Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Alpenverein Südtirol AVS entstand am 14 Juni 1946 und versteht sich als Vereinigung der Bergsteiger deutscher und la

Alpenverein Südtirol

  • Startseite
  • Alpenverein Südtirol
Alpenverein Südtirol
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Alpenverein Südtirol (AVS) entstand am 14. Juni 1946 und versteht sich als Vereinigung der Bergsteiger deutscher und ladinischer Muttersprache in Südtirol (Leitbild AVS, 2001). Er hat seinen Sitz in Bozen.

Alpenverein Südtirol (AVS)
Sportart Bergsteigen
Gegründet 14. Juni 1946
Präsident
Vereine 36 Sektionen mit 58 Ortsstellen
Mitglieder 81.027 (Stand: Oktober 2024)
Verbandssitz Bozen, Südtirol
Offizielle Sprache(n) Deutsch und Ladinisch
Website Alpenverein.it

Der AVS versteht sich als Bergsteigerverein, Naturschutzverein und Kulturverein; er unterhält Schutzhütten, Biwakschachteln, Selbstversorgerheime und über 9500 km Wanderwege.

Der Verein ist Mitglied im Club Arc Alpin (CAA), seit 2018 in der European Union of Mountaineering Associations (EUMA), seit 1974 UIAA-Mitglied sowie Mitglied des multilateralen Abkommens Gegenrecht auf Hütten.

AVS-Mitglied Reinhold Messner ist seit 2016 UIAA-Ehrenmitglied.

Geschichte

Ursprünglich waren die Südtiroler Alpenvereinssektionen Mitglieder im Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Bereits 1869 wurden in und im Hochpustertal (Niederdorf) die ersten Südtiroler Sektionen im damaligen Deutschen Alpenverein gegründet. Bis 1910 folgten im mittlerweile vereinten Deutsch- und Österreichischen Alpenverein weitere 15 Sektionen. Sie leisteten mit dem Bau von 19 Schutzhütten, der Errichtung eines weitreichenden Wegenetzes und der Ausbildung von Bergführern einen wesentlichen Beitrag zur touristischen Erschließung der Alpen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Annexion Südtirols durch Italien wurde im Sommer 1923, bereits im Zeichen der vom faschistischen Regime vorangetriebenen Italianisierungskampagne, der gesamte Besitz der AV-Sektionen in Südtirol enteignet und der Verein verboten. Erst am 31. Dezember 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde von der Alliierten Militärverwaltung die Gründung des „Alpenvereins Südtirol“ erlaubt. Die Gründungsversammlung erfolgte am 14. Juni 1946 in Bozen.

1948 wurde in Südtirol der Bergrettungsdienst (BRD) ins Leben gerufen. Der BRD ist heute ein selbständiger Mitgliedsverein im AVS, wo sich ehrenamtlich erfahrene Bergsteiger finden, um in Bergnot geratenen Menschen zu helfen. Auf ganz Südtirol verteilt sind 34 Rettungsstellen mit über 730 aktiven Bergrettern und über 30 Lawinenhundeführern mit ihren Suchhunden.

Präsidenten des AVS

Amtszeit  1 Präsident
1946–1970 Hanns Forcher-Mayr
1971–1990 Gert Mayer
1991–2009 Luis Vonmetz
2009– Georg Simeoni
1 
Angaben (Stand: Oktober 2024) gemäss Alpenverein Südtirol (Hrsg.): 150 Alpenverein in Südtirol: Jubiläumsausgabe 2019. S. 278 und Der Verein. Alpenverein Südtirol.; abgerufen am 24. Oktober 2024 

Siehe auch

  • Liste der Hütten des Alpenvereins Südtirol
  • Liste der Sektionen des Alpenvereins Südtirol

Literatur

  • Die Tätigkeit des Alpenvereins Bozen im Jahre 1922. In: Bozner Nachrichten, Ausgabe vom 25. Januar 1923, S. 1–2 (Digitalisat).
  • Raimund von Klebelsberg: 50 Jahre Alpenverein in Südtirol. In: Der Schlern 6, 1920, S. 161–167 (Digitalisat).
  • Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Hrsg.): Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918–1945. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-412-20830-1.
  • Alpenverein Südtirol (Hrsg.): 150 Jahre Alpenverein in Südtirol: Jubiläumsausgabe 2019. Alpenverein Südtirol, Bozen 2018, ISBN 978-88-944018-0-6.

Weblinks

Commons: Alpenverein Südtirol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Alpenverein Südtirol im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)

Einzelnachweise

  1. Eckdaten des Gesamtvereins. Alpenverein Südtirol, abgerufen am 4. Oktober 2024. 
  2. Die Maßnahmen fußte auf der von Ettore Tolomei am 15. Juli 1923 im Bozner Stadttheater verlautbarten, vom Faschistischen Großrat beschlossenen Marschroute, s. Ein nationalistisches Gewaltprogramm, Artikel im sozialdemokratischen Volksrecht vom 18. Juli 1923, S. 1–2 (Digitalisat).

46.47405311.321174Koordinaten: 46° 28′ 26,6″ N, 11° 19′ 16,2″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2039163-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n95010448 | VIAF: 123312640

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alpenverein Südtirol, Was ist Alpenverein Südtirol? Was bedeutet Alpenverein Südtirol?

Der Alpenverein Sudtirol AVS entstand am 14 Juni 1946 und versteht sich als Vereinigung der Bergsteiger deutscher und ladinischer Muttersprache in Sudtirol Leitbild AVS 2001 Er hat seinen Sitz in Bozen Alpenverein Sudtirol AVS Sportart BergsteigenGegrundet 14 Juni 1946PrasidentVereine 36 Sektionen mit 58 OrtsstellenMitglieder 81 027 Stand Oktober 2024 Verbandssitz Bozen SudtirolOffizielle Sprache n Deutsch und LadinischWebsite Alpenverein it Der AVS versteht sich als Bergsteigerverein Naturschutzverein und Kulturverein er unterhalt Schutzhutten Biwakschachteln Selbstversorgerheime und uber 9500 km Wanderwege Der Verein ist Mitglied im Club Arc Alpin CAA seit 2018 in der European Union of Mountaineering Associations EUMA seit 1974 UIAA Mitglied sowie Mitglied des multilateralen Abkommens Gegenrecht auf Hutten AVS Mitglied Reinhold Messner ist seit 2016 UIAA Ehrenmitglied GeschichteUrsprunglich waren die Sudtiroler Alpenvereinssektionen Mitglieder im Deutschen und Osterreichischen Alpenverein Bereits 1869 wurden in und im Hochpustertal Niederdorf die ersten Sudtiroler Sektionen im damaligen Deutschen Alpenverein gegrundet Bis 1910 folgten im mittlerweile vereinten Deutsch und Osterreichischen Alpenverein weitere 15 Sektionen Sie leisteten mit dem Bau von 19 Schutzhutten der Errichtung eines weitreichenden Wegenetzes und der Ausbildung von Bergfuhrern einen wesentlichen Beitrag zur touristischen Erschliessung der Alpen Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Annexion Sudtirols durch Italien wurde im Sommer 1923 bereits im Zeichen der vom faschistischen Regime vorangetriebenen Italianisierungskampagne der gesamte Besitz der AV Sektionen in Sudtirol enteignet und der Verein verboten Erst am 31 Dezember 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde von der Alliierten Militarverwaltung die Grundung des Alpenvereins Sudtirol erlaubt Die Grundungsversammlung erfolgte am 14 Juni 1946 in Bozen AVS Wegweiser auf dem TschogglbergZweisprachige Wanderwegweiser des AVS 2022 1948 wurde in Sudtirol der Bergrettungsdienst BRD ins Leben gerufen Der BRD ist heute ein selbstandiger Mitgliedsverein im AVS wo sich ehrenamtlich erfahrene Bergsteiger finden um in Bergnot geratenen Menschen zu helfen Auf ganz Sudtirol verteilt sind 34 Rettungsstellen mit uber 730 aktiven Bergrettern und uber 30 Lawinenhundefuhrern mit ihren Suchhunden Prasidenten des AVSAmtszeit 1 Prasident1946 1970 Hanns Forcher Mayr1971 1990 Gert Mayer1991 2009 Luis Vonmetz2009 Georg Simeoni1 Angaben Stand Oktober 2024 gemass Alpenverein Sudtirol Hrsg 150 Alpenverein in Sudtirol Jubilaumsausgabe 2019 S 278 und Der Verein Alpenverein Sudtirol abgerufen am 24 Oktober 2024 Siehe auchListe der Hutten des Alpenvereins Sudtirol Liste der Sektionen des Alpenvereins SudtirolLiteraturDie Tatigkeit des Alpenvereins Bozen im Jahre 1922 In Bozner Nachrichten Ausgabe vom 25 Januar 1923 S 1 2 Digitalisat Raimund von Klebelsberg 50 Jahre Alpenverein in Sudtirol In Der Schlern 6 1920 S 161 167 Digitalisat Deutscher Alpenverein Osterreichischer Alpenverein Alpenverein Sudtirol Hrsg Berg Heil Alpenverein und Bergsteigen 1918 1945 Bohlau Koln Weimar Wien 2011 ISBN 978 3 412 20830 1 Alpenverein Sudtirol Hrsg 150 Jahre Alpenverein in Sudtirol Jubilaumsausgabe 2019 Alpenverein Sudtirol Bozen 2018 ISBN 978 88 944018 0 6 WeblinksCommons Alpenverein Sudtirol Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Alpenverein Sudtirol im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland Osterreich und Sudtirol temporar offline EinzelnachweiseEckdaten des Gesamtvereins Alpenverein Sudtirol abgerufen am 4 Oktober 2024 Die Massnahmen fusste auf der von Ettore Tolomei am 15 Juli 1923 im Bozner Stadttheater verlautbarten vom Faschistischen Grossrat beschlossenen Marschroute s Ein nationalistisches Gewaltprogramm Artikel im sozialdemokratischen Volksrecht vom 18 Juli 1923 S 1 2 Digitalisat 46 474053 11 321174 Koordinaten 46 28 26 6 N 11 19 16 2 O Normdaten Korperschaft GND 2039163 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n95010448 VIAF 123312640

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Profener Elstermühlgraben

  • Juli 19, 2025

    Privatrechtlicher Hörfunk

  • Juli 19, 2025

    Primärer Sektor

  • Juli 19, 2025

    Preußische Tonne

  • Juli 19, 2025

    Preußische Instruktionen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.