Das Altrömische Glaubensbekenntnis auch kurz Romanum genannt ist eines der ersten überlieferten christlichen Glaubensbek
Altrömisches Glaubensbekenntnis

Das Altrömische Glaubensbekenntnis, auch kurz Romanum genannt, ist eines der ersten überlieferten christlichen Glaubensbekenntnisse, aus dem sich später das Nicäno-Konstantinopolitanum und das Apostolische Glaubensbekenntnis entwickelten. Ursprünglich auf Griechisch verfasst, wurde es von Rufinus von Aquileia ins Lateinische übertragen.
Ob das Romanum zwischen den Jahren 125 und 135 entstand, wird kontrovers diskutiert. Bei dem postulierten stadtrömischen Taufbekenntnis handelt es sich bei dem Text wahrscheinlich ursprünglich um das persönliche Bekenntnis des Markell von Ankyra, das, nach seiner Rezeption in der Gemeinde von Rom im 4. Jahrhundert, im Westen als „Symbolum Apostolicum“ Verbreitung fand.
Griechische Fassung
Πιστεύω οὖν εἰς θεòν πατέρα παντοκράτορα·
καὶ εἰς Χριστὸν Ἰησοῦν, τὸν υἱὸν αὐτοῦ τὸν μονογενῆ, τὸν κύριον ἡμῶν,
τὸν γεννηθέντα ἐκ πνεύματος ἁγίου καὶ Μαρίας τῆς παρθένου,
τὸν ἐπὶ Ποντίου Πιλάτου σταυρωθέντα καὶ ταφέντα,
τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναστάντα ἐκ τῶν νεκρῶν,
ἀναβάντα εἰς τοὺς οὐρανούς,
καὶ καθήμενον ἐν δεξιᾷ τοῦ πατρός,
ὅθεν ἔρχεται κρίνειν ζῶντας καὶ νεκρούς·
καὶ εἰς τò ἅγιον πνεῦμα,
ἁγίαν ἐκκλησίαν,
ἄφεσιν ἁμαρτιῶν,
σαρκὸς ἀνάστασιν.
Deutsche Übersetzung
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen.
Und an Jesus Christus, seinen Sohn, den Einziggeborenen, unseren Herrn,
der geboren ist aus Heiligem Geist und Maria, der Jungfrau,
der unter Pontius Pilatus gekreuzigt und begraben wurde,
am dritten Tag von den Toten auferstand,
aufstieg in den Himmel und
zur Rechten des Vaters sitzt,
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Und an den Heiligen Geist,
die heilige Kirche,
die Vergebung der Sünden,
des Fleisches Auferstehung.
Der einleitende Satz nennt Gott, den Vater, „den Pantokrator“ (griechisch παντοκράτορα), das heißt den Allherrscher, und Jesus seinen einziggeborenen Sohn (griechisch μονογενὴ υἱός monogene hyios).
Lateinischer Text
Credo in Deum Patrem omnipotentem;
et in Christum Iesum filium eius unicum, Dominum nostrum,
qui natus est de Spiritu Sancto et Maria virgine,
qui sub Pontio Pilato crucifixus est et sepultus,
tertia die resurrexit a mortuis,
ascendit in caelis,
sedet ad dexteram Patris,
unde venturus est iudicare vivos et mortuos;
et in Spiritum Sanctum,
sanctam ecclesiam,
remissionem peccatorum,
carnis resurrectionem.
Belege
- Markus Vinzent, Der Ursprung des Apostolikums im Urteil der kritischen Forschung, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 89, Göttingen 2006, ISBN 3-525-55197-5.
Literatur
- August Hahn (Hg.): Bibliothek der Symbole und Glaubensregeln der Alten Kirche; Hildesheim: Olms, 1962 (= Breslau 18973)
- J. N. D. Kelly: Altchristliche Glaubensbekenntnisse. Geschichte und Theologie; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1972; ISBN 3-525-52139-1
- J. H. Leith: Creeds of the Churches; 1982
- Hans Lietzmann: Symbole der alten Kirche; Berlin: de Gruyter, 19686
Weblinks
- Die Entstehung und Entwicklung des altrömischen Glaubensbekenntnisses
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Altrömisches Glaubensbekenntnis, Was ist Altrömisches Glaubensbekenntnis? Was bedeutet Altrömisches Glaubensbekenntnis?
Das Altromische Glaubensbekenntnis auch kurz Romanum genannt ist eines der ersten uberlieferten christlichen Glaubensbekenntnisse aus dem sich spater das Nicano Konstantinopolitanum und das Apostolische Glaubensbekenntnis entwickelten Ursprunglich auf Griechisch verfasst wurde es von Rufinus von Aquileia ins Lateinische ubertragen Ob das Romanum zwischen den Jahren 125 und 135 entstand wird kontrovers diskutiert Bei dem postulierten stadtromischen Taufbekenntnis handelt es sich bei dem Text wahrscheinlich ursprunglich um das personliche Bekenntnis des Markell von Ankyra das nach seiner Rezeption in der Gemeinde von Rom im 4 Jahrhundert im Westen als Symbolum Apostolicum Verbreitung fand Griechische FassungPisteyw oὖn eἰs 8eon patera pantokratora kaὶ eἰs Xristὸn Ἰhsoῦn tὸn yἱὸn aὐtoῦ tὸn monogenῆ tὸn kyrion ἡmῶn tὸn gennh8enta ἐk pneymatos ἁgioy kaὶ Marias tῆs par8enoy tὸn ἐpὶ Pontioy Pilatoy stayrw8enta kaὶ tafenta tῇ tritῃ ἡmerᾳ ἀnastanta ἐk tῶn nekrῶn ἀnabanta eἰs toὺs oὐranoys kaὶ ka8hmenon ἐn de3iᾷ toῦ patros ὅ8en ἔrxetai krinein zῶntas kaὶ nekroys kaὶ eἰs to ἅgion pneῦma ἁgian ἐkklhsian ἄfesin ἁmartiῶn sarkὸs ἀnastasin Deutsche UbersetzungIch glaube an Gott den Vater den Allmachtigen Und an Jesus Christus seinen Sohn den Einziggeborenen unseren Herrn der geboren ist aus Heiligem Geist und Maria der Jungfrau der unter Pontius Pilatus gekreuzigt und begraben wurde am dritten Tag von den Toten auferstand aufstieg in den Himmel und zur Rechten des Vaters sitzt von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten Und an den Heiligen Geist die heilige Kirche die Vergebung der Sunden des Fleisches Auferstehung Der einleitende Satz nennt Gott den Vater den Pantokrator griechisch pantokratora das heisst den Allherrscher und Jesus seinen einziggeborenen Sohn griechisch monogenὴ yἱos monogene hyios Lateinischer TextCredo in Deum Patrem omnipotentem et in Christum Iesum filium eius unicum Dominum nostrum qui natus est de Spiritu Sancto et Maria virgine qui sub Pontio Pilato crucifixus est et sepultus tertia die resurrexit a mortuis ascendit in caelis sedet ad dexteram Patris unde venturus est iudicare vivos et mortuos et in Spiritum Sanctum sanctam ecclesiam remissionem peccatorum carnis resurrectionem BelegeMarkus Vinzent Der Ursprung des Apostolikums im Urteil der kritischen Forschung Forschungen zur Kirchen und Dogmengeschichte 89 Gottingen 2006 ISBN 3 525 55197 5 LiteraturAugust Hahn Hg Bibliothek der Symbole und Glaubensregeln der Alten Kirche Hildesheim Olms 1962 Breslau 18973 J N D Kelly Altchristliche Glaubensbekenntnisse Geschichte und Theologie Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1972 ISBN 3 525 52139 1 J H Leith Creeds of the Churches 1982 Hans Lietzmann Symbole der alten Kirche Berlin de Gruyter 19686WeblinksDie Entstehung und Entwicklung des altromischen Glaubensbekenntnisses