Die Ahornblättrige Platane Bastard Platane Gewöhnliche Platane Gemeine Platane Hybrid Platane oder London Platane Platan
Ahornblättrige Platane

Die Ahornblättrige Platane, Bastard-Platane, Gewöhnliche Platane,Gemeine Platane, Hybrid-Platane oder London-Platane (Platanus ×hispanica, Syn.: Platanus ×acerifolia, Platanus ×hybrida) ist eine Hybride aus der Gattung Platanen (Platanus) innerhalb der Familie der Platanengewächse (Platanaceae). Sie ist um 1650 durch eine Kreuzung aus der Amerikanischen Platane (Platanus occidentalis) und Morgenländischen Platane (Platanus orientalis) entstanden. Im Gegensatz zum Elternteil Platanus orientalis ist sie sehr winterhart. Namensgebend ist die Ähnlichkeit der Blätter mit den Ahornen.
Ahornblättrige Platane | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Etwa 100-jährige Ahornblättrige Platane (Platanus ×hispanica) vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Platanus ×hispanica | ||||||||||||
Münchh. |
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Die Ahornblättrige Platane wächst als sommergrüner Baum und erreicht eine Wuchshöhe von bis über 45 Metern. Er ist sympodial verzweigt. Der Stammdurchmesser erreicht über 2,5 Meter. Es sind über 300 Jahre alte Exemplare bekannt, die noch immer wuchskräftig sind. Die Baumkrone wird bei älteren Exemplaren hoch und breit. Die Borke junger Bäume ist dunkelgrau bis braun; mit zunehmendem Alter blättert die Borke in dünnen Platten ab, die jüngere Borke darunter ist gelb-grau.
Die rotbraunen Blattknospen sind eiförmig, und 6 bis 8 Millimeter lang. Seine Winterknospe besitzt nur eine Knospenschuppe, die vor dem Laubfall in der Blattbasis verborgen ist.
Der frische Blattaustrieb ist hell braun- bis graugrün und behaart, verkahlt jedoch schnell. Die wechselständig angeordneten, ahornähnlichen Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist 5 bis 10 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist bis zu 15 bis 25 Zentimeter groß und meist fünflappig. Größe und Form der Blattlappen variieren je nach Klonlinie. An der Blattbasis bleiben die gezähnten, eiförmigen Nebenblätter vor allem bei jungen Bäumen länger haften.
Generative Merkmale
Die Ahornblättrige Platane ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Blüten erscheinen zusammen mit dem Laub im Mai. Sie stehen meist zu zweit an Blütenkätzchen mit einem 6 bis 8 Zentimeter langen Stiel. Die männlichen Blüten sind grünlichgelb und klein; die weiblichen Blüten sind karminrot. Die Blüten wachsen in etwa 1 Zentimeter großen Teilblütenständen und hängen mit zwei oder drei Blütenständen an einer gemeinsamen Blütenstandsachse. Die Fruchtverbände sind kugelig, braun und etwa 3 Zentimeter groß; sie hängen an einem langen Stiel herab. Die Einzelfrüchte sind kantig-zylindrische Nüsschen (Achänen), welche die Samen enthalten.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42.
Vorkommen
Nach Oberdorfer kommt die Art optimal vor auf frischen, tiefgründigen Auenböden in Gebieten ohne strenge Winterfröste. In Baden-Württemberg wurden Sämlinge besonders am Ufer des Neckars bei Stuttgart beobachtet. Das ist nicht überraschend, da ja beide Elternarten ursprünglich in Auwäldern wachsen.
Ökologie
Die Laubblätter der Ahornblättrigen Platane sind anfangs mit Sternhaaren besetzt, die sich beim Austrieb ablösen und die Luftwege zum Platanenhusten reizen können. Die jeweils äußerste Schicht der Schuppenborke wird durch ein Abtrennungsgewebe in relativ großen Platten abgesprengt. Dies hat mit dem Wachstumsschub im Sommer zu tun, wenn der Umfang des Stamms größer geworden ist. Die ausgeprägte Herzwurzel bildet eine arbusculäre Mykorrhiza. Bei einem Herzwurzelsystem werden am Wurzelstock mehrere, unterschiedlich starke Wurzeln ausgebildet.
Blütenökologisch handelt es sich um eine windblütige Art vom Kätzchenblüten- oder Hängblütentyp. Aus einer weiblichen Blüte entwickeln sich mehrere einsamige Nüsschen mit einem hakigen Griffelrest und einem basalen Haarbüschel. Die Fruchtreife erstreckt sich über November und Dezember. Im Winter werden die steifen Fruchtstandsachsen morsch und leicht beweglich. Danach zerfallen die kugeligen, etwa 3 cm breiten Fruchtstände. Die Einzelfrüchte werden als Schirmchenflieger bzw. bei Nässe als Adhäsionshafter sowie als Klett-, Bohr- und Tretfrüchte ausgebreitet. Daneben erfolgt eine Bearbeitungsausbreitung durch Kleinvögel. Die Früchte sind Wintersteher und Lichtkeimer. Für Hunde sind die Tretfrüchte sehr unangenehm, da die spitzästigen Gliederhaare zu Hautreizungen führen können. Beim Menschen können die beim Zerfall der Fruchtstände sich zum Teil ablösenden Haare zu heuschnupfenähnlichen Symptomen führen.
Nutzung
Die Ahornblättrige Platane toleriert durch Abgase verschmutzte Luft, reinigt diese und gilt als unempfindlich gegenüber verdichteten Böden. In vielen Ländern mit gemäßigtem Klima ist sie deshalb ein sehr beliebter Straßenbaum. Auf ausreichend großen Plätzen bietet sie mit dem dichten Laub im Sommer Schattenplätze, nicht nur als weit ausladender Großbaum. Sie braucht jedoch Platz und Sonne.
Das beschnittene Stadtgrün trägt auch als Gestaltungselement an innerstädtischen Straßen wie den Champs-Élysées in Paris in Form geschnittener Kopfbäume zu einem erträglicheren Mikroklima bei. Bei Planung und Pflanzung muss auf ausreichend Abstand von Gebäuden und Abwasserleitungen geachtet werden, die Wurzeln können auch den Belag von Wegen anheben.
- Alleen und Baumreihen
- Baumreihe aus unbeschnittenen Platanen südlich von Worms
- Baumreihe aus beschnittenen Platanen in Deidesheim
- Allee aus beschnittenen Platanen in Frankfurt am Main
- Platanen im Herbst in Zürich
- Beschnitt der Platanen im mallorquinischen Sóller
- Platanenallee in Burgos, Kastilien und León
Das Holz der Platane
Das radial aufgeschnittene Holz der Platanen hat ein sehr charakteristisches und dekoratives Aussehen mit dunklen rotbraunen Flecken (Spiegeln) gegen einen helleren Hintergrund abgesetzt. Das Holz wird wegen dieses Effekts auch als Perlholz bezeichnet. Wegen seiner attraktiven Maserung wurde es in Frankreich häufig für Jugendstilmöbel verwendet, auch Intarsienkünstler, wie etwa Émile Gallé, haben deswegen gerne damit gearbeitet.
Weitere Verwendungen
Die Blätter und die Rinde der Platane wurden früher medizinisch verwendet, da sie adstringierende und desinfizierende Stoffe enthalten. Aus den Zweigen und Wurzeln wurde ein brauner Farbstoff zur Stofffärbung hergestellt.
Krankheiten und Schädlinge
In Deutschland hat die Massariakrankheit, ausgelöst durch den Pilz Splanchnonema platani, insbesondere im urbanen Raum eine hohe Bedeutung. Seit 2003 tritt dieser „Schwächeparasit“ in Deutschland vermehrt auf. In Städten mit umfangreichem Platanenbestand entstehen so erhöhte Kosten für die Baumkontrolle, da befallene Äste extrem bruchgefährdet sind.
Im Frühjahr tritt bisweilen die Pilzart (Synonyme: Gnominia veneta, Gloeosporium nervisequum) auf; von der Pilzkrankheit befallene junge Triebe sterben ab. Wucherungen am Stamm, sogenannten Platanenkrebs, verursacht der Pilz Ceratocystis fimbriata f. sp. platani.
Seit 1983 tritt die aus den USA stammende Platanen-Netzwanze (Corythucha ciliata) in Deutschland auf, welche die Platanen zwar nicht massiv schädigt, jedoch für abiotische Schäden und Pilzinfektionen prädisponiert. Als weniger schädlich gilt die aus Kleinasien eingeführte Platanenminiermotte.
Zuchtformen
- 'Suttneri': Diese Form besitzt weißbunte Blätter, die im Inneren der Krone teilweise ganz weiß sind. Die Form ist sehr selten; sie kann Wuchshöhen bis 22 Meter erreichen.
Die im Handel erhältlichen sogenannten Dachplatanen haben eine ungewöhnliche Kronenform, die durch einen speziellen Formschnitt erzielt wird. Dabei wird an Jungbäumen der Leittrieb eingekürzt und die verbleibenden Seitenäste mittels eines Gerüstes (meist aus Bambusstäben) und Bindungen in eine waagerechte Wuchsform gezwungen.
Als gekappte Platane und wuchsstarker Kleinbaum an Promenaden braucht sie regelmäßig Pflege.
Literatur
- Alan Mitchell: Die Wald- und Parkbäume Europas. Ein Bestimmungsbuch für Dendrologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg/Berlin 1975, ISBN 3-490-05918-2 (übersetzt und bearbeitet von Gerd Krüssmann).
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
Weblinks
- Ahornblättrige Platane. auf FloraWeb.de
- Ahornblättrige Platane. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Platanus x hispanica Münchh. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Detaillierte Beschreibung einer Platanus acerifolia (dt.) mit Hinweis auf Platanenhusten durch die Blatthaare, die sich beim Laubaustrieb von den Blättern lösen und dann die Schleimhäute und die Luftwege reizen können ( vom 14. Mai 2010 im Internet Archive).
- Platanenkrebs (Ceratocystis platani) – Informationen von Agroscope.
Einzelnachweise
- Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1, S. 370.
- Plátano de la Trinidad und Plátano Mellizo bei Jardín del Príncipe, Aranjuez, Árboles Singulares de la Comunidad de Madrid.
- Platanus × hispanica bei Trees and Shrubs Online.
- Jaakko Jalas, Juha Suominen, Raino Lampinen, Arto Kurtto (Hrsg.): Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. 12. Resedaceae to Platanaceae. Akateeminen Kirjakauppa & Tiedekirja, The Committee for Mapping the Flora of Europe & Societas Biologica Fennica Vanamo, Helsinki 1999, ISBN 951-9108-12-2, S. 240.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 423.
- Oskar Sebald u. a.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 2. Auflage Band 1, Seite 342. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3322-9
- Warum stoßen Platanen ihre Rinde ab?, NDR, 3. August 2018.
- [1], Gartendatenbank, abgerufen am 16. November 2018.
- Massaria-Krankheit der Platane auf Arbofux - Diagnose-Datenbank für Gehölze. Abgerufen am 2. August 2022.
- Massaria-Krankheit der Platanen. Abgerufen am 2. August 2022.
- Grünes Blatt Berlin 06-2014 (PDF 1,6 MB) ( vom 11. Oktober 2014 im Internet Archive)
- Roland Engesser: Der Platanenkrebs. In: g'plus - die Gärtnerfachzeitschrift. 2011, S. 2
- Platanennetzwanze auf Arbofux - Diagnose-Datenbank für Gehölze. Abgerufen am 2. August 2022.
- Miniermotte an Platane auf Arbofux - Diagnose-Datenbank für Gehölze. Abgerufen am 2. August 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ahornblättrige Platane, Was ist Ahornblättrige Platane? Was bedeutet Ahornblättrige Platane?
Die Ahornblattrige Platane Bastard Platane Gewohnliche Platane Gemeine Platane Hybrid Platane oder London Platane Platanus hispanica Syn Platanus acerifolia Platanus hybrida ist eine Hybride aus der Gattung Platanen Platanus innerhalb der Familie der Platanengewachse Platanaceae Sie ist um 1650 durch eine Kreuzung aus der Amerikanischen Platane Platanus occidentalis und Morgenlandischen Platane Platanus orientalis entstanden Im Gegensatz zum Elternteil Platanus orientalis ist sie sehr winterhart Namensgebend ist die Ahnlichkeit der Blatter mit den Ahornen Ahornblattrige PlataneEtwa 100 jahrige Ahornblattrige Platane Platanus hispanica vor dem Wiesbadener HauptbahnhofSystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida EudikotyledonenOrdnung Silberbaumartige Proteales Familie Platanengewachse Platanaceae Gattung Platanen Platanus Art Ahornblattrige PlataneWissenschaftlicher NamePlatanus hispanicaMunchh BeschreibungBorke und LaubblatterGelapptes LaubblattBlutenstandFruchtverbandFruchtverband und NussfruchteErscheinungsbild und Blatt Die Ahornblattrige Platane wachst als sommergruner Baum und erreicht eine Wuchshohe von bis uber 45 Metern Er ist sympodial verzweigt Der Stammdurchmesser erreicht uber 2 5 Meter Es sind uber 300 Jahre alte Exemplare bekannt die noch immer wuchskraftig sind Die Baumkrone wird bei alteren Exemplaren hoch und breit Die Borke junger Baume ist dunkelgrau bis braun mit zunehmendem Alter blattert die Borke in dunnen Platten ab die jungere Borke darunter ist gelb grau Die rotbraunen Blattknospen sind eiformig und 6 bis 8 Millimeter lang Seine Winterknospe besitzt nur eine Knospenschuppe die vor dem Laubfall in der Blattbasis verborgen ist Der frische Blattaustrieb ist hell braun bis graugrun und behaart verkahlt jedoch schnell Die wechselstandig angeordneten ahornahnlichen Laubblatter sind in Blattstiel und spreite gegliedert Der Blattstiel ist 5 bis 10 Zentimeter lang Die Blattspreite ist bis zu 15 bis 25 Zentimeter gross und meist funflappig Grosse und Form der Blattlappen variieren je nach Klonlinie An der Blattbasis bleiben die gezahnten eiformigen Nebenblatter vor allem bei jungen Baumen langer haften Generative Merkmale Die Ahornblattrige Platane ist einhausig getrenntgeschlechtig monozisch Die Bluten erscheinen zusammen mit dem Laub im Mai Sie stehen meist zu zweit an Blutenkatzchen mit einem 6 bis 8 Zentimeter langen Stiel Die mannlichen Bluten sind grunlichgelb und klein die weiblichen Bluten sind karminrot Die Bluten wachsen in etwa 1 Zentimeter grossen Teilblutenstanden und hangen mit zwei oder drei Blutenstanden an einer gemeinsamen Blutenstandsachse Die Fruchtverbande sind kugelig braun und etwa 3 Zentimeter gross sie hangen an einem langen Stiel herab Die Einzelfruchte sind kantig zylindrische Nusschen Achanen welche die Samen enthalten Die Chromosomenzahl betragt 2n 42 VorkommenNach Oberdorfer kommt die Art optimal vor auf frischen tiefgrundigen Auenboden in Gebieten ohne strenge Winterfroste In Baden Wurttemberg wurden Samlinge besonders am Ufer des Neckars bei Stuttgart beobachtet Das ist nicht uberraschend da ja beide Elternarten ursprunglich in Auwaldern wachsen OkologieDie Laubblatter der Ahornblattrigen Platane sind anfangs mit Sternhaaren besetzt die sich beim Austrieb ablosen und die Luftwege zum Platanenhusten reizen konnen Die jeweils ausserste Schicht der Schuppenborke wird durch ein Abtrennungsgewebe in relativ grossen Platten abgesprengt Dies hat mit dem Wachstumsschub im Sommer zu tun wenn der Umfang des Stamms grosser geworden ist Die ausgepragte Herzwurzel bildet eine arbusculare Mykorrhiza Bei einem Herzwurzelsystem werden am Wurzelstock mehrere unterschiedlich starke Wurzeln ausgebildet Blutenokologisch handelt es sich um eine windblutige Art vom Katzchenbluten oder Hangblutentyp Aus einer weiblichen Blute entwickeln sich mehrere einsamige Nusschen mit einem hakigen Griffelrest und einem basalen Haarbuschel Die Fruchtreife erstreckt sich uber November und Dezember Im Winter werden die steifen Fruchtstandsachsen morsch und leicht beweglich Danach zerfallen die kugeligen etwa 3 cm breiten Fruchtstande Die Einzelfruchte werden als Schirmchenflieger bzw bei Nasse als Adhasionshafter sowie als Klett Bohr und Tretfruchte ausgebreitet Daneben erfolgt eine Bearbeitungsausbreitung durch Kleinvogel Die Fruchte sind Wintersteher und Lichtkeimer Fur Hunde sind die Tretfruchte sehr unangenehm da die spitzastigen Gliederhaare zu Hautreizungen fuhren konnen Beim Menschen konnen die beim Zerfall der Fruchtstande sich zum Teil ablosenden Haare zu heuschnupfenahnlichen Symptomen fuhren NutzungDie Ahornblattrige Platane toleriert durch Abgase verschmutzte Luft reinigt diese und gilt als unempfindlich gegenuber verdichteten Boden In vielen Landern mit gemassigtem Klima ist sie deshalb ein sehr beliebter Strassenbaum Auf ausreichend grossen Platzen bietet sie mit dem dichten Laub im Sommer Schattenplatze nicht nur als weit ausladender Grossbaum Sie braucht jedoch Platz und Sonne Das beschnittene Stadtgrun tragt auch als Gestaltungselement an innerstadtischen Strassen wie den Champs Elysees in Paris in Form geschnittener Kopfbaume zu einem ertraglicheren Mikroklima bei Bei Planung und Pflanzung muss auf ausreichend Abstand von Gebauden und Abwasserleitungen geachtet werden die Wurzeln konnen auch den Belag von Wegen anheben Alleen und Baumreihen Baumreihe aus unbeschnittenen Platanen sudlich von Worms Baumreihe aus beschnittenen Platanen in Deidesheim Allee aus beschnittenen Platanen in Frankfurt am Main Platanen im Herbst in Zurich Beschnitt der Platanen im mallorquinischen Soller Platanenallee in Burgos Kastilien und LeonDas Holz der PlataneDas radial aufgeschnittene Holz der Platanen hat ein sehr charakteristisches und dekoratives Aussehen mit dunklen rotbraunen Flecken Spiegeln gegen einen helleren Hintergrund abgesetzt Das Holz wird wegen dieses Effekts auch als Perlholz bezeichnet Wegen seiner attraktiven Maserung wurde es in Frankreich haufig fur Jugendstilmobel verwendet auch Intarsienkunstler wie etwa Emile Galle haben deswegen gerne damit gearbeitet Weitere VerwendungenDie Blatter und die Rinde der Platane wurden fruher medizinisch verwendet da sie adstringierende und desinfizierende Stoffe enthalten Aus den Zweigen und Wurzeln wurde ein brauner Farbstoff zur Stofffarbung hergestellt Krankheiten und SchadlingeIn Deutschland hat die Massariakrankheit ausgelost durch den Pilz Splanchnonema platani insbesondere im urbanen Raum eine hohe Bedeutung Seit 2003 tritt dieser Schwacheparasit in Deutschland vermehrt auf In Stadten mit umfangreichem Platanenbestand entstehen so erhohte Kosten fur die Baumkontrolle da befallene Aste extrem bruchgefahrdet sind Im Fruhjahr tritt bisweilen die Pilzart Synonyme Gnominia veneta Gloeosporium nervisequum auf von der Pilzkrankheit befallene junge Triebe sterben ab Wucherungen am Stamm sogenannten Platanenkrebs verursacht der Pilz Ceratocystis fimbriata f sp platani Seit 1983 tritt die aus den USA stammende Platanen Netzwanze Corythucha ciliata in Deutschland auf welche die Platanen zwar nicht massiv schadigt jedoch fur abiotische Schaden und Pilzinfektionen pradisponiert Als weniger schadlich gilt die aus Kleinasien eingefuhrte Platanenminiermotte Zuchtformen Suttneri Diese Form besitzt weissbunte Blatter die im Inneren der Krone teilweise ganz weiss sind Die Form ist sehr selten sie kann Wuchshohen bis 22 Meter erreichen Die im Handel erhaltlichen sogenannten Dachplatanen haben eine ungewohnliche Kronenform die durch einen speziellen Formschnitt erzielt wird Dabei wird an Jungbaumen der Leittrieb eingekurzt und die verbleibenden Seitenaste mittels eines Gerustes meist aus Bambusstaben und Bindungen in eine waagerechte Wuchsform gezwungen Als gekappte Platane und wuchsstarker Kleinbaum an Promenaden braucht sie regelmassig Pflege LiteraturAlan Mitchell Die Wald und Parkbaume Europas Ein Bestimmungsbuch fur Dendrologen und Naturfreunde Paul Parey Hamburg Berlin 1975 ISBN 3 490 05918 2 ubersetzt und bearbeitet von Gerd Krussmann Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 WeblinksCommons Ahornblattrige Platane Platanus hispanica Album mit Bildern Videos und Audiodateien Ahornblattrige Platane auf FloraWeb de Ahornblattrige Platane In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Platanus x hispanicaMunchh In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 22 Oktober 2015 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Detaillierte Beschreibung einer Platanus acerifolia dt mit Hinweis auf Platanenhusten durch die Blatthaare die sich beim Laubaustrieb von den Blattern losen und dann die Schleimhaute und die Luftwege reizen konnen Memento vom 14 Mai 2010 im Internet Archive Platanenkrebs Ceratocystis platani Informationen von Agroscope EinzelnachweiseRolf Wisskirchen Henning Haeupler Standardliste der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Mit Chromosomenatlas Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 1 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1998 ISBN 3 8001 3360 1 S 370 Platano de la Trinidad und Platano Mellizo bei Jardin del Principe Aranjuez Arboles Singulares de la Comunidad de Madrid Platanus hispanica bei Trees and Shrubs Online Jaakko Jalas Juha Suominen Raino Lampinen Arto Kurtto Hrsg Atlas Florae Europaeae Distribution of Vascular Plants in Europe 12 Resedaceae to Platanaceae Akateeminen Kirjakauppa amp Tiedekirja The Committee for Mapping the Flora of Europe amp Societas Biologica Fennica Vanamo Helsinki 1999 ISBN 951 9108 12 2 S 240 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 423 Oskar Sebald u a Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 2 Auflage Band 1 Seite 342 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1993 ISBN 3 8001 3322 9 Warum stossen Platanen ihre Rinde ab NDR 3 August 2018 1 Gartendatenbank abgerufen am 16 November 2018 Massaria Krankheit der Platane auf Arbofux Diagnose Datenbank fur Geholze Abgerufen am 2 August 2022 Massaria Krankheit der Platanen Abgerufen am 2 August 2022 Grunes Blatt Berlin 06 2014 PDF 1 6 MB Memento vom 11 Oktober 2014 im Internet Archive Roland Engesser Der Platanenkrebs In g plus die Gartnerfachzeitschrift 2011 S 2 Platanennetzwanze auf Arbofux Diagnose Datenbank fur Geholze Abgerufen am 2 August 2022 Miniermotte an Platane auf Arbofux Diagnose Datenbank fur Geholze Abgerufen am 2 August 2022