Alexander Spitzmüller 1917 bis 1919 Freiherr von und zu Spitzmüller Harmersbach 12 Juni 1862 in Wien 5 September 1953 in
Alexander Spitzmüller

Alexander Spitzmüller (1917 bis 1919 Freiherr von und zu Spitzmüller-Harmersbach; * 12. Juni 1862 in Wien; † 5. September 1953 in Velden am Wörther See) war ein österreichischer Jurist, Finanzfachmann, Bankdirektor und Politiker.
Leben
Nach Absolvierung des Jusstudiums an der Universität Wien (Doktorat 1884) trat Spitzmüller in den Staatsdienst und wurde 1886 ins österreichische Finanzministerium berufen. Er diente als Präsidialsekretär namhafter Minister, unter anderem war er Mitarbeiter des österreichischen Finanzministers Eugen von Böhm-Bawerk. 1898 wurde er Vorstand des Präsidialbüros, 1899 bis 1900 war er Chef des Budgetdepartments, 1903–1910 Präsident der Finanzlandesdirektion für Wien und Niederösterreich. 1910–1915 war Spitzmüller Vorsitzender der Direktion der Creditanstalt, die damals zum Einflussbereich des Hauses Rothschild gehörte. Spitzmüller galt auch als Vertrauensmann des Thronfolgers Franz Ferdinand.
1915 bis 1916 war Spitzmüller österreichischer Handelsminister, 1916–1917 diente er als österreichischer Finanzminister und von 7. September bis 4. November 1918 übte er als letzter Träger dieser Funktion das Amt des gemeinsamen Finanzministers der Doppelmonarchie aus. 1917 wurde er von Kaiser Karl I. als Freiherr von und zu Spitzmüller-Harmersbach geadelt. Das Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919 beendete diese Ehrung.
1919 bis 1922 war Spitzmüller Gouverneur der Österreichisch-Ungarischen Bank und mit deren Liquidation betraut.
Nach verschiedenen Funktionen in der Wirtschaft der Ersten Republik, etwa als Verwaltungsrat der Ankerbrotfabrik, wurde der fast siebzigjährige, hoch angesehene Bankfachmann 1931–1932, am Höhepunkt der Krise der Creditanstalt, nochmals zu deren Generaldirektor berufen.
Spitzmüller hat, hochbetagt, interessante Erinnerungen veröffentlicht, die unter anderem sein spannungsreiches Verhältnis zu Rudolf Sieghart beleuchten.
Werke
- … und hat auch Ursach, es zu lieben. Wien 1955.
Literatur
- Charlotte Natmeßnig: Spitzmüller von Harmersbach, Alexander Bernhard Julius Freiherr. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 724 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Alexander Spitzmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Alexander Spitzmüller im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
- Tageszeitung Wiener Zeitung, Nr. 259 / 9. November 1918, S. 1
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Rudolf Schuster von Bonnott | 1. Dezember 1915 bis 21. Oktober 1916 | Franz Stibral |
Stephan Burián | k.u.k. Finanzminister 7. September bis 4. November 1918 | Paul Kuh-Chrobak |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spitzmüller, Alexander |
ALTERNATIVNAMEN | Spitzmüller-Harmersbach, Alexander Freiherr von und zu (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Wirtschaftsführer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1862 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 5. September 1953 |
STERBEORT | Velden am Wörther See |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alexander Spitzmüller, Was ist Alexander Spitzmüller? Was bedeutet Alexander Spitzmüller?
Alexander Spitzmuller 1917 bis 1919 Freiherr von und zu Spitzmuller Harmersbach 12 Juni 1862 in Wien 5 September 1953 in Velden am Worther See war ein osterreichischer Jurist Finanzfachmann Bankdirektor und Politiker Baron Alexander Spitzmuller von Sport amp Salon 1918 LebenNach Absolvierung des Jusstudiums an der Universitat Wien Doktorat 1884 trat Spitzmuller in den Staatsdienst und wurde 1886 ins osterreichische Finanzministerium berufen Er diente als Prasidialsekretar namhafter Minister unter anderem war er Mitarbeiter des osterreichischen Finanzministers Eugen von Bohm Bawerk 1898 wurde er Vorstand des Prasidialburos 1899 bis 1900 war er Chef des Budgetdepartments 1903 1910 Prasident der Finanzlandesdirektion fur Wien und Niederosterreich 1910 1915 war Spitzmuller Vorsitzender der Direktion der Creditanstalt die damals zum Einflussbereich des Hauses Rothschild gehorte Spitzmuller galt auch als Vertrauensmann des Thronfolgers Franz Ferdinand 1915 bis 1916 war Spitzmuller osterreichischer Handelsminister 1916 1917 diente er als osterreichischer Finanzminister und von 7 September bis 4 November 1918 ubte er als letzter Trager dieser Funktion das Amt des gemeinsamen Finanzministers der Doppelmonarchie aus 1917 wurde er von Kaiser Karl I als Freiherr von und zu Spitzmuller Harmersbach geadelt Das Adelsaufhebungsgesetz vom 3 April 1919 beendete diese Ehrung 1919 bis 1922 war Spitzmuller Gouverneur der Osterreichisch Ungarischen Bank und mit deren Liquidation betraut Nach verschiedenen Funktionen in der Wirtschaft der Ersten Republik etwa als Verwaltungsrat der Ankerbrotfabrik wurde der fast siebzigjahrige hoch angesehene Bankfachmann 1931 1932 am Hohepunkt der Krise der Creditanstalt nochmals zu deren Generaldirektor berufen Spitzmuller hat hochbetagt interessante Erinnerungen veroffentlicht die unter anderem sein spannungsreiches Verhaltnis zu Rudolf Sieghart beleuchten Werke und hat auch Ursach es zu lieben Wien 1955 LiteraturCharlotte Natmessnig Spitzmuller von Harmersbach Alexander Bernhard Julius Freiherr In Neue Deutsche Biographie NDB Band 24 Duncker amp Humblot Berlin 2010 ISBN 978 3 428 11205 0 S 724 f Digitalisat WeblinksCommons Alexander Spitzmuller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Alexander Spitzmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Alexander Spitzmuller im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon EinzelnachweiseTageszeitung Wiener Zeitung Nr 259 9 November 1918 S 1Ministerium Sturgkh 1911 1916 Ministerprasident Karl Sturgkh Minister Albin Braf Ackerbau 1911 1912 August Engel von Mainfelden Finanzen 1913 1915 Zdenko von Forster Eisenbahnen Friedrich von Georgi Landesverteidigung Erasmus von Handel Inneres ab 1916 Karl Heinold Inneres bis 1915 betr Ackerbau 1912 Viktor von Hochenburger Justiz Konrad zu Hohenlohe Schillingsfurst Inneres 1915 1916 Max Hussarek von Heinlein Kultus u Unterricht Karl Leth Finanzen ab 1915 Robert Meyer Finanzen 1911 Rudolf Schuster Handel 1912 1915 Alexander Spitzmuller Handel ab 1915 Ottokar Trnka Off Arbeiten Wenzel von Zaleski Ackerbau u Galizien 1911 Finanzen 1911 1913 Ministerium Clam Martinic 1916 1917 Ministerprasident Heinrich Clam Martinic Minister Joseph Maria Baernreither Michal Bobrzynski Zdenko von Forster zu Philippsberg Friedrich von Georgi Erasmus von Handel Anton Hofer Max Hussarek von Heinlein Ernst Seidler von Feuchtenegg Alexander Spitzmuller Ottokar Trnka Karl Urban VorgangerAmtNachfolgerRudolf Schuster von Bonnott1 Dezember 1915 bis 21 Oktober 1916Franz StibralStephan Buriank u k Finanzminister 7 September bis 4 November 1918Paul Kuh ChrobakNormdaten Person GND 118867342 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88033826 VIAF 5728873 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Spitzmuller AlexanderALTERNATIVNAMEN Spitzmuller Harmersbach Alexander Freiherr von und zu vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Wirtschaftsfuhrer und PolitikerGEBURTSDATUM 12 Juni 1862GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 5 September 1953STERBEORT Velden am Worther See