenteurerin von Monte Carlo, drei Teile
- 1921: Fahrendes Volk
- 1921: Teufel und Circe
- 1921: Der weiße Tod
- 1925: Die Zirkusprinzessin
Literatur
- Kurt Mühsam, Egon Jacobsohn: Lexikon des Films. Verlag der Lichtbildbühne, Berlin 1926.
- Filmstern. Richters Handbuch der Schauspieler, Regisseure und Schriftsteller des Films. Bd. 4, 1921/1922, ZDB-ID 1342234-0.
Weblinks
- Adolf Gärtner bei IMDb
- Adolf Gärtner bei filmportal.de
Einzelnachweise
- Landesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Wilmersdorf, Nr. 260/1937 (kostenpflichtig abrufbar auf Ancestry.com); in anderen Quellen kursierende Lebensdaten (z. B. in der IMDb: * 24. März 1879 in Berlin; † 9. Januar 1958 in Los Angeles) sind unzutreffend und beziehen sich auf einen amerikanischen Filmverleiher und Gelegenheitsproduzenten namens Adolph Gartner.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gärtner, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 24. Juli 1867 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 9. Februar 1937 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Gärtner, Was ist Adolf Gärtner? Was bedeutet Adolf Gärtner?
Dieser Artikel behandelt den Filmregisseur fur den Musiklehrer und Chorleiter siehe Adolf Hartmut Gartner Adolf Gartner 24 Juli 1867 in Berlin 9 Februar 1937 ebenda war ein deutscher Filmregisseur LebenGartner begann nach seinem Abitur nachweislich seit der Spielzeit 1890 91 mit wenig Nachhall als Schauspieler zu arbeiten Zu seinen fruhen Theaterstationen gehorten vor allem Spielstatten in der deutschen Provinz darunter Hanau hier Debut Luneburg und Jena Gartners Rollenfach war anfanglich das des jugendlichen Komikers und Gecken Spater versuchte er sich auch als Buhnenregisseur ehe er 1910 zur bis dahin kaum entwickelten Kinoindustrie stiess Der Filmpionier und Produzent Oskar Messter verpflichtete ihn als einen seiner Hausregisseure Bis 1913 inszenierte Adolf Gartner eine Fulle von Dramen und Melodramen oftmals nach Manuskripten der ehemaligen Operettensangerin Luise del Zopp In den Hauptrollen konnte man die fruhen Messter Stars Henny Porten Hugo Flink Friedrich Zelnik Robert Garrison und Erich Kaiser Titz sehen An der Kamera dieser meist noch recht kurzen Inszenierungen stand haufig der nachmals bekannte Filmregisseur Carl Froelich Im Fruhjahr 1913 lief sein Vertrag mit Messter aus und Gartner fand erst im Laufe des Ersten Weltkriegs wieder Arbeit hinter der Kamera als Angestellter der Produktionsfirma von Ernst Reicher dem Darsteller des Privatdetektivs Stuart Webbs in der gleichnamigen Kriminalfilm Reihe Der gestreifte Domino Die Toten erwachen Das Mitternachtsschiff Der Briefoffner Der Hilferuf Die Reise ins Jenseits Die Peitsche Grafin de Castro 1917 und 1919 20 drehte Gartner einige Filme mit dem Buhnenstar Albert Bassermann in der Zwischenzeit brachte er die 16 jahrige Nachwuchskunstlerin Eva May in seiner Inszenierung Ertraumtes gross heraus 1920 21 stellte er im Auftrag der Schauspielerin Produzentin Ellen Richter einige Melodramen Fahrendes Volk Dramen Sizilianische Blutrache Sensations Zehn Milliarden Volt Die Abenteurerin von Monte Carlo und Historienfilme Maria Tudor Napoleon und die kleine Wascherin her Nachdem Ellen Richter seit 1922 ihren Ehemann Willi Wolff mit der Regie zu ihren Filmen betraut hatte fand Adolf Gartner keine Beschaftigung mehr als Regisseur Seine Abschiedsvorstellung gab er 1925 mit Die Zirkusprinzessin einem Film mit dem die 16 jahrige Zirkuskunstreiterin Cilly Feindt dem Kinopublikum vorgestellt wurde Der seit 1907 verheiratete Gartner war einer der produktivsten Regisseure seiner Zeit des fruhen Stummfilms Zu zwanzig seiner Inszenierungen soll er auch das Drehbuch mit geschrieben haben In einer 1925 26 fur das Lexikon des Films abgegebenen Stellungnahme erklarte er Im ganzen habe ich wohl ca 100 Filme inszeniert denn ich bin seit 15 Jahren Filmregisseur Es hat wohl kein einziger auch nur annahernd diese hohe Zahl erreicht Filmografie Auswahl 1910 Edelmut eines Japaners 1911 Briefkasten an den lieben Gott 1911 Das Barmadel 1911 Das Glockchen des Glucks 1911 Des Kunstlers Untergang 1911 Die Grossstadt bei Nacht wie sie weint und lacht 1911 Die schlechte Zensur 1911 Edelmut unter Feinden 1911 Ein Duell ohne Zeugen 1911 Ein Spiel um das Lebensgluck zweier Menschen 1911 Frau Rechtsanwalts erster Erfolg 1911 Friedel der Geiger 1911 Geachtet 1911 Gefahrlicher Liebeskampf zweier Frauen 1911 Im Gluck vergessen 1911 Im Scheunenviertel 1911 Kunstlerliebe 1911 Liebe und Leidenschaft 1911 Mericke aus Neu Ruppin kommt nach Berlin 1911 Mutter verzaget nicht 1911 Mutters Todestag 1911 Perlen bedeuten Tranen 1911 Tragodie eines Streiks 1911 Tragodie eines Verraters 1911 Wie auch wir vergeben 1911 Zu spate Reue 1911 Zur rechten Zeit 1911 Der Muller und sein Kind 1911 Das gefahrliche Alter 1911 Das Adoptivkind 1911 Ein Fehltritt 1911 Ein liebes Madel 1911 Renate 1912 Adressatin verstorben 1912 Das Gespenst der Vergangenheit 1912 Der Kuss des Fursten 1912 Des Lebens Wurfelspiel 1912 Die Hochzeit von Valeni 1912 Die Konigin der Nacht 1912 Die Stradivarius Geige 1912 Die Toten schweigen 1912 Ein Ehrenwort 1912 Einer Mutter Opfer 1912 Es muss ein Schauspieler sein 1912 Heimat 1912 Isaak der Handelsjude 1912 Komtesse Seerose 1912 Maskenscherz 1912 Maskierte Liebe 1912 Papa warum hast Du mich nicht lieb 1912 Qualendes Dasein 1912 Schatten des Lebens 1912 Teuer erkauftes Gluck 1913 Der weisse Schleier 1913 Des Meeres Suhne 1913 Des Pfarrers Tochterlein 1913 Gebrochene Schwingen 1913 List gegen List 1915 Das Mitternachtsschiff 1915 Der gestreifte Domino 1915 Sein einziger Sohn 1915 Die Toten erwachen 1916 Der Briefoffner 1916 Der Hilferuf 1916 Die Peitsche 1916 Die Reise ins Jenseits 1916 Grafin de Castro 1917 Das Lichtsignal 1917 Das Nachtgesprach 1917 Der eiserne Wille 1917 Die Senatorwahl 1917 Ein scharfer Schuss 1917 Ein Tropfen Gift 1917 Am Hochzeitsabend 1917 Zimmer Nummer sieben 1917 Du sollst keine anderen Gotter haben 1917 Herr und Diener 1918 Das Gerucht 1918 Das gestohlene Hotel 1918 Der Taktstock Richard Wagners 1918 Die Glocken der Katharinenkirche 1918 Ertraumtes 1918 Kassenrevision 1918 Sadja 1919 Das Werk seines Lebens 1919 Der letzte Zeuge 1919 Eine schwache Stunde 1920 Der Mitternachtsbesuch 1920 Die Duplizitat der Ereignisse 1920 Die Furstin Woronzoff 1920 Die Sohne des Grafen Dossy 1920 Die Stimme 1920 Napoleon und die kleine Wascherin 1920 Sizilianische Blutrache 1921 10 Millionen Volt 1921 Das Ratsel der Sphinx 1921 Die Abenteurerin von Monte Carlo drei Teile 1921 Fahrendes Volk 1921 Teufel und Circe 1921 Der weisse Tod 1925 Die ZirkusprinzessinLiteraturKurt Muhsam Egon Jacobsohn Lexikon des Films Verlag der Lichtbildbuhne Berlin 1926 Filmstern Richters Handbuch der Schauspieler Regisseure und Schriftsteller des Films Bd 4 1921 1922 ZDB ID 1342234 0 WeblinksAdolf Gartner bei IMDb Adolf Gartner bei filmportal deEinzelnachweiseLandesarchiv Berlin Sterberegister Standesamt Wilmersdorf Nr 260 1937 kostenpflichtig abrufbar auf Ancestry com in anderen Quellen kursierende Lebensdaten z B in der IMDb 24 Marz 1879 in Berlin 9 Januar 1958 in Los Angeles sind unzutreffend und beziehen sich auf einen amerikanischen Filmverleiher und Gelegenheitsproduzenten namens Adolph Gartner Normdaten Person GND 1229999515 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 4161693709615930534 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gartner AdolfKURZBESCHREIBUNG deutscher FilmregisseurGEBURTSDATUM 24 Juli 1867GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 9 Februar 1937STERBEORT Berlin