Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alois Hönle 14 September 1871 in München 18 Oktober 1943 ebenda war ein Münchener Volkssänger und Humorist LebenAlois Hö

Alois Hönle

  • Startseite
  • Alois Hönle
Alois Hönle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alois Hönle (* 14. September 1871 in München; † 18. Oktober 1943 ebenda) war ein Münchener Volkssänger und Humorist.

Leben

Alois Hönle war Mitglied der Volkssängergesellschaft um Jakob Geis. Mit dieser spielte er in Hotels, Restaurants und Singspielhallen, bis er 1906 Anderl Welsch im Amt des Direktors des Münchener ablöste. Dieses Volksvarieté im Hotel „Münchner Hof“, 1896 von Gastronom Ludwig Schlecht gegründet, war unter seiner und August Junkers Leitung (bis 1923) ein Ort der Pflege bayrischer Kleinkunst.

„August Junker und Alois Hönle waren um 1900 zwei absolute Stars, das Beste was München damals zu bieten hatte. Sie betrieben ein eigenes Theater, das Apollotheater in der Dachauerstraße, in dem sie all abendlich die Münchner Tränen lachen ließen. Sie sind die Erfinder der legendären Gestalten "Kare" und "Lucki": Nichtstuer, Steinträger, arbeitsscheu, der Halbwelt zugetan, Geschäftemacher und Lebenskünstler. Ihre Sprache ist derb, ihre Sitten sind rau, wie das Leben in der Vorstadt.“

– Andreas Koll: Münchner Luft

Wie es bei den Volkssängern Brauch war, schrieb auch Hönle sich sein Repertoire selbst zusammen: Couplets, Soldatenlieder, humoristische Solovorträge, aber auch komische Szenen und Einakter hat er verfasst und auch gespielt. In der Sammlung Münchner Blut wurden viele seiner Schöpfungen veröffentlicht (einsehbar in der Bayerischen Staatsbibliothek). Sein bekanntester „Schlager“ war das Lied vom Fensterputzer Kare. In der Interpretation von Maxl Graf war es noch in den 1970er Jahren ein Hit. Hönle machte bereits 1907 Grammophon-Aufnahmen, mehrere davon im Duett mit August Junker.

Hönle starb am 18. Oktober 1943 in München. Er wurde auf dem Münchener Ostfriedhof beigesetzt.

Tondokumente (Auswahl)

  • Aus Südwest-Afrika zurück, Gr&T 41 979 (mx. 3147 r)
  • Die Schusterbuben in der "Lohengrin"-Vorstellung, Gr&T 41 980 (mx. 3148 r)
  • Im Ferien-Sonderzug, Gr&T 41 981 (mx. 3163 r)
  • Auf der Bauernhochzeit, Gr&T 41 982 (mx. 3164 ½ z)

Duette mit August Junker

  • Im Salvatorkeller in München, Favorite 1-17 152 (mx. 2864 -f-)
  • Nudlmaier am Bal paré, Zonophone x5-21 067 (mx. 15 565 b)
  • Der Kare muß ausziagn, Zonophone x5-21 074 (mx. 15 655 b)
  • Bei der Kindstauf', Kalliope 1202 (mx. 1202)

Wiederveröffentlichungen

  • CD "Junker & Hönle. Die Stimme der Vorstadt. Aufnahmen von 1901-1913" bei Trikont (US-0282), enthält u. a. die Texte Der Stolz von der Au / Der schöne Karl / A Bier will i habm / Der Kare muß ausziagn / Es gibt doch noch guade Leut / So a Gauner hat a Lebn / Mein Freund der Nazi / Die zwoa Holledauer / So a Räuscherl / Mia waars g'nua.

Literatur

  • Claudia Preis: Volkssängerei in München 1870-1930. Zur Produktion von Unterhaltungskultur in der Stadt (PDF; 849 kB). Dissertation, München, 2010
  • Berthold Leimbach: Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898-1945, Göttingen, im Selbstverlag, 1991, unpaginiert.
  • Münchner Blut Abteilung A. Sammlung von Couplets, Liedern, Parodien, Duetten, Terzetten, Quartetten, Intermezzo’s etc. hrsg. von Münchner Humoristen. Heinrich Bauderer Verlag München o.a.J. (Vgl. Preis, S. 157 ff.)
  • Münchner Blut Abteilung B. Theaterstücke. Einakter und komische Szenen, humorist. Duoszenen etc. Alle: Heinrich Bauderer Verlag München o.a.J. (Vgl. Preis, S. 167 ff.)

Weblinks

  • Münchner Luft, Andreas Koll
  • Geschichte des Apollo-Theaters in München
  • Alois Hönle im Valentin-Karlstadt-Musäum: Art (Memento vom 13. April 2012 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 116928271 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 74616156 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hönle, Alois
KURZBESCHREIBUNG deutscher Volkssänger
GEBURTSDATUM 14. September 1871
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 18. Oktober 1943
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alois Hönle, Was ist Alois Hönle? Was bedeutet Alois Hönle?

Alois Honle 14 September 1871 in Munchen 18 Oktober 1943 ebenda war ein Munchener Volkssanger und Humorist LebenAlois Honle war Mitglied der Volkssangergesellschaft um Jakob Geis Mit dieser spielte er in Hotels Restaurants und Singspielhallen bis er 1906 Anderl Welsch im Amt des Direktors des Munchener abloste Dieses Volksvariete im Hotel Munchner Hof 1896 von Gastronom Ludwig Schlecht gegrundet war unter seiner und August Junkers Leitung bis 1923 ein Ort der Pflege bayrischer Kleinkunst August Junker und Alois Honle waren um 1900 zwei absolute Stars das Beste was Munchen damals zu bieten hatte Sie betrieben ein eigenes Theater das Apollotheater in der Dachauerstrasse in dem sie all abendlich die Munchner Tranen lachen liessen Sie sind die Erfinder der legendaren Gestalten Kare und Lucki Nichtstuer Steintrager arbeitsscheu der Halbwelt zugetan Geschaftemacher und Lebenskunstler Ihre Sprache ist derb ihre Sitten sind rau wie das Leben in der Vorstadt Andreas Koll Munchner Luft Wie es bei den Volkssangern Brauch war schrieb auch Honle sich sein Repertoire selbst zusammen Couplets Soldatenlieder humoristische Solovortrage aber auch komische Szenen und Einakter hat er verfasst und auch gespielt In der Sammlung Munchner Blut wurden viele seiner Schopfungen veroffentlicht einsehbar in der Bayerischen Staatsbibliothek Sein bekanntester Schlager war das Lied vom Fensterputzer Kare In der Interpretation von Maxl Graf war es noch in den 1970er Jahren ein Hit Honle machte bereits 1907 Grammophon Aufnahmen mehrere davon im Duett mit August Junker Honle starb am 18 Oktober 1943 in Munchen Er wurde auf dem Munchener Ostfriedhof beigesetzt Tondokumente Auswahl Aus Sudwest Afrika zuruck Gr amp T 41 979 mx 3147 r Die Schusterbuben in der Lohengrin Vorstellung Gr amp T 41 980 mx 3148 r Im Ferien Sonderzug Gr amp T 41 981 mx 3163 r Auf der Bauernhochzeit Gr amp T 41 982 mx 3164 z Duette mit August Junker Im Salvatorkeller in Munchen Favorite 1 17 152 mx 2864 f Nudlmaier am Bal pare Zonophone x5 21 067 mx 15 565 b Der Kare muss ausziagn Zonophone x5 21 074 mx 15 655 b Bei der Kindstauf Kalliope 1202 mx 1202 Wiederveroffentlichungen CD Junker amp Honle Die Stimme der Vorstadt Aufnahmen von 1901 1913 bei Trikont US 0282 enthalt u a die Texte Der Stolz von der Au Der schone Karl A Bier will i habm Der Kare muss ausziagn Es gibt doch noch guade Leut So a Gauner hat a Lebn Mein Freund der Nazi Die zwoa Holledauer So a Rauscherl Mia waars g nua LiteraturClaudia Preis Volkssangerei in Munchen 1870 1930 Zur Produktion von Unterhaltungskultur in der Stadt PDF 849 kB Dissertation Munchen 2010 Berthold Leimbach Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898 1945 Gottingen im Selbstverlag 1991 unpaginiert Munchner Blut Abteilung A Sammlung von Couplets Liedern Parodien Duetten Terzetten Quartetten Intermezzo s etc hrsg von Munchner Humoristen Heinrich Bauderer Verlag Munchen o a J Vgl Preis S 157 ff Munchner Blut Abteilung B Theaterstucke Einakter und komische Szenen humorist Duoszenen etc Alle Heinrich Bauderer Verlag Munchen o a J Vgl Preis S 167 ff WeblinksMunchner Luft Andreas Koll Geschichte des Apollo Theaters in Munchen Alois Honle im Valentin Karlstadt Musaum Art Memento vom 13 April 2012 im Internet Archive Normdaten Person GND 116928271 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 74616156 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Honle AloisKURZBESCHREIBUNG deutscher VolkssangerGEBURTSDATUM 14 September 1871GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 18 Oktober 1943STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Düsseldorf

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Düren

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Brühl

  • Juli 19, 2025

    Stadtwald Lübeck

  • Juli 19, 2025

    Staatsgefängnis Utah

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.