Als alpenländische Volksmusik wird die vorwiegend in den deutschsprachigen Alpenländern Bayern Österreich Schweiz und Sü
Alpenländische Volksmusik

Als alpenländische Volksmusik wird die vorwiegend in den deutschsprachigen Alpenländern Bayern, Österreich, Schweiz und Südtirol sowie angrenzenden Gebieten wie Baden-Württemberg überlieferte Volksmusik bezeichnet, die eine eigene musikalische Gattung darstellt. Sie unterscheidet sich musikalisch nicht von der tradierten, ebenfalls alpenländischen, slowenischsprachigen Volksmusik.
Stil
Alpenländische Volksmusik ist ein bestimmter Musikstil, der in den überwiegend deutschsprachigen Alpenregionen entstanden ist oder überliefert wurde. Erkennbar ist er unter anderem an der Form der Melodieführung, die häufig bis überwiegend aus Akkordbrechungen (Brechungsmelodik), Zerlegungen von Dur-Dreiklängen besteht, die „auf und ab hüpft wie die Alpenberge“, und an der parallelen Zweistimmigkeit.
Überlieferung
Entwickelt hat sich die alpenländische Volksmusik durch die im einfachen Volk immer üblich gewesene mündliche Überlieferung, laut Gerlinde Haid die „Überlieferung von musikalischen Kenntnissen, Fertigkeiten, Praktiken und ‚Kompositionen‘ über Generationen, Jahrzehnte und vielleicht Jahrhunderte“. Der älteste überlieferte Kuhreihen stammt aus dem Appenzellerland und wurde im Jahr 1545 notiert.
Die früher übliche schriftlose Tradierung bedingt mehrere Eigenschaften, unter anderem wird die auf Improvisation beruhende Bildung von Varianten begünstigt. Es gibt von jedem Stück zahllose Spielarten und kurze Gestalt wird begünstigt. Wiederholungen und einfache Harmonien sind Merkmale alpenländischer Volksmusik. Überwiegend werden Durtonarten verwendet. Alpenländische Volksmusik ist üblicherweise zweistimmig angelegt, besteht oft aus Hauptstimme und Überstimme, eine Terz höher. Diese Überstimme kann auch nach unten oktaviert, eine Sexte tiefer als die Hauptstimme erklingen. Eine Tenor-Stimme (dritte Stimme) kann dazu stoßen, ist aber nicht erforderlich. Die Bass-Stimme beschränkt sich häufig auf Funktionsbässe und Grundtöne. Das mehrstimmige freie Zusammenspiel mehrerer Instrumente, freies Begleiten und mehrstimmige freie Singen wird erleichtert, indem einfache Harmonieschemata verwendet werden. Das Harmonieschema besteht häufig nur aus Dominante und Tonika mit seltenen Ausflügen in Subdominante und Doppeldominante. Das beliebte Musizieren „aus’n Huat“, also das freie Zusammenspiel, wird durch derartige allgemein anerkannte Grundsätze überhaupt erst ermöglicht.
Tanzmusik
Instrumentale Volksmusik war in der Tradition überwiegend Tanzmusik, wurde von Tanzmusikanten interpretiert, zum Beispiel beim Österreichischen Volkstanz. Heute wird sie oft als Stubenmusik dargeboten, ohne jede tänzerische Absicht. Bei gut gespielter Stubenmusik bleibt der tanzmusikalische Charakter spürbar.
Hörfunk- und Fernsehsendungen mit traditioneller Volksmusik (Auswahl)
- A Tanzl, a Weis’ mit Franz Hermeter, Heidi Rieder, Barbara Plattner und Xaver Hernandez, mittwochs 18:05 Uhr auf Rai Südtirol
- Allgäuer Frühschoppen mit Werner Schlehuber auf RSA-Radio
- Bei uns dahoam, BR
- BR Heimat
- BR Heimat - Zsammg’spuit, BR, präsentiert von Susanne Wiesner
- Bsuech in..., Schweizer Fernsehen
- Frühschoppen, ORF, unter anderem präsentiert von Philipp Meikl, Walter Egger, oder Harald Prünster
- G’sungen und g’spielt, ORF Ö2, in Niederösterreich mit Edgar Niemeczek und Dorli Draxler; in Oberösterreich mit Katharina Baschinger, Gerhard Fluch, Heinz Hörhager, Klaus Landa und Sandra Ohms; in Salzburg mit Philipp Meikl und Caroline Koller (Stand 2023)
- Heimatspiegel, werktäglich auf Bayern 2 und BR Heimat
- Hoagascht, Servus TV
- Hopp de Bäse!, Schweizer Fernsehen (bis 2012)
- Klingendes Österreich, ORF, präsentiert von Sepp Forcher (1986 bis 2020)
- Klingende Steiermark – Steirische Sänger- und Musikantentreffen, ORF Steiermark u. a. mit Paul Prattes, und
- Mei liabste Weis, ORF, präsentiert von Franz Posch
- , präsentiert von Hans Knauß
- Panoramabilder, BR
- Potzmusig, Schweizer Radio und Fernsehen, präsentiert von
- , ORF Tirol, präsentiert von , Franz Posch und auf Radio Tirol
- Unter unserem Himmel, BR
- Urig und echt, Radio Melodie
- Volksmusik – traditionell, frisch, ehrlich, handgemacht, rund um die Uhr auf webradio volXmusik.de
- , ORF
- Wirtshausmusikanten beim Hirzinger, BR, präsentiert von Traudi Siferlinger und Dominik Glöbl
In österreichischen und bayerischen Volksmusiksendungen wird wegen des weitgehend gleichen Liedguts meist grenzübergreifende Musik geboten. Die verschiedenen Landesprogramme der mittlerweile vollständig regionalisierten Senderkette Ö2 bieten eine große Vielfalt an Volksmusiksendungen, die überwiegend im Vorabendprogramm ausgestrahlt werden. In der Schweiz sind tägliche Volksmusiksendungen auf der SRF Musikwelle und bei den Privatsendern Radio Eviva und zu hören.
Siehe auch
- Liste von Volksmusikinstrumenten
- Almlied
- Jodeln
Literatur
- Thomas Nußbaumer (Hrsg.): Das Neue in der Volksmusik der Alpen. Von der „Neuen Volksmusik“ und anderen innovativen Entwicklungen, Universitätsverlag Wagner, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern, Innsbruck 2014. ISBN 978-3-7030-0828-3.
Weblinks
- Eintrag zu Alpenländische Volksmusik im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Manfred Seifert, Volksmusikpflege, in: Historisches Lexikon Bayerns
- ORF Steiermark Volkskultur: Steirische Sänger und Musikantentreffen
- Volksmusik-Portal für Deutschland, Österreich, Südtirol und die Schweiz: volXmusik.de
- Volksmusik im Alpenland: Volksmusik.cc
- Volksmusikplattform des Bayerischen Rundfunks: Volksmusik zum Anhören
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alpenländische Volksmusik, Was ist Alpenländische Volksmusik? Was bedeutet Alpenländische Volksmusik?
Als alpenlandische Volksmusik wird die vorwiegend in den deutschsprachigen Alpenlandern Bayern Osterreich Schweiz und Sudtirol sowie angrenzenden Gebieten wie Baden Wurttemberg uberlieferte Volksmusik bezeichnet die eine eigene musikalische Gattung darstellt Sie unterscheidet sich musikalisch nicht von der tradierten ebenfalls alpenlandischen slowenischsprachigen Volksmusik StilAlpenlandische Volksmusik ist ein bestimmter Musikstil der in den uberwiegend deutschsprachigen Alpenregionen entstanden ist oder uberliefert wurde Erkennbar ist er unter anderem an der Form der Melodiefuhrung die haufig bis uberwiegend aus Akkordbrechungen Brechungsmelodik Zerlegungen von Dur Dreiklangen besteht die auf und ab hupft wie die Alpenberge und an der parallelen Zweistimmigkeit UberlieferungEntwickelt hat sich die alpenlandische Volksmusik durch die im einfachen Volk immer ublich gewesene mundliche Uberlieferung laut Gerlinde Haid die Uberlieferung von musikalischen Kenntnissen Fertigkeiten Praktiken und Kompositionen uber Generationen Jahrzehnte und vielleicht Jahrhunderte Der alteste uberlieferte Kuhreihen stammt aus dem Appenzellerland und wurde im Jahr 1545 notiert Die fruher ubliche schriftlose Tradierung bedingt mehrere Eigenschaften unter anderem wird die auf Improvisation beruhende Bildung von Varianten begunstigt Es gibt von jedem Stuck zahllose Spielarten und kurze Gestalt wird begunstigt Wiederholungen und einfache Harmonien sind Merkmale alpenlandischer Volksmusik Uberwiegend werden Durtonarten verwendet Alpenlandische Volksmusik ist ublicherweise zweistimmig angelegt besteht oft aus Hauptstimme und Uberstimme eine Terz hoher Diese Uberstimme kann auch nach unten oktaviert eine Sexte tiefer als die Hauptstimme erklingen Eine Tenor Stimme dritte Stimme kann dazu stossen ist aber nicht erforderlich Die Bass Stimme beschrankt sich haufig auf Funktionsbasse und Grundtone Das mehrstimmige freie Zusammenspiel mehrerer Instrumente freies Begleiten und mehrstimmige freie Singen wird erleichtert indem einfache Harmonieschemata verwendet werden Das Harmonieschema besteht haufig nur aus Dominante und Tonika mit seltenen Ausflugen in Subdominante und Doppeldominante Das beliebte Musizieren aus n Huat also das freie Zusammenspiel wird durch derartige allgemein anerkannte Grundsatze uberhaupt erst ermoglicht TanzmusikInstrumentale Volksmusik war in der Tradition uberwiegend Tanzmusik wurde von Tanzmusikanten interpretiert zum Beispiel beim Osterreichischen Volkstanz Heute wird sie oft als Stubenmusik dargeboten ohne jede tanzerische Absicht Bei gut gespielter Stubenmusik bleibt der tanzmusikalische Charakter spurbar Horfunk und Fernsehsendungen mit traditioneller Volksmusik Auswahl A Tanzl a Weis mit Franz Hermeter Heidi Rieder Barbara Plattner und Xaver Hernandez mittwochs 18 05 Uhr auf Rai Sudtirol Allgauer Fruhschoppen mit Werner Schlehuber auf RSA Radio Bei uns dahoam BR BR Heimat BR Heimat Zsammg spuit BR prasentiert von Susanne Wiesner Bsuech in Schweizer Fernsehen Fruhschoppen ORF unter anderem prasentiert von Philipp Meikl Walter Egger oder Harald Prunster G sungen und g spielt ORF O2 in Niederosterreich mit Edgar Niemeczek und Dorli Draxler in Oberosterreich mit Katharina Baschinger Gerhard Fluch Heinz Horhager Klaus Landa und Sandra Ohms in Salzburg mit Philipp Meikl und Caroline Koller Stand 2023 Heimatspiegel werktaglich auf Bayern 2 und BR Heimat Hoagascht Servus TV Hopp de Base Schweizer Fernsehen bis 2012 Klingendes Osterreich ORF prasentiert von Sepp Forcher 1986 bis 2020 Klingende Steiermark Steirische Sanger und Musikantentreffen ORF Steiermark u a mit Paul Prattes und Mei liabste Weis ORF prasentiert von Franz Posch prasentiert von Hans Knauss Panoramabilder BR Potzmusig Schweizer Radio und Fernsehen prasentiert von ORF Tirol prasentiert von Franz Posch und auf Radio Tirol Unter unserem Himmel BR Urig und echt Radio Melodie Volksmusik traditionell frisch ehrlich handgemacht rund um die Uhr auf webradio volXmusik de ORF Wirtshausmusikanten beim Hirzinger BR prasentiert von Traudi Siferlinger und Dominik Globl In osterreichischen und bayerischen Volksmusiksendungen wird wegen des weitgehend gleichen Liedguts meist grenzubergreifende Musik geboten Die verschiedenen Landesprogramme der mittlerweile vollstandig regionalisierten Senderkette O2 bieten eine grosse Vielfalt an Volksmusiksendungen die uberwiegend im Vorabendprogramm ausgestrahlt werden In der Schweiz sind tagliche Volksmusiksendungen auf der SRF Musikwelle und bei den Privatsendern Radio Eviva und zu horen Siehe auchListe von Volksmusikinstrumenten Almlied JodelnLiteraturThomas Nussbaumer Hrsg Das Neue in der Volksmusik der Alpen Von der Neuen Volksmusik und anderen innovativen Entwicklungen Universitatsverlag Wagner in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern Innsbruck 2014 ISBN 978 3 7030 0828 3 WeblinksEintrag zu Alpenlandische Volksmusik im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Manfred Seifert Volksmusikpflege in Historisches Lexikon Bayerns ORF Steiermark Volkskultur Steirische Sanger und Musikantentreffen Volksmusik Portal fur Deutschland Osterreich Sudtirol und die Schweiz volXmusik de Volksmusik im Alpenland Volksmusik cc Volksmusikplattform des Bayerischen Rundfunks Volksmusik zum Anhoren