Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Höllhuber 4 Mai 1919 in Gutau 17 Oktober 2008 in Reichenstein Gemeinde Pregarten war ein österreichischer Regiona

Alfred Höllhuber

  • Startseite
  • Alfred Höllhuber
Alfred Höllhuber
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Höllhuber (* 4. Mai 1919 in Gutau; † 17. Oktober 2008 in Reichenstein, Gemeinde Pregarten) war ein österreichischer Regional- und Heimatforscher.

Leben und Wirken

Höllhuber wuchs auf der Burg Reichenstein auf, wo sein Vater als Schulleiter der Reichensteiner Schule wohnte. Schon in seiner Gymnasialzeit in Linz zeigte sich sein Interesse an Burgen in einer schriftlichen Arbeit zu dem Thema Burgen und Schlösser meiner engeren Heimat. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zum Militär eingezogen und kam dann in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Volksschullehrer im Unteren Mühlviertel, 1961 wurde er Leiter der Volksschule in Reichenstein.

1963 entdeckte Höllhuber durch Zufall Bodenfunde auf dem Gelände der Burg Reichenstein (während eines Gewitters waren dort unter dem Wurzelstock einer umgestürzten Ulme große Mengen an archäologischen Artefakten zu Tage getreten). In der Folge unternahm er weitere Untersuchungen auf den bekannten Burgen Prandegg, Ruttenstein, Falkenstein oder Klingenberg. Zudem begann er, auch auf anderen Hügeln des Mühlviertels, die ihm vielversprechend erschienen, mit Begehungen und ersten Grabungen. Sein Interesse galt vor allem der Erforschung von bislang nicht untersuchten und kaum dokumentierten Burgställen. So legte er 1967 auf dem Strafenberg Abstemmungen im Felsenboden frei, die er als Fundamente einer Holzburg deuten konnte. Bei einer Grabungskampagne 1979 wurde diese Anlage dann freigelegt und es konnten zahlreiche Funde gesichert werden. Da ihm auch am nahe gelegenen Herzogreither Felsen entsprechende Vertiefungen aufgefallen waren, konnte er auch diese als Unterbau einer mittelalterlichen Holzburg interpretieren. In der Folge weitete er seine Suche auf andere Bergkuppen im Unteren Mühlviertel aus und stieß auch dort wieder auf Spuren von Gebäuden sowie auf zahlreiche Fundgegenstände aus dem Mittelalter (z. B. bei der Ägidikirche in Engerwitzdorf). Mehr als 40 Jahre lang widmete sich Höllhuber der Erforschung der Geschichte seiner Region. Die Ergebnisse seiner Studien veröffentlichte Höllhuber schwerpunktmäßig im Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines bzw. den Oberösterreichischen Heimatblättern und ab 1993 im Eigenverlag.

Wegen seiner historisch-archäologischen Interessen errichtete Höllhuber in seinem Wohnhaus in Reichenstein einen Anbau, in dem er seine Funde (er sammelte u. a. 130.000 Keramikscherben) unterbringen konnte. Zu Beginn war die von ihm angelegte Sammlung nur für die Schulkinder in Reichenstein zugänglich, 1984 konnte er hier aber das Burgmuseum Reichenstein eröffnen. Die von ihm angelegte Sammlung von Fundgegenständen führten dazu, dass Höllhuber im Kreis der Burgenforscher große, auch internationale Bekanntheit erlangte.

Höllhuber widmete sich vor allem den Erbauern der frühen, „namenlosen“ Burgen und der kleinen Herrschaften im Unteren Mühlviertel. Dadurch hat er sich mit einer Gruppe von Adeligen bzw. Freibauern beschäftigt, die in den Schriftquellen dieser Zeit kaum fassbar sind und wenn doch, dann in ihrem sozialen Rang und ihren ökonomischen und herrschaftspolitischen Möglichkeiten nicht als einheitliche Gruppe erfasst werden können. Sowohl im Hoch- als auch im Spätmittelalter war ein sozialer Aufstieg durch Dienst bei höheren Herren als auch ein sozialer Abstieg bis hin zum Bauernstand möglich. Diese soziale Vielfalt findet auch in den von ihm entdeckten und untersuchten Burgen ihren Ausdruck: Einzelne Burgen könnten, wie von Höllhuber interpretiert, ganz aus Holz gebaut gewesen sein, die meisten Anlagen waren aber Holz- und Steinbauten. Manche hatten nur eine relativ kurze Lebenszeit, wobei wir im Einzelfall nicht sagen können, ob kriegerische Ereignisse oder mangelnde wirtschaftliche Grundlagen die Hintergründe für deren Abkommen waren. Ab dem Spätmittelalter setzten sich wenige Großherrschaften wie die Herrschaften Prandegg, Reichenstein oder Ruttenstein gegenüber den kleineren Herrschaftsgebilden durch, was wohl mit ein Grund für das Burgensterben im 13. Jahrhundert war.

Nachlass

2005 wurde die Sammlung Höllhuber vom Oberösterreichischen Landesmuseum angekauft. Dies ermöglicht es, die Funde unter aktuellen archäologischen Gesichtspunkten neu zu bearbeiten. Weitere Exponate aus der Sammlung Höllhuber, gefunden in Prandegg, Reichenstein, Falbenstein, Stampfegg oder bei der Ägidikirche sind im Burgenmuseum Reichenstein untergebracht.

Da die Arbeit Alfred Höllhubers methodisch nicht immer den archäologischen Ansprüchen genügte, gilt es sein Vermächtnis zu sichten und gegebenenfalls unter modernen archäologischen Gesichtspunkten neu zu bearbeiten.

Ausgewählte Publikationen

  • Alfred Höllhuber: Deckelformen des hochmittelalterlichen Schwarzhafnergeschirres, belegt durch Funde aus Ruinen, Burgställen und Hausbergen des unteren Mühlviertels. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Linz 1975.
  • Alfred Höllhuber: Eine namenlose Holzburg auf dem Strafenberg in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 34, Linz 1980, 141–165.
  • Alfred Höllhuber: Spinnwirtel aus dem Fundgut von Mühlviertler Burgen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 126/1, Linz 1981, 79–109.
  • Alfred Höllhuber: Mittelalterliche Öllampen. Aus dem Fundgut von Burgruinen, Burgställen und Plätzen ehemaliger Holzburgen im unteren Mühlviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Band 49/3, Linz 1995, S. 208–224.
  • Alfred Höllhuber: Die Reichensteiner Töpfermarkensammung. Oberösterreichischer Musealverein, Linz 1979.
  • Alfred Höllhuber: ... duo castra Plasenstein... – Die zwei Burgen Blasenstein. Ein Beitrag zur Bestimmung ihrer Lage, mit einem Fundbericht. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Linz 1979.
  • Alfred Höllhuber: Der Bergfried der Veste Saxenegg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Linz 1980.
  • Alfred Höllhuber: Ein Schatzkrug aus Tragwein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Linz 1981.
  • Alfred Höllhuber: Holzburgen im Mühlviertel. In: Windegger Geschehen. Informationsblatt Arbeitskreis Windegg. Schwertberger Kulturring, 1982.
  • Alfred Höllhuber: Burgställe, Hausberge und andere Wehranlagen im unteren Mühlviertel. Anzeiger. Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie. 1983.
  • Leopold Josef Mayböck, Alfred Höllhuber: Der Markt Schwertberg und die Burg Windegg. Beitrag zum 700jährigen Marktjubiläum von Schwertberg und Tragwein im Jahre 1987 (= Arbeitskreis Windegg im Schwertberger Kulturring (Hrsg.): Geschichtsblätter. Band 1). Schwertberg 1987.
  • Alfred Höllhuber: Mein Reichenstein. Erinnerungen eines alten Schulmeisters an seinen Lebensweg, besonders an die Forschungstätigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort. Reichenstein 1993.
  • Alfred Höllhuber: ain purkchstal genant der Nesslstain... Wallseer Lehenbuch 1446. Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach, Bezirk Freistadt. Reichenstein 1994.
  • Alfred Höllhuber: Die Holzburg auf dem Rametstein. Ein in Vergessenheit geratener Wehrbau im einstigen Nordwald. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Linz 1994.
  • Alfred Höllhuber: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. Reichenstein 1995.
  • Alfred Höllhuber: Die Schloßkapelle Reichenstein – einst Burgkapelle, dann Religionsfonds-Pfarrgotteshaus zur Zeit Josefs II. und seit 1942 Kirche der Kaplanei. Reichenstein 1995.
  • Alfred Höllhuber: Heilszeichen (?) an Gefäßen aus dem Hochmittelalter. Bodenzeichen von Sitzen und Burgen im Unteren Mühlviertel. Reichenstein 1996.
  • Alfred Höllhuber: Hölzerne Freibauernsitze und frühgesichtliche (?) Befestigungen im Gemeindegebiet Weitersfelden. In: Ludwig Riepl (Hrsg.): Weitersfelden. Ein heimatkundliches Lesebuch und eine Ortschronik. 1997, S. 53–60.
  • Alfred Höllhuber: Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn. Reichenstein 1998.
  • Alfred Höllhuber: Liebenstein ein ehemaliges Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder Januskirchen (1826). Reichenstein 1999.
  • Alfred Höllhuber: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor. Reichenstein 2000.
  • Alfred Höllhuber: Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau. Reichenstein 2001.
  • Alfred Höllhuber: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. Reichenstein 2002.
  • Alfred Höllhuber: Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere große Rodungseinheiten in der Flur Gutowa (1155). Reichenstein 2003.
  • Alfred Höllhuber: Der Hausberg an der Großen Naarn. Reichenstein 2004.
  • Alfred Höllhuber: Alt-Hagenberg, die ehemalige Burg am uralten Salzweg von Gusen an der Donau über Wartberg nach Böhmen. Reichenstein 2005.
  • Alfred Höllhuber, Leopold Josef Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg. 2006.
  • Alfred Höllhuber: Burgen auf allen Bergen, wie auch der Freibauernsitz auf dem Reichenstainischen Caluary Berg. Reichenstein 2007.
  • Alfred Höllhuber: Als "Ostmärker" bei der Deutschen Wehrmacht. Vom Dienst am Volk in Treu und Glauben. Reichenstein 2008.
  • Alfred Höllhuber: Der Markt Pregarten zur Zeit der Babenberger, gegründet auf dem Boden von Freibauern. Reichenstein 2008.

Auszeichnungen

  • Verleihung des Titels Konsulent der Oberösterreichischen Landesregierung
  • Ernennung zum Professor durch den Bundespräsidenten der Republik Österreich

Literatur

  • Christina Schmid: Professor Alfred Höllhuber (1919–2008). In: Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 153. Linz 2009, S. 519–521 (zobodat.at [PDF; 2,9 MB; abgerufen am 1. November 2013] Nachruf). 
  • Otto Ruhsam: Prof. Alfred Höllhuber. Ausstellung in Neumarkt im Mühlkreis. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Linz 1999 (ooegeschichte.at [PDF; 372 kB; abgerufen am 12. März 2022]). 

Weblinks

  • Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Suche nach 'Alfred Höllhuber'. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Literatur von und über Alfred Höllhuber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Alfred Höllhuber auf www.burg-reichenstein.at. In: burg-reichenstein.at. Abgerufen am 1. November 2013. 

Einzelnachweise

  1. Schmid 2009, S. 519.
  2. Schmid 2009, S. 520.
  3. J. H.: Das Scherbenmuseum Reichenstein. In: Mühlviertler Bote. Jahrgang 28, 1973, Nr. 41 (über die Burgruine Reichenstein und die heimatkundliche Sammlung von Alfred Höllhuber).
  4. Schmid 2009, S. 521.
Normdaten (Person): GND: 128424001 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 72444082 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höllhuber, Alfred
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Heimatforscher
GEBURTSDATUM 4. Mai 1919
GEBURTSORT Gutau
STERBEDATUM 17. Oktober 2008
STERBEORT Reichenstein, Gemeinde Pregarten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 00:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Höllhuber, Was ist Alfred Höllhuber? Was bedeutet Alfred Höllhuber?

Alfred Hollhuber 4 Mai 1919 in Gutau 17 Oktober 2008 in Reichenstein Gemeinde Pregarten war ein osterreichischer Regional und Heimatforscher Alfred Hollhuber 2008 bei einer BurgenbegehungLeben und WirkenHollhuber wuchs auf der Burg Reichenstein auf wo sein Vater als Schulleiter der Reichensteiner Schule wohnte Schon in seiner Gymnasialzeit in Linz zeigte sich sein Interesse an Burgen in einer schriftlichen Arbeit zu dem Thema Burgen und Schlosser meiner engeren Heimat Im Zweiten Weltkrieg wurde er zum Militar eingezogen und kam dann in sowjetische Kriegsgefangenschaft Nach seiner Ruckkehr arbeitete er als Volksschullehrer im Unteren Muhlviertel 1961 wurde er Leiter der Volksschule in Reichenstein 1963 entdeckte Hollhuber durch Zufall Bodenfunde auf dem Gelande der Burg Reichenstein wahrend eines Gewitters waren dort unter dem Wurzelstock einer umgesturzten Ulme grosse Mengen an archaologischen Artefakten zu Tage getreten In der Folge unternahm er weitere Untersuchungen auf den bekannten Burgen Prandegg Ruttenstein Falkenstein oder Klingenberg Zudem begann er auch auf anderen Hugeln des Muhlviertels die ihm vielversprechend erschienen mit Begehungen und ersten Grabungen Sein Interesse galt vor allem der Erforschung von bislang nicht untersuchten und kaum dokumentierten Burgstallen So legte er 1967 auf dem Strafenberg Abstemmungen im Felsenboden frei die er als Fundamente einer Holzburg deuten konnte Bei einer Grabungskampagne 1979 wurde diese Anlage dann freigelegt und es konnten zahlreiche Funde gesichert werden Da ihm auch am nahe gelegenen Herzogreither Felsen entsprechende Vertiefungen aufgefallen waren konnte er auch diese als Unterbau einer mittelalterlichen Holzburg interpretieren In der Folge weitete er seine Suche auf andere Bergkuppen im Unteren Muhlviertel aus und stiess auch dort wieder auf Spuren von Gebauden sowie auf zahlreiche Fundgegenstande aus dem Mittelalter z B bei der Agidikirche in Engerwitzdorf Mehr als 40 Jahre lang widmete sich Hollhuber der Erforschung der Geschichte seiner Region Die Ergebnisse seiner Studien veroffentlichte Hollhuber schwerpunktmassig im Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines bzw den Oberosterreichischen Heimatblattern und ab 1993 im Eigenverlag Wegen seiner historisch archaologischen Interessen errichtete Hollhuber in seinem Wohnhaus in Reichenstein einen Anbau in dem er seine Funde er sammelte u a 130 000 Keramikscherben unterbringen konnte Zu Beginn war die von ihm angelegte Sammlung nur fur die Schulkinder in Reichenstein zuganglich 1984 konnte er hier aber das Burgmuseum Reichenstein eroffnen Die von ihm angelegte Sammlung von Fundgegenstanden fuhrten dazu dass Hollhuber im Kreis der Burgenforscher grosse auch internationale Bekanntheit erlangte Hollhuber widmete sich vor allem den Erbauern der fruhen namenlosen Burgen und der kleinen Herrschaften im Unteren Muhlviertel Dadurch hat er sich mit einer Gruppe von Adeligen bzw Freibauern beschaftigt die in den Schriftquellen dieser Zeit kaum fassbar sind und wenn doch dann in ihrem sozialen Rang und ihren okonomischen und herrschaftspolitischen Moglichkeiten nicht als einheitliche Gruppe erfasst werden konnen Sowohl im Hoch als auch im Spatmittelalter war ein sozialer Aufstieg durch Dienst bei hoheren Herren als auch ein sozialer Abstieg bis hin zum Bauernstand moglich Diese soziale Vielfalt findet auch in den von ihm entdeckten und untersuchten Burgen ihren Ausdruck Einzelne Burgen konnten wie von Hollhuber interpretiert ganz aus Holz gebaut gewesen sein die meisten Anlagen waren aber Holz und Steinbauten Manche hatten nur eine relativ kurze Lebenszeit wobei wir im Einzelfall nicht sagen konnen ob kriegerische Ereignisse oder mangelnde wirtschaftliche Grundlagen die Hintergrunde fur deren Abkommen waren Ab dem Spatmittelalter setzten sich wenige Grossherrschaften wie die Herrschaften Prandegg Reichenstein oder Ruttenstein gegenuber den kleineren Herrschaftsgebilden durch was wohl mit ein Grund fur das Burgensterben im 13 Jahrhundert war Nachlass2005 wurde die Sammlung Hollhuber vom Oberosterreichischen Landesmuseum angekauft Dies ermoglicht es die Funde unter aktuellen archaologischen Gesichtspunkten neu zu bearbeiten Weitere Exponate aus der Sammlung Hollhuber gefunden in Prandegg Reichenstein Falbenstein Stampfegg oder bei der Agidikirche sind im Burgenmuseum Reichenstein untergebracht Da die Arbeit Alfred Hollhubers methodisch nicht immer den archaologischen Anspruchen genugte gilt es sein Vermachtnis zu sichten und gegebenenfalls unter modernen archaologischen Gesichtspunkten neu zu bearbeiten Ausgewahlte PublikationenAlfred Hollhuber Deckelformen des hochmittelalterlichen Schwarzhafnergeschirres belegt durch Funde aus Ruinen Burgstallen und Hausbergen des unteren Muhlviertels In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Linz 1975 Alfred Hollhuber Eine namenlose Holzburg auf dem Strafenberg in der Marktgemeinde St Leonhard bei Freistadt In Oberosterreichische Heimatblatter Jahrgang 34 Linz 1980 141 165 Alfred Hollhuber Spinnwirtel aus dem Fundgut von Muhlviertler Burgen In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 126 1 Linz 1981 79 109 Alfred Hollhuber Mittelalterliche Ollampen Aus dem Fundgut von Burgruinen Burgstallen und Platzen ehemaliger Holzburgen im unteren Muhlviertel In Oberosterreichische Heimatblatter Band 49 3 Linz 1995 S 208 224 Alfred Hollhuber Die Reichensteiner Topfermarkensammung Oberosterreichischer Musealverein Linz 1979 Alfred Hollhuber duo castra Plasenstein Die zwei Burgen Blasenstein Ein Beitrag zur Bestimmung ihrer Lage mit einem Fundbericht In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Linz 1979 Alfred Hollhuber Der Bergfried der Veste Saxenegg In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Linz 1980 Alfred Hollhuber Ein Schatzkrug aus Tragwein In Oberosterreichische Heimatblatter Linz 1981 Alfred Hollhuber Holzburgen im Muhlviertel In Windegger Geschehen Informationsblatt Arbeitskreis Windegg Schwertberger Kulturring 1982 Alfred Hollhuber Burgstalle Hausberge und andere Wehranlagen im unteren Muhlviertel Anzeiger Osterr Akademie d Wissenschaften phil hist Klasse Mitteilungen der Kommission fur Burgenforschung und Mittelalter Archaologie 1983 Leopold Josef Maybock Alfred Hollhuber Der Markt Schwertberg und die Burg Windegg Beitrag zum 700jahrigen Marktjubilaum von Schwertberg und Tragwein im Jahre 1987 Arbeitskreis Windegg im Schwertberger Kulturring Hrsg Geschichtsblatter Band 1 Schwertberg 1987 Alfred Hollhuber Mein Reichenstein Erinnerungen eines alten Schulmeisters an seinen Lebensweg besonders an die Forschungstatigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort Reichenstein 1993 Alfred Hollhuber ain purkchstal genant der Nesslstain Wallseer Lehenbuch 1446 Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach Bezirk Freistadt Reichenstein 1994 Alfred Hollhuber Die Holzburg auf dem Rametstein Ein in Vergessenheit geratener Wehrbau im einstigen Nordwald In Oberosterreichische Heimatblatter Linz 1994 Alfred Hollhuber Eine namenlose verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St Leonhard bei Freistadt Reichenstein 1995 Alfred Hollhuber Die Schlosskapelle Reichenstein einst Burgkapelle dann Religionsfonds Pfarrgotteshaus zur Zeit Josefs II und seit 1942 Kirche der Kaplanei Reichenstein 1995 Alfred Hollhuber Heilszeichen an Gefassen aus dem Hochmittelalter Bodenzeichen von Sitzen und Burgen im Unteren Muhlviertel Reichenstein 1996 Alfred Hollhuber Holzerne Freibauernsitze und fruhgesichtliche Befestigungen im Gemeindegebiet Weitersfelden In Ludwig Riepl Hrsg Weitersfelden Ein heimatkundliches Lesebuch und eine Ortschronik 1997 S 53 60 Alfred Hollhuber Liebeneck eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn Reichenstein 1998 Alfred Hollhuber Liebenstein ein ehemaliges Hochhauss 1571 auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder Januskirchen 1826 Reichenstein 1999 Alfred Hollhuber Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmuller Mauern beim Tannermoor Reichenstein 2000 Alfred Hollhuber Die ehemalige Holzburg ein Freibauernsitz in Eschenreith bei Liebenau Reichenstein 2001 Alfred Hollhuber Holzburgen Freibauernsitze im Unteren Muhlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald Reichenstein 2002 Alfred Hollhuber Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere grosse Rodungseinheiten in der Flur Gutowa 1155 Reichenstein 2003 Alfred Hollhuber Der Hausberg an der Grossen Naarn Reichenstein 2004 Alfred Hollhuber Alt Hagenberg die ehemalige Burg am uralten Salzweg von Gusen an der Donau uber Wartberg nach Bohmen Reichenstein 2005 Alfred Hollhuber Leopold Josef Maybock Adlerhorst und Teufelskanzel Die Burg Araberg 2006 Alfred Hollhuber Burgen auf allen Bergen wie auch der Freibauernsitz auf dem Reichenstainischen Caluary Berg Reichenstein 2007 Alfred Hollhuber Als Ostmarker bei der Deutschen Wehrmacht Vom Dienst am Volk in Treu und Glauben Reichenstein 2008 Alfred Hollhuber Der Markt Pregarten zur Zeit der Babenberger gegrundet auf dem Boden von Freibauern Reichenstein 2008 AuszeichnungenVerleihung des Titels Konsulent der Oberosterreichischen Landesregierung Ernennung zum Professor durch den Bundesprasidenten der Republik OsterreichLiteraturChristina Schmid Professor Alfred Hollhuber 1919 2008 In Gesellschaft fur Landeskunde Hrsg Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 153 Linz 2009 S 519 521 zobodat at PDF 2 9 MB abgerufen am 1 November 2013 Nachruf Otto Ruhsam Prof Alfred Hollhuber Ausstellung in Neumarkt im Muhlkreis In Oberosterreichische Heimatblatter Linz 1999 ooegeschichte at PDF 372 kB abgerufen am 12 Marz 2022 WeblinksBibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Suche nach Alfred Hollhuber In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 Literatur von und uber Alfred Hollhuber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Alfred Hollhuber auf www burg reichenstein at In burg reichenstein at Abgerufen am 1 November 2013 EinzelnachweiseSchmid 2009 S 519 Schmid 2009 S 520 J H Das Scherbenmuseum Reichenstein In Muhlviertler Bote Jahrgang 28 1973 Nr 41 uber die Burgruine Reichenstein und die heimatkundliche Sammlung von Alfred Hollhuber Schmid 2009 S 521 Normdaten Person GND 128424001 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 72444082 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hollhuber AlfredKURZBESCHREIBUNG osterreichischer HeimatforscherGEBURTSDATUM 4 Mai 1919GEBURTSORT GutauSTERBEDATUM 17 Oktober 2008STERBEORT Reichenstein Gemeinde Pregarten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Stahlwerk Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Stadtbus Fürth

  • Juli 20, 2025

    Sigrid Spörk

  • Juli 20, 2025

    Sepp Löwinger

  • Juli 20, 2025

    Selbstgefährdendes Verhalten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.