Die Amerikanischen Schaufelfußkröten Scaphiopodidae kurz auch Schaufelfüße genannt sind eine Familie der Froschlurche An
Amerikanische Schaufelfußkröten

Die Amerikanischen Schaufelfußkröten (Scaphiopodidae), kurz auch Schaufelfüße genannt, sind eine Familie der Froschlurche (Anura). Sie stellen das nordamerikanische „Gegenstück“ zu den Europäischen Schaufelfußkröten (Pelobatidae) dar, zu denen unter anderem die Knoblauchkröte gehört. Noch näher sind sie allerdings mit den Schlammtauchern verwandt, mit denen sie die Überfamilie Pelodytoidea bilden. Deren Schwestergruppe sind die Krötenfrösche (Pelobatoidea). Die Abgrenzung der Familie Scaphiopodidae geschieht aufgrund von DNA-Untersuchungen; zuvor wurden alle Schaufelfußkröten zur Familie Pelobatidae gerechnet.
Amerikanische Schaufelfußkröten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(Spea hammondii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scaphiopodidae | ||||||||||||
Cope, 1865 |
Merkmale
Wie bei allen Krötenfröschen bzw. Schaufelfußkröten fällt zunächst die senkrecht geschlitzte Pupille der Augen auf. Auch die plumpe Gestalt mit einer kurzen, nach vorne stark abfallenden Schnauze ähnelt sehr den europäischen Knoblauchkröten oder dem Messerfuß. Ebenso wie diese besitzen die Amerikanischen Schaufelfüße die namensgebenden „Grabeschaufeln“ auf der Unterseite der Hinterfüße – verhärtete, scharfkantige Horngebilde, mit denen sich die Tiere sehr rasch rückwärts in den Boden eingraben können. Die Haut der erwachsenen Lurche, die etwa sechs bis neun Zentimeter groß werden, ist relativ glatt und feucht und enthält zahlreiche Drüsen, welche ein teilweise streng nach Moder riechendes Sekret absondern. Dieses dient in erster Linie dem Schutz vor Austrocknung und vor Parasiten, aber auch der Abwehr von Fressfeinden. Der Paarungsruf der Männchen einiger Arten wird als lautes, schafähnliches „stöhnendes Blöken“ beschrieben. Besonders unharmonisch für das menschliche Gehör sollen die „Konzerte“ des Östlichen Schaufelfußes sein.
Lebensraum, Lebensweise
Die Familie Scaphiopodidae weist eine Reihe von bemerkenswerten Besonderheiten gegenüber anderen Amphibien auf. So besiedelt sie überwiegend aride Grassteppen- und Halbwüstengebiete, und die Tiere verbringen, um nicht auszutrocknen, einen großen Teil des Jahres metertief eingegraben im sandigen Boden. Sie können einen Verlust durch Wasserverdunstung von nahezu 50 % des Körpergewichtes verkraften. Eine weitere Anpassung an die für Amphibien sehr unwirtlichen Lebensräume ist die ausgeklügelte Fortpflanzungsbiologie. An kleinen, meist nur temporär vorhandenen Wasserstellen wie Pfützen oder Wildsuhlen versammeln sich in einer regnerischen Sommernacht die Schaufelfüße der Umgebung, um dort abzulaichen. Bereits am zweiten Tag nach der Eiablage schlüpfen die Larven und benötigen nun im Extremfall nur noch 12 bis 15 Tage bis zur Metamorphose zum Landtier (zum Vergleich: die Kaulquappen der meisten mitteleuropäischen Froschlurche brauchen dazu rund zweieinhalb bis drei Monate; die ökologisch noch am ehesten vergleichbare Kreuzkröte schafft es manchmal in drei bis sechs Wochen).
Es kann allerdings auch sechs Wochen dauern bis zum Landgang der Schaufelfüße – die Kaulquappen reagieren beim Tempo ihrer Entwicklung vielleicht auf die voraussichtliche Existenzdauer der Wasseransammlung. Denkbar ist aber auch, dass es einfach an ausreichend Nahrung (Algen, organische Schwebteilchen, Aas) in neu entstandenen Pfützen mangelt. Es wird dann sogar Schlamm aufgenommen, was die Individualentwicklung sicher eher verzögert. Günstigenfalls weisen sie jedoch eine erstaunliche Wachstumsgeschwindigkeit auf: Die Larven verdoppeln ihre Körpergröße mitunter innerhalb eines Tages.
Bei der Nahrungsaufnahme zeigen die Kaulquappen ein gewisses soziales Verhalten, indem sie in Schwärmen nahe über den Bodengrund schwimmen und davon profitieren, dass der „Vordermann“ durch Schwanzschläge den organischen Mulm des Bodens aufwirbelt. In anderen Situationen verhalten sich die Tiere aber wieder opportunistisch: Wenn ein Artgenosse verletzt ist oder stirbt, wird er von den anderen aufgefressen – ein bei Nahrungsknappheit im Sinne der Arterhaltung ökonomisch sinnvolles Verhalten zur Verwertung aller vorhandenen Ressourcen. Tritt eine Überbevölkerung in zu klein gewordenen oder zu nahrungsarmen Gewässern ein, kann es zu ausgeprägtem Kannibalismus in der Larvenpopulation kommen. Es ist sogar festgestellt worden, dass in solchen Situationen manche Kaulquappen kurzfristig andere Mundwerkzeuge ausbilden und plötzlich zu Fleischfressern gegenüber ihren Algen verzehrenden Artgenossen mutieren. Auch dahinter steht letztlich der Vorteil der Spezies, dass zumindest einige Individuen beschleunigt die Metamorphose vor dem Austrocknen des Tümpels erreichen, während sonst alle umgekommen wären. Schaffen sie es bis zur Umwandlung, so kann auch hierbei ein Massenphänomen beobachtet werden, indem alle Tiere gleichzeitig ihre bisher noch fehlenden Vorderbeine entwickeln und dann invasionsartig gemeinsam an Land gehen. Nach ein bis zwei Jahren erreichen die Kröten die Geschlechtsreife. Bis dahin ernähren sie sich von Insekten und anderen Wirbellosen, die sie nachts – bevorzugt bei Regenwetter – jagen.
Verbreitung
Die meisten Schaufelfußarten kommen im Südwesten und Westen der USA vor, teilweise noch am Nordrand Mexikos. Sie können dann gelegentlich auch zu mehreren Arten syntop – im selben Biotop – auftreten. Spea bombifrons dringt östlich entlang der Rocky Mountains, also in den Great Plains, weiter nach Norden vor. Spea intermontana erreicht im Westen der USA ebenfalls etwas höhere nördliche Breiten und besiedelt dabei auch bergigere Landschaften. Scaphiopus holbrookii kommt als einziger Schaufelfuß im Osten der USA vor.
Arten
Die Familie der Amerikanischen Schaufelfußkröten besteht aus zwei Gattungen mit 7 Arten:
- Gattung Holbrook, 1836
- Art Scaphiopus couchii Baird, 1854 – Südlicher Schaufelfuß
- Art (Harlan, 1835) –
- Art Strecker, 1910 –
- Gattung Cope, 1866
- Art (Cope, 1863) –
- Art (Baird, 1859) –
- Art (Cope, 1883) –
- Art (Cope, 1863) –
Einzelnachweise
- García-París, M., D.R. Buchholtz & G. Parra-Olea: Phylogenetic relationships of Pelobatoidea re-examined using mtDNA. – Molecular Phylogenetics and Evolution 28 (2003):12-23.
- Darrel R. Frost: Scaphiopodidae Cope, 1865. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0. American Museum of Natural History, New York 2016, abgerufen am 12. Juni 2016.
Literatur
- Günther E. Freytag, Bernhard Grzimek, Oskar Kuhn & Erich Thenius (Hrsg.): Lurche. In: Grzimeks Tierleben, Bd. 5: Fische 2, Lurche. Lizenzausgabe im dtv, München 1980, ISBN 3-423-03204-9
Weblinks
- Darrel R. Frost: Scaphiopodidae Cope, 1865. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0. American Museum of Natural History, New York 2016, abgerufen am 12. Juni 2016
- Artenliste der Familie Scaphiopodidae bei Amphibiaweb
- Fotos von Scaphiopus couchii
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amerikanische Schaufelfußkröten, Was ist Amerikanische Schaufelfußkröten? Was bedeutet Amerikanische Schaufelfußkröten?
Die Amerikanischen Schaufelfusskroten Scaphiopodidae kurz auch Schaufelfusse genannt sind eine Familie der Froschlurche Anura Sie stellen das nordamerikanische Gegenstuck zu den Europaischen Schaufelfusskroten Pelobatidae dar zu denen unter anderem die Knoblauchkrote gehort Noch naher sind sie allerdings mit den Schlammtauchern verwandt mit denen sie die Uberfamilie Pelodytoidea bilden Deren Schwestergruppe sind die Krotenfrosche Pelobatoidea Die Abgrenzung der Familie Scaphiopodidae geschieht aufgrund von DNA Untersuchungen zuvor wurden alle Schaufelfusskroten zur Familie Pelobatidae gerechnet Amerikanische Schaufelfusskroten Spea hammondii SystematikUberklasse Kiefermauler Gnathostomata Reihe Landwirbeltiere Tetrapoda ohne Rang Amphibien Lissamphibia Ordnung Froschlurche Anura Uberfamilie PelodytoideaFamilie Amerikanische SchaufelfusskrotenWissenschaftlicher NameScaphiopodidaeCope 1865Merkmale Scaphiopus holbrookii Wie bei allen Krotenfroschen bzw Schaufelfusskroten fallt zunachst die senkrecht geschlitzte Pupille der Augen auf Auch die plumpe Gestalt mit einer kurzen nach vorne stark abfallenden Schnauze ahnelt sehr den europaischen Knoblauchkroten oder dem Messerfuss Ebenso wie diese besitzen die Amerikanischen Schaufelfusse die namensgebenden Grabeschaufeln auf der Unterseite der Hinterfusse verhartete scharfkantige Horngebilde mit denen sich die Tiere sehr rasch ruckwarts in den Boden eingraben konnen Die Haut der erwachsenen Lurche die etwa sechs bis neun Zentimeter gross werden ist relativ glatt und feucht und enthalt zahlreiche Drusen welche ein teilweise streng nach Moder riechendes Sekret absondern Dieses dient in erster Linie dem Schutz vor Austrocknung und vor Parasiten aber auch der Abwehr von Fressfeinden Der Paarungsruf der Mannchen einiger Arten wird als lautes schafahnliches stohnendes Bloken beschrieben Besonders unharmonisch fur das menschliche Gehor sollen die Konzerte des Ostlichen Schaufelfusses sein Lebensraum LebensweiseDie Familie Scaphiopodidae weist eine Reihe von bemerkenswerten Besonderheiten gegenuber anderen Amphibien auf So besiedelt sie uberwiegend aride Grassteppen und Halbwustengebiete und die Tiere verbringen um nicht auszutrocknen einen grossen Teil des Jahres metertief eingegraben im sandigen Boden Sie konnen einen Verlust durch Wasserverdunstung von nahezu 50 des Korpergewichtes verkraften Eine weitere Anpassung an die fur Amphibien sehr unwirtlichen Lebensraume ist die ausgeklugelte Fortpflanzungsbiologie An kleinen meist nur temporar vorhandenen Wasserstellen wie Pfutzen oder Wildsuhlen versammeln sich in einer regnerischen Sommernacht die Schaufelfusse der Umgebung um dort abzulaichen Bereits am zweiten Tag nach der Eiablage schlupfen die Larven und benotigen nun im Extremfall nur noch 12 bis 15 Tage bis zur Metamorphose zum Landtier zum Vergleich die Kaulquappen der meisten mitteleuropaischen Froschlurche brauchen dazu rund zweieinhalb bis drei Monate die okologisch noch am ehesten vergleichbare Kreuzkrote schafft es manchmal in drei bis sechs Wochen Sudlicher Schaufelfuss Scaphiopus couchii Es kann allerdings auch sechs Wochen dauern bis zum Landgang der Schaufelfusse die Kaulquappen reagieren beim Tempo ihrer Entwicklung vielleicht auf die voraussichtliche Existenzdauer der Wasseransammlung Denkbar ist aber auch dass es einfach an ausreichend Nahrung Algen organische Schwebteilchen Aas in neu entstandenen Pfutzen mangelt Es wird dann sogar Schlamm aufgenommen was die Individualentwicklung sicher eher verzogert Gunstigenfalls weisen sie jedoch eine erstaunliche Wachstumsgeschwindigkeit auf Die Larven verdoppeln ihre Korpergrosse mitunter innerhalb eines Tages Bei der Nahrungsaufnahme zeigen die Kaulquappen ein gewisses soziales Verhalten indem sie in Schwarmen nahe uber den Bodengrund schwimmen und davon profitieren dass der Vordermann durch Schwanzschlage den organischen Mulm des Bodens aufwirbelt In anderen Situationen verhalten sich die Tiere aber wieder opportunistisch Wenn ein Artgenosse verletzt ist oder stirbt wird er von den anderen aufgefressen ein bei Nahrungsknappheit im Sinne der Arterhaltung okonomisch sinnvolles Verhalten zur Verwertung aller vorhandenen Ressourcen Tritt eine Uberbevolkerung in zu klein gewordenen oder zu nahrungsarmen Gewassern ein kann es zu ausgepragtem Kannibalismus in der Larvenpopulation kommen Es ist sogar festgestellt worden dass in solchen Situationen manche Kaulquappen kurzfristig andere Mundwerkzeuge ausbilden und plotzlich zu Fleischfressern gegenuber ihren Algen verzehrenden Artgenossen mutieren Auch dahinter steht letztlich der Vorteil der Spezies dass zumindest einige Individuen beschleunigt die Metamorphose vor dem Austrocknen des Tumpels erreichen wahrend sonst alle umgekommen waren Schaffen sie es bis zur Umwandlung so kann auch hierbei ein Massenphanomen beobachtet werden indem alle Tiere gleichzeitig ihre bisher noch fehlenden Vorderbeine entwickeln und dann invasionsartig gemeinsam an Land gehen Nach ein bis zwei Jahren erreichen die Kroten die Geschlechtsreife Bis dahin ernahren sie sich von Insekten und anderen Wirbellosen die sie nachts bevorzugt bei Regenwetter jagen VerbreitungDie meisten Schaufelfussarten kommen im Sudwesten und Westen der USA vor teilweise noch am Nordrand Mexikos Sie konnen dann gelegentlich auch zu mehreren Arten syntop im selben Biotop auftreten Spea bombifrons dringt ostlich entlang der Rocky Mountains also in den Great Plains weiter nach Norden vor Spea intermontana erreicht im Westen der USA ebenfalls etwas hohere nordliche Breiten und besiedelt dabei auch bergigere Landschaften Scaphiopus holbrookii kommt als einziger Schaufelfuss im Osten der USA vor ArtenDie Familie der Amerikanischen Schaufelfusskroten besteht aus zwei Gattungen mit 7 Arten Gattung Holbrook 1836 Art Scaphiopus couchii Baird 1854 Sudlicher Schaufelfuss Art Harlan 1835 Art Strecker 1910 Gattung Cope 1866 Art Cope 1863 Art Baird 1859 Art Cope 1883 Art Cope 1863 EinzelnachweiseGarcia Paris M D R Buchholtz amp G Parra Olea Phylogenetic relationships of Pelobatoidea re examined using mtDNA Molecular Phylogenetics and Evolution 28 2003 12 23 Darrel R Frost Scaphiopodidae Cope 1865 In Amphibian Species of the World an Online Reference Version 6 0 American Museum of Natural History New York 2016 abgerufen am 12 Juni 2016 LiteraturGunther E Freytag Bernhard Grzimek Oskar Kuhn amp Erich Thenius Hrsg Lurche In Grzimeks Tierleben Bd 5 Fische 2 Lurche Lizenzausgabe im dtv Munchen 1980 ISBN 3 423 03204 9WeblinksCommons Amerikanische Schaufelfusskroten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Darrel R Frost Scaphiopodidae Cope 1865 In Amphibian Species of the World an Online Reference Version 6 0 American Museum of Natural History New York 2016 abgerufen am 12 Juni 2016 Artenliste der Familie Scaphiopodidae bei Amphibiaweb Fotos von Scaphiopus couchii