Johann Adolf Klügmann 12 Mai 1837 in Lübeck 27 November 1880 in Rom war ein deutscher Klassischer Archäologe und Numisma
Adolf Klügmann

Johann Adolf Klügmann (* 12. Mai 1837 in Lübeck; † 27. November 1880 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker.
Adolf Klügmann wurde als Sohn des Direktors der lübeckischen Handelsschule, Johann Christian Klügmann, und Anna Katharina Susanna, einer geborenen Thee, geboren. Er ist Bruder von Karl Peter Klügmann. Er studierte zunächst bei Otto Jahn an der Universität Bonn, später in Berlin und Göttingen. Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit hielt er sich seit 1861 die meiste Zeit seines Lebens in Rom auf. Seit 1873 arbeitete er ohne Bezahlung als Bibliothekar für das Kaiserliche Archäologische Institut. 1878 übernahm er zudem die Bearbeitung des von Eduard Gerhard begonnenen Projektes Etruskische Spiegel, das wiederum nach Klügmanns Tod von Gustav Körte zu Ende geführt wurde. Seine Funktion als Bibliothekar nahm danach der Zweite Direktor Wolfgang Helbig wahr, was zu einem spürbaren Qualitätsverlust in diesem Bereich führte. Neben den etruskischen Spiegeln forschte Klügmann zur römischen Numismatik, zur antiken Mythologie, insbesondere Amazonendarstellungen, sowie zur Griechischen Vasenmalerei. Der bekam nach ihm seinen Notnamen. Klügmann wurde auf dem Protestantischen Friedhof in Rom bestattet.
Schriften
- Die Amazonen in der attischen Literatur und Kunst. Eine archaeologische Abhandlung. W. Spemann, Stuttgart 1875, (Digitalisat).
- mit Gustav Körte: Etruskische Spiegel. Band 5. Reimer, Berlin 1881–1897, (Digitalisat; Nachdruck: de Gruyter, Berlin u. a. 1974).
Literatur
- Johann Adolf Klügmann. In: Biographisches Jahrbuch für Alterthumskunde. Jg. 3, 1880, ZDB-ID 3923-8, S. 82–85, (Digitalisat).
- Lothar Wickert: Beiträge zur Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts 1879 bis 1929 (= Das Deutsche Archäologische Institut. 2). von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0395-5, S. 113, 182.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klügmann, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Klügmann, Johann Adolf (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1837 |
GEBURTSORT | Lübeck |
STERBEDATUM | 27. November 1880 |
STERBEORT | Rom |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Klügmann, Was ist Adolf Klügmann? Was bedeutet Adolf Klügmann?
Johann Adolf Klugmann 12 Mai 1837 in Lubeck 27 November 1880 in Rom war ein deutscher Klassischer Archaologe und Numismatiker Grab Klugmanns auf dem Protestantischen Friedhof in Rom Adolf Klugmann wurde als Sohn des Direktors der lubeckischen Handelsschule Johann Christian Klugmann und Anna Katharina Susanna einer geborenen Thee geboren Er ist Bruder von Karl Peter Klugmann Er studierte zunachst bei Otto Jahn an der Universitat Bonn spater in Berlin und Gottingen Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit hielt er sich seit 1861 die meiste Zeit seines Lebens in Rom auf Seit 1873 arbeitete er ohne Bezahlung als Bibliothekar fur das Kaiserliche Archaologische Institut 1878 ubernahm er zudem die Bearbeitung des von Eduard Gerhard begonnenen Projektes Etruskische Spiegel das wiederum nach Klugmanns Tod von Gustav Korte zu Ende gefuhrt wurde Seine Funktion als Bibliothekar nahm danach der Zweite Direktor Wolfgang Helbig wahr was zu einem spurbaren Qualitatsverlust in diesem Bereich fuhrte Neben den etruskischen Spiegeln forschte Klugmann zur romischen Numismatik zur antiken Mythologie insbesondere Amazonendarstellungen sowie zur Griechischen Vasenmalerei Der bekam nach ihm seinen Notnamen Klugmann wurde auf dem Protestantischen Friedhof in Rom bestattet SchriftenDie Amazonen in der attischen Literatur und Kunst Eine archaeologische Abhandlung W Spemann Stuttgart 1875 Digitalisat mit Gustav Korte Etruskische Spiegel Band 5 Reimer Berlin 1881 1897 Digitalisat Nachdruck de Gruyter Berlin u a 1974 LiteraturJohann Adolf Klugmann In Biographisches Jahrbuch fur Alterthumskunde Jg 3 1880 ZDB ID 3923 8 S 82 85 Digitalisat Lothar Wickert Beitrage zur Geschichte des Deutschen Archaologischen Instituts 1879 bis 1929 Das Deutsche Archaologische Institut 2 von Zabern Mainz 1979 ISBN 3 8053 0395 5 S 113 182 WeblinksCommons Adolf Klugmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Person GND 116240296 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 758664 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Klugmann AdolfALTERNATIVNAMEN Klugmann Johann Adolf vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Archaologe und NumismatikerGEBURTSDATUM 12 Mai 1837GEBURTSORT LubeckSTERBEDATUM 27 November 1880STERBEORT Rom