Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb Herma Haselsteiner Preis ist der größte überregionale Musikwettbewerb für Alpenl
Alpenländischer Volksmusikwettbewerb

Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis ist der größte überregionale Musikwettbewerb für Alpenländische Volksmusik. Er findet seit 1974 alle zwei Jahre in Innsbruck statt. Veranstalter ist der Tiroler Volksmusikverein unter der Leitung von Peter Margreiter. Der Wettbewerb mit ca. 600 Teilnehmern aus allen Regionen der deutschsprachigen Alpenländer wird immer Ende Oktober im Kongresshaus Innsbruck ausgetragen. Er dauert vier Tage, am zweiten und dritten Tag finden die Wertungsspiele statt.
Ziel des Wettbewerbes
Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis möchte das Erlebnis der musikalischen Begegnung jungen Sängern und Musikanten aus dem gesamten Alpenraum ermöglichen und die regionstypische Sing-/Musizierweise fördern.
Da es vor allem um die Motivation junger Sänger und Musikanten in Kleingruppen geht, gibt es eine Altersbegrenzung von 25 Jahren bei Musikgruppen bzw. 30 Jahren bei Singgruppen. Familien sind von dieser Begrenzung ausgenommen, ebenso die Gruppenleiter. Fachleute aus dem Alpenland, sowohl Theoretiker wie auch Praktiker, stehen den Wettbewerbsteilnehmern beratend zur Verfügung.
Musiziergut
Der Großteil der Lieder und Stücke (mindestens drei) soll aus der echten, überlieferten Volksmusik der engeren Heimat ausgewählt werden. Auch neugeschaffenes Musiziergut, das in der Tradition bodenständiger Volksmusik gewachsen und ihr nachempfunden ist, kann mit einbezogen werden.
Im Bereich des Singens sind neben Liedern und Jodlern auch Balladen und (auch mit selbstgemachten Texten) sowie geistliches Liedgut begrüßenswert. Bei der Zusammenstellung des Programms soll auf Abwechslung in Inhalt, Ausdruck, Charakter, Tempo und Besetzung geachtet werden. Bei der Anmeldung zum Wettbewerb sind mindestens fünf Stücke aus dem Sing- und Musiziergut zu nennen.
Wertung
Fünf Jurys mit insgesamt 29 Juroren, die den Landschaften (Tirol-Südtirol, Bayern, Allgäu-Schwaben, Salzburg-Oberösterreich, Niederösterreich-Wien-Burgenland, Steiermark-Kärnten-Slowenien-Friaul, Schweiz-Vorarlberg) entsprechen, beurteilen die jungen Sänger und Musikanten. Es werden schriftliche Prädikate vergeben: „Ausgezeichnet“, „Sehr Gut“, „Gut“, „Mit Erfolg teilgenommen“, „Teilgenommen“. Einen wichtigen Teil der schriftlichen Beurteilung stellen Ratschläge der Jury für die weitere musikalische Arbeit der jeweiligen Gruppe dar.
Ab 2010 wird der Herma-Haselsteiner-Preis vergeben. Es ist ein zweckgebundener Geldpreis, der für die Kategorien
- Gesangsgruppen bzw. Gesangssolisten
- singende Familien mit Eltern und Verwandten
- singende Geschwister
- Instrumentalsolisten
- Instrumentalgruppen
- musizierende Familien mit Eltern und Verwandten
- musizierende Geschwister
- für besondere Leistungen als Preis der Jury
vergeben wird.
Rahmenprogramm
Der Begrüßungsabend mit gemeinsamem Singen und Musizieren, ein Volkstanzabend, sowie Gsungen und Gspielt, ein festlicher Abschlussgottesdienst, die Verkaufsausstellung Rund um die Volksmusik und Aufg’horcht in Innsbruck – Singen und Musizieren in der Innsbrucker Innenstadt, bilden das umfassende Rahmenprogramm.
Teilnehmer, die von der Jury ausgewählt wurden, wirken beim Festabend am Abend des dritten Tages mit. Dieses Abschlusskonzert wird im Saal Tirol des Kongresshauses vor vielen Zuschauern abgehalten und zusätzlich vom ORF für Fernsehen und Radio aufgezeichnet und ausgestrahlt.
Weblinks
- Website des Tiroler Volksmusikvereins
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alpenländischer Volksmusikwettbewerb, Was ist Alpenländischer Volksmusikwettbewerb? Was bedeutet Alpenländischer Volksmusikwettbewerb?
Der Alpenlandische Volksmusikwettbewerb Herma Haselsteiner Preis ist der grosste uberregionale Musikwettbewerb fur Alpenlandische Volksmusik Er findet seit 1974 alle zwei Jahre in Innsbruck statt Veranstalter ist der Tiroler Volksmusikverein unter der Leitung von Peter Margreiter Der Wettbewerb mit ca 600 Teilnehmern aus allen Regionen der deutschsprachigen Alpenlander wird immer Ende Oktober im Kongresshaus Innsbruck ausgetragen Er dauert vier Tage am zweiten und dritten Tag finden die Wertungsspiele statt Ziel des WettbewerbesDer Alpenlandische Volksmusikwettbewerb Herma Haselsteiner Preis mochte das Erlebnis der musikalischen Begegnung jungen Sangern und Musikanten aus dem gesamten Alpenraum ermoglichen und die regionstypische Sing Musizierweise fordern Da es vor allem um die Motivation junger Sanger und Musikanten in Kleingruppen geht gibt es eine Altersbegrenzung von 25 Jahren bei Musikgruppen bzw 30 Jahren bei Singgruppen Familien sind von dieser Begrenzung ausgenommen ebenso die Gruppenleiter Fachleute aus dem Alpenland sowohl Theoretiker wie auch Praktiker stehen den Wettbewerbsteilnehmern beratend zur Verfugung MusiziergutDer Grossteil der Lieder und Stucke mindestens drei soll aus der echten uberlieferten Volksmusik der engeren Heimat ausgewahlt werden Auch neugeschaffenes Musiziergut das in der Tradition bodenstandiger Volksmusik gewachsen und ihr nachempfunden ist kann mit einbezogen werden Im Bereich des Singens sind neben Liedern und Jodlern auch Balladen und auch mit selbstgemachten Texten sowie geistliches Liedgut begrussenswert Bei der Zusammenstellung des Programms soll auf Abwechslung in Inhalt Ausdruck Charakter Tempo und Besetzung geachtet werden Bei der Anmeldung zum Wettbewerb sind mindestens funf Stucke aus dem Sing und Musiziergut zu nennen WertungFunf Jurys mit insgesamt 29 Juroren die den Landschaften Tirol Sudtirol Bayern Allgau Schwaben Salzburg Oberosterreich Niederosterreich Wien Burgenland Steiermark Karnten Slowenien Friaul Schweiz Vorarlberg entsprechen beurteilen die jungen Sanger und Musikanten Es werden schriftliche Pradikate vergeben Ausgezeichnet Sehr Gut Gut Mit Erfolg teilgenommen Teilgenommen Einen wichtigen Teil der schriftlichen Beurteilung stellen Ratschlage der Jury fur die weitere musikalische Arbeit der jeweiligen Gruppe dar Ab 2010 wird der Herma Haselsteiner Preis vergeben Es ist ein zweckgebundener Geldpreis der fur die Kategorien Gesangsgruppen bzw Gesangssolisten singende Familien mit Eltern und Verwandten singende Geschwister Instrumentalsolisten Instrumentalgruppen musizierende Familien mit Eltern und Verwandten musizierende Geschwister fur besondere Leistungen als Preis der Jury vergeben wird RahmenprogrammDer Begrussungsabend mit gemeinsamem Singen und Musizieren ein Volkstanzabend sowie Gsungen und Gspielt ein festlicher Abschlussgottesdienst die Verkaufsausstellung Rund um die Volksmusik und Aufg horcht in Innsbruck Singen und Musizieren in der Innsbrucker Innenstadt bilden das umfassende Rahmenprogramm Teilnehmer die von der Jury ausgewahlt wurden wirken beim Festabend am Abend des dritten Tages mit Dieses Abschlusskonzert wird im Saal Tirol des Kongresshauses vor vielen Zuschauern abgehalten und zusatzlich vom ORF fur Fernsehen und Radio aufgezeichnet und ausgestrahlt WeblinksWebsite des Tiroler Volksmusikvereins