Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Büchertal auch Amt Bücherthal war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Amt in der südlichen Wetterau und

Amt Büchertal

  • Startseite
  • Amt Büchertal
Amt Büchertal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Büchertal (auch Amt Bücherthal) war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Amt in der südlichen Wetterau und zentraler Bestandteil der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Funktion

In der Frühen Neuzeit waren Ämter eine Ebene zwischen den Gemeinden und der Landesherrschaft. Die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung waren hier nicht getrennt. Dem Amt stand ein Amtmann vor, der von der Landesherrschaft eingesetzt wurde.

→ Hauptartikel: Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Lage

Im Süden wurde es überwiegend durch den Main begrenzt, im Osten durch Hanau und das Amt Windecken. Im Norden reichte es in die Wetterau und grenzte an Solmser und Isenburger Gebiete. Im Westen grenzte es an das ebenfalls hanauische Amt Bornheimerberg.

Name

Namensgebend waren die drei zentralen Dörfer Wachenbuchen, Mittelbuchen und Lützelbuchen – letzteres ist heute eine Wüstung.

Geschichte

Das Amt war allodialer Besitz der Herren und Grafen von Hanau, die es im 13. Jahrhundert von den übernommen und geerbt hatten. Es bildete zusammen mit der Stadt Hanau den Kern der Grafschaft Hanau-Münzenberg. Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., erbte 1736 Landgraf Friedrich von Hessen-Kassel die Grafschaft Hanau-Münzenberg und damit auch das Amt Büchertal, trat die Grafschaft aber sofort an seinen jüngeren Bruder, Wilhelm VIII., ab, da er selbst König von Schweden war und sich damit dauerhaft außer Landes aufhielt. Durch die besonderen Verhältnisse in der Familie der Landgrafen von Hessen-Kassel wurde die Grafschaft Hanau-Münzenberg über ein halbes Jahrhundert weiter wie eine Sekundogenitur für jüngere Prinzen der Landgrafschaft behandelt, zunächst für Wilhelm VIII. und ab 1760 für Erbprinz Wilhelm (IX.). Erst ab 1786, als Landgraf Wilhelm IX. auch die Landgrafschaft erbte, wurde die Grafschaft Hanau-Münzenberg enger an die Landgrafschaft herangeführt.

1803 wurde die Landgrafschaft Hessen-Kassel zum Kurfürstentum Hessen erhoben. Während der napoleonischen Zeit stand das Amt Büchertal ab 1806 unter französischer Militärverwaltung, gehörte 1807–1810 zum Fürstentum Hanau, und dann von 1810 bis 1813 zum Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau. Anschließend fiel es wieder an das Kurfürstentum Hessen zurück. Nach der Verwaltungsreform des Kurfürstentums Hessen von 1821, im Rahmen derer Kurhessen in vier Provinzen und 22 Kreise eingeteilt wurde, ging das Amt Büchertal im neu gebildeten Kreis Hanau auf. Es hatte damals 5.810 Einwohner.

Umfang

Zum Amt Büchertal gehörten die Dörfer und Höfe:

  • Bruchköbel
  • Butterstädter Hof
  • Dörnigheim, hier war die Vogtei allerdings seit 1333 ein Lehen der Propstei St. Jakobsberg, Mainz
  • Frondorf (Wüstung)
  • Groschlag (Wüstung)
  • Großauheim (ab 1816)
  • Großkrotzenburg (ab 1816)
  • Hochstadt
  • Hof Trages
  • Kesselstadt
  • Kilianstädten
  • Kinzdorf (Wüstung)
  • Kinzigheimer Hof (Wüstung)
  • Lützelbuchen (Wüstung) (Niederbuchen)
  • Mittelbuchen
  • Mühlrode (Wüstung)
  • Neuhof
  • Niederissigheim
  • Niederrodenbach
  • Oberdorfelden
  • Oberissigheim
  • Oberrodenbach (ab 1816)
  • Roßdorf
  • Rüdigheim
  • Rumpenheim war ein Lehen des Erzbischofs von Mainz
  • Wachenbuchen
  • Weldrichhusen (Wüstung)
  • Wikramshusen (Wüstung)

Verwaltungssitz

Der zuständige Amtmann des Bücherthals war gleichzeitig Schultheiß der Altstadt Hanau. Dies ergab sich vermutlich aus der Tatsache, dass die Stadt Hanau auf dem Gebiet des späteren Amtes – gleichzeitig Kerngebiet der frühen Herrschaft Hanau – gegründet wurde. Diese Verwaltungsstruktur blieb über das Ende des Alten Reiches bis zur Vereinigung der beiden Städte Alt- und Neu-Hanau 1821 gültig, als die Schultheißenämter beider Städte aufgehoben und durch einen gemeinsamen Bürgermeister ersetzt wurden. Als Sitz der Verwaltung diente seit dessen Errichtung 1724/25 das am Johanneskirchplatz am Rande der Altstadt gelegene Bücherthaler Amtshaus.

Nach 1821 beherbergte der langgestreckte Fachwerkbau das Kreisamt und die reitende Gendarmerie. 1842 erwarb es die Johanneskirchengemeinde und riss es teilweise ab zum Neubau einer Kirchendienerwohnung. Dieses Gebäude trug den bezeichnenden Namen Zum Landsäckel und wurde nach der Zerstörung Hanaus im Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut.

Literatur

  • Erhard Bus: Nicht nur an Main und Kinzig. Ein Überblick zur Entwicklung des Territoriums der Herren und Grafen von Hanau vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In: stadtzeit 6, S. 20 ff.
  • Heinrich Bott: Mittelalter. Eine kurze Territorialgeschichte des Kreises. In: Hanau – Stadt und Land. Ein Heimatbuch für Schule und Haus, hg. vom Hanauer Geschichtsverein mit Unterstützung der Stadt und des Kreises Hanau, Hanau 1954, S. 68ff.
  • F. A. Dommerich: Urkundliche Geschichte der allmählichen Vergrößerung der Grafschaft Hanau, Hanau 1860.
  • Regenerus Engelhard: Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles mit Anmerkungen aus der Geschichte und aus Urkunden erläutert. Teil 2, Cassel 1778, ND 2004, S. 760ff.
  • Johann Peter Eyring: Der Landkreis Hanau. In: Georg-Wilhelm Hanna (Bearb.): Der Landkreis Hanau und seine Landräte. Hg.: Kreissparkasse Hanau. Hanau 1989, S. 7–11.
  • Peter Gbiorczyk: Die Entwicklung des Landschulwesens in der Grafschaft Hanau von der Reformation bis 1736. Die Ämter Büchertal und Windecken, Teil 1: Textband, Teil 2: Quellenband auf CD-Rom, Shaker-Verlag Aachen 2011, ISBN 978-3-8440-0331-4
  • Peter Gbiorczyk: Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im 16. und 17. Jahrhundert. Shaker, Düren 2021. ISBN 978-3-8440-7902-9
  • Peter Gbiorczyk: Die zwei Reformationen in Landgemeinden der Grafschaft Hanau-Münzenberg (1519-1642). Die Ämter Büchertal und Windecken. Shaker, Düren 2020. ISBN 978-3-8440-6803-0
  • Helmut Puchert: Der Hessische Spessart – Beiträge zur Forst- und Jagdgeschichte = Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 23 = Schriftenreihe des Hessischen Forstkulturhistorischen Museums Bieber 3.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926, S. 74.
  • Fred Schwind: Zu den Anfängen von Herrschaft und Stadt Hanau. In: 675 Jahre Altstadt Hanau, hg. vom Hanauer Geschichtsverein, Hanau 1978, S. 20ff.
  • Bert Worbs: Buchen – Dorfelden – Windecken. Frühe Burgen in der Grafschaft Hanau. In: Hanauer Geschichtsblätter 30 (1988), S. 347ff.

Einzelnachweise

  1. Johann Peter Eyring: Der Landkreis Hanau. In: Georg-Wilhelm Hanna (Bearb.): Der Landkreis Hanau und seine Landräte. Hanau 1989, S. 7.
  2. Eckhard Meise: Das Altstädter Rathaus als Sitz des Landgerichtes. In: Hanauer Geschichtsblätter 30, 1988, S. 575, Anm. 34; Hanauer Geschichtsverein 1844 (Hrsg.): 675 Jahre Altstadt Hanau. Festschrift zum Stadtjubiläum und Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Hanau am Main. Hanau 1978, Kat.-Nr. 334; Heinrich Bott: Die Altstadt Hanau. Ein Gedenkbuch zur 650-Jahrfeier der Altstadt Hanau. Hrsg.: Hanauer Geschichtsverein, Hanau 1953, S. 135f., Nr. 287.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Büchertal, Was ist Amt Büchertal? Was bedeutet Amt Büchertal?

Das Amt Buchertal auch Amt Bucherthal war im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit ein Amt in der sudlichen Wetterau und zentraler Bestandteil der Grafschaft Hanau Munzenberg FunktionIn der Fruhen Neuzeit waren Amter eine Ebene zwischen den Gemeinden und der Landesherrschaft Die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung waren hier nicht getrennt Dem Amt stand ein Amtmann vor der von der Landesherrschaft eingesetzt wurde Hauptartikel Amt historisches Verwaltungsgebiet LageIm Suden wurde es uberwiegend durch den Main begrenzt im Osten durch Hanau und das Amt Windecken Im Norden reichte es in die Wetterau und grenzte an Solmser und Isenburger Gebiete Im Westen grenzte es an das ebenfalls hanauische Amt Bornheimerberg NameNamensgebend waren die drei zentralen Dorfer Wachenbuchen Mittelbuchen und Lutzelbuchen letzteres ist heute eine Wustung GeschichteDas Amt war allodialer Besitz der Herren und Grafen von Hanau die es im 13 Jahrhundert von den ubernommen und geerbt hatten Es bildete zusammen mit der Stadt Hanau den Kern der Grafschaft Hanau Munzenberg Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen Johann Reinhard III erbte 1736 Landgraf Friedrich von Hessen Kassel die Grafschaft Hanau Munzenberg und damit auch das Amt Buchertal trat die Grafschaft aber sofort an seinen jungeren Bruder Wilhelm VIII ab da er selbst Konig von Schweden war und sich damit dauerhaft ausser Landes aufhielt Durch die besonderen Verhaltnisse in der Familie der Landgrafen von Hessen Kassel wurde die Grafschaft Hanau Munzenberg uber ein halbes Jahrhundert weiter wie eine Sekundogenitur fur jungere Prinzen der Landgrafschaft behandelt zunachst fur Wilhelm VIII und ab 1760 fur Erbprinz Wilhelm IX Erst ab 1786 als Landgraf Wilhelm IX auch die Landgrafschaft erbte wurde die Grafschaft Hanau Munzenberg enger an die Landgrafschaft herangefuhrt 1803 wurde die Landgrafschaft Hessen Kassel zum Kurfurstentum Hessen erhoben Wahrend der napoleonischen Zeit stand das Amt Buchertal ab 1806 unter franzosischer Militarverwaltung gehorte 1807 1810 zum Furstentum Hanau und dann von 1810 bis 1813 zum Grossherzogtum Frankfurt Departement Hanau Anschliessend fiel es wieder an das Kurfurstentum Hessen zuruck Nach der Verwaltungsreform des Kurfurstentums Hessen von 1821 im Rahmen derer Kurhessen in vier Provinzen und 22 Kreise eingeteilt wurde ging das Amt Buchertal im neu gebildeten Kreis Hanau auf Es hatte damals 5 810 Einwohner UmfangGebietsstand vor 1816 Zum Amt Buchertal gehorten die Dorfer und Hofe Bruchkobel Butterstadter Hof Dornigheim hier war die Vogtei allerdings seit 1333 ein Lehen der Propstei St Jakobsberg Mainz Frondorf Wustung Groschlag Wustung Grossauheim ab 1816 Grosskrotzenburg ab 1816 Hochstadt Hof Trages Kesselstadt Kilianstadten Kinzdorf Wustung Kinzigheimer Hof Wustung Lutzelbuchen Wustung Niederbuchen Mittelbuchen Muhlrode Wustung Neuhof Niederissigheim Niederrodenbach Oberdorfelden Oberissigheim Oberrodenbach ab 1816 Rossdorf Rudigheim Rumpenheim war ein Lehen des Erzbischofs von Mainz Wachenbuchen Weldrichhusen Wustung Wikramshusen Wustung VerwaltungssitzDer zustandige Amtmann des Bucherthals war gleichzeitig Schultheiss der Altstadt Hanau Dies ergab sich vermutlich aus der Tatsache dass die Stadt Hanau auf dem Gebiet des spateren Amtes gleichzeitig Kerngebiet der fruhen Herrschaft Hanau gegrundet wurde Diese Verwaltungsstruktur blieb uber das Ende des Alten Reiches bis zur Vereinigung der beiden Stadte Alt und Neu Hanau 1821 gultig als die Schultheissenamter beider Stadte aufgehoben und durch einen gemeinsamen Burgermeister ersetzt wurden Als Sitz der Verwaltung diente seit dessen Errichtung 1724 25 das am Johanneskirchplatz am Rande der Altstadt gelegene Bucherthaler Amtshaus Nach 1821 beherbergte der langgestreckte Fachwerkbau das Kreisamt und die reitende Gendarmerie 1842 erwarb es die Johanneskirchengemeinde und riss es teilweise ab zum Neubau einer Kirchendienerwohnung Dieses Gebaude trug den bezeichnenden Namen Zum Landsackel und wurde nach der Zerstorung Hanaus im Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut LiteraturErhard Bus Nicht nur an Main und Kinzig Ein Uberblick zur Entwicklung des Territoriums der Herren und Grafen von Hanau vom Mittelalter bis ins 20 Jahrhundert In stadtzeit 6 S 20 ff Heinrich Bott Mittelalter Eine kurze Territorialgeschichte des Kreises In Hanau Stadt und Land Ein Heimatbuch fur Schule und Haus hg vom Hanauer Geschichtsverein mit Unterstutzung der Stadt und des Kreises Hanau Hanau 1954 S 68ff F A Dommerich Urkundliche Geschichte der allmahlichen Vergrosserung der Grafschaft Hanau Hanau 1860 Regenerus Engelhard Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles mit Anmerkungen aus der Geschichte und aus Urkunden erlautert Teil 2 Cassel 1778 ND 2004 S 760ff Johann Peter Eyring Der Landkreis Hanau In Georg Wilhelm Hanna Bearb Der Landkreis Hanau und seine Landrate Hg Kreissparkasse Hanau Hanau 1989 S 7 11 Peter Gbiorczyk Die Entwicklung des Landschulwesens in der Grafschaft Hanau von der Reformation bis 1736 Die Amter Buchertal und Windecken Teil 1 Textband Teil 2 Quellenband auf CD Rom Shaker Verlag Aachen 2011 ISBN 978 3 8440 0331 4 Peter Gbiorczyk Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau Munzenberg im 16 und 17 Jahrhundert Shaker Duren 2021 ISBN 978 3 8440 7902 9 Peter Gbiorczyk Die zwei Reformationen in Landgemeinden der Grafschaft Hanau Munzenberg 1519 1642 Die Amter Buchertal und Windecken Shaker Duren 2020 ISBN 978 3 8440 6803 0 Helmut Puchert Der Hessische Spessart Beitrage zur Forst und Jagdgeschichte Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 23 Schriftenreihe des Hessischen Forstkulturhistorischen Museums Bieber 3 Heinrich Reimer Historisches Ortslexikon fur Kurhessen Marburg 1926 S 74 Fred Schwind Zu den Anfangen von Herrschaft und Stadt Hanau In 675 Jahre Altstadt Hanau hg vom Hanauer Geschichtsverein Hanau 1978 S 20ff Bert Worbs Buchen Dorfelden Windecken Fruhe Burgen in der Grafschaft Hanau In Hanauer Geschichtsblatter 30 1988 S 347ff EinzelnachweiseJohann Peter Eyring Der Landkreis Hanau In Georg Wilhelm Hanna Bearb Der Landkreis Hanau und seine Landrate Hanau 1989 S 7 Eckhard Meise Das Altstadter Rathaus als Sitz des Landgerichtes In Hanauer Geschichtsblatter 30 1988 S 575 Anm 34 Hanauer Geschichtsverein 1844 Hrsg 675 Jahre Altstadt Hanau Festschrift zum Stadtjubilaum und Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Hanau am Main Hanau 1978 Kat Nr 334 Heinrich Bott Die Altstadt Hanau Ein Gedenkbuch zur 650 Jahrfeier der Altstadt Hanau Hrsg Hanauer Geschichtsverein Hanau 1953 S 135f Nr 287

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ísknattleiksfélagið Björninn

  • Juli 19, 2025

    Zärtlicher Chaot

  • Juli 19, 2025

    Zähringer Löwenorden

  • Juli 19, 2025

    Zürser See

  • Juli 19, 2025

    Züricher Post

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.