Albert Bäuml 5 Juni 1855 in Theusing 9 März 1929 in München vollständiger Name Albert Karl Georg Bäuml war langjähriger
Albert Bäuml

Albert Bäuml (* 5. Juni 1855 in Theusing; † 9. März 1929 in München; vollständiger Name: Albert Karl Georg Bäuml) war langjähriger Inhaber, Leiter und Erneuerer der Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
Leben
Albert Bäuml wurde 1855 als erstes von zehn Kindern von Ignaz und Rose Bäuml in Theusing (heute Toužim) geboren. Die Familie Bäuml war seit mehr als hundert Jahren Pächter des Gutes Meierhof aus den Besitzungen des Herzogs von Beaufort-Spontin. In den 1880er-Jahren lebten die Eltern von Albert Bäuml als Privatiers in Karlsbad.
Bäuml absolvierte die Volksschule in Theusing, die Mittelschule in Komotau und eine kaufmännische Lehre in Pilsen. 1874 nahm er eine Stelle in einer Textilfirma in Augsburg an. Am 9. September 1884 heiratete er Therese Obermayer, Tochter des ehemaligen Textilkaufmanns und Privatiers Georg Obermayer und seiner Frau Emilie aus Passau. Am 11. März 1886 ließ sich Alfred Bäuml zunächst in München und ab dem 23. April 1888 in Nymphenburg nieder. Aus der Ehe entstanden die Söhne Fritz (* 22. Dezember 1887), Alfred (* 24. Mai 1892) und Kurt (* 7. April 1899).
1887 bewarb sich Bäuml erfolgreich bei der Regierung um die Direktion der Königlich Bayerischen Porzellanmanufaktur in Nymphenburg, die zu diesem Zeitpunkt heruntergewirtschaftet und von der Schließung bedroht war. Albert Bäuml gelang es an die große Tradition des 18. Jahrhunderts wieder anzuknüpfen und die Herstellung der alten Porzellanmasse und Glasur wieder aufzunehmen. Durch den Beizug von zahlreichen Künstlern wie Joseph Wackerle, Adelbert Niemeyer und Theodor Kärner, sowie durch fortlaufende Verbesserung der Technik (Einrichtung der Unterglasurmalerei) wurde er zu einem „Neubegründer und Erneuerer“ der Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
Im Jahr 1955 wurde mit der Bäumlstraße in Neuhausen-Nymphenburg in München eine öffentliche Straße nach ihm benannt.
Literatur
- Alfred Ziffer: Nymphenburger Moderne: die Porzellan-Manufaktur im 20. Jahrhundert. Edition Minerva, Eurasburg 1997, ISBN 3-932353-05-6.
Weblinks
- Bäuml, Albert. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
Einzelnachweise
- Albert Bäuml. Auf den Seiten der Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Abgerufen am 29. November 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bäuml, Albert |
ALTERNATIVNAMEN | Bäuml, Albert Karl Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer, Erneuerer der Nymphenburger Porzellanmanufaktur |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1855 |
GEBURTSORT | Toužim |
STERBEDATUM | 9. März 1929 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Albert Bäuml, Was ist Albert Bäuml? Was bedeutet Albert Bäuml?
Albert Bauml 5 Juni 1855 in Theusing 9 Marz 1929 in Munchen vollstandiger Name Albert Karl Georg Bauml war langjahriger Inhaber Leiter und Erneuerer der Nymphenburger Porzellanmanufaktur Albert Bauml Aufnahme um 1890LebenAlbert Bauml wurde 1855 als erstes von zehn Kindern von Ignaz und Rose Bauml in Theusing heute Touzim geboren Die Familie Bauml war seit mehr als hundert Jahren Pachter des Gutes Meierhof aus den Besitzungen des Herzogs von Beaufort Spontin In den 1880er Jahren lebten die Eltern von Albert Bauml als Privatiers in Karlsbad Bauml absolvierte die Volksschule in Theusing die Mittelschule in Komotau und eine kaufmannische Lehre in Pilsen 1874 nahm er eine Stelle in einer Textilfirma in Augsburg an Am 9 September 1884 heiratete er Therese Obermayer Tochter des ehemaligen Textilkaufmanns und Privatiers Georg Obermayer und seiner Frau Emilie aus Passau Am 11 Marz 1886 liess sich Alfred Bauml zunachst in Munchen und ab dem 23 April 1888 in Nymphenburg nieder Aus der Ehe entstanden die Sohne Fritz 22 Dezember 1887 Alfred 24 Mai 1892 und Kurt 7 April 1899 1887 bewarb sich Bauml erfolgreich bei der Regierung um die Direktion der Koniglich Bayerischen Porzellanmanufaktur in Nymphenburg die zu diesem Zeitpunkt heruntergewirtschaftet und von der Schliessung bedroht war Albert Bauml gelang es an die grosse Tradition des 18 Jahrhunderts wieder anzuknupfen und die Herstellung der alten Porzellanmasse und Glasur wieder aufzunehmen Durch den Beizug von zahlreichen Kunstlern wie Joseph Wackerle Adelbert Niemeyer und Theodor Karner sowie durch fortlaufende Verbesserung der Technik Einrichtung der Unterglasurmalerei wurde er zu einem Neubegrunder und Erneuerer der Nymphenburger Porzellanmanufaktur Im Jahr 1955 wurde mit der Baumlstrasse in Neuhausen Nymphenburg in Munchen eine offentliche Strasse nach ihm benannt LiteraturAlfred Ziffer Nymphenburger Moderne die Porzellan Manufaktur im 20 Jahrhundert Edition Minerva Eurasburg 1997 ISBN 3 932353 05 6 WeblinksBauml Albert In Deutsche Biographie Index Eintrag EinzelnachweiseAlbert Bauml Auf den Seiten der Porzellanmanufaktur Nymphenburg Abgerufen am 29 November 2015 Normdaten Person GND 119536269 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 72206173 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bauml AlbertALTERNATIVNAMEN Bauml Albert Karl GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer Erneuerer der Nymphenburger PorzellanmanufakturGEBURTSDATUM 5 Juni 1855GEBURTSORT TouzimSTERBEDATUM 9 Marz 1929STERBEORT Munchen