Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Adolph Erdmannsdörffer in Altenburg 25 Juli 1845 in Jena begraben in Wöllnitz gilt als das letzte Opfer einer Stoßmensur

Adolph Erdmannsdörffer

  • Startseite
  • Adolph Erdmannsdörffer
Adolph Erdmannsdörffer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Adolph Erdmannsdörffer (* in Altenburg; † 25. Juli 1845 in Jena, begraben in Wöllnitz) gilt als das letzte Opfer einer Stoßmensur. Es gab 1847 jedoch anderen Angaben zufolge noch einen weiteren derartigen Todesfall in München.

Erdmannsdörffer war Sohn des Kaufmanns Friedrich Eduard Erdmannsdörffer (1797–1873) und der Marie Sophie geb. Zinkeisen (1800–1839). Als Jurastudent war er Fürstenkelleraner, also Mitglied der Burschenschaft auf dem Fürstenkeller, der heutigen Jenaischen Burschenschaft Germania. Sein Mensur-Gegner war Gustav Konstantin Köhler aus Mihla bei Eisenach, ein ehemaliger Burgkelleraner. Erdmannsdörffer fing sich bei der Persönlichen Contrahage einen sogenannten Lungenfuchser ein, also einen Stich in die Lunge, der seinen frühen Tod zur Folge hatte. Bedeutung erlangte dieser Vorfall insofern, als in Jena die Stoßmensur auf Pariser Stoßdegen durch Säbel- oder Schlägerhiebmensur ersetzt wurde und der an der Jenaer Universität lehrende Fechtmeister Friedrich August Wilhelm Ludwig Roux, der diese einführte, Lehrbücher für das Stoß- und Hiebfechten geschrieben hatte.

Der Grabstein Erdmannsdörffers vor der Kirche in Wöllnitz ist noch erhalten und wohl auch der einzige, welcher auf diese Todesart hinweist.

Der spätere Geschichtsprofessor Bernhard Erdmannsdörffer, der ebenfalls in Jena studierte, war sein Bruder.

Weblinks

  • https://www.jena-woellnitz.de/geschichte/chronik-1/

Einzelnachweise

  1. Auf der Emailletafel des Grabsteines steht zwar nicht das Geburtsdatum, aber dass er aus Altenburg stammt.
  2. Jena musarum salanarum sedes: 450 Jahre Universitätsstadt Jena
  3. Die kleine studentische Fechtfibel S. 29. (Memento vom 17. Juli 2013 im Internet Archive) (PDF; 6,0 MB). Abgerufen am 5. April 2024.
  4. Friedrich Thieme, „Das Studentengrab in Wöllnitz.“, in: Altes und Neues aus der Heimat 1934-1936, 6. Folge, Beilage zum Jenaer Volksblatt, S. 135 f. [1]
  5. otz.de, 15. Mai 2018, Stumme Zeugen in Jena: Grab für einen Studenten, der im Duell starb
Personendaten
NAME Erdmannsdörffer, Adolph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Burschenschafter
GEBURTSDATUM 18. Jahrhundert oder 19. Jahrhundert
GEBURTSORT Altenburg
STERBEDATUM 25. Juli 1845
STERBEORT Jena

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolph Erdmannsdörffer, Was ist Adolph Erdmannsdörffer? Was bedeutet Adolph Erdmannsdörffer?

Adolph Erdmannsdorffer in Altenburg 25 Juli 1845 in Jena begraben in Wollnitz gilt als das letzte Opfer einer Stossmensur Es gab 1847 jedoch anderen Angaben zufolge noch einen weiteren derartigen Todesfall in Munchen Adolph Erdmannsdorffer letztes Opfer der Stossmensur in Jena 25 Juli 1845 Erdmannsdorffer war Sohn des Kaufmanns Friedrich Eduard Erdmannsdorffer 1797 1873 und der Marie Sophie geb Zinkeisen 1800 1839 Als Jurastudent war er Furstenkelleraner also Mitglied der Burschenschaft auf dem Furstenkeller der heutigen Jenaischen Burschenschaft Germania Sein Mensur Gegner war Gustav Konstantin Kohler aus Mihla bei Eisenach ein ehemaliger Burgkelleraner Erdmannsdorffer fing sich bei der Personlichen Contrahage einen sogenannten Lungenfuchser ein also einen Stich in die Lunge der seinen fruhen Tod zur Folge hatte Bedeutung erlangte dieser Vorfall insofern als in Jena die Stossmensur auf Pariser Stossdegen durch Sabel oder Schlagerhiebmensur ersetzt wurde und der an der Jenaer Universitat lehrende Fechtmeister Friedrich August Wilhelm Ludwig Roux der diese einfuhrte Lehrbucher fur das Stoss und Hiebfechten geschrieben hatte Der Grabstein Erdmannsdorffers vor der Kirche in Wollnitz ist noch erhalten und wohl auch der einzige welcher auf diese Todesart hinweist Der spatere Geschichtsprofessor Bernhard Erdmannsdorffer der ebenfalls in Jena studierte war sein Bruder Weblinkshttps www jena woellnitz de geschichte chronik 1 EinzelnachweiseAuf der Emailletafel des Grabsteines steht zwar nicht das Geburtsdatum aber dass er aus Altenburg stammt Jena musarum salanarum sedes 450 Jahre Universitatsstadt Jena Die kleine studentische Fechtfibel S 29 Memento vom 17 Juli 2013 im Internet Archive PDF 6 0 MB Abgerufen am 5 April 2024 Friedrich Thieme Das Studentengrab in Wollnitz in Altes und Neues aus der Heimat 1934 1936 6 Folge Beilage zum Jenaer Volksblatt S 135 f 1 otz de 15 Mai 2018 Stumme Zeugen in Jena Grab fur einen Studenten der im Duell starbPersonendatenNAME Erdmannsdorffer AdolphKURZBESCHREIBUNG deutscher BurschenschafterGEBURTSDATUM 18 Jahrhundert oder 19 JahrhundertGEBURTSORT AltenburgSTERBEDATUM 25 Juli 1845STERBEORT Jena

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Akeleiblättrige Wiesenraute

  • Juli 20, 2025

    Aktive Maßnahmen

  • Juli 20, 2025

    Adolph Friedländer

  • Juli 20, 2025

    Adolph Erdmannsdörffer

  • Juli 20, 2025

    Adolf Stäbli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.