Albert Rösti 7 August 1967 in Frutigen heimatberechtigt ebenda ist ein Schweizer Politiker SVP Von 2016 bis 2020 war er
Albert Rösti

Albert Rösti (* 7. August 1967 in Frutigen; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (SVP). Von 2016 bis 2020 war er Präsident der Schweizerischen Volkspartei. Am 7. Dezember 2022 wurde Rösti als Nachfolger von Ueli Maurer in den Bundesrat gewählt und am 1. Januar 2023 trat er sein Amt als Vorsteher des Eidgenössischen Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) an.
Leben
Albert Rösti wuchs in Kandersteg auf und besuchte die dortige Primarschule, die Sekundarschule Frutigen sowie das Gymnasium Thun. Nach der Matura (1987) und dem Militärdienst studierte er an der ETH Zürich Agronomie und schloss sein Studium 1994 als Agraringenieur ab. Ausserdem erwarb er den Fähigkeitsausweis für das Lehramt Berufs- und Fachschulen. 1997 promovierte er bei (Referent) und (Korreferent) zum Thema «Auswirkungen der Agrarpolitik 2002 auf die Schweizer Landwirtschaft» zum Doktor der technischen Wissenschaften. Er schloss ausserdem 2002 ein Studium an der University of Rochester mit einem Master of Business Administration (MBA) ab. In der Schweizer Armee bekleidete er den Rang eines Gefreiten.
Persönliches
Rösti lebt in Uetendorf und Bern, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Berufliche Laufbahn
Rösti trat 1998 in die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern ein und war unter Regierungsrätin Elisabeth Zölch ab 2001 stellvertretender Generalsekretär und von 2003 bis 2006 Generalsekretär. 2007 wurde er Direktor der Schweizer Milchproduzenten, im Februar 2013 trat er zurück. Von 2013 bis zu seiner Wahl in den Bundesrat 2022 war er Inhaber und Geschäftsführer der in den Bereichen Public Affairs, Projektmanagement und Beratungen für Wirtschaft und Politik tätigen Firma Büro Dr. Rösti GmbH.
Von 2007 bis 2014 war Rösti Präsident des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID). Im Mai 2014 wurde er als Nachfolger von Rolf Schweiger zum Präsidenten der Aktion für eine vernünftige Energiepolitik Schweiz (AVES) gewählt. Im Mai 2015 löste Rösti den zurückgetretenen Caspar Baader als Präsidenten beim Dachverband der Brennstoffhändler in der Schweiz, Swissoil Schweiz, ab. Er blieb bis Mai 2022 im Amt, Nachfolger wurde Martin Gautschi. Rösti war Präsident des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbands (SWV) und ab Mai 2022 Präsident der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure «Auto Schweiz». Rösti hatte zur Zeit seiner Bundesratskandidatur 2022 16 bezahlte Mandate, damit gehörte er zu den Parlamentariern mit den meisten bezahlten Mandaten. In der Folge seiner Wahl zum Bundesrat gab er diese ab.
Politik
Rösti war von 2000 bis 2007 Präsident der SVP Uetendorf. Von 2008 bis 2022 war er Mitglied des Gemeinderates (Exekutive) von Uetendorf, 2014 löste er den zurückgetretenen Hannes Zaugg-Graf als Gemeindepräsident ab. 2010 kandidierte er erfolglos bei den Berner Regierungsratswahlen. Er wurde bei den Parlamentswahlen 2011 erstmals in den Nationalrat gewählt und bei den Wahlen 2015 und 2019 wiedergewählt. Dort war er während seiner ganzen Amtszeit Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK), von 2015 bis 2019 zudem Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) und von 2019 bis 2022 Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK), die er 2021/2022 präsidierte. Rösti war 2015 Wahlkampfleiter der SVP bei den eidgenössischen Wahlen, bei denen er auch erfolglos für den Ständerat kandidierte.
Anfang November 2015 nominierte der Vorstand der SVP Bern Rösti – nach eigenen Angaben, um seinen Rückhalt innerhalb der SVP im Hinblick auf spätere Vakanzen zu prüfen – als ihren Bundesratskandidaten, zog jedoch zwei Wochen später die Kandidatur zurück.
Am 23. April 2016 wurde Rösti zum neuen Präsidenten der SVP gewählt und löste damit Toni Brunner an der Parteispitze ab. Nach dem schlechten Abschneiden der SVP bei den Parlamentswahlen 2019 gab er im Dezember 2019 bekannt, dass er im August 2020 nicht mehr zur Wiederwahl für das Parteipräsidium zur Verfügung stehe. Nachfolger wurde der Tessiner Marco Chiesa.
Am 10. Oktober 2022 gab Rösti bekannt, als Nachfolger des zurücktretenden Bundesrats Ueli Maurer kandidieren zu wollen. Am 18. November nahm ihn die Fraktion der SVP zusammen mit Hans-Ueli Vogt auf ihren Wahlvorschlag an die Vereinigte Bundesversammlung auf. Am 7. Dezember 2022 wurde er im ersten Wahlgang in den Bundesrat gewählt. Das Amt als Vorsteher des Eidgenössischen Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation trat er am 1. Januar 2023 an.
Auf breite Kritik stösst der von Rösti nach der Ablehnung einer umstrittenen Jagdgesetz-Revision in der Volksabstimmung vom 27. September 2020 ermöglichte, präventive Abschuss ganzer Wolfsrudel, darunter auch des sogenannten «Nationalpark-Rudels». Als nächsten Schritt sieht Röstis Departement zudem die Aufhebung des Schutzes des ebenfalls gesetzlich geschützten Bibers vor, der in der Schweiz wie der Wolf vor hundert Jahren ausgerottet worden war. Beanstandet wird unter anderem das Verfahren per Verordnung, die kein Referendum zulässt.
Literatur
- Lucas Chocomeli: Albert Rösti. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Albert Rösti im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Albert Rösti auf der Website der Bundesversammlung
- Bundesrat Albert Rösti auf der Website des UVEK
- Website von Albert Rösti, Archivversion vom 2. Januar 2023
- Publikationen von und über Albert Rösti im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Eintrag «Rösti, Albert» in Munzinger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv. Abgerufen am 8. Dezember 2022.
- Albert Rösti: Auswirkungen der Agrarpolitik 2002 auf die Schweizer Landwirtschaft: ökonometrische Untersuchung zur Wirkung der neuen Direktzahlungen und Schätzung der zukünftigen Angebots- und Nachfrageentwicklung sowie deren Auswirkungen auf die Produzenten, Konsumenten und Steuerzahler mit einem Simulationsmodell unter spezieller Berücksichtigung des Milchmarktes. 1997, doi:10.3929/ethz-a-001816482 (ethz.ch [abgerufen am 1. Oktober 2019] Diss. ETH Zürich).
- René Zeller: «Sanft, aber mit Stacheln». In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.
- Leben als Bundesratsgattin - Theres Rösti: «Ich vergesse oft, dass mein Mann Bundesrat ist». In: srf.ch. 31. Dezember 2023, abgerufen am 31. Dezember 2023.
- Jessica Pfister: Albert und Theres Rösti geniessen ihre Sommerferien bei einer Velotour. In: schweizer-illustrierte.ch. 22. Juli 2023, abgerufen am 31. Dezember 2023.
- Samuel Tanner: Albert Rösti und das «Debakel beim Milchverband»: Was geschah damals wirklich – und was erzählt das über den möglichen Bundesrat?. In: Neue Zürcher Zeitung, 28. November 2022.
- Lebenslauf Albert Rösti auf der Website des UVEK, abgerufen am 2. Januar 2023.
- Albert Rösti wird Präsident der traditionellen AKW-Lobby. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. Mai 2014, abgerufen am 11. November 2015.
- Swissoil, abgerufen am 8. Dezember 2022
- Medienmitteilung vom 12. Mai 2022 – Martin Gautschi folgt auf Albert Rösti als Präsident von Swissoil Schweiz. In: Presseportal.ch, 12. Mai 2022.
- Albert Rösti auf der Website der Bundesversammlung , abgerufen am 15. Juli 2020.
- Albert Rösti wird neuer Präsident der Schweizer Autoimporteure. Abgerufen am 3. Juni 2022.
- Wer im Bundeshaus die meisten Lobby-Mandate hat. In: Tages-Anzeiger, 24. Oktober 2022.
- Gabriel Berger, Marco Zysset: Hannes Zaugg-Graf tritt als Gemeindepräsident zurück. In: Berner Zeitung. 15. Dezember 2012, abgerufen am 11. November 2015.
- SVP Bern nominiert Rösti. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. November 2015, abgerufen am 11. November 2015.
- Daniel Gerny: Bundesratswahlen. Albert Rösti ist nicht mehr Kandidat. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2015.
- Albert Rösti übernimmt bei der SVP. In: 20 Minuten. 23. April 2016, abgerufen am 28. April 2016.
- Simon Marti, Camilla Alabor: Nach vier Jahren hat der SVP-Präsident genug. Albert Rösti tritt zurück. In: Blick. 22. Dezember 2019 (Interview).
- Michael Surber: Marco Chiesa ist neuer SVP-Präsident. 22. August 2020, abgerufen am 22. August 2020.
- Nachfolge von Ueli Maurer – Albert Rösti bewirbt sich für den Bundesratssitz. 10. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022.
- Nachfolge von Ueli Maurer – SVP nominiert Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt für den Bundesrat. 18. November 2022, abgerufen am 18. November 2022.
- Albert Rösti ist Nachfolger von SVP-Bundesrat Ueli Maurer. parlament.ch, 6. Dezember 2022, abgerufen am 6. Dezember 2022.
- Bundesrat hat Departementsverteilung vorgenommen. admin.ch, 8. Dezember 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022.
- Andrea Kučera: Wolf: Bundesrat Rösti nimmt Ausrottung in Kauf. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Februar 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 18. Januar 2025]).
- Juristen warnten Bundesrat Rösti vor Schnellschuss. 25. April 2024, abgerufen am 17. Januar 2025.
- Nationalpark-Rudel zum Abschuss freigegeben | Pro Natura. Abgerufen am 17. Januar 2025.
- Schweiz: Rösti will Biber zur Jagd freigeben. Abgerufen am 17. Januar 2025.
- Oliver Schweizer: Nach dem Wolf der Biber – ein erschlichener Abschuss. In: Zofinger Tagblatt. 12. April 2024, abgerufen am 18. Januar 2025.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ueli Maurer | Mitglied im Schweizer Bundesrat seit 2023 | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rösti, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker (SVP) |
GEBURTSDATUM | 7. August 1967 |
GEBURTSORT | Frutigen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Albert Rösti, Was ist Albert Rösti? Was bedeutet Albert Rösti?
Albert Rosti 7 August 1967 in Frutigen heimatberechtigt ebenda ist ein Schweizer Politiker SVP Von 2016 bis 2020 war er Prasident der Schweizerischen Volkspartei Am 7 Dezember 2022 wurde Rosti als Nachfolger von Ueli Maurer in den Bundesrat gewahlt und am 1 Januar 2023 trat er sein Amt als Vorsteher des Eidgenossischen Departments fur Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation UVEK an Albert Rosti offizielles Portrat fur das Jahr 2025 Albert Rosti erster von rechts auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2025LebenAlbert Rosti wuchs in Kandersteg auf und besuchte die dortige Primarschule die Sekundarschule Frutigen sowie das Gymnasium Thun Nach der Matura 1987 und dem Militardienst studierte er an der ETH Zurich Agronomie und schloss sein Studium 1994 als Agraringenieur ab Ausserdem erwarb er den Fahigkeitsausweis fur das Lehramt Berufs und Fachschulen 1997 promovierte er bei Referent und Korreferent zum Thema Auswirkungen der Agrarpolitik 2002 auf die Schweizer Landwirtschaft zum Doktor der technischen Wissenschaften Er schloss ausserdem 2002 ein Studium an der University of Rochester mit einem Master of Business Administration MBA ab In der Schweizer Armee bekleidete er den Rang eines Gefreiten PersonlichesRosti lebt in Uetendorf und Bern ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder Berufliche LaufbahnRosti trat 1998 in die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern ein und war unter Regierungsratin Elisabeth Zolch ab 2001 stellvertretender Generalsekretar und von 2003 bis 2006 Generalsekretar 2007 wurde er Direktor der Schweizer Milchproduzenten im Februar 2013 trat er zuruck Von 2013 bis zu seiner Wahl in den Bundesrat 2022 war er Inhaber und Geschaftsfuhrer der in den Bereichen Public Affairs Projektmanagement und Beratungen fur Wirtschaft und Politik tatigen Firma Buro Dr Rosti GmbH Von 2007 bis 2014 war Rosti Prasident des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes LID Im Mai 2014 wurde er als Nachfolger von Rolf Schweiger zum Prasidenten der Aktion fur eine vernunftige Energiepolitik Schweiz AVES gewahlt Im Mai 2015 loste Rosti den zuruckgetretenen Caspar Baader als Prasidenten beim Dachverband der Brennstoffhandler in der Schweiz Swissoil Schweiz ab Er blieb bis Mai 2022 im Amt Nachfolger wurde Martin Gautschi Rosti war Prasident des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbands SWV und ab Mai 2022 Prasident der Vereinigung Schweizer Automobil Importeure Auto Schweiz Rosti hatte zur Zeit seiner Bundesratskandidatur 2022 16 bezahlte Mandate damit gehorte er zu den Parlamentariern mit den meisten bezahlten Mandaten In der Folge seiner Wahl zum Bundesrat gab er diese ab PolitikRosti war von 2000 bis 2007 Prasident der SVP Uetendorf Von 2008 bis 2022 war er Mitglied des Gemeinderates Exekutive von Uetendorf 2014 loste er den zuruckgetretenen Hannes Zaugg Graf als Gemeindeprasident ab 2010 kandidierte er erfolglos bei den Berner Regierungsratswahlen Er wurde bei den Parlamentswahlen 2011 erstmals in den Nationalrat gewahlt und bei den Wahlen 2015 und 2019 wiedergewahlt Dort war er wahrend seiner ganzen Amtszeit Mitglied der Kommission fur Umwelt Raumplanung und Energie UREK von 2015 bis 2019 zudem Mitglied der Kommission fur Wissenschaft Bildung und Kultur WBK und von 2019 bis 2022 Mitglied der Kommission fur soziale Sicherheit und Gesundheit SGK die er 2021 2022 prasidierte Rosti war 2015 Wahlkampfleiter der SVP bei den eidgenossischen Wahlen bei denen er auch erfolglos fur den Standerat kandidierte Albert Rosti als SVP Parteiprasident bei den Parlamentswahlen 2019 links neben Petra Gossi Anfang November 2015 nominierte der Vorstand der SVP Bern Rosti nach eigenen Angaben um seinen Ruckhalt innerhalb der SVP im Hinblick auf spatere Vakanzen zu prufen als ihren Bundesratskandidaten zog jedoch zwei Wochen spater die Kandidatur zuruck Am 23 April 2016 wurde Rosti zum neuen Prasidenten der SVP gewahlt und loste damit Toni Brunner an der Parteispitze ab Nach dem schlechten Abschneiden der SVP bei den Parlamentswahlen 2019 gab er im Dezember 2019 bekannt dass er im August 2020 nicht mehr zur Wiederwahl fur das Parteiprasidium zur Verfugung stehe Nachfolger wurde der Tessiner Marco Chiesa Am 10 Oktober 2022 gab Rosti bekannt als Nachfolger des zurucktretenden Bundesrats Ueli Maurer kandidieren zu wollen Am 18 November nahm ihn die Fraktion der SVP zusammen mit Hans Ueli Vogt auf ihren Wahlvorschlag an die Vereinigte Bundesversammlung auf Am 7 Dezember 2022 wurde er im ersten Wahlgang in den Bundesrat gewahlt Das Amt als Vorsteher des Eidgenossischen Departments fur Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation trat er am 1 Januar 2023 an Auf breite Kritik stosst der von Rosti nach der Ablehnung einer umstrittenen Jagdgesetz Revision in der Volksabstimmung vom 27 September 2020 ermoglichte praventive Abschuss ganzer Wolfsrudel darunter auch des sogenannten Nationalpark Rudels Als nachsten Schritt sieht Rostis Departement zudem die Aufhebung des Schutzes des ebenfalls gesetzlich geschutzten Bibers vor der in der Schweiz wie der Wolf vor hundert Jahren ausgerottet worden war Beanstandet wird unter anderem das Verfahren per Verordnung die kein Referendum zulasst LiteraturLucas Chocomeli Albert Rosti In Historisches Lexikon der Schweiz Albert Rosti im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar WeblinksCommons Albert Rosti Sammlung von Bildern Albert Rosti auf der Website der Bundesversammlung Eingereichte Vorstosse wbr Bundesrat Albert Rosti auf der Website des UVEK Website von Albert Rosti Archivversion vom 2 Januar 2023 Publikationen von und uber Albert Rosti im Katalog Helveticat der Schweizerischen NationalbibliothekEinzelnachweiseEintrag Rosti Albert in Munzinger Online Personen Internationales Biographisches Archiv Abgerufen am 8 Dezember 2022 Albert Rosti Auswirkungen der Agrarpolitik 2002 auf die Schweizer Landwirtschaft okonometrische Untersuchung zur Wirkung der neuen Direktzahlungen und Schatzung der zukunftigen Angebots und Nachfrageentwicklung sowie deren Auswirkungen auf die Produzenten Konsumenten und Steuerzahler mit einem Simulationsmodell unter spezieller Berucksichtigung des Milchmarktes 1997 doi 10 3929 ethz a 001816482 ethz ch abgerufen am 1 Oktober 2019 Diss ETH Zurich Rene Zeller Sanft aber mit Stacheln In Neue Zurcher Zeitung 10 Januar 2016 abgerufen am 10 Januar 2016 Leben als Bundesratsgattin Theres Rosti Ich vergesse oft dass mein Mann Bundesrat ist In srf ch 31 Dezember 2023 abgerufen am 31 Dezember 2023 Jessica Pfister Albert und Theres Rosti geniessen ihre Sommerferien bei einer Velotour In schweizer illustrierte ch 22 Juli 2023 abgerufen am 31 Dezember 2023 Samuel Tanner Albert Rosti und das Debakel beim Milchverband Was geschah damals wirklich und was erzahlt das uber den moglichen Bundesrat In Neue Zurcher Zeitung 28 November 2022 Lebenslauf Albert Rosti auf der Website des UVEK abgerufen am 2 Januar 2023 Albert Rosti wird Prasident der traditionellen AKW Lobby In Neue Zurcher Zeitung 20 Mai 2014 abgerufen am 11 November 2015 Swissoil abgerufen am 8 Dezember 2022 Medienmitteilung vom 12 Mai 2022 Martin Gautschi folgt auf Albert Rosti als Prasident von Swissoil Schweiz In Presseportal ch 12 Mai 2022 Albert Rosti auf der Website der Bundesversammlung Eingereichte Vorstosse wbr abgerufen am 15 Juli 2020 Albert Rosti wird neuer Prasident der Schweizer Autoimporteure Abgerufen am 3 Juni 2022 Wer im Bundeshaus die meisten Lobby Mandate hat In Tages Anzeiger 24 Oktober 2022 Gabriel Berger Marco Zysset Hannes Zaugg Graf tritt als Gemeindeprasident zuruck In Berner Zeitung 15 Dezember 2012 abgerufen am 11 November 2015 SVP Bern nominiert Rosti In Neue Zurcher Zeitung 5 November 2015 abgerufen am 11 November 2015 Daniel Gerny Bundesratswahlen Albert Rosti ist nicht mehr Kandidat In Neue Zurcher Zeitung 18 November 2015 Albert Rosti ubernimmt bei der SVP In 20 Minuten 23 April 2016 abgerufen am 28 April 2016 Simon Marti Camilla Alabor Nach vier Jahren hat der SVP Prasident genug Albert Rosti tritt zuruck In Blick 22 Dezember 2019 Interview Michael Surber Marco Chiesa ist neuer SVP Prasident 22 August 2020 abgerufen am 22 August 2020 Nachfolge von Ueli Maurer Albert Rosti bewirbt sich fur den Bundesratssitz 10 Oktober 2022 abgerufen am 10 Oktober 2022 Nachfolge von Ueli Maurer SVP nominiert Albert Rosti und Hans Ueli Vogt fur den Bundesrat 18 November 2022 abgerufen am 18 November 2022 Albert Rosti ist Nachfolger von SVP Bundesrat Ueli Maurer parlament ch 6 Dezember 2022 abgerufen am 6 Dezember 2022 Bundesrat hat Departementsverteilung vorgenommen admin ch 8 Dezember 2022 abgerufen am 8 Dezember 2022 Andrea Kucera Wolf Bundesrat Rosti nimmt Ausrottung in Kauf In Neue Zurcher Zeitung 9 Februar 2024 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 18 Januar 2025 Juristen warnten Bundesrat Rosti vor Schnellschuss 25 April 2024 abgerufen am 17 Januar 2025 Nationalpark Rudel zum Abschuss freigegeben Pro Natura Abgerufen am 17 Januar 2025 Schweiz Rosti will Biber zur Jagd freigeben Abgerufen am 17 Januar 2025 Oliver Schweizer Nach dem Wolf der Biber ein erschlichener Abschuss In Zofinger Tagblatt 12 April 2024 abgerufen am 18 Januar 2025 VorgangerAmtNachfolgerUeli MaurerMitglied im Schweizer Bundesrat seit 2023 Amtierende Bundesrate der Schweizerischen Eidgenossenschaft Elisabeth Baume Schneider SP JU Ignazio Cassis FDP TI Beat Jans SP BS Karin Keller Sutter FDP SG Guy Parmelin SVP VD Martin Pfister Mitte ZG Albert Rosti SVP BE Vorsteher des Eidgenossischen Departements fur Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation UVEK Wilhelm Matthias Naeff Josef Munzinger Jakob Dubs Jean Jacques Challet Venel Eugene Borel Joachim Heer Johann Jakob Scherer Karl Schenk Emil Welti Simeon Bavier Adolf Deucher Josef Zemp Robert Comtesse Ludwig Forrer Louis Perrier Robert Haab Marcel Pilet Golaz Enrico Celio Josef Escher Giuseppe Lepori Willy Spuhler Rudolf Gnagi Roger Bonvin Willi Ritschard Leon Schlumpf Adolf Ogi Moritz Leuenberger Doris Leuthard Simonetta Sommaruga Albert RostiNational und Standerate der 49 Legislaturperiode aus dem Kanton Bern Nationalrate Andreas Aebi Matthias Aebischer Evi Allemann Adrian Amstutz Kathrin Bertschy Urs Gasche Andrea Geissbuhler Jean Pierre Graber Jurg Grossen Hans Grunder Ursula Haller Christine Hasler Lorenz Hess Rudolf Joder Margret Kiener Nellen Christa Markwalder Nadine Masshardt Corrado Pardini Nadja Pieren Albert Rosti Regula Rytz Marianne Streiff Franziska Teuscher Aline Trede Alexander Tschappat Alec von Graffenried Erich von Siebenthal Hansruedi Wandfluh Christian Wasserfallen Ursula Wyss Standerate Werner Luginbuhl Hans Stockli Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 49 Legislaturperiode Liste der Mitglieder des Schweizer Standerats in der 49 LegislaturperiodeNational und Standerate der 50 Legislaturperiode aus dem Kanton Bern Nationalrate Andreas Aebi Matthias Aebischer Evi Allemann bis Mai 2018 Adrian Amstutz Kathrin Bertschy Manfred Buhler Urs Gasche bis Juni 2017 Andrea Geissbuhler Jurg Grossen Hans Grunder Christine Hasler bis Mai 2018 Erich Hess Lorenz Hess Margret Kiener Nellen Christa Markwalder Nadine Masshardt Corrado Pardini Nadja Pieren Albert Rosti Regula Rytz Werner Salzmann Erich von Siebenthal Heinz Siegenthaler ab Sept 2017 Marianne Streiff Aline Trede ab Mai 2018 Alexander Tschappat bis Mai 2018 Christian Wasserfallen Flavia Wasserfallen ab Mai 2018 Adrian Wuthrich ab Mai 2018 Standerate Werner Luginbuhl Hans Stockli Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 50 Legislaturperiode Liste der Mitglieder des Schweizer Standerats in der 50 LegislaturperiodeNational und Standerate der 51 Legislaturperiode aus dem Kanton Bern Nationalrate Andreas Aebi Matthias Aebischer Christine Badertscher Kilian Baumann Kathrin Bertschy Tamara Funiciello Andreas Gafner Andrea Geissbuhler Jurg Grossen Lars Guggisberg Erich Hess Lorenz Hess Natalie Imboden seit Mai 2022 Christa Markwalder Nadine Masshardt Melanie Mettler Nadja Pieren Albert Rosti bis Dezember 2022 Regula Rytz bis Mai 2022 Erich von Siebenthal Heinz Siegenthaler Marianne Streiff Aline Trede Christian Wasserfallen Flavia Wasserfallen Standerate Hans Stockli Werner Salzmann Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 51 Legislaturperiode Liste der Mitglieder des Schweizer Standerats in der 51 LegislaturperiodePrasidenten der Schweizerischen Volkspartei SVP Hans Conzett Fritz Hofmann Adolf Ogi Hans Uhlmann Ueli Maurer Toni Brunner Albert Rosti Marco Chiesa Marcel Dettling Normdaten Person GND 120007401 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 64827164 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rosti AlbertKURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker SVP GEBURTSDATUM 7 August 1967GEBURTSORT Frutigen