Agnes Dürer geborene Frey 1475 in Nürnberg 28 Dezember 1539 ebenda war eine Nürnberger Kunsthändlerin und Ehefrau von Al
Agnes Dürer

Agnes Dürer geborene Frey (* 1475 in Nürnberg; † 28. Dezember 1539 ebenda) war eine Nürnberger Kunsthändlerin und Ehefrau von Albrecht Dürer. Während ihrer Ehe wurde sie von Dürer mehrfach porträtiert.
Leben
Agnes Dürer war die Tochter des Kupferschmieds und Lautenbauers Hans Frey und seiner Frau Anna, eines Mitglieds der Patrizierfamilie Rummel.
Am 7. Juli 1494 heiratete sie Albrecht Dürer. Der Familienchronik zufolge handelten die Väter die genauen Heiratsbedingungen aus, darunter die Mitgift von 200 Gulden.
Aus dem Jahr 1494 ist eine erste Porträtzeichnung bekannt. Agnes Dürer war insbesondere für die Vermarktung der Drucke ihres Mannes verantwortlich. Sie besuchte regelmäßig Messen, um dort seine Stiche zu verkaufen; normalerweise aber verkaufte sie seine Drucke auf dem Nürnberger Wochenmarkt, wo sie einen Stand neben Obst- und Gemüsehändlern betrieb. Die Teilnahmen an Messen in Leipzig und Frankfurt sind auch dokumentiert. Von einer im September 1505 in Frankfurt besuchten Messe konnte sie erst im Mai 1506 in ihre Heimatstadt zurückkehren, vermutlich, weil in Nürnberg die Pest ausgebrochen war.
Während der zweiten Reise von Albrecht Dürer nach Italien führte sie die Werkstatt. In den Jahren 1520 und 1521 reiste das Ehepaar gemeinsam in die Niederlande. In dieser Zeit entstand das letzte bekannte Porträt zu ihrem 27. Hochzeitstag, zwei Jahre nachdem sie von Dürer als Anna in einer Anna-selbdritt-Darstellung abgebildet wurde.
Ihre Ehe mit Albrecht Dürer blieb kinderlos.
Nach dem Tod ihres Mannes – sie war nach dem Ehevertrag die Alleinerbin – vermarktete Agnes Dürer seine Werke weiter. So bestätigte Kaiser Karl V. im Jahre 1528 ihre Eigentumsrechte an Dürers Buch Von menschlichen Proportionen. In ihrem Testament verfügte Agnes Dürer, dass nach ihrem Tod das von ihrem Mann gestiftete Stipendium für einen Studierenden der Theologie weitergeführt werde. Sie starb 1539 in Nürnberg.
Literatur
- Hans Rupprich (Hrsg.): Dürer. Schriftlicher Nachlaß. Band 1, Autobiographische Schriften, Briefwechsel, Dichtungen, Beischriften, Notizen und Gutachten, Zeugnisse zum persönlichen Leben. Deutscher Verein für Kunstwissenschaften, Berlin 1956
- Albrecht Dürer: Das Gesamtwerk. Sämtliche Gemälde, Handzeichnungen, Kupferstiche und Holzschnitte. Mit der Monographie „Albrecht Dürer, Werk und Wirkung“ von Fedja Anzelewsky. Veränderte Neuauflage, Directmedia Publ., Berlin 2000, 1 CD-ROM, (Digitale Bibliothek; 28) ISBN 3-89853-128-7.
- Corine Schleif: Das pos weyb Agnes Frey Dürer: Geschichte ihrer Verleumdung und Versuche der Ehrenrettung, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 86 (1999), S. 47–79
- Corine Schleif: Agnes Frey Dürer, verpackt in Bildern und vereinnahmt in Geschichten, in: Am Anfang war Sigena. Ein Nürnberger Frauengeschichtsbuch, hrsg. von Gaby Franger and Nadja Bennewitz, Cadolzburg 1999, 2000, S. 67–77
- Corine Schleif: Albrecht Dürer between Agnes Frey and Willibald Pirckheimer, in: The Essential Dürer, hrsg. von Larry Silver und Jeffrey Chipps Smith, Philadelphia 2010, S. 85–205
Weblinks
- Literatur von und über Agnes Dürer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Neue Erkenntnisse über eine Männerfreundschaft Albrecht Dürers, auf: literaturkritik.de, 8. Juni 2016
- Mann oder Maid - wen liebte Dürer?, auf: nordbayern.de, 24. November 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dürer, Agnes |
ALTERNATIVNAMEN | Frey, Agnes (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Ehefrau von Albrecht Dürer |
GEBURTSDATUM | 1475 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1539 |
STERBEORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Agnes Dürer, Was ist Agnes Dürer? Was bedeutet Agnes Dürer?
Agnes Durer geborene Frey 1475 in Nurnberg 28 Dezember 1539 ebenda war eine Nurnberger Kunsthandlerin und Ehefrau von Albrecht Durer Wahrend ihrer Ehe wurde sie von Durer mehrfach portratiert Agnes Durer war das Vorbild fur die Anna mit Kopftuch 1519 Metropolitan Museum of Art New York Agnes Durerin in niederlandischer Tracht Zeichnung von Albrecht Durer 1521Leben Mein Agnes Zeichnung von Albrecht Durer 1494 Agnes Durer war die Tochter des Kupferschmieds und Lautenbauers Hans Frey und seiner Frau Anna eines Mitglieds der Patrizierfamilie Rummel Am 7 Juli 1494 heiratete sie Albrecht Durer Der Familienchronik zufolge handelten die Vater die genauen Heiratsbedingungen aus darunter die Mitgift von 200 Gulden Aus dem Jahr 1494 ist eine erste Portratzeichnung bekannt Agnes Durer war insbesondere fur die Vermarktung der Drucke ihres Mannes verantwortlich Sie besuchte regelmassig Messen um dort seine Stiche zu verkaufen normalerweise aber verkaufte sie seine Drucke auf dem Nurnberger Wochenmarkt wo sie einen Stand neben Obst und Gemusehandlern betrieb Die Teilnahmen an Messen in Leipzig und Frankfurt sind auch dokumentiert Von einer im September 1505 in Frankfurt besuchten Messe konnte sie erst im Mai 1506 in ihre Heimatstadt zuruckkehren vermutlich weil in Nurnberg die Pest ausgebrochen war Wahrend der zweiten Reise von Albrecht Durer nach Italien fuhrte sie die Werkstatt In den Jahren 1520 und 1521 reiste das Ehepaar gemeinsam in die Niederlande In dieser Zeit entstand das letzte bekannte Portrat zu ihrem 27 Hochzeitstag zwei Jahre nachdem sie von Durer als Anna in einer Anna selbdritt Darstellung abgebildet wurde Ihre Ehe mit Albrecht Durer blieb kinderlos Nach dem Tod ihres Mannes sie war nach dem Ehevertrag die Alleinerbin vermarktete Agnes Durer seine Werke weiter So bestatigte Kaiser Karl V im Jahre 1528 ihre Eigentumsrechte an Durers Buch Von menschlichen Proportionen In ihrem Testament verfugte Agnes Durer dass nach ihrem Tod das von ihrem Mann gestiftete Stipendium fur einen Studierenden der Theologie weitergefuhrt werde Sie starb 1539 in Nurnberg LiteraturHans Rupprich Hrsg Durer Schriftlicher Nachlass Band 1 Autobiographische Schriften Briefwechsel Dichtungen Beischriften Notizen und Gutachten Zeugnisse zum personlichen Leben Deutscher Verein fur Kunstwissenschaften Berlin 1956 Albrecht Durer Das Gesamtwerk Samtliche Gemalde Handzeichnungen Kupferstiche und Holzschnitte Mit der Monographie Albrecht Durer Werk und Wirkung von Fedja Anzelewsky Veranderte Neuauflage Directmedia Publ Berlin 2000 1 CD ROM Digitale Bibliothek 28 ISBN 3 89853 128 7 Corine Schleif Das pos weyb Agnes Frey Durer Geschichte ihrer Verleumdung und Versuche der Ehrenrettung in Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 86 1999 S 47 79 Corine Schleif Agnes Frey Durer verpackt in Bildern und vereinnahmt in Geschichten in Am Anfang war Sigena Ein Nurnberger Frauengeschichtsbuch hrsg von Gaby Franger and Nadja Bennewitz Cadolzburg 1999 2000 S 67 77 Corine Schleif Albrecht Durer between Agnes Frey and Willibald Pirckheimer in The Essential Durer hrsg von Larry Silver und Jeffrey Chipps Smith Philadelphia 2010 S 85 205WeblinksLiteratur von und uber Agnes Durer im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseNeue Erkenntnisse uber eine Mannerfreundschaft Albrecht Durers auf literaturkritik de 8 Juni 2016 Mann oder Maid wen liebte Durer auf nordbayern de 24 November 2011Normdaten Person GND 118869051 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2019026862 VIAF 40176020 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Durer AgnesALTERNATIVNAMEN Frey Agnes Geburtsname KURZBESCHREIBUNG Ehefrau von Albrecht DurerGEBURTSDATUM 1475GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 28 Dezember 1539STERBEORT Nurnberg