Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die afghanische Küche ist die Landesküche Afghanistans Die Küche des Landes wurde im Laufe der Geschichte auf Grund sein

Afghanische Küche

  • Startseite
  • Afghanische Küche
Afghanische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die afghanische Küche ist die Landesküche Afghanistans. Die Küche des Landes wurde im Laufe der Geschichte auf Grund seiner geografischen Lage an der Seidenstraße von den Küchen anderer Regionen beeinflusst, unter anderem von der persischen und der indischen Küche. Ähnlichkeiten bestehen zudem mit den Küchen Zentralasiens und der türkischen Küche. Es gibt auch Unterschiede zwischen den Küchen der verschiedenen ethnischen Gruppen in Afghanistan.

Esskultur

Traditionell werden die Speisen in Afghanistan auf einem Tuch auf dem Boden ausgebreitet, um das sich die Essenden platzieren und die Speisen mit der rechten Hand essen.

Gerichte

Das wichtigste Grundnahrungsmittel ist Brot, hergestellt vor allem aus Weizenmehl als Nan oder als Chapati. Häufig bildet es zusammen mit Tee bereits eine komplette Mahlzeit. Es ist jedoch auch eine häufige Beilage zu Hauptgerichten, vor allem zu Suppen wie dem Bohneneintopf Mushawa. Ebenfalls sehr große Bedeutung hat Reis. Aus langkörnigem Reis werden verschiedene Pilaws zubereitet, darunter qabuli pulau, das Nationalgericht des Landes. Der Beilagenreis heißt chalau, kurzkörniger klebriger Reis bata. Es gibt auch verschiedene Reisdesserts wie Milchreis. Außerdem werden Nudelgerichte zubereitet. Als Zwischenmahlzeit werden häufig gefüllte Gebäckstücke gegessen und auch von Straßenverkäufern angeboten.

Die bevorzugte Fleischsorte ist Lammfleisch, ansonsten werden Ziege, Rindfleisch, Kamelfleisch, Geflügel und Wildbret häufig gegessen. Schweinefleisch ist im Islam tabu. Lamm wird häufig zu Kebab verarbeitet. Eine Spezialität ist dopyasa, eine Kebabvariante, für die das Fett von Fettschwanzschafen verwendet wird. Fisch spielt als Nahrungsquelle eine untergeordnete Rolle.

Das wichtigste Milchprodukt ist Joghurt, der in der Küche oft verwendet wird. Eine daraus zubereitete cremige Masse heißt tschaka, die mitunter zu Kugeln geformt und getrocknet wird, welche dann quroot genannt werden. Panir ist Käse. Ein typisches Frühlingsgericht ist kischmish panir; es besteht aus Panir und roten Weintrauben. Ein anderes Milchprodukt ist Kaymak (qymak). Es kann zusammen mit Nan das Frühstück bilden.

Desserts, Süßspeisen und Kuchen sind in Afghanistan ein seltener Luxus und besonderen Gelegenheiten vorbehalten. Am häufigsten zubereitet werden Puddings auf Milchbasis wie Firni und süße Reisspeisen. Halva und Jalebi sind Süßspeisen, die auch in anderen Ländern der Region verbreitet sind. Ein spezielles Gebäck in Form von Elefantenohren heißt gusch-e fil. Eine besondere afghanische Süßigkeit wird abrayshum kebeb (Seidenkebab) genannt und besteht aus roher Eimasse, die zu Fäden gezogen und um einen Stab gewickelt und anschließend mit Sirup und Pistazien bedeckt wird. Zum Fest des islamischen Neujahrs wird eine Süßspeise aus Trockenfrüchten und Nüssen (haft mewa) gegessen.

Den Abschluss einer Mahlzeit bildet oft Obst, am häufigsten Trauben und Melonen. Das wichtigste Getränk ist Tee, entweder Grüner Tee oder Schwarzer Tee. Oft wird er mit Kardamom gewürzt, dazu werden gezuckerte Mandeln (noql, ein Konfekt aus Zuckersirup, Gewürzen und Mandelkernen) gegessen. Es gibt zahlreiche öffentliche Teehäuser, in denen Tee im Samowar zubereitet wird. Oft gibt es dazu auch kleine Mahlzeiten. Zu besonderen Anlässen gibt es qymaq chai; hierfür werden grünem Tee Natron und Milch zugesetzt, so dass er eine leuchtend rote Farbe erhält. Zum Schluss kommt kaymak hinzu.

Literatur

  • Helen Saberi: Noshe Djan: Afghan Food and Cookery. 2. Auflage. Prospect Books, London 2000, ISBN 978-0-907325-94-9. 

Weblinks

Commons: Afghanische Küche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. LivingAtHome.de: Afghanisch kochen: Noshe jan! Abgerufen am 4. Mai 2021. 
  2. Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. 3. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-967733-7, S. 6. 
  3. Polskapomoc: What is noql

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Afghanische Küche, Was ist Afghanische Küche? Was bedeutet Afghanische Küche?

Die afghanische Kuche ist die Landeskuche Afghanistans Die Kuche des Landes wurde im Laufe der Geschichte auf Grund seiner geografischen Lage an der Seidenstrasse von den Kuchen anderer Regionen beeinflusst unter anderem von der persischen und der indischen Kuche Ahnlichkeiten bestehen zudem mit den Kuchen Zentralasiens und der turkischen Kuche Es gibt auch Unterschiede zwischen den Kuchen der verschiedenen ethnischen Gruppen in Afghanistan Afghanisches EssenAfghanisches FladenbrotEsskulturTraditionell werden die Speisen in Afghanistan auf einem Tuch auf dem Boden ausgebreitet um das sich die Essenden platzieren und die Speisen mit der rechten Hand essen GerichteDas wichtigste Grundnahrungsmittel ist Brot hergestellt vor allem aus Weizenmehl als Nan oder als Chapati Haufig bildet es zusammen mit Tee bereits eine komplette Mahlzeit Es ist jedoch auch eine haufige Beilage zu Hauptgerichten vor allem zu Suppen wie dem Bohneneintopf Mushawa Ebenfalls sehr grosse Bedeutung hat Reis Aus langkornigem Reis werden verschiedene Pilaws zubereitet darunter qabuli pulau das Nationalgericht des Landes Der Beilagenreis heisst chalau kurzkorniger klebriger Reis bata Es gibt auch verschiedene Reisdesserts wie Milchreis Ausserdem werden Nudelgerichte zubereitet Als Zwischenmahlzeit werden haufig gefullte Gebackstucke gegessen und auch von Strassenverkaufern angeboten Die bevorzugte Fleischsorte ist Lammfleisch ansonsten werden Ziege Rindfleisch Kamelfleisch Geflugel und Wildbret haufig gegessen Schweinefleisch ist im Islam tabu Lamm wird haufig zu Kebab verarbeitet Eine Spezialitat ist dopyasa eine Kebabvariante fur die das Fett von Fettschwanzschafen verwendet wird Fisch spielt als Nahrungsquelle eine untergeordnete Rolle Das wichtigste Milchprodukt ist Joghurt der in der Kuche oft verwendet wird Eine daraus zubereitete cremige Masse heisst tschaka die mitunter zu Kugeln geformt und getrocknet wird welche dann quroot genannt werden Panir ist Kase Ein typisches Fruhlingsgericht ist kischmish panir es besteht aus Panir und roten Weintrauben Ein anderes Milchprodukt ist Kaymak qymak Es kann zusammen mit Nan das Fruhstuck bilden Desserts Sussspeisen und Kuchen sind in Afghanistan ein seltener Luxus und besonderen Gelegenheiten vorbehalten Am haufigsten zubereitet werden Puddings auf Milchbasis wie Firni und susse Reisspeisen Halva und Jalebi sind Sussspeisen die auch in anderen Landern der Region verbreitet sind Ein spezielles Geback in Form von Elefantenohren heisst gusch e fil Eine besondere afghanische Sussigkeit wird abrayshum kebeb Seidenkebab genannt und besteht aus roher Eimasse die zu Faden gezogen und um einen Stab gewickelt und anschliessend mit Sirup und Pistazien bedeckt wird Zum Fest des islamischen Neujahrs wird eine Sussspeise aus Trockenfruchten und Nussen haft mewa gegessen Den Abschluss einer Mahlzeit bildet oft Obst am haufigsten Trauben und Melonen Das wichtigste Getrank ist Tee entweder Gruner Tee oder Schwarzer Tee Oft wird er mit Kardamom gewurzt dazu werden gezuckerte Mandeln noql ein Konfekt aus Zuckersirup Gewurzen und Mandelkernen gegessen Es gibt zahlreiche offentliche Teehauser in denen Tee im Samowar zubereitet wird Oft gibt es dazu auch kleine Mahlzeiten Zu besonderen Anlassen gibt es qymaq chai hierfur werden grunem Tee Natron und Milch zugesetzt so dass er eine leuchtend rote Farbe erhalt Zum Schluss kommt kaymak hinzu LiteraturHelen Saberi Noshe Djan Afghan Food and Cookery 2 Auflage Prospect Books London 2000 ISBN 978 0 907325 94 9 WeblinksCommons Afghanische Kuche Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseLivingAtHome de Afghanisch kochen Noshe jan Abgerufen am 4 Mai 2021 Alan Davidson The Oxford Companion to Food 3 Auflage Oxford University Press Oxford 2014 ISBN 978 0 19 967733 7 S 6 Polskapomoc What is noql

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Zons

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Witzhelden

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Wald

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Schlebusch

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Opladen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.