Das Naturschutzgebiet NSG Amrumer Dünen liegt im Westen der Nordseeinsel Amrum im Kreis Nordfriesland in Schleswig Holst
Amrumer Dünen

Das Naturschutzgebiet (NSG) Amrumer Dünen liegt im Westen der Nordseeinsel Amrum im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Es umfasst fast alle Dünengebiete der Insel und gehört zu allen drei Inselgemeinden.
Amrumer Dünen | ||
Blick von der Düne A Siatler Richtung Westen | ||
Lage | Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Fläche | 728 ha | |
Kennung | 75 | |
WDPA-ID | 4381 | |
Geographische Lage | 54° 40′ N, 8° 19′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 19. März 1971 | |
Verwaltung | LLUR |
Geographie
Das 728 Hektar große Gebiet erstreckt sich östlich des Kniepsands in Nord-Süd-Richtung fast über die ganze Insel. Die Amrumer Odde im Norden der Insel bildet ein eigenes Naturschutzgebiet, das ebenfalls in den Dünen liegt. Das NSG Amrumer Dünen ist rund acht Kilometer lang und bis zu einem Kilometer breit. Höchste Erhebung ist die Düne A Siatler (deutsch: Setzerdüne) mit 32 Metern über NHN. Sie liegt südwestlich von Norddorf und ist, wie einige weitere Dünen, mit einer Plattform als Aussichtsdüne ausgebaut. In Wittdün gibt es ortsnahe Dünengebiete, die nicht im NSG Amrumer Dünen liegen.
Geschichte
Die Dünen sind nach der letzten Eiszeit entstanden. Unter dem Dünensand liegt eine Altmoräne, die gelegentlich freigeweht wird und Siedlungsspuren wie das Hünenbett von Nebel, Ackerfurchen und archäologische Fundstücke zeigt.
1971 wurde die Verordnung für das NSG rechtskräftig. Am 6. Dezember 1989 wurde die Verordnung erweitert. Der Öömrang Ferian, ein örtlicher Heimatverein, übernahm die Betreuung des Gebiets.
2014 wurde nahe der Vogelkoje Meeram der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses fertiggestellt, der an frühere Siedlungsformen in diesem Gebiet erinnert. Da das Haus im NSG steht, musste eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden.
Ökologie, Flora und Fauna
Das Gebiet des NSG ist eines der weitläufigsten Dünengebiete Deutschlands. Es sind alle Stadien der Dünenbildung zu beobachten, Primärdünen findet man aber überwiegend auf dem Kniepsand. Dementsprechend findet man eine entsprechende Flora mit Silbergras, Rot-Schwingel und Sand-Segge im Bereich der Weiß- und Graudünen, Krähenbeere und Dünenrose in den Graudünen. In feuchten Dünentälern wachsen Weißes Straußgras und Schwarzköpfige Binse. Ferner findet man Arten wie Blutauge, Glockenheide und Sumpf-Bärlapp. In den Dünen brüten vor allem Silbermöwen und weitere Möwenarten.
Teil des NSG ist die Vogelkoje Meeram, die bis 1936 zum Fangen von Vögeln genutzt wurde und heute der Erholung dient. Zu den wenigen Gebäuden im Naturschutzgebiet zählen der Leuchtturm Norddorf und der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses. Das Betreten des NSG ist überwiegend nur auf Bohlenwegen gestattet. Ein Reitweg führt in Ost-West-Richtung. Drei zum Kniepsand führende Straßen oder befahrbare Wege teilen das Gebiet bei Nebel, Süddorf und Wittdün. Ein Ziel der Naturschutzarbeit ist die Information von Touristen über das Biotop. Der Küstenschutz hat laut Verordnung Vorrang vor allen anderen Belangen, also auch dem Naturschutz. Der Betrieb der Kinderklinik „Satteldüne“ in Süddorf ist im Naturschutzgebiet gestattet. Das Sammeln von Möweneiern und die Jagd sind dem Jagdpächter erlaubt.
Das NSG Amrumer Dünen ist Teil des FFH-Gebietes „Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“ und des Ramsar-Gebiets „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“. Es ist eines von zwei Naturschutzgebieten auf Amrum. Zusammen mit dem Landschaftsschutzgebiet Amrum stehen über 80 Prozent der Inselfläche unter Schutz. Auf der Westseite schließt sich der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer an.
Weblinks
- Verordnung zum NSG Amrumer Dünen mit Karten
- Offizielle Beschreibung (PDF; 115 kB)
Einzelnachweise
- Offizielle Beschreibung ( des vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 115 kB), abgerufen am 29. Februar 2012
- Richtfest am Eisenzeitlichen Haus. Inselbote vom 26. Februar 2014, abgerufen am 30. Mai 2014
- Website des Naturzentrums Norddorf, abgerufen am 29. Februar 2012
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amrumer Dünen, Was ist Amrumer Dünen? Was bedeutet Amrumer Dünen?
Das Naturschutzgebiet NSG Amrumer Dunen liegt im Westen der Nordseeinsel Amrum im Kreis Nordfriesland in Schleswig Holstein Es umfasst fast alle Dunengebiete der Insel und gehort zu allen drei Inselgemeinden Amrumer DunenBlick von der Dune A Siatler Richtung Westen Blick von der Dune A Siatler Richtung WestenLage Schleswig Holstein DeutschlandFlache 728 haKennung 75WDPA ID 4381Geographische Lage 54 40 N 8 19 O 54 659444444444 8 3219444444444 Koordinaten 54 39 34 N 8 19 19 OAmrumer Dunen Schleswig Holstein Einrichtungsdatum 19 Marz 1971Verwaltung LLUR Satellitenfoto mit Amrumer Dunengurtel Bildmitte NSG Amrumer Dunen bei SuddorfEisenzeitliches HausGeographieDas 728 Hektar grosse Gebiet erstreckt sich ostlich des Kniepsands in Nord Sud Richtung fast uber die ganze Insel Die Amrumer Odde im Norden der Insel bildet ein eigenes Naturschutzgebiet das ebenfalls in den Dunen liegt Das NSG Amrumer Dunen ist rund acht Kilometer lang und bis zu einem Kilometer breit Hochste Erhebung ist die Dune A Siatler deutsch Setzerdune mit 32 Metern uber NHN Sie liegt sudwestlich von Norddorf und ist wie einige weitere Dunen mit einer Plattform als Aussichtsdune ausgebaut In Wittdun gibt es ortsnahe Dunengebiete die nicht im NSG Amrumer Dunen liegen GeschichteDie Dunen sind nach der letzten Eiszeit entstanden Unter dem Dunensand liegt eine Altmorane die gelegentlich freigeweht wird und Siedlungsspuren wie das Hunenbett von Nebel Ackerfurchen und archaologische Fundstucke zeigt 1971 wurde die Verordnung fur das NSG rechtskraftig Am 6 Dezember 1989 wurde die Verordnung erweitert Der Oomrang Ferian ein ortlicher Heimatverein ubernahm die Betreuung des Gebiets 2014 wurde nahe der Vogelkoje Meeram der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses fertiggestellt der an fruhere Siedlungsformen in diesem Gebiet erinnert Da das Haus im NSG steht musste eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden Okologie Flora und FaunaDas Gebiet des NSG ist eines der weitlaufigsten Dunengebiete Deutschlands Es sind alle Stadien der Dunenbildung zu beobachten Primardunen findet man aber uberwiegend auf dem Kniepsand Dementsprechend findet man eine entsprechende Flora mit Silbergras Rot Schwingel und Sand Segge im Bereich der Weiss und Graudunen Krahenbeere und Dunenrose in den Graudunen In feuchten Dunentalern wachsen Weisses Straussgras und Schwarzkopfige Binse Ferner findet man Arten wie Blutauge Glockenheide und Sumpf Barlapp In den Dunen bruten vor allem Silbermowen und weitere Mowenarten Teil des NSG ist die Vogelkoje Meeram die bis 1936 zum Fangen von Vogeln genutzt wurde und heute der Erholung dient Zu den wenigen Gebauden im Naturschutzgebiet zahlen der Leuchtturm Norddorf und der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses Das Betreten des NSG ist uberwiegend nur auf Bohlenwegen gestattet Ein Reitweg fuhrt in Ost West Richtung Drei zum Kniepsand fuhrende Strassen oder befahrbare Wege teilen das Gebiet bei Nebel Suddorf und Wittdun Ein Ziel der Naturschutzarbeit ist die Information von Touristen uber das Biotop Der Kustenschutz hat laut Verordnung Vorrang vor allen anderen Belangen also auch dem Naturschutz Der Betrieb der Kinderklinik Satteldune in Suddorf ist im Naturschutzgebiet gestattet Das Sammeln von Moweneiern und die Jagd sind dem Jagdpachter erlaubt Das NSG Amrumer Dunen ist Teil des FFH Gebietes Kusten und Dunenlandschaften Amrums und des Ramsar Gebiets Schleswig Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Kustengebiete Es ist eines von zwei Naturschutzgebieten auf Amrum Zusammen mit dem Landschaftsschutzgebiet Amrum stehen uber 80 Prozent der Inselflache unter Schutz Auf der Westseite schliesst sich der Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer an vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen360 Panorama uber die Amrumer Dunen nahe dem QuermarkenfeuerWeblinksCommons Naturschutzgebiet Amrumer Dunen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verordnung zum NSG Amrumer Dunen mit Karten Offizielle Beschreibung PDF 115 kB EinzelnachweiseOffizielle Beschreibung Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 115 kB abgerufen am 29 Februar 2012 Richtfest am Eisenzeitlichen Haus Inselbote vom 26 Februar 2014 abgerufen am 30 Mai 2014 Website des Naturzentrums Norddorf abgerufen am 29 Februar 2012Naturschutzgebiete im Kreis Nordfriesland NaturschutzgebietWappen Landkreis Nordfriesalnd Ahrenvioler Sudermoor Ahrenviolfelder Westermoor Amrumer Dunen Baakdeel Rantum Sylt Beltringharder Koog Bordelumer Heide und Langenhorner Heide mit Umgebung Braderuper Heide Sylt Dithmarscher Eidervorland mit Watt Dunenlandschaft auf dem Roten Kliff Sylt Eichkratt Schirlbusch Erlenbruch Grune Insel mit Eiderwatt Hamburger Hallig Hornum Odde Sylt Kampener Vogelkoje auf Sylt Leckfeld Lowenstedter Sandberge Lutjenholmer Heidedunen Morsum Kliff Nielonn Sylt Nordfriesisches Wattenmeer Nord Sylt Nordspitze Amrum auf der Insel Amrum Oldensworter Vorland Rantumbecken Rantumer Dunen Sylt Rickelsbuller Koog Schwansmoor und Kranichmoor Schwarzberger Moor Suderberge Suderlugumer Binnendunen Wattenmeer nordlich des Hindenburgdammes Wester Spatinge Wildes Moor bei Schwabstedt