Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig In Europa tragen viele Straßen den Namen Salzstraße einige davon werden heute a

Alte Salzstraße

  • Startseite
  • Alte Salzstraße
Alte Salzstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. In Europa tragen viele Straßen den Namen Salzstraße, einige davon werden heute als „Alte Salzstraßen“ bezeichnet. Zur Straße in Leipzig siehe Alte Salzstraße (Leipzig).

Die Alte Salzstraße ist eine alte Handelsstraße zwischen Lüneburg und Lübeck. Als Teil der ehemals wichtigsten Nord-Süd-Verbindung Deutschlands geht ihre Bedeutung bis in die frühgeschichtliche Zeit zurück. Die größte Bedeutung erlangte sie allerdings vom 12. bis zum 16. Jahrhundert.

Geschichte

Zu Zeiten der Hanse wurde ein großer Teil des Lüneburger Salzes in den Ostseeraum exportiert, wo es Grundlage für den Heringshandel war. Hauptabnehmer war der Heringsmarkt in Falsterbo in Schonen. Hauptumschlagplatz für den Salzhandel war dabei Lübeck als Hauptort der Hanse und wichtigster Ostseehafen. Dort wurde das Salz in den noch heute erhaltenen Salzspeichern zwischengelagert.

Über die Alte Salzstraße wurde das Salz lose oder in Tonnen mit Frachtwagen transportiert. Mit Fertigstellung des Stecknitz-Kanals 1398 verlagerte sich der Transport auf den Wasserweg über Ilmenau, Elbe, den Stecknitz-Kanal und die Trave.

Verlauf

Die Alte Salzstraße verließ Lüneburg über die heutige Lüner Straße und das Neubrücker Tor und verlief über den Stintfang, den alten Fischmarkt am Ilmenau-Hafen. Über den Fluss Ilmenau und den Werder führte sie am Kloster Lüne vorbei nach Adendorf und Brietlingen, wo sie die Lüneburger Landwehr verließ. Über Lüdershausen und eine Fähre über die Neetze erstreckte sie sich bis Artlenburg, wo sie über eine Furt und eine Fähre die Elbe überquerte. Der Elbübergang der Alten Salzstraße von Artlenburg nach Schnakenbek wurde im 11. und 12. Jahrhundert durch die Ertheneburg gesichert, die 1181 von Heinrich dem Löwen auf seiner Flucht vor Kaiser Friedrich Barbarossa in Brand gesetzt wurde. Lange Zeit gab es am Übergang nur noch eine Zollstation; heute befindet sich hier kein Elbübergang mehr.

Der weitere Straßenverlauf ging von Schnakenbek zwischen Krüzen und Juliusburg hindurch nach Lütau, Wangelau, Pötrau (Büchen), Siebeneichen und Roseburg. Von Roseburg führte er über Hornbek, Woltersdorf und Breitenfelde zur Festung von Mölln, wo der Stecknitz-Kanal beim Hahnenburger Schleusenhaus überquert und die Stadt durch das Steintor erreicht wurde. Die heutige weitere Wegstrecke entlang der B 207 über Fredeburg nach Ratzeburg war bis ins 17. Jahrhundert von nur geringer Bedeutung. Im Mittelalter führte die Salzstraße über eine 62 Meter lange Brücke, die heute nicht mehr existiert, über den Stadtsee und durch das Wassertor hinaus über das ehemalige Kloster Marienwohlde, , den Albsfelder Berg nach Behlendorf. Von hier führte sie hinunter nach Hollenbek, über das gleichnamige Flüsschen und durch Berkenthin nach Krummesse. Hier erreichte man die Lübecker Landwehr und gelangte durch Rothebek in die Stadt hinein.

Ferienstraße

Heute bezeichnet man mit Alte Salzstraße eine Ferienstraße, deren Verlauf der Bundesstraße 209 von Lüneburg über Lauenburg nach Schwarzenbek und dann der Bundesstraße 207 über Mölln und Fredeburg entlang des Ratzeburger Sees in Richtung Lübeck folgt. Sie führt durch den Naturpark Lauenburgische Seen und hat nur wenige gemeinsame Wegpunkte mit der historischen Trasse.

Radfernweg Alte Salzstraße

Überwiegend entlang des Elbe-Lübeck-Kanals führt der etwa 90 Kilometer lange Radfernweg Alte Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck.

Siehe auch

  • Europäischer Fernwanderweg E1 und E6
  • Deutsches Salzmuseum in Lüneburg

Literatur

  • Radweg Alte Salzstraße – Auf Alten Handelswegen von Lüneburg. Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag, 2005, ISBN 978-3-87073-340-7
  • Alte Salzstraße/Herzogtum Lauenburg. Zwischen Lüneburg und Travemünde. ADFC-Radausflugsführer 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag, 2013, ISBN 978-3-87073-526-5
  • Hermann Harms, Hans-Jürgen Wohlfahrt: Die Alte Salzstraße im Wandel der Zeit. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1989, ISBN 3-529-06177-8. 

Film

  • Die Alte Salzstraße. Dokumentarfilm, Deutschland, 1998, 45 Min., Buch und Regie: Peter Moers, Produktion: NDR, Reihe: Bilderbuch Deutschland, Erstsendung: 5. April 1998, Filminformationen von prisma.

Weblinks

Wikivoyage: Alte Salzstraße (Radroute) – Reiseführer
  • Karte
  • Alte Salzstraße durch Norddeutschland
  • Alte Salzstraße durch Mitteldeutschland und Böhmen
  • 20.000 Tonnen „Weißes Gold“, ein Beitrag über die Alte Salzstraße im Onlinemagazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 2007, Nr. 1

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alte Salzstraße, Was ist Alte Salzstraße? Was bedeutet Alte Salzstraße?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig In Europa tragen viele Strassen den Namen Salzstrasse einige davon werden heute als Alte Salzstrassen bezeichnet Zur Strasse in Leipzig siehe Alte Salzstrasse Leipzig Die Alte Salzstrasse ist eine alte Handelsstrasse zwischen Luneburg und Lubeck Als Teil der ehemals wichtigsten Nord Sud Verbindung Deutschlands geht ihre Bedeutung bis in die fruhgeschichtliche Zeit zuruck Die grosste Bedeutung erlangte sie allerdings vom 12 bis zum 16 Jahrhundert Karte Alte SalzstrasseGeschichteLubecker Salzspeicher an der ObertraveHistorische Pflasterung der Alten Salzstrasse bei Breitenfelde Zu Zeiten der Hanse wurde ein grosser Teil des Luneburger Salzes in den Ostseeraum exportiert wo es Grundlage fur den Heringshandel war Hauptabnehmer war der Heringsmarkt in Falsterbo in Schonen Hauptumschlagplatz fur den Salzhandel war dabei Lubeck als Hauptort der Hanse und wichtigster Ostseehafen Dort wurde das Salz in den noch heute erhaltenen Salzspeichern zwischengelagert Uber die Alte Salzstrasse wurde das Salz lose oder in Tonnen mit Frachtwagen transportiert Mit Fertigstellung des Stecknitz Kanals 1398 verlagerte sich der Transport auf den Wasserweg uber Ilmenau Elbe den Stecknitz Kanal und die Trave VerlaufDie Alte Salzstrasse verliess Luneburg uber die heutige Luner Strasse und das Neubrucker Tor und verlief uber den Stintfang den alten Fischmarkt am Ilmenau Hafen Uber den Fluss Ilmenau und den Werder fuhrte sie am Kloster Lune vorbei nach Adendorf und Brietlingen wo sie die Luneburger Landwehr verliess Uber Ludershausen und eine Fahre uber die Neetze erstreckte sie sich bis Artlenburg wo sie uber eine Furt und eine Fahre die Elbe uberquerte Der Elbubergang der Alten Salzstrasse von Artlenburg nach Schnakenbek wurde im 11 und 12 Jahrhundert durch die Ertheneburg gesichert die 1181 von Heinrich dem Lowen auf seiner Flucht vor Kaiser Friedrich Barbarossa in Brand gesetzt wurde Lange Zeit gab es am Ubergang nur noch eine Zollstation heute befindet sich hier kein Elbubergang mehr Der weitere Strassenverlauf ging von Schnakenbek zwischen Kruzen und Juliusburg hindurch nach Lutau Wangelau Potrau Buchen Siebeneichen und Roseburg Von Roseburg fuhrte er uber Hornbek Woltersdorf und Breitenfelde zur Festung von Molln wo der Stecknitz Kanal beim Hahnenburger Schleusenhaus uberquert und die Stadt durch das Steintor erreicht wurde Die heutige weitere Wegstrecke entlang der B 207 uber Fredeburg nach Ratzeburg war bis ins 17 Jahrhundert von nur geringer Bedeutung Im Mittelalter fuhrte die Salzstrasse uber eine 62 Meter lange Brucke die heute nicht mehr existiert uber den Stadtsee und durch das Wassertor hinaus uber das ehemalige Kloster Marienwohlde den Albsfelder Berg nach Behlendorf Von hier fuhrte sie hinunter nach Hollenbek uber das gleichnamige Flusschen und durch Berkenthin nach Krummesse Hier erreichte man die Lubecker Landwehr und gelangte durch Rothebek in die Stadt hinein FerienstrasseHeute bezeichnet man mit Alte Salzstrasse eine Ferienstrasse deren Verlauf der Bundesstrasse 209 von Luneburg uber Lauenburg nach Schwarzenbek und dann der Bundesstrasse 207 uber Molln und Fredeburg entlang des Ratzeburger Sees in Richtung Lubeck folgt Sie fuhrt durch den Naturpark Lauenburgische Seen und hat nur wenige gemeinsame Wegpunkte mit der historischen Trasse Radfernweg Alte SalzstrasseLogo Alte Salzstrasse Uberwiegend entlang des Elbe Lubeck Kanals fuhrt der etwa 90 Kilometer lange Radfernweg Alte Salzstrasse von Luneburg nach Lubeck Siehe auchEuropaischer Fernwanderweg E1 und E6 Deutsches Salzmuseum in LuneburgLiteraturRadweg Alte Salzstrasse Auf Alten Handelswegen von Luneburg Spiralo 1 50 000 BVA Bielefelder Verlag 2005 ISBN 978 3 87073 340 7 Alte Salzstrasse Herzogtum Lauenburg Zwischen Luneburg und Travemunde ADFC Radausflugsfuhrer 1 50 000 BVA Bielefelder Verlag 2013 ISBN 978 3 87073 526 5 Hermann Harms Hans Jurgen Wohlfahrt Die Alte Salzstrasse im Wandel der Zeit Karl Wachholtz Verlag Neumunster 1989 ISBN 3 529 06177 8 FilmDie Alte Salzstrasse Dokumentarfilm Deutschland 1998 45 Min Buch und Regie Peter Moers Produktion NDR Reihe Bilderbuch Deutschland Erstsendung 5 April 1998 Filminformationen von prisma WeblinksWikivoyage Alte Salzstrasse Radroute Reisefuhrer Karte Alte Salzstrasse durch Norddeutschland Alte Salzstrasse durch Mitteldeutschland und Bohmen 20 000 Tonnen Weisses Gold ein Beitrag uber die Alte Salzstrasse im Onlinemagazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 2007 Nr 1

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    RSG Nürnberg

  • Juli 19, 2025

    RSC Straßburg

  • Juli 19, 2025

    Pär Stenbäck

  • Juli 19, 2025

    Päpstliche Kammerherren

  • Juli 19, 2025

    Pädagogium Putbus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.