Ali Günçar 19 Mai 1970 in Afyonkarahisar ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler und trainer Er spielte sechs Spiel
Ali Günçar

Ali Günçar (* 19. Mai 1970 in Afyonkarahisar) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler und -trainer. Er spielte sechs Spielzeiten für Beşiktaş Istanbul und ist durch diese Zeit in Erinnerung geblieben. Da während seiner Zeit bei Beşiktaş Istanbul mit Ali Gültiken ein weiterer Ali sich im Mannschaftskader befand und dieser älter war, wurde Günçar fortan wie damals in so einer Situation üblich als Küçük Ali (dt.: Der kleine Ali) bezeichnet und Gültiken als Büyük Ali (dt.: Der große Ali).
Ali Günçar | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 19. Mai 1970 | |
Geburtsort | Afyonkarahisar, Türkei | |
Position | Abwehr, Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1980–1997 | Afyonspor | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1987–1990 | Afyonspor | |
1990–1992 | Gençlerbirliği Ankara | 52 | (2)
1992–1998 | Beşiktaş Istanbul | 0 | (0)
1998 | → Samsunspor (Leihe) | 12 | (0)
1998–1999 | Adanaspor | 14 | (0)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1990–1991 | Türkei U-21 | 8 | (0)
1991 | Türkei Olympiaauswahl | 4 | (0)
1992–1997 | Türkei | 7 | (0)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2007–2008 | Afyonspor (Co-Trainer) | |
2008–2009 | Afyonspor | |
2009–2010 | Afyonkarahisarspor (Co-Trainer) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Spielerkarriere
Günçar begann mit zehn Jahren in der Nachwuchsabteilung von Afyonspor, dem bekanntesten Verein seiner Heimatstadt Afyonkarahisar, mit dem Vereinsfußball. Mit 17 Jahren wurde er in den Profikader aufgenommen und begann für diese in der 2. Futbol Ligi zu spielen. Zum Saison 1989 verpasste er mit seinem Team den Klassenerhalt und stieg in die 3. Futbol Ligi ab. In der ersten Drittligasaison nach dem Abstieg erreichte Günçar mit seinem Team die Meisterschaft und damit den direkten Wiederaufstieg in die 2. Liga.
Bei Afyonspor fiel er den Verantwortlichen vom Erstligisten Gençlerbirliği Ankara auf, die ihn zur Saison 1990/91 verpflichteten. Bei den Hauptstädtern setzte sich Günçar relativ schnell als Stammspieler durch und schaffte es auch zum türkischen U-21-Nationalspieler. In seiner zweiten Saison für Gençlerbirliği steigerte Günçar seine Leistungen weiter, stieg zum A-Nationalspieler auf und wurde einer der gefragtesten Spieler der Sommertransferperiode 1992.
Zur Saison 1992/93 wechselte Günçar zum amtierenden Türkischen Meister Beşiktaş Istanbul. Hier wurde er in seiner ersten Saison vom Cheftrainer Gordon Milne behutsam in die Stammformation eingewöhnt. So absolvierte er in dieser Saison 16 Ligaspiele und beendete mit seinem Team die Saison titellos. In die neue Saison startete seine Mannschaft mit dem Gewinn des vorsaisonalen TSYD-Istanbul-Pokals. In der zweiten Saison wurde Günçar von Milne von Saisonbeginn an als Stammspieler eingesetzt. Nachdem Beşiktaş die Hinrunde der Saison 1993/94 aber mit einem 10-Punkteabstand zum Tabellenführer beendet hatte, trat Milne von seinem Posten zurück und wurde durch Christoph Daum ersetzt. Günçar behielt auch unter Daum seinen Stammplatz. Mit Daum beendete die Mannschaft die Saison auf dem 4. Tabellenplatz und konnte den Türkischen Pokal holen. In der neuen Saison durchzog Daum eine Kaderrevision und trennte sich von einigen langjährigen Spielern. Mit neu verpflichteten Spielern und einigen älteren Spielern formte er dann eine neue Mannschaft. Günçar zählte dabei zu den wichtigen Spielern dieser Mannschaft. Mit dieser neu aufgestellten Mannschaft konnte Beşiktaş nach drei Jahren wieder türkischer Meister werden. Unter Daum absolvierte Günçar in der Meisterschaftssaison 1994/95 15 Ligaspiele. In der nächsten Saison erkämpfte er sich seinen Stammplatz über weite Strecken zurück. Die Saison endete für seine Mannschaft allerdings titellos. Im Sommer 1996 wurde der zurückgetretene Daum durch Rasim Kara ersetzt. Auch unter diesem Trainer blieb Günçar gesetzt. Die Saison startete seine Mannschaft mit dem Gewinn des TSYD-Istanbul-Pokals. Im Saisonverlauf kämpfte man lange Zeit mit Galatasaray Istanbul um die Meisterschaft, hatte aber zum Saisonende gegen den Erzrivalen das Nachsehen. Neben der Vizemeisterschaft konnte der Verein noch den Premierminister-Pokal holen. Zur neuen Saison ersetzte Beşiktaş Kara durch den Waliser John Toshack. Dieser Trainer stellte die Abwehr auf eine Viererkette um und sortierte die Spieler aus die aus seiner Sicht nicht für dieses System geeignet waren, u. a. Günçar. Nachdem dieser bis zur Winterpause lediglich zwei Ligaeinsätze absolviert hatte, wurde er für die Rückrunde an den Ligarivalen Samsunspor ausgeliehen.
Zum Sommer 1998 verließ Günçar Beşiktaş und wechselte innerhalb der Liga zu Adanaspor. Bei diesem Verein löste er bereits im April 1999 seinen Vertrag vorzeitig auf und beendete seine Karriere.
Nationalmannschaft
1990 wurde Günçar als 20-Jähriger vom damaligen U-21-Nationaltrainer Fatih Terim in den Kader der Türkischen U-21-Nationalmannschaft nominiert und absolvierte für diese in zwei Jahren acht Spiele.
Anlässlich der Mittelmeerspiele 1991 wurde er in den Kader der Olympiaauswahl der Türkei, die ebenfalls von Terim betreut wurde, berufen. Günçar absolvierte in diesem Turnier zwei Begegnungen und gewann mit seiner Mannschaft die Silbermedaille.
Im März 1992 wurde er von Sepp Piontek im Rahmen eines Qualifikationsspiels der EM 1996 gegen die Isländische Nationalmannschaft zum ersten Mal für das Aufgebot der türkischen Nationalmannschaft nominiert und gab in dieser Begegnung sein A-Länderspieldebüt. Bis zum Sommer 1994 absolvierte er sechs weitere Einsätze für die Türkei und wurde anschließend drei Jahre lang nicht mehr nominiert. Erst 1997 nominierte ihn der neue Trainer Mustafa Denizli, setzte ihn aber nicht ein.
Trainerkarriere
Günçar arbeitete bei den Vereinen seiner Heimatstadt als Co- bzw. als Cheftrainer.
Erfolge
- Mit Yeni Afyonspor
- Meister der TFF 2. Lig und Aufstieg in die TFF 1. Lig: 1989/90
- Mit Beşiktaş Istanbul
- Türkischer Meister: 1994/95
- Türkischer Pokalsieger: 1993/94
- Präsidenten-Pokalsieger: 1993/94, 1996/97
- Premierminister-Pokalsieger: 1996/97
- TSYD-Istanbul-Pokalsieger: 1993/94, 1996/97
- Mit olympischer Auswahl der Türkei
- Silbermedaillengewinner der Mittelmeerspiele: 1991
Weblinks
- Ali Günçar in der Datenbank von weltfussball.de
- Ali Günçar (Spielerprofil) in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
- Ali Günçar (Trainerprofil) in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
- Ali Günçar in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
- Ali Günçar in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
Einzelnachweise
- zaman.com.tr: "O ŞİMDİ NE YAPIYOR? - Beşiktaşlı Ali Günçar, futbolu bıraktı, mermerci oldu" ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 9. Juli 2014)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Günçar, Ali |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Afyonkarahisar, Türkei |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ali Günçar, Was ist Ali Günçar? Was bedeutet Ali Günçar?
Ali Guncar 19 Mai 1970 in Afyonkarahisar ist ein ehemaliger turkischer Fussballspieler und trainer Er spielte sechs Spielzeiten fur Besiktas Istanbul und ist durch diese Zeit in Erinnerung geblieben Da wahrend seiner Zeit bei Besiktas Istanbul mit Ali Gultiken ein weiterer Ali sich im Mannschaftskader befand und dieser alter war wurde Guncar fortan wie damals in so einer Situation ublich als Kucuk Ali dt Der kleine Ali bezeichnet und Gultiken als Buyuk Ali dt Der grosse Ali Ali GuncarPersonaliaGeburtstag 19 Mai 1970Geburtsort Afyonkarahisar TurkeiPosition Abwehr MittelfeldJuniorenJahre Station1980 1997 AfyonsporHerrenJahre Station Spiele Tore 11987 1990 Afyonspor1990 1992 Genclerbirligi Ankara 52 0 2 1992 1998 Besiktas Istanbul 0 0 0 1998 Samsunspor Leihe 12 0 0 1998 1999 Adanaspor 14 0 0 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1990 1991 Turkei U 21 8 0 0 1991 Turkei Olympiaauswahl 4 0 0 1992 1997 Turkei 7 0 0 Stationen als TrainerJahre Station2007 2008 Afyonspor Co Trainer 2008 2009 Afyonspor2009 2010 Afyonkarahisarspor Co Trainer 1 Angegeben sind nur Ligaspiele SpielerkarriereGuncar begann mit zehn Jahren in der Nachwuchsabteilung von Afyonspor dem bekanntesten Verein seiner Heimatstadt Afyonkarahisar mit dem Vereinsfussball Mit 17 Jahren wurde er in den Profikader aufgenommen und begann fur diese in der 2 Futbol Ligi zu spielen Zum Saison 1989 verpasste er mit seinem Team den Klassenerhalt und stieg in die 3 Futbol Ligi ab In der ersten Drittligasaison nach dem Abstieg erreichte Guncar mit seinem Team die Meisterschaft und damit den direkten Wiederaufstieg in die 2 Liga Bei Afyonspor fiel er den Verantwortlichen vom Erstligisten Genclerbirligi Ankara auf die ihn zur Saison 1990 91 verpflichteten Bei den Hauptstadtern setzte sich Guncar relativ schnell als Stammspieler durch und schaffte es auch zum turkischen U 21 Nationalspieler In seiner zweiten Saison fur Genclerbirligi steigerte Guncar seine Leistungen weiter stieg zum A Nationalspieler auf und wurde einer der gefragtesten Spieler der Sommertransferperiode 1992 Zur Saison 1992 93 wechselte Guncar zum amtierenden Turkischen Meister Besiktas Istanbul Hier wurde er in seiner ersten Saison vom Cheftrainer Gordon Milne behutsam in die Stammformation eingewohnt So absolvierte er in dieser Saison 16 Ligaspiele und beendete mit seinem Team die Saison titellos In die neue Saison startete seine Mannschaft mit dem Gewinn des vorsaisonalen TSYD Istanbul Pokals In der zweiten Saison wurde Guncar von Milne von Saisonbeginn an als Stammspieler eingesetzt Nachdem Besiktas die Hinrunde der Saison 1993 94 aber mit einem 10 Punkteabstand zum Tabellenfuhrer beendet hatte trat Milne von seinem Posten zuruck und wurde durch Christoph Daum ersetzt Guncar behielt auch unter Daum seinen Stammplatz Mit Daum beendete die Mannschaft die Saison auf dem 4 Tabellenplatz und konnte den Turkischen Pokal holen In der neuen Saison durchzog Daum eine Kaderrevision und trennte sich von einigen langjahrigen Spielern Mit neu verpflichteten Spielern und einigen alteren Spielern formte er dann eine neue Mannschaft Guncar zahlte dabei zu den wichtigen Spielern dieser Mannschaft Mit dieser neu aufgestellten Mannschaft konnte Besiktas nach drei Jahren wieder turkischer Meister werden Unter Daum absolvierte Guncar in der Meisterschaftssaison 1994 95 15 Ligaspiele In der nachsten Saison erkampfte er sich seinen Stammplatz uber weite Strecken zuruck Die Saison endete fur seine Mannschaft allerdings titellos Im Sommer 1996 wurde der zuruckgetretene Daum durch Rasim Kara ersetzt Auch unter diesem Trainer blieb Guncar gesetzt Die Saison startete seine Mannschaft mit dem Gewinn des TSYD Istanbul Pokals Im Saisonverlauf kampfte man lange Zeit mit Galatasaray Istanbul um die Meisterschaft hatte aber zum Saisonende gegen den Erzrivalen das Nachsehen Neben der Vizemeisterschaft konnte der Verein noch den Premierminister Pokal holen Zur neuen Saison ersetzte Besiktas Kara durch den Waliser John Toshack Dieser Trainer stellte die Abwehr auf eine Viererkette um und sortierte die Spieler aus die aus seiner Sicht nicht fur dieses System geeignet waren u a Guncar Nachdem dieser bis zur Winterpause lediglich zwei Ligaeinsatze absolviert hatte wurde er fur die Ruckrunde an den Ligarivalen Samsunspor ausgeliehen Zum Sommer 1998 verliess Guncar Besiktas und wechselte innerhalb der Liga zu Adanaspor Bei diesem Verein loste er bereits im April 1999 seinen Vertrag vorzeitig auf und beendete seine Karriere Nationalmannschaft 1990 wurde Guncar als 20 Jahriger vom damaligen U 21 Nationaltrainer Fatih Terim in den Kader der Turkischen U 21 Nationalmannschaft nominiert und absolvierte fur diese in zwei Jahren acht Spiele Anlasslich der Mittelmeerspiele 1991 wurde er in den Kader der Olympiaauswahl der Turkei die ebenfalls von Terim betreut wurde berufen Guncar absolvierte in diesem Turnier zwei Begegnungen und gewann mit seiner Mannschaft die Silbermedaille Im Marz 1992 wurde er von Sepp Piontek im Rahmen eines Qualifikationsspiels der EM 1996 gegen die Islandische Nationalmannschaft zum ersten Mal fur das Aufgebot der turkischen Nationalmannschaft nominiert und gab in dieser Begegnung sein A Landerspieldebut Bis zum Sommer 1994 absolvierte er sechs weitere Einsatze fur die Turkei und wurde anschliessend drei Jahre lang nicht mehr nominiert Erst 1997 nominierte ihn der neue Trainer Mustafa Denizli setzte ihn aber nicht ein TrainerkarriereGuncar arbeitete bei den Vereinen seiner Heimatstadt als Co bzw als Cheftrainer ErfolgeMit Yeni AfyonsporMeister der TFF 2 Lig und Aufstieg in die TFF 1 Lig 1989 90Mit Besiktas IstanbulTurkischer Meister 1994 95 Turkischer Pokalsieger 1993 94 Prasidenten Pokalsieger 1993 94 1996 97 Premierminister Pokalsieger 1996 97 TSYD Istanbul Pokalsieger 1993 94 1996 97Mit olympischer Auswahl der TurkeiSilbermedaillengewinner der Mittelmeerspiele 1991WeblinksAli Guncar in der Datenbank von weltfussball de Ali Guncar Spielerprofil in der Datenbank der Turkiye Futbol Federasyonu englisch Ali Guncar Trainerprofil in der Datenbank der Turkiye Futbol Federasyonu englisch Ali Guncar in der Datenbank von mackolik com turkisch Ali Guncar in der Datenbank von EU Football info englisch Einzelnachweisezaman com tr O SIMDI NE YAPIYOR Besiktasli Ali Guncar futbolu birakti mermerci oldu Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive abgerufen am 9 Juli 2014 PersonendatenNAME Guncar AliKURZBESCHREIBUNG turkischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 19 Mai 1970GEBURTSORT Afyonkarahisar Turkei