Aktive Maßnahmen englisch active measures russisch активные мероприятия Transliteration aktiwnyje meroprijatija ist ein
Aktive Maßnahmen

Aktive Maßnahmen (englisch active measures, russisch активные мероприятия, Transliteration aktiwnyje meroprijatija) ist ein Begriff der Sprache der Geheimdienste aus der Zeit des Kalten Krieges. Der Begriff wurde vom sowjetischen KGB eingeführt für geheimdienstliche Aktionen, mit deren Hilfe das Weltgeschehen beeinflusst werden sollte.
Es wurde unterschieden zwischen verdeckten und offenen aktiven Maßnahmen, sowie zwischen gewaltfreien Aktionen und solchen, in denen auch Gewalt gegen einzelne Personen zur Anwendung kam. Letztere wurden auch als Spezialaktionen bezeichnet. Gewaltfreie aktive Maßnahmen wurden hauptsächlich dazu eingesetzt, um den Feind – insbesondere die USA – durch gezielte Aktionen vor der Weltöffentlichkeit in Misskredit zu bringen. Der KGB versuchte Agenten zu rekrutieren, die in den jeweiligen Ländern politischen oder journalistischen Einfluss ausüben konnten, um eine für die Sowjetunion günstige Berichterstattung in den Medien zu bewirken. Mittel von aktiven Maßnahmen waren unter anderem Desinformation, die Verbreitung von Verschwörungstheorien, Propaganda und die Diskreditierung einzelner Personen.
Der Begriff aktive Maßnahmen bekam besonders in den 1960er-Jahren Bedeutung, als die Sowjetunion versuchte, durch subtilere Mittel als militärische Gewaltandrohung Einfluss auf das Ausland auszuüben. Dieser Richtungswechsel wurde vor allem durch die Absetzung von Wladimir Semitschastny und die Bestellung von Juri Andropow als neuen KGB-Chef im Mai 1967 eingeleitet. Zuständig für aktive Maßnahmen war die fünfte Hauptverwaltung des KGB.
In der DDR war im Ministerium für Staatssicherheit die Hauptverwaltung A (HV A) für international durchgeführte „aktive Maßnahmen“ zuständig, wobei ein Schwerpunkt der Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland lag.
Bekannte Beispiele
- Im Dezember 1963 streute der KGB Gerüchte, dass der Öltycoon H. L. Hunt hinter der Ermordung des Präsidenten John F. Kennedy im Monat davor gesteckt habe. Dieser soll mit zwei befreundeten rassistischen Unternehmern den Anschlag geplant und finanziert haben und über Jack Ruby den eigentlichen Attentäter Lee Harvey Oswald engagiert haben. Sowjetische Medien behaupteten, über einen polnischen Informanten davon erfahren zu haben. Hunt war in den Jahren vor dem Anschlag in der amerikanischen Öffentlichkeit immer wieder durch harte Statements aufgefallen, weshalb dieser Theorie teilweise Glauben geschenkt wurde.
- Während des Vietnamkrieges benutzte der KGB den von ihm verdeckt finanzierten Weltfriedensrat in Helsinki, um das Bild der Weltöffentlichkeit in seinem Sinne gegen die USA zu wenden.
- Ab 1983 wird nach einem anonymen Leserbrief in einer indischen Zeitschrift namens Patriot die Behauptung gestreut, HIV sei durch Aktivitäten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten in Fort Detrick im Rahmen von Biowaffenaktivitäten in die menschliche Population gelangt. Der in Ost-Berlin tätige Biologe Jakob Segal behauptete, im Gegensatz zur sowjetischen These der ungewollten Entstehung (so die Zeitschrift Literaturnaja gaseta), das Hybrid-Virus sei zielgerichtet in einem Genlabor entstanden. Das aktive Betreiben der Verbreitung dieser Verschwörungstheorie trug den Codenamen Operation Infektion. Nach Angaben von Erhard Geißler hingegen behaupteten der ehemalige Stasi-Oberstleutnant Günter Bohnsack und „ehemalige Tschekisten“, HIV sei in Fort Detrick konstruiert worden und eine „aktive Maßnahme“ gewesen, die von der Abteilung X der HV A betrieben wurde. Das erweise sich aber, so Geißler, als „Desinformation im Quadrat“.
Siehe auch
- Pizzagate
- Mikrotargeting
- Wegwerfagent
Einzelnachweise
- R. C. S. Trahair: Encyclopedia of Cold War espionage, spies, and secret operations, Greenwood Publishing Group, 2004, ISBN 978-0-313-31955-6 (englisch, S. 391)
- Stefan Karner: Prager Frühling: Beiträge, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2008, ISBN 978-3-412-20207-1 (Seite 58/59)
- Hubertus Knabe, Bernd Eisenfeld: West-Arbeit des MfS, Kapitel 5.1 Auslandsspionage und „aktive Maßnahmen“ in der Bundesrepublik – Hauptverwaltung A, Ch. Links Verlag, 1999, ISBN 978-3-86153-182-1 (S. 133 ff)
- R. C. S. Trahair: Encyclopedia of Cold War espionage, spies, and secret operations, Greenwood Publishing Group, 2004, ISBN 978-0-313-31955-6 (englisch, S. 148/149)
- R. C. S. Trahair: Encyclopedia of Cold War espionage, spies, and secret operations, Greenwood Publishing Group, 2004, ISBN 978-0-313-31955-6 (englisch, S. 339)
- E. Geißler, „AIDS und seine Erreger – ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien“. In: Andreas Anton, Michael Schetsche und Michael Walter: Konspiration, Soziologie des Verschwörungsdenkens. Springer VS, Wiesbaden 2013, 113-137.Geissler E. and Robert H. Sprinkle: „Disinformation squared. Was the HIV-from-Fort-Detrick myth a Stasi success?“ Politics and the Life Sciences 32/2, 2013, im Druck.
- Erhard Geißler: Desinformation im Quadrat in neues deutschland vom 8. Februar 2014
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aktive Maßnahmen, Was ist Aktive Maßnahmen? Was bedeutet Aktive Maßnahmen?
Aktive Massnahmen englisch active measures russisch aktivnye meropriyatiya Transliteration aktiwnyje meroprijatija ist ein Begriff der Sprache der Geheimdienste aus der Zeit des Kalten Krieges Der Begriff wurde vom sowjetischen KGB eingefuhrt fur geheimdienstliche Aktionen mit deren Hilfe das Weltgeschehen beeinflusst werden sollte Es wurde unterschieden zwischen verdeckten und offenen aktiven Massnahmen sowie zwischen gewaltfreien Aktionen und solchen in denen auch Gewalt gegen einzelne Personen zur Anwendung kam Letztere wurden auch als Spezialaktionen bezeichnet Gewaltfreie aktive Massnahmen wurden hauptsachlich dazu eingesetzt um den Feind insbesondere die USA durch gezielte Aktionen vor der Weltoffentlichkeit in Misskredit zu bringen Der KGB versuchte Agenten zu rekrutieren die in den jeweiligen Landern politischen oder journalistischen Einfluss ausuben konnten um eine fur die Sowjetunion gunstige Berichterstattung in den Medien zu bewirken Mittel von aktiven Massnahmen waren unter anderem Desinformation die Verbreitung von Verschworungstheorien Propaganda und die Diskreditierung einzelner Personen Der Begriff aktive Massnahmen bekam besonders in den 1960er Jahren Bedeutung als die Sowjetunion versuchte durch subtilere Mittel als militarische Gewaltandrohung Einfluss auf das Ausland auszuuben Dieser Richtungswechsel wurde vor allem durch die Absetzung von Wladimir Semitschastny und die Bestellung von Juri Andropow als neuen KGB Chef im Mai 1967 eingeleitet Zustandig fur aktive Massnahmen war die funfte Hauptverwaltung des KGB In der DDR war im Ministerium fur Staatssicherheit die Hauptverwaltung A HV A fur international durchgefuhrte aktive Massnahmen zustandig wobei ein Schwerpunkt der Aktivitaten in der Bundesrepublik Deutschland lag Bekannte BeispieleIm Dezember 1963 streute der KGB Geruchte dass der Oltycoon H L Hunt hinter der Ermordung des Prasidenten John F Kennedy im Monat davor gesteckt habe Dieser soll mit zwei befreundeten rassistischen Unternehmern den Anschlag geplant und finanziert haben und uber Jack Ruby den eigentlichen Attentater Lee Harvey Oswald engagiert haben Sowjetische Medien behaupteten uber einen polnischen Informanten davon erfahren zu haben Hunt war in den Jahren vor dem Anschlag in der amerikanischen Offentlichkeit immer wieder durch harte Statements aufgefallen weshalb dieser Theorie teilweise Glauben geschenkt wurde Wahrend des Vietnamkrieges benutzte der KGB den von ihm verdeckt finanzierten Weltfriedensrat in Helsinki um das Bild der Weltoffentlichkeit in seinem Sinne gegen die USA zu wenden Ab 1983 wird nach einem anonymen Leserbrief in einer indischen Zeitschrift namens Patriot die Behauptung gestreut HIV sei durch Aktivitaten der Streitkrafte der Vereinigten Staaten in Fort Detrick im Rahmen von Biowaffenaktivitaten in die menschliche Population gelangt Der in Ost Berlin tatige Biologe Jakob Segal behauptete im Gegensatz zur sowjetischen These der ungewollten Entstehung so die Zeitschrift Literaturnaja gaseta das Hybrid Virus sei zielgerichtet in einem Genlabor entstanden Das aktive Betreiben der Verbreitung dieser Verschworungstheorie trug den Codenamen Operation Infektion Nach Angaben von Erhard Geissler hingegen behaupteten der ehemalige Stasi Oberstleutnant Gunter Bohnsack und ehemalige Tschekisten HIV sei in Fort Detrick konstruiert worden und eine aktive Massnahme gewesen die von der Abteilung X der HV A betrieben wurde Das erweise sich aber so Geissler als Desinformation im Quadrat Siehe auchPizzagate Mikrotargeting WegwerfagentEinzelnachweiseR C S Trahair Encyclopedia of Cold War espionage spies and secret operations Greenwood Publishing Group 2004 ISBN 978 0 313 31955 6 englisch S 391 Stefan Karner Prager Fruhling Beitrage Bohlau Verlag Koln Weimar 2008 ISBN 978 3 412 20207 1 Seite 58 59 Hubertus Knabe Bernd Eisenfeld West Arbeit des MfS Kapitel 5 1 Auslandsspionage und aktive Massnahmen in der Bundesrepublik Hauptverwaltung A Ch Links Verlag 1999 ISBN 978 3 86153 182 1 S 133 ff R C S Trahair Encyclopedia of Cold War espionage spies and secret operations Greenwood Publishing Group 2004 ISBN 978 0 313 31955 6 englisch S 148 149 R C S Trahair Encyclopedia of Cold War espionage spies and secret operations Greenwood Publishing Group 2004 ISBN 978 0 313 31955 6 englisch S 339 E Geissler AIDS und seine Erreger ein Gespinst von Hypothesen Erkenntnissen und Verschworungstheorien In Andreas Anton Michael Schetsche und Michael Walter Konspiration Soziologie des Verschworungsdenkens Springer VS Wiesbaden 2013 113 137 Geissler E and Robert H Sprinkle Disinformation squared Was the HIV from Fort Detrick myth a Stasi success Politics and the Life Sciences 32 2 2013 im Druck Erhard Geissler Desinformation im Quadrat in neues deutschland vom 8 Februar 2014