Das Allgäuer Überlandwerk AÜW ist ein regionales deutsches Energieversorgungsunternehmen dessen Versorgungsgebiet sich a
Allgäuer Überlandwerk

Das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) ist ein regionales deutsches Energieversorgungsunternehmen, dessen Versorgungsgebiet sich auf das südliche Schwaben (insbesondere den größten Teil des Allgäus) sowie über die Beteiligung an der Energieversorgung Kleinwalsertal im angrenzenden österreichischen Kleinwalsertal erstreckt. Unternehmenssitz ist Kempten. Das AÜW ist mit etwa 94.000 betreuten Privat- und Geschäftskunden der größte regionale Stromanbieter im Allgäu. 2009 setzte das AÜW 1.055 Mio. kWh Strom ab. Der größte Teil des Stroms wird an den europäischen Börsen zugekauft; physikalisch kommt der größte Teil der Energie über angrenzende vorgelagerte Netzbetreiber mittels Leitungen ins Netzgebiet. Ohne Fremdbezug erzeugte das AÜW 2009 in eigenen Laufwasserkraftwerken rund 73 Millionen Kilowattstunden aus erneuerbaren Energien.
Allgäuer Überlandwerk GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1. Januar 1920 |
Sitz | Kempten (Allgäu) |
Leitung | Michael Lucke (Geschäftsführer) Thomas Kiechle (Verwaltungsratsvorsitzender) |
Mitarbeiterzahl | 300 (2009) |
Umsatz | 183,8 Mio. EUR (2009) |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.auew.de |
Geschichte
Die Gesellschaft wurde zum 1. Januar 1920 gegründet. Gründungsgesellschafter waren Karl Böhm (zugleich erster Geschäftsführer) und die Stadt Kempten, vertreten durch Bürgermeister Otto Merkt. Zum 11. Juni 1929 brachte die Stadt Kempten ihr Elektrizitätswerk in die Gesellschaft ein, zum 1. Januar 1938 das städtische Gaswerk. Als in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg der Energiebedarf weiter rasch anstieg, griff das Allgäuer Überlandwerk schon früher angestellte Überlegungen zum Bau einer Rottachtalsperre wieder auf und plante einen Stausee mit etwa 100 Hektar Größe für ein Spitzenlastkraftwerk. Es regte sich Widerstand von Seiten betroffener Grundstückseigentümer und der anliegenden Gemeinden Moosbach und Petersthal, ein Schutzverband der Betroffenen wurde gegründet. Trotz des etwas unkoordinierten Widerstandes orientierte sich das AÜW anderweitig und gab das Stauseeprojekt auf (es wurde in den 1970er Jahren vom Freistaat Bayern erneut aufgegriffen und bis 1992 fertiggestellt). 1970 wurde das seit 1920 bestehende Elektrizitätswerk Wertach übernommen, welches 1960 das Kraftwerk am Grüntensee erbaut und 1961 in Betrieb genommen hatte.
Gesellschafter
Anteile an der GmbH halten (direkte und indirekt Beteiligungen zusammengenommen):
- Stadt Kempten: 82,60 %
- Stadt Immenstadt: 9,31 %
- Stadt Lindau: 5,04 %
- Gemeinde Mittelberg, Kleinwalsertal/Vorarlberg: 3,00 %
- Gemeinde Schwangau: 0,05 %
Beteiligungen
Das AÜW ist beteiligt an:
- Energieversorgung Kleinwalsertal GesmbH (EVK), Riezlern (Kleinwalsertal): seit 1933 besteht mit dem AÜW ein gegenseitiger Stromliefervertrag, seit Mitte der 1950er Jahre die Beteiligung des AÜW, zeitgleich erwarb die Gemeinde Mittelberg im Gegenzug ihre Beteiligung am AÜW
- Allgäuer Elektrohaus GmbH (AEH), Kempten, mit Filialen in Kaufbeuren und Nesselwang: 1949 vom AÜW gegründet, liegt das heutige Aufgabengebiet in der Projektierung und Ausführung von Installationsarbeiten
- Kleinwalsertaler Bergbahn AG (KBB), Riezlern: mit 51 % als Hauptgesellschafter, neben dem 45 %-Anteil der Raiffeisen Holding Kleinwalsertal eGen. Die KBB wurde 1954 gegründet und ist unter der Dachmarke „Das Höchste“ Betreiber der 1955 errichteten Kanzelwandbahn, seit 2005 alleiniger Eigentümer der Oberstdorfer Fellhornbahn GmbH und seither auch mit 26 % an der Nebelhornbahn AG beteiligt, Eigentümer der Walmendingerhornbahn, seit 1. Juli 2009 alleiniger Eigentümer der Ifen Bergbahn GmbH u. Co (durch Übernahme des 82 %-Anteils der Industriellenfamilie Merckle und des 18 %-Anteils der Familie des Kleinwalsertaler Tourismuspioniers Alfons Herz), außerdem Betreiber/Gesellschafter von fast 20 Skiliften sowie mehrerer Beschneiungsanlagen in den Skigebieten Fellhorn, Kanzelwand, Nebelhorn und Walmendingerhorn in den Allgäuer Alpen
- Allgäuer Kraftwerke GmbH, Sonthofen: 49,23 % (50,77 % Stadt Sonthofen); Betreiber vierer Wasserkraftwerke und mit 12,4 % einer der vier Gesellschafter der BioEnergie Oberallgäu GmbH, dem Betreiber des 2004 fertiggestellten Holzheizkraftwerks Sonthofen
- Erdgas Kempten-Oberallgäu GmbH (EKO), Kempten: AÜW und Erdgas Schwaben sind jeweils zur Hälfte beteiligt. (Erdgas Schwaben gehört mehrheitlich zur Thüga-Gruppe)
- Sozialbau Kempten Wohnungsbau GmbH, Kempten: das AÜW ist am kommunalen Wohnungsunternehmen mit 34,49 % beteiligt
- M-net Telekommunikation GmbH, München: Minderheitsbeteiligung (Hauptgesellschafter: Stadtwerke München)
- RIWA GmbH Gesellschaft für Geoinformationen, Kempten: Anbieter von Software-Systemlösungen in den Bereichen Vermessung, Geoinformation, Wasserwirtschaft, Facilitymanagement, Bürgerinformation
- AllgäuNetz GmbH & Co. KG, Kempten: am 21. Oktober 2005 gemäß Energiewirtschaftsgesetz gegründet. Das Verteilernetz des AÜW ist an AllgäuNetz GmbH & Co. KG verpachtet. Das AÜW ist Hauptgesellschafter, weitere Gesellschafter sind: Allgäuer Kraftwerke GmbH, Energieversorgung Oberstdorf GmbH, Energieversorgung Oy-Kressen eG, Energiegenossenschaft Mittelberg eG.
- Trianel GmbH: seit 2008 einer von über 40 kommunalen Gesellschaftern (Stand: Mai 2009)
- BioEnergie Allgäu GmbH & Co. KG, Kempten: einer der drei Gesellschafter, Betreiber des Ende Oktober 2009 fertiggestellten Holzheizwerk in Scheidegg.
- egrid applications & consulting GmbH, Kempten; gegründet vom AÜW in 2013, im Mai 2017 wurde Siemens zweiter Gesellschafter
In der Anfangszeit des Unternehmens bestanden außerdem kleinere Beteiligungen an der Elektroschmelzwerk Kempten AG (gegründet 1922), an der Mechanischen Weberei Fischen in Sonthofen-Berghofen und an der Kieswerk Kempten GmbH.
Kraftwerke
Das Unternehmen betreibt mehrere eigene Wasserkraftwerke in der Region.
Außerdem ist das AÜW über die Allgäuer Kraftwerke GmbH indirekt an der Betreibergesellschaft des 2004 fertiggestellten Holzheizkraftwerks Sonthofen beteiligt.
2005 beteiligte sich das AÜW mit einem 25-Megawatt-Anteil im Wert von über 5 Millionen Euro am Projekt der Trianel für das 2007 in Betrieb gegangene GuD-Erdgaskraftwerk in Schmehausen; als einer der Gesellschafter der Trianel GmbH ist das AÜW seit 2008 auch am im Bau befindlichen Steinkohlekraftwerk Lünen-Stummhafen und an weiteren geplanten Projekten (Kohlekraftwerk Krefeld-Uerdingen, Offshore-Windpark Borkum-West II) beteiligt.
Weiterhin gibt es seit 1978 ein Spitzenlastkraftwerk in Veits, Ortsteil von Waltenhofen mit einer 18 MW Diesel- sowie einer 21 MW Gasturbinen-Anlage aus dem Jahr 1988.
Dieses Spitzenlastkraftwerk soll ab 2025 Unterstützung durch einen Batteriegroßspeicher in Immenstadt im Allgäu erhalten.
2016 ging das Very Low Head (VLH) Laufwasserkraftwerk 'Illerkraftwerk Au' (900 kW) in Sulzberg-Au gegenüber Veits in Betrieb.
Beim Gelände des neuen VLH Kraftwerkes entstand 2018 ein Batterie-Hybridkraftwerk 16 MW/8,5 MWh.
In den Jahren 2017 und 2018 wurde mit der Tochter egrid ein sogenannter Schwarmspeicher in Betrieb genommen, der aus 5+1 schiffscontainergroßen Modulen mit je 500 kW/300 kWh Leistung und Kapazität besteht.
Literatur
- Otto Merkt: Zehn Jahre Allgäuer Überlandwerk. Kösel-Verlag, Kempten 1930.
- N. N.: 50 Jahre Allgäuer Überlandwerk. N. N.
- N. N.: Hundert Jahre Gas/Fünfzig Jahre Strom. N. N., Kempten.
Weblinks
- Website Allgäuer Überlandwerke
- Literatur vom und über das Allgäuer Überlandwerk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Der ehemalige Kemptener Bürgermeister Otto Merkt rückblickend über die Intentionen zur Gründung des AÜW ( vom 19. Oktober 2007 im Internet Archive) (Auszug aus dem Testament Merkt, Ende 1942 nach seiner Absetzung durch die Nationalsozialisten verfasst)
Einzelnachweise
- http://www.auew.de/index.php?plink=mitarbeiter-des-auew. Abgerufen am 12. Januar 2011.
- Regionale Stromversorger fordern fairen Wettbewerb. In: all-in.de. 6. Oktober 2010, archiviert vom 9. Februar 2023; abgerufen am 9. Februar 2023. (nicht mehr online verfügbar) am
- http://www.auew.de/index.php?plink=stromabgabe. Abgerufen am 12. Januar 2011.
- Allgäuer Kraftwerke GmbH: Wir über uns https://www.allgaeukraft.de/wir-ueber-uns.html
- AÜW beteiligt sich an Groß-Kraftwerk. In: all-in.de. 10. Februar 2005, archiviert vom 9. Februar 2023; abgerufen am 9. Februar 2023. (nicht mehr online verfügbar) am
- Steinkohlekraftwerk: Chancen stehen an einem Standort gut. In: all-in.de. 21. Juli 2007, archiviert vom 9. Februar 2023; abgerufen am 9. Februar 2023. (nicht mehr online verfügbar) am
- AÜW beteiligt sich an Windpark in der Nordsee. 30. April 2008, archiviert vom 9. Februar 2023; abgerufen am 9. Februar 2023. (nicht mehr online verfügbar) am
- AÜW Zeitreihe. Abgerufen am 24. November 2024.
- Alpiner Batteriegroßspeicher. 22. August 2024, abgerufen am 24. November 2024.
- Deutschlandweit einzigartige Wasserkraftanlage in Sulzberg-Au eingeweiht. 11. April 2016, abgerufen am 24. November 2024. Technologie VHL Turbine. Abgerufen am 24. November 2024. Wasserkraftwerk Au gehört zu den innovativsten und fischschonendsten Kraftwerken in Deutschland. Abgerufen am 24. November 2024.
- Einweihung von Deutschlands erstem Hybridkraftwerk mit Genehmigung zum Regelbetrieb. Abgerufen am 24. November 2024.
- Schwarmspeicher Allgäu. Abgerufen am 24. November 2024. Schwarmspeicher Allgäu in Kempten bewährt sich. 13. Juni 2019, abgerufen am 24. November 2024.
Koordinaten: 47° 43′ 37,8″ N, 10° 19′ 9,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Allgäuer Überlandwerk, Was ist Allgäuer Überlandwerk? Was bedeutet Allgäuer Überlandwerk?
Das Allgauer Uberlandwerk AUW ist ein regionales deutsches Energieversorgungsunternehmen dessen Versorgungsgebiet sich auf das sudliche Schwaben insbesondere den grossten Teil des Allgaus sowie uber die Beteiligung an der Energieversorgung Kleinwalsertal im angrenzenden osterreichischen Kleinwalsertal erstreckt Unternehmenssitz ist Kempten Das AUW ist mit etwa 94 000 betreuten Privat und Geschaftskunden der grosste regionale Stromanbieter im Allgau 2009 setzte das AUW 1 055 Mio kWh Strom ab Der grosste Teil des Stroms wird an den europaischen Borsen zugekauft physikalisch kommt der grosste Teil der Energie uber angrenzende vorgelagerte Netzbetreiber mittels Leitungen ins Netzgebiet Ohne Fremdbezug erzeugte das AUW 2009 in eigenen Laufwasserkraftwerken rund 73 Millionen Kilowattstunden aus erneuerbaren Energien Allgauer Uberlandwerk GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1 Januar 1920Sitz Kempten Allgau Leitung Michael Lucke Geschaftsfuhrer Thomas Kiechle Verwaltungsratsvorsitzender Mitarbeiterzahl 300 2009 Umsatz 183 8 Mio EUR 2009 Branche EnergieversorgungWebsite www auew deGeschichteDie Gesellschaft wurde zum 1 Januar 1920 gegrundet Grundungsgesellschafter waren Karl Bohm zugleich erster Geschaftsfuhrer und die Stadt Kempten vertreten durch Burgermeister Otto Merkt Zum 11 Juni 1929 brachte die Stadt Kempten ihr Elektrizitatswerk in die Gesellschaft ein zum 1 Januar 1938 das stadtische Gaswerk Als in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg der Energiebedarf weiter rasch anstieg griff das Allgauer Uberlandwerk schon fruher angestellte Uberlegungen zum Bau einer Rottachtalsperre wieder auf und plante einen Stausee mit etwa 100 Hektar Grosse fur ein Spitzenlastkraftwerk Es regte sich Widerstand von Seiten betroffener Grundstuckseigentumer und der anliegenden Gemeinden Moosbach und Petersthal ein Schutzverband der Betroffenen wurde gegrundet Trotz des etwas unkoordinierten Widerstandes orientierte sich das AUW anderweitig und gab das Stauseeprojekt auf es wurde in den 1970er Jahren vom Freistaat Bayern erneut aufgegriffen und bis 1992 fertiggestellt 1970 wurde das seit 1920 bestehende Elektrizitatswerk Wertach ubernommen welches 1960 das Kraftwerk am Gruntensee erbaut und 1961 in Betrieb genommen hatte GesellschafterAnteile an der GmbH halten direkte und indirekt Beteiligungen zusammengenommen Stadt Kempten 82 60 Stadt Immenstadt 9 31 Stadt Lindau 5 04 Gemeinde Mittelberg Kleinwalsertal Vorarlberg 3 00 Gemeinde Schwangau 0 05 BeteiligungenGeschaftshaus des AUW Das AUW ist beteiligt an Energieversorgung Kleinwalsertal GesmbH EVK Riezlern Kleinwalsertal seit 1933 besteht mit dem AUW ein gegenseitiger Stromliefervertrag seit Mitte der 1950er Jahre die Beteiligung des AUW zeitgleich erwarb die Gemeinde Mittelberg im Gegenzug ihre Beteiligung am AUW Allgauer Elektrohaus GmbH AEH Kempten mit Filialen in Kaufbeuren und Nesselwang 1949 vom AUW gegrundet liegt das heutige Aufgabengebiet in der Projektierung und Ausfuhrung von Installationsarbeiten Kleinwalsertaler Bergbahn AG KBB Riezlern mit 51 als Hauptgesellschafter neben dem 45 Anteil der Raiffeisen Holding Kleinwalsertal eGen Die KBB wurde 1954 gegrundet und ist unter der Dachmarke Das Hochste Betreiber der 1955 errichteten Kanzelwandbahn seit 2005 alleiniger Eigentumer der Oberstdorfer Fellhornbahn GmbH und seither auch mit 26 an der Nebelhornbahn AG beteiligt Eigentumer der Walmendingerhornbahn seit 1 Juli 2009 alleiniger Eigentumer der Ifen Bergbahn GmbH u Co durch Ubernahme des 82 Anteils der Industriellenfamilie Merckle und des 18 Anteils der Familie des Kleinwalsertaler Tourismuspioniers Alfons Herz ausserdem Betreiber Gesellschafter von fast 20 Skiliften sowie mehrerer Beschneiungsanlagen in den Skigebieten Fellhorn Kanzelwand Nebelhorn und Walmendingerhorn in den Allgauer Alpen Allgauer Kraftwerke GmbH Sonthofen 49 23 50 77 Stadt Sonthofen Betreiber vierer Wasserkraftwerke und mit 12 4 einer der vier Gesellschafter der BioEnergie Oberallgau GmbH dem Betreiber des 2004 fertiggestellten Holzheizkraftwerks Sonthofen Erdgas Kempten Oberallgau GmbH EKO Kempten AUW und Erdgas Schwaben sind jeweils zur Halfte beteiligt Erdgas Schwaben gehort mehrheitlich zur Thuga Gruppe Sozialbau Kempten Wohnungsbau GmbH Kempten das AUW ist am kommunalen Wohnungsunternehmen mit 34 49 beteiligt M net Telekommunikation GmbH Munchen Minderheitsbeteiligung Hauptgesellschafter Stadtwerke Munchen RIWA GmbH Gesellschaft fur Geoinformationen Kempten Anbieter von Software Systemlosungen in den Bereichen Vermessung Geoinformation Wasserwirtschaft Facilitymanagement Burgerinformation AllgauNetz GmbH amp Co KG Kempten am 21 Oktober 2005 gemass Energiewirtschaftsgesetz gegrundet Das Verteilernetz des AUW ist an AllgauNetz GmbH amp Co KG verpachtet Das AUW ist Hauptgesellschafter weitere Gesellschafter sind Allgauer Kraftwerke GmbH Energieversorgung Oberstdorf GmbH Energieversorgung Oy Kressen eG Energiegenossenschaft Mittelberg eG Trianel GmbH seit 2008 einer von uber 40 kommunalen Gesellschaftern Stand Mai 2009 BioEnergie Allgau GmbH amp Co KG Kempten einer der drei Gesellschafter Betreiber des Ende Oktober 2009 fertiggestellten Holzheizwerk in Scheidegg egrid applications amp consulting GmbH Kempten gegrundet vom AUW in 2013 im Mai 2017 wurde Siemens zweiter Gesellschafter In der Anfangszeit des Unternehmens bestanden ausserdem kleinere Beteiligungen an der Elektroschmelzwerk Kempten AG gegrundet 1922 an der Mechanischen Weberei Fischen in Sonthofen Berghofen und an der Kieswerk Kempten GmbH KraftwerkeBlick auf das Illerkraftwerk in Kempten bei der St Mang Brucke das graue Gebaude mit zwei Rundbogenfenstern am rechten Bildrand ist das Maschinenhaus im langgestreckten grauen dreistockigen Gebaude links daneben der Sitz des AUW Hauptartikel Wasserkraftwerke der Allgauer Uberlandwerke Das Unternehmen betreibt mehrere eigene Wasserkraftwerke in der Region Ausserdem ist das AUW uber die Allgauer Kraftwerke GmbH indirekt an der Betreibergesellschaft des 2004 fertiggestellten Holzheizkraftwerks Sonthofen beteiligt 2005 beteiligte sich das AUW mit einem 25 Megawatt Anteil im Wert von uber 5 Millionen Euro am Projekt der Trianel fur das 2007 in Betrieb gegangene GuD Erdgaskraftwerk in Schmehausen als einer der Gesellschafter der Trianel GmbH ist das AUW seit 2008 auch am im Bau befindlichen Steinkohlekraftwerk Lunen Stummhafen und an weiteren geplanten Projekten Kohlekraftwerk Krefeld Uerdingen Offshore Windpark Borkum West II beteiligt Weiterhin gibt es seit 1978 ein Spitzenlastkraftwerk in Veits Ortsteil von Waltenhofen mit einer 18 MW Diesel sowie einer 21 MW Gasturbinen Anlage aus dem Jahr 1988 Dieses Spitzenlastkraftwerk soll ab 2025 Unterstutzung durch einen Batteriegrossspeicher in Immenstadt im Allgau erhalten 2016 ging das Very Low Head VLH Laufwasserkraftwerk Illerkraftwerk Au 900 kW in Sulzberg Au gegenuber Veits in Betrieb Beim Gelande des neuen VLH Kraftwerkes entstand 2018 ein Batterie Hybridkraftwerk 16 MW 8 5 MWh In den Jahren 2017 und 2018 wurde mit der Tochter egrid ein sogenannter Schwarmspeicher in Betrieb genommen der aus 5 1 schiffscontainergrossen Modulen mit je 500 kW 300 kWh Leistung und Kapazitat besteht LiteraturOtto Merkt Zehn Jahre Allgauer Uberlandwerk Kosel Verlag Kempten 1930 N N 50 Jahre Allgauer Uberlandwerk N N N N Hundert Jahre Gas Funfzig Jahre Strom N N Kempten WeblinksCommons Allgauer Uberlandwerk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Allgauer Uberlandwerke Literatur vom und uber das Allgauer Uberlandwerk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Der ehemalige Kemptener Burgermeister Otto Merkt ruckblickend uber die Intentionen zur Grundung des AUW Memento vom 19 Oktober 2007 im Internet Archive Auszug aus dem Testament Merkt Ende 1942 nach seiner Absetzung durch die Nationalsozialisten verfasst Einzelnachweisehttp www auew de index php plink mitarbeiter des auew Abgerufen am 12 Januar 2011 Regionale Stromversorger fordern fairen Wettbewerb In all in de 6 Oktober 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Februar 2023 abgerufen am 9 Februar 2023 http www auew de index php plink stromabgabe Abgerufen am 12 Januar 2011 Allgauer Kraftwerke GmbH Wir uber uns https www allgaeukraft de wir ueber uns html AUW beteiligt sich an Gross Kraftwerk In all in de 10 Februar 2005 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Februar 2023 abgerufen am 9 Februar 2023 Steinkohlekraftwerk Chancen stehen an einem Standort gut In all in de 21 Juli 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Februar 2023 abgerufen am 9 Februar 2023 AUW beteiligt sich an Windpark in der Nordsee 30 April 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Februar 2023 abgerufen am 9 Februar 2023 AUW Zeitreihe Abgerufen am 24 November 2024 Alpiner Batteriegrossspeicher 22 August 2024 abgerufen am 24 November 2024 Deutschlandweit einzigartige Wasserkraftanlage in Sulzberg Au eingeweiht 11 April 2016 abgerufen am 24 November 2024 Technologie VHL Turbine Abgerufen am 24 November 2024 Wasserkraftwerk Au gehort zu den innovativsten und fischschonendsten Kraftwerken in Deutschland Abgerufen am 24 November 2024 Einweihung von Deutschlands erstem Hybridkraftwerk mit Genehmigung zum Regelbetrieb Abgerufen am 24 November 2024 Schwarmspeicher Allgau Abgerufen am 24 November 2024 Schwarmspeicher Allgau in Kempten bewahrt sich 13 Juni 2019 abgerufen am 24 November 2024 47 727157 10 319322 Koordinaten 47 43 37 8 N 10 19 9 6 O Normdaten Korperschaft GND 2000702 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 156581047