Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alexander Mathias Görlach 28 Dezember 1976 in Ludwigshafen am Rhein als Firat Kaya ist ein deutscher Kolumnist Buchautor

Alexander Görlach

  • Startseite
  • Alexander Görlach
Alexander Görlach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alexander Mathias Görlach (* 28. Dezember 1976 in Ludwigshafen am Rhein als Firat Kaya) ist ein deutscher Kolumnist, Buchautor, Demokratieforscher und Theologe. Von 2009 bis 2016 war er Herausgeber und Chefredakteur des von ihm gegründeten Debatten-Magazins The European. Zuvor war er unter anderem der Ressortleiter Online des politischen Magazins Cicero. Er lehrte und forschte als Gastwissenschaftler sowie Honorarprofessor an internationalen Universitäten und ist Adjunct Professor für Demokratietheorie an der New York University. Er publiziert schwerpunktmäßig zur geopolitischen Rolle Chinas. Görlach ist Mitglied der FDP.

Leben

Alexander Görlach ist Sohn einer türkischen Mutter und eines deutschen Vaters. Er wurde im Alter von wenigen Monaten von einer deutschen Familie adoptiert. Görlach besuchte in Worms am Rhein das humanistische Rudi-Stephan-Gymnasium. Er ist römisch-katholischer Konfession.

Studium

Nach bestandenem Abitur besuchte Görlach ab 1996 zunächst für zwei Jahre das Priesterseminar Mainz und verbrachte ein Freijahr in Rom. Anschließend studierte er als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom sowie der islamischen Hochschule al-Azhar in Kairo Katholische Theologie und Philosophie (Abschluss als Diplom-Theologe) sowie Germanistik, Politik- und Musikwissenschaft (Abschluss als Magister artium). 2006 wurde er an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Katholischer Theologie mit einer Arbeit zum Thema Der Heilige Stuhl im interreligiösen Dialog mit islamischen Akteuren in Ägypten und der Türkei (magna cum laude) sowie 2009 an der Universität Mainz zum Dr. phil. in Sprache und Politik-Forschung mit einer Arbeit zum Thema Der Karikaturen-Streit in deutschen Printmedien – eine Diskursanalyse promoviert.

Tätigkeit als Journalist und Publizist

Von 1999 bis 2003 war Görlach beim ZDF in den Abteilungen Aktuelles und Kultur & Wissenschaft sowie den Redaktionen von heute, heute-journal, drehscheibe Deutschland und hallo Deutschland tätig. Ferner war er Reporter beim Hessischen Rundfunk und beim Südwestrundfunk (Rheinland-Pfalz Aktuell). Von 2003 bis 2005 arbeitete er als freier Autor für die deutsche Ausgabe des Osservatore Romano sowie Die Tagespost in Würzburg. Von 2005 bis 2006 war er freier Korrespondent der Tageszeitung Die Welt in Bayern.

Ab 2006 war Görlach stellvertretender Pressesprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Später wurde er auch Mitglied der CDU. Ende 2006 wurde Görlach von BMW im Rahmen der PR-Kampagne Club of Pioneers für die redaktionelle Betreuung der Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, alternative Energien und Antriebsformen engagiert. Von 2006 bis 2008 war Görlach Pressesprecher des Cartellverbands der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV), dem er über die Katholische Deutsche Studentenverbindung Rhenania-Moguntia zu Mainz im CV selbst als Mitglied angehört. Parallel dazu war Görlach von 2006 bis 2008 als redaktioneller Mitarbeiter in der Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt am Main zuständig für den Dialog mit dem Islam sowie von 2007 bis 2009 Vorstandsmitglied und Pressesprecher der Christoph Metzelder Stiftung. Von November 2007 bis Juli 2009 war er als Ressortleiter Online für Cicero – Magazin für politische Kultur tätig.

Von Herbst 2009 bis 2015 war Görlach Herausgeber und Chefredakteur des von ihm mitgegründeten Debatten-Magazins The European. Im Rahmen dieser Tätigkeit kommentierte er wöchentlich das politische Geschehen im N24-Morgentalk und ist regelmäßig als Experte bei n-tv zu sehen. In dieser Eigenschaft hat er den Besuch von Papst Benedikt XVI. im September 2011 kommentiert. Görlach schreibt als Kolumnist auch für die US-amerikanische Huffington Post zu Themen von Politik, Gesellschaft und Religion. Zudem ist Alexander Görlach seit September 2009 Kolumnist bei bild.de. Hier schreibt er in einer „politischen Webschau“ über politische Themen der jeweiligen Woche und in welcher Weise diese im Internet publiziert und diskutiert wurden. Das von Görlach gegründete Debatten-Magazin erscheint seit September 2012 vierteljährlich auch als Print-Magazin.The European ist damit nach Angaben seines Chefredakteurs das erste Magazin in Deutschland, das den Weg von Online zu Print beschritten hat. Die Zukunft von Printjournalismus sieht Görlach auch vor dem Hintergrund des Aus für die Frankfurter Rundschau und die Financial Times Deutschland so: „Printprodukte werden nahezu ausschließlich nur noch Magazine sein; und diese werden Luxusprodukte sein. Eine Tageszeitung musste man lesen, um informiert zu sein. Das ist vorbei. Das kommt nicht wieder. Die Freude am Lesen existiert weiter. Wir brauchen neue Produkte, die diese Lust befriedigen.“ Görlach behauptet: „Print ist nicht tot“.

Am 5. Dezember 2014 kaufte die Börsenmedien AG des Unternehmers Bernd Förtsch die Mehrheit an The European. Görlach behielt 15 Prozent der Unternehmensanteile und blieb Herausgeber und Chefredakteur. Ausgestattet mit Wachstumskapital möchte The European sowohl das Print-Magazin und die englische Online-Ausgabe des Magazins stärken. Ende Juli 2015 trat der neue Eigentümer Bernd Förtsch für das Magazin überraschend von allen Investitionszusagen zurück und entließ das gesamte Team. Görlach gewann daraufhin die in München ansässige Weimer Media Group, künftig The European herauszugeben. Görlach blieb auch in dieser Konstellation Herausgeber und Chefredakteur, folgte aber zugleich einer Einladung als Gastwissenschaftler an die Divinity School (theologische Fakultät) der US-amerikanischen Harvard University, um dort im Themenbereich Politik und Religion zu forschen. In diesem Zusammenhang wurde Görlach auch Senior Advisor des Berggruen Institute of Philosophy and Culture. Im Spätsommer 2016 übergab Görlach den Chefredakteur-Posten bei The European an Oswald Metzger.

Görlach ist Autor für die Neue Zürcher Zeitung, Kolumnist der Wirtschaftswoche und Gastkommentator der New York Times.

Akademische Tätigkeit

Im Wintersemester 2009/2010 war Görlach Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg sowie 2010 Lehrbeauftragter an der Universität Mainz. Seit Sommersemester 2011 ist er außerdem Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. Im Wintersemester 2011 war Görlach als Lehrbeauftragter an der Zeppelin Universität tätig. Im Wintersemester 2012/2013 lehrte Görlach an der Leuphana Universität Lüneburg zum Themenbereich Politik und Religion. Im Herbst 2014 wurde Görlach als Gastdozent an die US-Universität Harvard eingeladen. Als John F. Kennedy Memorial Short-Term Fellow am Center for European Studies der Universität waren seine Vorlesungsthemen zeitgenössische Debatten in Deutschland und ihr Einfluss auf Europa. Für das akademische Jahr 2015–2016 erhielt Görlach wiederum eine Einladung der Harvard-Universität, um als Visiting Scholar an der Divinity School (theologische Fakultät) im Themenbereich Politik und Religion zu forschen. Seit 2015 ist er zudem Senior Advisor des .

Im akademischen Jahr 2016–2017 kehrte Görlach als Visiting scholar an das Center for European Studies der Harvard-Universität zurück. Der berief ihn 2017 zum Senior Fellow für Politik und Religion, Demokratie und Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Im Mai 2017 besuchte Görlach als Gastprofessor die Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko in Mexiko-Stadt. Im Sommer 2017 war er als Gastprofessor an die Universität des Baskenlandes eingeladen. Im akademischen Jahr 2017–18 war er als Gastwissenschaftler in Asien tätig: an der National Taiwan University in Taipeh, der City University of Hong Kong und der Graduate School for International Studies an der Seoul National University in Südkorea. Im Herbst 2017 wurde Görlach zum affiliated professor für das “Defense of Democracy”-Programm der Franklin Delano Roosevelt Foundation ernannt. Im Oster-Trimester 2018 war Görlach Fellow am Center for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH) an der englischen University of Cambridge. 2019 wurde er an dieselbe Universität als Senior Research Associate am Cambridge Institute on Religion & International Studies (CIRIS) des Clare College eingeladen. Von 2020 bis 2022 war er Research Associate am Internet Institute der Universität Oxford, wo er zum Stellenwert von neuen digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz in Demokratien arbeitete.

Bücher

2011 verfasste Görlach gemeinsam mit dem SPD-Politiker Björn Böhning das Buch Freiheit oder Anarchie – Wie das Internet unser Leben verändert.

Im Jahr 2014 erschien Görlachs Buch Wir wollen euch scheitern sehen! Wie die Häme unser Land zerfrisst. Darin beklagt Görlach die deutsche Schadenfreude gegenüber den Fehltritten Prominenter. In einer Rezension schrieb die Neue Zürcher Zeitung über das Buch: „Görlachs streitbarer theologisch-philosophischer Essay mündet in ein Plädoyer für mehr Nachsicht, mehr Demut, mehr Barmherzigkeit gegenüber Fehlern von Personen in der Öffentlichkeit. Zu seinen 9 Punkten, mit denen öffentliche Vernichtungskampagnen zu stoppen seien, gehören unter anderem ein «respektbegleitetes Wegsehen vom Privaten», denn ohne Abstand sei auch kein Anstand möglich, der Abbau des Prangers und mehr Milde in der Beurteilung von Menschen. Immer wieder zitiert der Theologe das Gleichnis vom Splitter im Auge des Bruders und dem Balken im eigenen. Ein sehr bedenkenswerter, überzeugender Aufruf zur Mässigung.“

2019 erschien Homo Empathicus: Von Sündenböcken, Populisten und der Rettung der Demokratie bei Herder. Das Buch wurde 2021 in englischer Übersetzung von Brookings Press in den Vereinigten Staaten herausgegeben.

In Brennpunkt Hongkong: Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet (2020) beschreibt Görlach die geopolitische Bedeutung der Niederschlagung der Demokratie in der semiautonomen Metropole durch Chinas Machthaber Xi Jinping.

2021 veröffentlichte Alexander Görlach im Reclam Verlag eine Einführung in die Demokratie in der Reihe 100 Seiten des Verlages.

Alarmstufe Rot: Wie Chinas aggressive Außenpolitik im Westpazifik in einen globalen Krieg führt erschien 2022 bei Hoffmann und Campe. Im Oktober 2022 erschien der Titel in chinesischer Übersetzung in Taiwan.

Mitgliedschaften

Seit 2011 gehört Alexander Görlach der Atlantik-Brücke an, einer Initiative, die den Austausch von Deutschen und Amerikanern zum Gegenstand hat. Seit 2010 gehört er dem deutsch-russischen Mediengespräch der Robert-Bosch-Stiftung an. Der Kreis dient dem Austausch zwischen beiden Ländern und dem gegenseitigen Verstehen der jeweiligen Kultur. Seine Mitglieder treffen sich jährlich in Moskau und Berlin.

Im Oktober 2016 verließ er die CDU und trat der FDP bei.

Positionen zur Kirche

Der Theologe kritisierte 2013 die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts drängender Fragen: „Die Menschen in Europa, so schrieb Elias Canetti in seinem berühmten Werk ‚Masse und Macht‘, glaubten nicht mehr an das Jenseits. Das mache eine Mobilisierung durch das Christentum unmöglich. Die Reaktion der Kirche fällt angesichts dieser Umstände erschreckend dürftig aus.“

Im Dezember 2017 forderte Görlach die Absetzung des Papstes Franziskus, da dieser „den Herausforderungen seines Amtes nicht gewachsen“ sei, und bezog sich dabei auf die Forderung des Papstes, die Vaterunser-Stelle und führe uns nicht in Versuchung anders zu beten, als die Bibelübersetzung lautet. Weiter bezeichnete er ihn als Populisten, wenn auch „der guten Sorte“. Die Rhetorik des Papstes führe jedoch zu Streit und Polarisierung in der Kirche.

Veröffentlichungen

  • Alarmstufe Rot – Wie Chinas aggressive Außenpolitik im Pazifik in einen globalen Krieg führt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2022. ISBN 978-3-455-01386-3.
  • Demokratie. 100 Seiten. Reclam, Ditzingen 2021, ISBN 978-3-15-020580-8
  • Brennpunkt Hongkong: Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet. Hoffmann und Campe, Hamburg 2022. ISBN 978-3-455-00968-2.
  • Homo Empathicus. Von Sündenböcken, Populisten und der Rettung der Demokratie. Herder Verlag 2019. ISBN 978-3-451-38332-8.
  • Der Heilige Stuhl im interreligiösen Dialog mit islamischen Akteuren in Ägypten und der Türkei. Ergon-Verlag, 2007.
  • Der Karikaturen-Streit in deutschen Printmedien – eine Diskursanalyse. ibidem-Verlag, November 2009. ISBN 978-3-8382-0005-7
  • mit Björn Böhning: Freiheit oder Anarchie – Wie das Internet unser Leben verändert. Vorwärts, 2011, ISBN 978-3-86602-080-1. 
  • Wir wollen Euch scheitern sehen! Wie die Häme unser Land zerfrisst. Campus, 2014, ISBN 978-3-593-50042-3. 

Weblinks

Commons: Alexander Görlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Alexander Görlach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Oliver Scheiner: „Nachrichten machen keine starken Marken“ – Alexander Görlach im Interview mit Meedia am 30. Juli 2009 über seine Pläne zu The European
  • Profil von Alexander Görlach auf The European
  • Video von Alexander Görlachs Rede „Letters or Numbers“ auf dem Tedx Berlin „Crossing Borders“
  • Porträt über The European und Alexander Görlach in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Einzelnachweise

  1. Ich, Firat Kaya, zeit.de, 5. Mai 2014
  2. Alexander Görlach – Center for European Studies at Harvard University. In: ces.fas.harvard.edu. 20. März 2023, abgerufen am 17. März 2023 (englisch). 
  3. Alexander Görlach - CRASSH. In: crassh.cam.ac.uk. 4. Oktober 2017, abgerufen am 17. März 2023 (englisch). 
  4. OII – Dr Alexander Görlach. In: oii.ox.ac.uk. Abgerufen am 17. März 2023 (englisch). 
  5. Alexander Görlach. NYU Gallatin, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch). 
  6. Julius Stucke: Außenpolitik gegenüber Peking: Für den Umgang mit China wird Hongkong zum Brennglas. In: Deutschlandfunk Kultur. Deutschlandradio, 2. September 2020, abgerufen am 4. April 2023. 
  7. Alexander Görlach. In: Zeit.de. 21. April 2020, abgerufen am 10. Januar 2024. 
  8. Theologie trifft Weltpolitik. In: Wormser Zeitung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 7. Juli 2014. 
  9. Philipp Fritz: Zu Gast bei Alexander Görlach – Türkische Herkunft als Nebensache. In: Renk-Magazin. 10. November 2015, abgerufen am 14. November 2015. 
  10. Alexander Görlach: Hauptsache, die Fassade steht. In: Die Zeit. Nr. 41, 5. Oktober 2018 (online [Memento vom 17. Mai 2021 im Internet Archive]). 
  11. google.de @1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)
  12. kressKöpfe: Dr. Dr. Alexander Görlach. In: Kress. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2009; abgerufen am 1. August 2009. 
  13. Kristina Judith: heute2: Alexander Görlach und Lukasz Gadowski starten Debatten-Portal TheEuropean.de. In: Turi2.de. 30. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2014; abgerufen am 1. August 2009. 
  14. Kommentare, Kolumne, Interviews – The European auf N24.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2011; abgerufen am 3. Juli 2011. 
  15. Alexander Goerlach. In: Huffington Post. Abgerufen am 26. September 2011. 
  16. Übersicht der Kolumnen von Alexander Görlach. In: bild.de. Abgerufen am 14. August 2012. 
  17. Aus dem Netz aufs Papier. In: sueddeutsche.de. 11. Juni 2012, abgerufen am 9. Juli 2018. 
  18. Agenda. (Memento vom 28. November 2012 im Internet Archive)
  19. The European von Bernd Förtsch gekauft. Spiegel Online vom 6. Dezember 2014
  20. "The European": Debattenmagazin steht vor der Schließung. In: Spiegel Online. 24. Juli 2015, abgerufen am 9. Juni 2018. 
  21. heute2: "The European" debattiert auf Papier (Memento vom 11. April 2013 im Internet Archive)
  22. Weimer Media Group übernimmt "The European". (Memento vom 18. Juni 2018 im Internet Archive) presseportal.de vom 21. August 2015
  23. http://meedia.de/2015/08/21/european-macher-goerlach-die-zukunft-gehoert-der-debatte/
  24. Debattenmagazin: Oswald Metzger neuer Chefredakteur von „The European“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. Juli 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. Oktober 2016]). 
  25. Alexander Görlach: In the end, only secularism helps Islam. Abgerufen am 12. Januar 2018. 
  26. Alexander Görlach: Age of Identity. Abgerufen am 12. Januar 2018. 
  27. Alexander Görlach: A liberal democracy does not fall from the sky. Abgerufen am 12. Januar 2018. 
  28. Görlachs-Gedanken » Aktuelle WiWo-Artikel und Exklusiv-Meldungen. In: www.wiwo.de. Abgerufen am 13. Oktober 2016. 
  29. Alexander Görlach: Germany’s Retrograde Record on Gay Rights. In: The New York Times. 27. September 2016, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 13. Oktober 2016]). 
  30. Alexander Görlach: Germany’s War Over a Word. In: The New York Times. 3. April 2017, abgerufen am 12. Januar 2018. 
  31. Alexander Görlach: Why Islam Gets Second-Class Status in Germany. 15. Dezember 2016, abgerufen am 12. Januar 2018. 
  32. Alexander Görlach: Is Angela Merkel Done For? In: The New York Times. 11. Januar 2018, abgerufen am 12. Januar 2018. 
  33. Alexander Görlach. Institut für Publizistik, abgerufen am 11. Mai 2011. 
  34. Course Catalogue Fall Semester 2011 (PDF; 1,3 MB), abgerufen am 26. September 2011.
  35. Vorlesungsverzeichnis der Leuphana Universität Lüneburg (Memento vom 11. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 14. Januar 2013.
  36. CES at Harvard – People – Alexander Görlach. Minda de Gunzburg Center for European Studies, abgerufen am 17. April 2015 (englisch). 
  37. http://hds.harvard.edu/faculty-research/research-appointments/visiting-scholars
  38. https://www.berggruen.org/people/alexander-gorlach/
  39. Alexander Görlach | Center for European Studies at Harvard University. 17. Oktober 2017, abgerufen am 18. Oktober 2017 (amerikanisches Englisch). 
  40. Alexander Görlach Senior Fellow, Politics and Religion, Democracy and Society in the Digital Age. Abgerufen am 12. Januar 2018. 
  41. CONFERENCIA DR DR ALEXANDER GÖRLACH 1 | 8 DE MAYO DE 2017. 26. Mai 2017, abgerufen am 18. Oktober 2017. 
  42. 60 años de los Tratados de Roma. Nuevas narrativas de integración europea ¿Qué Europa reconstruir ahora? In: Cursos de Verano UPV/EHU. 22. März 2017 (uik.eus [abgerufen am 18. Oktober 2017]). 
  43. Visita de Alexander Görlach al País Vasco – Globernance. In: Globernance. 13. März 2017 (globernance.org [abgerufen am 18. Oktober 2017]). 
  44. Pluralismo etno-religioso y auge del populismo radical y la ultra-derecha en Europa – Globernance. In: Globernance. 16. Juni 2017 (globernance.org [abgerufen am 18. Oktober 2017]). 
  45. Visiting scholar Dr. Alexander Görlach visited Our Center. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2017; abgerufen am 18. Oktober 2017 (englisch). 
  46. Michael Weishan: In Defense of Democracy: Preserving the Post Enlightenment Narrative in the 21st Century. In: FDR Foundation. Abgerufen am 12. Januar 2018. 
  47. People – CRASSH. Abgerufen am 18. Oktober 2017. 
  48. Alexander Görlach. In: Cambridge Institute on Religion & International Studies. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2019; abgerufen am 15. Januar 2019 (englisch). 
  49. https://www.oii.ox.ac.uk/people/profiles/dr-alexander-gorlach/, abgerufen am 4. April 2023
  50. Freiheit oder Anarchie? | Wie das Internet unser Leben verändert (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 1. Oktober 2014.
  51. Wir wollen Euch scheitern sehen!, abgerufen am 1. Oktober 2014.
  52. Seid nachsichtig mit den Fehlbaren – In: Neue Zürcher Zeitung vom 28. September 2014, S. 21
  53. Alexander Görlach: "Homo Empathicus": Das Momentum der Populisten. In: zeit.de. 20. Mai 2019, abgerufen am 27. Januar 2024.  abgerufen am 4. April 2023
  54. https://www.brookings.edu/book/homo-empathicus/
  55. Alexander Görlach über den "Brennpunkt Hongkong". In: zdf.de. Abgerufen am 13. Februar 2024. 
  56. https://www.reclam.de/detail/978-3-15-020580-8/Goerlach__Alexander/Demokratie__100_Seiten, abgerufen am 4. April 2023.
  57. https://hoffmann-und-campe.de/products/58862-alarmstufe-rot, abgerufen am 4. April 2023.
  58. Alexander Görlach: Alarmstufe Rot. Wie Chinas aggressive Außenpolitik im Pazifik in einen globalen Krieg führt. In: perlentaucher.de. Abgerufen am 16. März 2024. 
  59. https://www.alexandergoerlach.com/news/2022/11/4/alex-in-taiwan-to-present-the-translation-of-his-latest-book-code-red, abgerufen am 4. April 2023.
  60. Teilnehmerliste. (PDF) 11. März 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 3. Juni 2013. 
  61. Alexander Görlach: „Der Wechsel war überfällig“. In: Freiheit.org. 4. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2016; abgerufen am 5. Oktober 2016. 
  62. Alexander Görlach: Saurer die Glocken nie klingen. In: Christ & Welt, Ausgabe 30/2013.
  63. Journalist fordert: Papst absetzen pro-medienmagazin.de, 17. Dezember 2017
Normdaten (Person): GND: 140253238 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2009031024 | VIAF: 103790250 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Görlach, Alexander
ALTERNATIVNAMEN Görlach, Alexander Mathias (vollständiger Name); Kaya, Firat (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Publizist und Herausgeber
GEBURTSDATUM 28. Dezember 1976
GEBURTSORT Ludwigshafen am Rhein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alexander Görlach, Was ist Alexander Görlach? Was bedeutet Alexander Görlach?

Alexander Mathias Gorlach 28 Dezember 1976 in Ludwigshafen am Rhein als Firat Kaya ist ein deutscher Kolumnist Buchautor Demokratieforscher und Theologe Von 2009 bis 2016 war er Herausgeber und Chefredakteur des von ihm gegrundeten Debatten Magazins The European Zuvor war er unter anderem der Ressortleiter Online des politischen Magazins Cicero Er lehrte und forschte als Gastwissenschaftler sowie Honorarprofessor an internationalen Universitaten und ist Adjunct Professor fur Demokratietheorie an der New York University Er publiziert schwerpunktmassig zur geopolitischen Rolle Chinas Gorlach ist Mitglied der FDP Alexander Gorlach 2013 LebenAlexander Gorlach ist Sohn einer turkischen Mutter und eines deutschen Vaters Er wurde im Alter von wenigen Monaten von einer deutschen Familie adoptiert Gorlach besuchte in Worms am Rhein das humanistische Rudi Stephan Gymnasium Er ist romisch katholischer Konfession Studium Nach bestandenem Abitur besuchte Gorlach ab 1996 zunachst fur zwei Jahre das Priesterseminar Mainz und verbrachte ein Freijahr in Rom Anschliessend studierte er als Stipendiat der Konrad Adenauer Stiftung an der Johannes Gutenberg Universitat Mainz der Papstlichen Universitat Gregoriana in Rom sowie der islamischen Hochschule al Azhar in Kairo Katholische Theologie und Philosophie Abschluss als Diplom Theologe sowie Germanistik Politik und Musikwissenschaft Abschluss als Magister artium 2006 wurde er an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen in Katholischer Theologie mit einer Arbeit zum Thema Der Heilige Stuhl im interreligiosen Dialog mit islamischen Akteuren in Agypten und der Turkei magna cum laude sowie 2009 an der Universitat Mainz zum Dr phil in Sprache und Politik Forschung mit einer Arbeit zum Thema Der Karikaturen Streit in deutschen Printmedien eine Diskursanalyse promoviert Tatigkeit als Journalist und Publizist Von 1999 bis 2003 war Gorlach beim ZDF in den Abteilungen Aktuelles und Kultur amp Wissenschaft sowie den Redaktionen von heute heute journal drehscheibe Deutschland und hallo Deutschland tatig Ferner war er Reporter beim Hessischen Rundfunk und beim Sudwestrundfunk Rheinland Pfalz Aktuell Von 2003 bis 2005 arbeitete er als freier Autor fur die deutsche Ausgabe des Osservatore Romano sowie Die Tagespost in Wurzburg Von 2005 bis 2006 war er freier Korrespondent der Tageszeitung Die Welt in Bayern Ab 2006 war Gorlach stellvertretender Pressesprecher der CDU CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Spater wurde er auch Mitglied der CDU Ende 2006 wurde Gorlach von BMW im Rahmen der PR Kampagne Club of Pioneers fur die redaktionelle Betreuung der Themen Nachhaltigkeit Klimaschutz alternative Energien und Antriebsformen engagiert Von 2006 bis 2008 war Gorlach Pressesprecher des Cartellverbands der katholischen deutschen Studentenverbindungen CV dem er uber die Katholische Deutsche Studentenverbindung Rhenania Moguntia zu Mainz im CV selbst als Mitglied angehort Parallel dazu war Gorlach von 2006 bis 2008 als redaktioneller Mitarbeiter in der Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt am Main zustandig fur den Dialog mit dem Islam sowie von 2007 bis 2009 Vorstandsmitglied und Pressesprecher der Christoph Metzelder Stiftung Von November 2007 bis Juli 2009 war er als Ressortleiter Online fur Cicero Magazin fur politische Kultur tatig Gorlach bei einem TEDx Referat in Berlin 2012 Von Herbst 2009 bis 2015 war Gorlach Herausgeber und Chefredakteur des von ihm mitgegrundeten Debatten Magazins The European Im Rahmen dieser Tatigkeit kommentierte er wochentlich das politische Geschehen im N24 Morgentalk und ist regelmassig als Experte bei n tv zu sehen In dieser Eigenschaft hat er den Besuch von Papst Benedikt XVI im September 2011 kommentiert Gorlach schreibt als Kolumnist auch fur die US amerikanische Huffington Post zu Themen von Politik Gesellschaft und Religion Zudem ist Alexander Gorlach seit September 2009 Kolumnist bei bild de Hier schreibt er in einer politischen Webschau uber politische Themen der jeweiligen Woche und in welcher Weise diese im Internet publiziert und diskutiert wurden Das von Gorlach gegrundete Debatten Magazin erscheint seit September 2012 vierteljahrlich auch als Print Magazin The European ist damit nach Angaben seines Chefredakteurs das erste Magazin in Deutschland das den Weg von Online zu Print beschritten hat Die Zukunft von Printjournalismus sieht Gorlach auch vor dem Hintergrund des Aus fur die Frankfurter Rundschau und die Financial Times Deutschland so Printprodukte werden nahezu ausschliesslich nur noch Magazine sein und diese werden Luxusprodukte sein Eine Tageszeitung musste man lesen um informiert zu sein Das ist vorbei Das kommt nicht wieder Die Freude am Lesen existiert weiter Wir brauchen neue Produkte die diese Lust befriedigen Gorlach behauptet Print ist nicht tot Am 5 Dezember 2014 kaufte die Borsenmedien AG des Unternehmers Bernd Fortsch die Mehrheit an The European Gorlach behielt 15 Prozent der Unternehmensanteile und blieb Herausgeber und Chefredakteur Ausgestattet mit Wachstumskapital mochte The European sowohl das Print Magazin und die englische Online Ausgabe des Magazins starken Ende Juli 2015 trat der neue Eigentumer Bernd Fortsch fur das Magazin uberraschend von allen Investitionszusagen zuruck und entliess das gesamte Team Gorlach gewann daraufhin die in Munchen ansassige Weimer Media Group kunftig The European herauszugeben Gorlach blieb auch in dieser Konstellation Herausgeber und Chefredakteur folgte aber zugleich einer Einladung als Gastwissenschaftler an die Divinity School theologische Fakultat der US amerikanischen Harvard University um dort im Themenbereich Politik und Religion zu forschen In diesem Zusammenhang wurde Gorlach auch Senior Advisor des Berggruen Institute of Philosophy and Culture Im Spatsommer 2016 ubergab Gorlach den Chefredakteur Posten bei The European an Oswald Metzger Gorlach ist Autor fur die Neue Zurcher Zeitung Kolumnist der Wirtschaftswoche und Gastkommentator der New York Times Akademische Tatigkeit Im Wintersemester 2009 2010 war Gorlach Lehrbeauftragter an der Leuphana Universitat Luneburg sowie 2010 Lehrbeauftragter an der Universitat Mainz Seit Sommersemester 2011 ist er ausserdem Lehrbeauftragter an der Freien Universitat Berlin Im Wintersemester 2011 war Gorlach als Lehrbeauftragter an der Zeppelin Universitat tatig Im Wintersemester 2012 2013 lehrte Gorlach an der Leuphana Universitat Luneburg zum Themenbereich Politik und Religion Im Herbst 2014 wurde Gorlach als Gastdozent an die US Universitat Harvard eingeladen Als John F Kennedy Memorial Short Term Fellow am Center for European Studies der Universitat waren seine Vorlesungsthemen zeitgenossische Debatten in Deutschland und ihr Einfluss auf Europa Fur das akademische Jahr 2015 2016 erhielt Gorlach wiederum eine Einladung der Harvard Universitat um als Visiting Scholar an der Divinity School theologische Fakultat im Themenbereich Politik und Religion zu forschen Seit 2015 ist er zudem Senior Advisor des Im akademischen Jahr 2016 2017 kehrte Gorlach als Visiting scholar an das Center for European Studies der Harvard Universitat zuruck Der berief ihn 2017 zum Senior Fellow fur Politik und Religion Demokratie und Gesellschaft im digitalen Zeitalter Im Mai 2017 besuchte Gorlach als Gastprofessor die Fakultat fur Sozial und Politikwissenschaften der Nationalen Autonomen Universitat von Mexiko in Mexiko Stadt Im Sommer 2017 war er als Gastprofessor an die Universitat des Baskenlandes eingeladen Im akademischen Jahr 2017 18 war er als Gastwissenschaftler in Asien tatig an der National Taiwan University in Taipeh der City University of Hong Kong und der Graduate School for International Studies an der Seoul National University in Sudkorea Im Herbst 2017 wurde Gorlach zum affiliated professor fur das Defense of Democracy Programm der Franklin Delano Roosevelt Foundation ernannt Im Oster Trimester 2018 war Gorlach Fellow am Center for Research in the Arts Social Sciences and Humanities CRASSH an der englischen University of Cambridge 2019 wurde er an dieselbe Universitat als Senior Research Associate am Cambridge Institute on Religion amp International Studies CIRIS des Clare College eingeladen Von 2020 bis 2022 war er Research Associate am Internet Institute der Universitat Oxford wo er zum Stellenwert von neuen digitalen Technologien und Kunstlicher Intelligenz in Demokratien arbeitete Bucher 2011 verfasste Gorlach gemeinsam mit dem SPD Politiker Bjorn Bohning das Buch Freiheit oder Anarchie Wie das Internet unser Leben verandert Im Jahr 2014 erschien Gorlachs Buch Wir wollen euch scheitern sehen Wie die Hame unser Land zerfrisst Darin beklagt Gorlach die deutsche Schadenfreude gegenuber den Fehltritten Prominenter In einer Rezension schrieb die Neue Zurcher Zeitung uber das Buch Gorlachs streitbarer theologisch philosophischer Essay mundet in ein Pladoyer fur mehr Nachsicht mehr Demut mehr Barmherzigkeit gegenuber Fehlern von Personen in der Offentlichkeit Zu seinen 9 Punkten mit denen offentliche Vernichtungskampagnen zu stoppen seien gehoren unter anderem ein respektbegleitetes Wegsehen vom Privaten denn ohne Abstand sei auch kein Anstand moglich der Abbau des Prangers und mehr Milde in der Beurteilung von Menschen Immer wieder zitiert der Theologe das Gleichnis vom Splitter im Auge des Bruders und dem Balken im eigenen Ein sehr bedenkenswerter uberzeugender Aufruf zur Massigung 2019 erschien Homo Empathicus Von Sundenbocken Populisten und der Rettung der Demokratie bei Herder Das Buch wurde 2021 in englischer Ubersetzung von Brookings Press in den Vereinigten Staaten herausgegeben In Brennpunkt Hongkong Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet 2020 beschreibt Gorlach die geopolitische Bedeutung der Niederschlagung der Demokratie in der semiautonomen Metropole durch Chinas Machthaber Xi Jinping 2021 veroffentlichte Alexander Gorlach im Reclam Verlag eine Einfuhrung in die Demokratie in der Reihe 100 Seiten des Verlages Alarmstufe Rot Wie Chinas aggressive Aussenpolitik im Westpazifik in einen globalen Krieg fuhrt erschien 2022 bei Hoffmann und Campe Im Oktober 2022 erschien der Titel in chinesischer Ubersetzung in Taiwan Mitgliedschaften Seit 2011 gehort Alexander Gorlach der Atlantik Brucke an einer Initiative die den Austausch von Deutschen und Amerikanern zum Gegenstand hat Seit 2010 gehort er dem deutsch russischen Mediengesprach der Robert Bosch Stiftung an Der Kreis dient dem Austausch zwischen beiden Landern und dem gegenseitigen Verstehen der jeweiligen Kultur Seine Mitglieder treffen sich jahrlich in Moskau und Berlin Im Oktober 2016 verliess er die CDU und trat der FDP bei Positionen zur KircheDer Theologe kritisierte 2013 die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts drangender Fragen Die Menschen in Europa so schrieb Elias Canetti in seinem beruhmten Werk Masse und Macht glaubten nicht mehr an das Jenseits Das mache eine Mobilisierung durch das Christentum unmoglich Die Reaktion der Kirche fallt angesichts dieser Umstande erschreckend durftig aus Im Dezember 2017 forderte Gorlach die Absetzung des Papstes Franziskus da dieser den Herausforderungen seines Amtes nicht gewachsen sei und bezog sich dabei auf die Forderung des Papstes die Vaterunser Stelle und fuhre uns nicht in Versuchung anders zu beten als die Bibelubersetzung lautet Weiter bezeichnete er ihn als Populisten wenn auch der guten Sorte Die Rhetorik des Papstes fuhre jedoch zu Streit und Polarisierung in der Kirche VeroffentlichungenAlarmstufe Rot Wie Chinas aggressive Aussenpolitik im Pazifik in einen globalen Krieg fuhrt Hoffmann und Campe Hamburg 2022 ISBN 978 3 455 01386 3 Demokratie 100 Seiten Reclam Ditzingen 2021 ISBN 978 3 15 020580 8 Brennpunkt Hongkong Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet Hoffmann und Campe Hamburg 2022 ISBN 978 3 455 00968 2 Homo Empathicus Von Sundenbocken Populisten und der Rettung der Demokratie Herder Verlag 2019 ISBN 978 3 451 38332 8 Der Heilige Stuhl im interreligiosen Dialog mit islamischen Akteuren in Agypten und der Turkei Ergon Verlag 2007 Der Karikaturen Streit in deutschen Printmedien eine Diskursanalyse ibidem Verlag November 2009 ISBN 978 3 8382 0005 7 mit Bjorn Bohning Freiheit oder Anarchie Wie das Internet unser Leben verandert Vorwarts 2011 ISBN 978 3 86602 080 1 Wir wollen Euch scheitern sehen Wie die Hame unser Land zerfrisst Campus 2014 ISBN 978 3 593 50042 3 WeblinksCommons Alexander Gorlach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Alexander Gorlach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Oliver Scheiner Nachrichten machen keine starken Marken Alexander Gorlach im Interview mit Meedia am 30 Juli 2009 uber seine Plane zu The European Profil von Alexander Gorlach auf The European Video von Alexander Gorlachs Rede Letters or Numbers auf dem Tedx Berlin Crossing Borders Portrat uber The European und Alexander Gorlach in der Frankfurter Allgemeinen ZeitungEinzelnachweiseIch Firat Kaya zeit de 5 Mai 2014 Alexander Gorlach Center for European Studies at Harvard University In ces fas harvard edu 20 Marz 2023 abgerufen am 17 Marz 2023 englisch Alexander Gorlach CRASSH In crassh cam ac uk 4 Oktober 2017 abgerufen am 17 Marz 2023 englisch OII Dr Alexander Gorlach In oii ox ac uk Abgerufen am 17 Marz 2023 englisch Alexander Gorlach NYU Gallatin abgerufen am 14 Mai 2024 englisch Julius Stucke Aussenpolitik gegenuber Peking Fur den Umgang mit China wird Hongkong zum Brennglas In Deutschlandfunk Kultur Deutschlandradio 2 September 2020 abgerufen am 4 April 2023 Alexander Gorlach In Zeit de 21 April 2020 abgerufen am 10 Januar 2024 Theologie trifft Weltpolitik In Wormser Zeitung Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Juli 2014 abgerufen am 7 Juli 2014 Philipp Fritz Zu Gast bei Alexander Gorlach Turkische Herkunft als Nebensache In Renk Magazin 10 November 2015 abgerufen am 14 November 2015 Alexander Gorlach Hauptsache die Fassade steht In Die Zeit Nr 41 5 Oktober 2018 online Memento vom 17 Mai 2021 im Internet Archive google de 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2024 Suche in Webarchiven kressKopfe Dr Dr Alexander Gorlach In Kress Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Dezember 2009 abgerufen am 1 August 2009 Kristina Judith heute2 Alexander Gorlach und Lukasz Gadowski starten Debatten Portal TheEuropean de In Turi2 de 30 Juli 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 September 2014 abgerufen am 1 August 2009 Kommentare Kolumne Interviews The European auf N24 de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Juli 2011 abgerufen am 3 Juli 2011 Alexander Goerlach In Huffington Post Abgerufen am 26 September 2011 Ubersicht der Kolumnen von Alexander Gorlach In bild de Abgerufen am 14 August 2012 Aus dem Netz aufs Papier In sueddeutsche de 11 Juni 2012 abgerufen am 9 Juli 2018 Agenda Memento vom 28 November 2012 im Internet Archive The European von Bernd Fortsch gekauft Spiegel Online vom 6 Dezember 2014 The European Debattenmagazin steht vor der Schliessung In Spiegel Online 24 Juli 2015 abgerufen am 9 Juni 2018 heute2 The European debattiert auf Papier Memento vom 11 April 2013 im Internet Archive Weimer Media Group ubernimmt The European Memento vom 18 Juni 2018 im Internet Archive presseportal de vom 21 August 2015 http meedia de 2015 08 21 european macher goerlach die zukunft gehoert der debatte Debattenmagazin Oswald Metzger neuer Chefredakteur von The European In Frankfurter Allgemeine Zeitung 4 Juli 2016 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 13 Oktober 2016 Alexander Gorlach In the end only secularism helps Islam Abgerufen am 12 Januar 2018 Alexander Gorlach Age of Identity Abgerufen am 12 Januar 2018 Alexander Gorlach A liberal democracy does not fall from the sky Abgerufen am 12 Januar 2018 Gorlachs Gedanken Aktuelle WiWo Artikel und Exklusiv Meldungen In www wiwo de Abgerufen am 13 Oktober 2016 Alexander Gorlach Germany s Retrograde Record on Gay Rights In The New York Times 27 September 2016 ISSN 0362 4331 nytimes com abgerufen am 13 Oktober 2016 Alexander Gorlach Germany s War Over a Word In The New York Times 3 April 2017 abgerufen am 12 Januar 2018 Alexander Gorlach Why Islam Gets Second Class Status in Germany 15 Dezember 2016 abgerufen am 12 Januar 2018 Alexander Gorlach Is Angela Merkel Done For In The New York Times 11 Januar 2018 abgerufen am 12 Januar 2018 Alexander Gorlach Institut fur Publizistik abgerufen am 11 Mai 2011 Course Catalogue Fall Semester 2011 PDF 1 3 MB abgerufen am 26 September 2011 Vorlesungsverzeichnis der Leuphana Universitat Luneburg Memento vom 11 Dezember 2013 im Internet Archive abgerufen am 14 Januar 2013 CES at Harvard People Alexander Gorlach Minda de Gunzburg Center for European Studies abgerufen am 17 April 2015 englisch http hds harvard edu faculty research research appointments visiting scholars https www berggruen org people alexander gorlach Alexander Gorlach Center for European Studies at Harvard University 17 Oktober 2017 abgerufen am 18 Oktober 2017 amerikanisches Englisch Alexander Gorlach Senior Fellow Politics and Religion Democracy and Society in the Digital Age Abgerufen am 12 Januar 2018 CONFERENCIA DR DR ALEXANDER GORLACH 1 8 DE MAYO DE 2017 26 Mai 2017 abgerufen am 18 Oktober 2017 60 anos de los Tratados de Roma Nuevas narrativas de integracion europea Que Europa reconstruir ahora In Cursos de Verano UPV EHU 22 Marz 2017 uik eus abgerufen am 18 Oktober 2017 Visita de Alexander Gorlach al Pais Vasco Globernance In Globernance 13 Marz 2017 globernance org abgerufen am 18 Oktober 2017 Pluralismo etno religioso y auge del populismo radical y la ultra derecha en Europa Globernance In Globernance 16 Juni 2017 globernance org abgerufen am 18 Oktober 2017 Visiting scholar Dr Alexander Gorlach visited Our Center Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Oktober 2017 abgerufen am 18 Oktober 2017 englisch Michael Weishan In Defense of Democracy Preserving the Post Enlightenment Narrative in the 21st Century In FDR Foundation Abgerufen am 12 Januar 2018 People CRASSH Abgerufen am 18 Oktober 2017 Alexander Gorlach In Cambridge Institute on Religion amp International Studies Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Januar 2019 abgerufen am 15 Januar 2019 englisch https www oii ox ac uk people profiles dr alexander gorlach abgerufen am 4 April 2023 Freiheit oder Anarchie Wie das Internet unser Leben verandert Memento vom 6 Oktober 2014 im Internet Archive abgerufen am 1 Oktober 2014 Wir wollen Euch scheitern sehen abgerufen am 1 Oktober 2014 Seid nachsichtig mit den Fehlbaren In Neue Zurcher Zeitung vom 28 September 2014 S 21 Alexander Gorlach Homo Empathicus Das Momentum der Populisten In zeit de 20 Mai 2019 abgerufen am 27 Januar 2024 abgerufen am 4 April 2023 https www brookings edu book homo empathicus Alexander Gorlach uber den Brennpunkt Hongkong In zdf de Abgerufen am 13 Februar 2024 https www reclam de detail 978 3 15 020580 8 Goerlach Alexander Demokratie 100 Seiten abgerufen am 4 April 2023 https hoffmann und campe de products 58862 alarmstufe rot abgerufen am 4 April 2023 Alexander Gorlach Alarmstufe Rot Wie Chinas aggressive Aussenpolitik im Pazifik in einen globalen Krieg fuhrt In perlentaucher de Abgerufen am 16 Marz 2024 https www alexandergoerlach com news 2022 11 4 alex in taiwan to present the translation of his latest book code red abgerufen am 4 April 2023 Teilnehmerliste PDF 11 Marz 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2015 abgerufen am 3 Juni 2013 Alexander Gorlach Der Wechsel war uberfallig In Freiheit org 4 Oktober 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Oktober 2016 abgerufen am 5 Oktober 2016 Alexander Gorlach Saurer die Glocken nie klingen In Christ amp Welt Ausgabe 30 2013 Journalist fordert Papst absetzen pro medienmagazin de 17 Dezember 2017 Normdaten Person GND 140253238 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2009031024 VIAF 103790250 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gorlach AlexanderALTERNATIVNAMEN Gorlach Alexander Mathias vollstandiger Name Kaya Firat Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist Publizist und HerausgeberGEBURTSDATUM 28 Dezember 1976GEBURTSORT Ludwigshafen am Rhein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Irsingen

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hienheim

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hersbruck

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hallertau

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Greiling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.