Das Amt Döbeln war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen Es wurde
Amt Döbeln

Das Amt Döbeln war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen. Es wurde 1588 in das Amt Leisnig integriert. Vor der Angliederung an das Amt Leisnig zählte das Amt Döbeln zum Meißnischen Kreis.
Geographische Lage
Das Amt Döbeln lag im Südosten des Leipziger Kreises. Es lag am Unterlauf der Freiberger Mulde. Amtssitz war die Burg Döbeln.
Angrenzende Verwaltungseinheiten
Kreisamt Meißen (Exklave) | Stiftsamt Wurzen (Amt Mügeln, Exklaven) | Amt Nossen (Exklaven) |
Amt Leisnig | Kreisamt Meißen | |
Amt Nossen (Exklave) | Amt Rochlitz | Amt Nossen (Kerngebiet) |
Geschichte
Das Amt Döbeln lag als Besitz des Klosters Hersfeld in der Verwaltung des Markgrafen von Meißen. 1221 ist die Verwaltung durch einen markgräflichen Vogt belegt. Seit der Leipziger Teilung 1485 gehörte das Amt zur albertinischen Linie der Wettiner. Nach der Niederlage der Ernestiner im Schmalkaldischen Krieg im Jahr 1547 kam das im Westen angrenzende Amt Leisnig in Besitz der Albertiner. 1588 wurde das Amt Döbeln zum größten Teil ins Amt Leisnig integriert. Kleinere Teile wurden dem Amt Nossen (Grunau, Niederstriegis, Rudelsdorf, Ullrichsberg) und dem Amt Oschatz angegliedert.
Das Amt Leisnig mit Döbeln bestand bis 1856. Nachfolger wurden u. a. die Gerichtsämter Leisnig und Döbeln. Bereits 1836 wurden die als Exklaven des Amts Leisnig (Döbelner Gerichtsbezirk) im Amt Nossen liegenden Dörfer der Herrschaft Arnsdorf durch Umbezirkung in das Amt Nossen integriert.
Bestandteile
- Städte
- Döbeln mit der Burg Döbeln
- Amtsdörfer
- Redemitz
- Verlehnte Orte
|
|
|
|
- Verlehnte Orte (Exklaven)
|
|
- Rittergüter und Vorwerke
|
|
|
|
|
Literatur
- Karlheinz Blaschke, Uwe Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas 1790. Klaus Gumnior, Chemnitz 2009. ISBN 3937386149
- Bönhoff, Leo: Die ältesten Ämter der Mark Meißen. Abschrift: Gert Süß
- Amt Döbeln. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 1. Band. Schumann, Zwickau 1814, S. 715 f.
- Axel Flügel: Bürgertum, Bürgerliche Rittergüter, Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680-1844). Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Band 16., Göttingen 2000, ISBN 3-525-35681-1, S. 199/100 Rittergut Ober-Wutzschwitz sowie Erwähnung von Friedrich August Ludwig von Zehmen, 1844.
Weblinks
- Amt Döbeln im Repertorium Saxonicum
- Bestand 20010 – Amt Leisnig im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig
- Die Ämter Leisnig und Döbeln im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- Codex Saxonius, S. 929, Abschnitt X
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Döbeln, Was ist Amt Döbeln? Was bedeutet Amt Döbeln?
Das Amt Dobeln war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfurstentums Sachsen Es wurde 1588 in das Amt Leisnig integriert Vor der Angliederung an das Amt Leisnig zahlte das Amt Dobeln zum Meissnischen Kreis Geographische LageDas Amt Dobeln lag im Sudosten des Leipziger Kreises Es lag am Unterlauf der Freiberger Mulde Amtssitz war die Burg Dobeln Angrenzende VerwaltungseinheitenKreisamt Meissen Exklave Stiftsamt Wurzen Amt Mugeln Exklaven Amt Nossen Exklaven Amt Leisnig Kreisamt MeissenAmt Nossen Exklave Amt Rochlitz Amt Nossen Kerngebiet GeschichteDas Amt Dobeln lag als Besitz des Klosters Hersfeld in der Verwaltung des Markgrafen von Meissen 1221 ist die Verwaltung durch einen markgraflichen Vogt belegt Seit der Leipziger Teilung 1485 gehorte das Amt zur albertinischen Linie der Wettiner Nach der Niederlage der Ernestiner im Schmalkaldischen Krieg im Jahr 1547 kam das im Westen angrenzende Amt Leisnig in Besitz der Albertiner 1588 wurde das Amt Dobeln zum grossten Teil ins Amt Leisnig integriert Kleinere Teile wurden dem Amt Nossen Grunau Niederstriegis Rudelsdorf Ullrichsberg und dem Amt Oschatz angegliedert Das Amt Leisnig mit Dobeln bestand bis 1856 Nachfolger wurden u a die Gerichtsamter Leisnig und Dobeln Bereits 1836 wurden die als Exklaven des Amts Leisnig Dobelner Gerichtsbezirk im Amt Nossen liegenden Dorfer der Herrschaft Arnsdorf durch Umbezirkung in das Amt Nossen integriert BestandteileStadteDobeln mit der Burg DobelnAmtsdorferRedemitzVerlehnte OrteForchheim Gadewitz Gross Bauchlitz Littdorf Mannsdorf Masten Neudorf Neugreussnig Zschackwitz ZschepplitzVerlehnte Orte Exklaven Diedenhain Falkenau bei Hainichen Gersdorf bei Hainichen Irbersdorf bei Hainichen bei Mugeln anteilig bei Mugeln anteilig Ottendorf bei Hainichen OttewigRitterguter und VorwerkeArnsdorf Exklave im Amt Nossen Doschutz Ebersbach Gartitz Gebersbach anteilig Heyda Keuern Klein Bauchlitz Knobelsdorf anteilig Nieder Noschkowitz Exklave Ober Otzdorf Pommlitz Schweta mit Schloss Schweta Stockhausen ZiegraLiteraturKarlheinz Blaschke Uwe Jaschke Kursachsischer Amteratlas 1790 Klaus Gumnior Chemnitz 2009 ISBN 3937386149 Bonhoff Leo Die altesten Amter der Mark Meissen Abschrift Gert Suss Amt Dobeln In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 1 Band Schumann Zwickau 1814 S 715 f Axel Flugel Burgertum Burgerliche Ritterguter Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen 1680 1844 Verlag Vandenhoeck amp Ruprecht Band 16 Gottingen 2000 ISBN 3 525 35681 1 S 199 100 Rittergut Ober Wutzschwitz sowie Erwahnung von Friedrich August Ludwig von Zehmen 1844 WeblinksAmt Dobeln im Repertorium Saxonicum Bestand 20010 Amt Leisnig im Sachsischen Staatsarchiv Leipzig Die Amter Leisnig und Dobeln im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweiseCodex Saxonius S 929 Abschnitt XDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Amter des Leipziger Kreises Amt Borna Amt Colditz Amt Delitzsch Amt Dobeln Amt Duben Amt Eilenburg Erbamt Grimma Schulamt Grimma Kreisamt Leipzig Amt Leisnig Amt Mutzschen Amt Pegau Amt Rochlitz Amt Zorbig