Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Wäger 17 August 1883 in Bamberg 9 Juli 1956 in Baden Baden war deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkr

Alfred Wäger

  • Startseite
  • Alfred Wäger
Alfred Wäger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Wäger (* 17. August 1883 in Bamberg; † 9. Juli 1956 in Baden-Baden) war deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Leben

Alfred Wäger war der Sohn eines Kaufmanns. Er besuchte das Neue Gymnasium seiner Heimatstadt. Nach dem Abitur trat er im Jahr 1901 als Fahnenjunker in das 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“ der Bayerischen Armee in Erlangen ein. Dort wurde er 1903 zum Leutnant befördert und 1907 nach Germersheim zum 17. Infanterie-Regiment „Orff“ versetzt. Ab 1913 kommandierte man Wäger zur Kriegsakademie, die er jedoch vorzeitig aufgrund des Beginns des Ersten Weltkriegs abbrechen musste.

Mit der Mobilmachung kam Wäger als 2. Adjutant zur 5. Infanterie-Brigade, mit der er sich an den Kämpfen in Lothringen und Frankreich beteiligte. 1915 stieg er zum 1. Adjutant auf und wurde zum Hauptmann befördert. Ab 1916 folgte seine Verwendung als Generalstabsoffizier bei der 6. Division. Dort avancierte er 1917 zum Zweiten Generalstabsoffizier, bevor Wäger ins Kriegsministerium kommandiert wurde. Für seine Leistungen während des Krieges wurde er mit beiden Klassen des Eisernen Kreuzes, dem Bayerischen Militärverdienstorden IV. Klasse mit Schwertern sowie dem Ritterkreuz II. Klasse des Albrechts-Ordens mit Schwertern ausgezeichnet.

Nach Kriegsende verblieb er zunächst in München im Ministerium für militärische Angelegenheiten und arbeitete im Generalstab mit Franz Halder und Friedrich Dollmann in der Armee-Abteilung Leeb. Nach der Auflösung der Behörde wurde Wäger in die Vorläufige Reichswehr übernommen und im Gruppenkommando IV eingesetzt. Mit der Bildung der Reichswehr kam er dann in das Wehrkreiskommando VII, wurde am 1. April 1923 Major und als solcher im selben Jahr in das Reichswehrministerium nach Berlin versetzt. Hier wurde Wäger in der Heeres-Transportabteilung (T 7) des Truppenamtes eingesetzt. 1929 folgte seine Beförderung zum Oberstleutnant sowie die weitere Verwendung als Kommandeur des I. Bataillons des 19. (Bayerisches) Infanterie-Regiments. 1931 kam Wäger als Chef des Generalstabes zur 7. (Bayerische) Division und wurde in dieser Stellung zum Oberst sowie 1934 zum Generalmajor befördert. Mit der Bildung der 10. Infanterie-Division übernahm Wäger am 15. Oktober 1935 das Kommando über den Großverband in Regensburg und wurde 1936 Generalleutnant. 1938 wurde er als General der Infanterie zum Kommandeur des Kommandostabes Oberrhein ernannt, dem die Grenzsicherung zu Frankreich oblag.

Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs war Wäger kurzzeitig Kommandierender General des XXV. Armeekorps. Vom 6. November 1939 bis zum 23. Dezember 1941 befehligte er das XXVII. Armeekorps im Westen. Am 31. Mai 1940 nahmen die von ihm geführten Truppen Lille ein. In Anerkennung der Tapferkeit der von General Jean-Baptiste Molinié geführten Verteidiger der Stadt gewährte Wäger ihnen tags darauf, bevor sie sich in deutsche Gefangenschaft begaben, eine letzte Parade über den Grand Place, während die deutschen Soldaten den französischen salutierten. Als Hitler am 2. Juni bei seiner Ankunft in Cambrai davon erfuhr, war er außer sich und ließ Wäger maßregeln. Die von Wäger in Lille vollzogene Ehrung eines besiegten Feindes war im Zweiten Weltkrieg einzigartig und ist in Lille und Umgebung in lebendiger Erinnerung.

Zuletzt kommandierte er – für wenige Tage bis Anfang Januar 1942 – das XXXIV. Armeekorps am Mittelabschnitt der Ostfront. Anschließend wurde er in die Führerreserve versetzt und im August 1942 schließlich verabschiedet.

Wäger ließ sich in Baden-Baden nieder und konnte in letzten Kriegstagen erreichen, dass die Stadt kampflos an die vorrückenden Franzosen übergeben wurde. Seit 1995 trägt daher eine Brücke über die Oos seinen Namen.

Schriften

  • mit Richard Wirtz: German crossing of Upper Rhine (15–16 June 1940) (in der Reihe Foreign military studies). Historical Division, United States Army, 1952.

Literatur

  • Othmar Hackl: Die Bayerische Kriegsakademie (1867–1914). C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung, München 1989, ISBN 3-406-10490-8. S. 595–596.

Einzelnachweise

  1. Eugen Brand: Die ersten 25 Jahre des Neuen Gymnasiums Bamberg (1890–1915). Gärtner, Bamberg 1915, S. 29 (Digitalisat).
  2. Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1924, S. 135
  3. Othmar Hackl: Die Bayerische Kriegsakademie (1867–1914). C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung, München 1989, ISBN 3-406-10490-8. S. 336
  4. Jerry Murland: The Dunkirk perimeter and evacuation 1940. France and Flanders Campaign. Pen & Sword, Barnsley 2019, ISBN 978-1-47385-223-5, S. 11–12.
  5. Frontstalag 102 Lille durant la Seconde Guerre mondiale (Memento vom 8. Januar 2021 im Internet Archive), abgerufen am 6. Januar 2021.
  6. Jacqueline Duhem: Juin 1940 : les premiers résistants français sont nordistes. Cercle d’étude de la Déportation et de la Shoah, 24. August 2019, abgerufen am 6. Januar 2021. Irrtümlich wird die Ehrung in diesem Beitrag Kurt Waeger zugeschrieben.
  7. Badisches Tagblatt vom 12. April 1985
Normdaten (Person): GND: 1030548404 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 295744387 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wäger, Alfred
ALTERNATIVNAMEN Waeger, Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
GEBURTSDATUM 17. August 1883
GEBURTSORT Bamberg
STERBEDATUM 9. Juli 1956
STERBEORT Baden-Baden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Wäger, Was ist Alfred Wäger? Was bedeutet Alfred Wäger?

Alfred Wager 17 August 1883 in Bamberg 9 Juli 1956 in Baden Baden war deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg LebenAlfred Wager war der Sohn eines Kaufmanns Er besuchte das Neue Gymnasium seiner Heimatstadt Nach dem Abitur trat er im Jahr 1901 als Fahnenjunker in das 19 Infanterie Regiment Konig Viktor Emanuel III von Italien der Bayerischen Armee in Erlangen ein Dort wurde er 1903 zum Leutnant befordert und 1907 nach Germersheim zum 17 Infanterie Regiment Orff versetzt Ab 1913 kommandierte man Wager zur Kriegsakademie die er jedoch vorzeitig aufgrund des Beginns des Ersten Weltkriegs abbrechen musste Mit der Mobilmachung kam Wager als 2 Adjutant zur 5 Infanterie Brigade mit der er sich an den Kampfen in Lothringen und Frankreich beteiligte 1915 stieg er zum 1 Adjutant auf und wurde zum Hauptmann befordert Ab 1916 folgte seine Verwendung als Generalstabsoffizier bei der 6 Division Dort avancierte er 1917 zum Zweiten Generalstabsoffizier bevor Wager ins Kriegsministerium kommandiert wurde Fur seine Leistungen wahrend des Krieges wurde er mit beiden Klassen des Eisernen Kreuzes dem Bayerischen Militarverdienstorden IV Klasse mit Schwertern sowie dem Ritterkreuz II Klasse des Albrechts Ordens mit Schwertern ausgezeichnet Nach Kriegsende verblieb er zunachst in Munchen im Ministerium fur militarische Angelegenheiten und arbeitete im Generalstab mit Franz Halder und Friedrich Dollmann in der Armee Abteilung Leeb Nach der Auflosung der Behorde wurde Wager in die Vorlaufige Reichswehr ubernommen und im Gruppenkommando IV eingesetzt Mit der Bildung der Reichswehr kam er dann in das Wehrkreiskommando VII wurde am 1 April 1923 Major und als solcher im selben Jahr in das Reichswehrministerium nach Berlin versetzt Hier wurde Wager in der Heeres Transportabteilung T 7 des Truppenamtes eingesetzt 1929 folgte seine Beforderung zum Oberstleutnant sowie die weitere Verwendung als Kommandeur des I Bataillons des 19 Bayerisches Infanterie Regiments 1931 kam Wager als Chef des Generalstabes zur 7 Bayerische Division und wurde in dieser Stellung zum Oberst sowie 1934 zum Generalmajor befordert Mit der Bildung der 10 Infanterie Division ubernahm Wager am 15 Oktober 1935 das Kommando uber den Grossverband in Regensburg und wurde 1936 Generalleutnant 1938 wurde er als General der Infanterie zum Kommandeur des Kommandostabes Oberrhein ernannt dem die Grenzsicherung zu Frankreich oblag Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs war Wager kurzzeitig Kommandierender General des XXV Armeekorps Vom 6 November 1939 bis zum 23 Dezember 1941 befehligte er das XXVII Armeekorps im Westen Am 31 Mai 1940 nahmen die von ihm gefuhrten Truppen Lille ein In Anerkennung der Tapferkeit der von General Jean Baptiste Molinie gefuhrten Verteidiger der Stadt gewahrte Wager ihnen tags darauf bevor sie sich in deutsche Gefangenschaft begaben eine letzte Parade uber den Grand Place wahrend die deutschen Soldaten den franzosischen salutierten Als Hitler am 2 Juni bei seiner Ankunft in Cambrai davon erfuhr war er ausser sich und liess Wager massregeln Die von Wager in Lille vollzogene Ehrung eines besiegten Feindes war im Zweiten Weltkrieg einzigartig und ist in Lille und Umgebung in lebendiger Erinnerung Zuletzt kommandierte er fur wenige Tage bis Anfang Januar 1942 das XXXIV Armeekorps am Mittelabschnitt der Ostfront Anschliessend wurde er in die Fuhrerreserve versetzt und im August 1942 schliesslich verabschiedet Gedenktafel an der Alfred Wager Brucke in Baden Baden Wager liess sich in Baden Baden nieder und konnte in letzten Kriegstagen erreichen dass die Stadt kampflos an die vorruckenden Franzosen ubergeben wurde Seit 1995 tragt daher eine Brucke uber die Oos seinen Namen Schriftenmit Richard Wirtz German crossing of Upper Rhine 15 16 June 1940 in der Reihe Foreign military studies Historical Division United States Army 1952 LiteraturOthmar Hackl Die Bayerische Kriegsakademie 1867 1914 C H Beck sche Verlagsbuchhandlung Munchen 1989 ISBN 3 406 10490 8 S 595 596 EinzelnachweiseEugen Brand Die ersten 25 Jahre des Neuen Gymnasiums Bamberg 1890 1915 Gartner Bamberg 1915 S 29 Digitalisat Rangliste des Deutschen Reichsheeres Hrsg Reichswehrministerium Mittler amp Sohn Verlag Berlin 1924 S 135 Othmar Hackl Die Bayerische Kriegsakademie 1867 1914 C H Beck sche Verlagsbuchhandlung Munchen 1989 ISBN 3 406 10490 8 S 336 Jerry Murland The Dunkirk perimeter and evacuation 1940 France and Flanders Campaign Pen amp Sword Barnsley 2019 ISBN 978 1 47385 223 5 S 11 12 Frontstalag 102 Lille durant la Seconde Guerre mondiale Memento vom 8 Januar 2021 im Internet Archive abgerufen am 6 Januar 2021 Jacqueline Duhem Juin 1940 les premiers resistants francais sont nordistes Cercle d etude de la Deportation et de la Shoah 24 August 2019 abgerufen am 6 Januar 2021 Irrtumlich wird die Ehrung in diesem Beitrag Kurt Waeger zugeschrieben Badisches Tagblatt vom 12 April 1985Normdaten Person GND 1030548404 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 295744387 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wager AlfredALTERNATIVNAMEN Waeger AlfredKURZBESCHREIBUNG deutscher General der Infanterie im Zweiten WeltkriegGEBURTSDATUM 17 August 1883GEBURTSORT BambergSTERBEDATUM 9 Juli 1956STERBEORT Baden Baden

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    UBC Münster

  • Juli 19, 2025

    Täve Schur

  • Juli 19, 2025

    Täglich Alles

  • Juli 19, 2025

    TÜV Austria

  • Juli 19, 2025

    Türkspor Dortmund

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.