Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Königshorst war ein königlich preußisches Domänenamt im Havelländischen Luch mit Sitz in Königshorst einem Ortst

Amt Königshorst

  • Startseite
  • Amt Königshorst
Amt Königshorst
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Königshorst war ein königlich-preußisches Domänenamt im Havelländischen Luch mit Sitz in Königshorst, einem Ortsteil der Stadt Fehrbellin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg). Das Amt wurde 1719 nach dem Erwerb des sogenannten Arendshorstes und weiterer Horste im Havelländischen Luch gegründet und bestand bis 1872. Im Amtsgebiet entstanden weitere Vorwerke und Kolonien.

Geographische Lage

Der Amtssitz Königshorst liegt ca. 11 km Luftlinie südlich von Fehrbellin und ca. 13 km Luftlinie nordwestlich von Nauen.

Geschichte

Ab 1714 nahm König Friedrich Wilhelm I. ältere Pläne zur Entwässerung des Havelländischen Luchs wieder auf und ließ die sich von Rohrbeck bei Spandau an Nauen vorbei bis nördlich des Ländchens Friesack sich erstreckenden Sümpfe kartieren und das Gefälle ermitteln. Ab 1718 begann der Bau von zwei großen Abzugsgräben, der große Hauptkanal bei Rathenow zur Havel, der bei Rohrbeck begann und der kleinere Hauptkanal bei Börnicke am Glien beginnend und in den Rhin entwässerte. Der Domänenfiskus besaß im Havelländischen Luch rund 600 Morgen Wiesen und den von Lütkeschen Anteil an den Arendshorsten. 1719 erwarb Friedrich Wilhelm I. die restlichen Anteile am Arendshorst von verschiedenen Adligen und errichtete darauf das Amtsvorwerk Königshorst. Nach dem Kauf weiterer Horste im Havelländischen Luch richtete er das Amt Königshorst ein. Auf diesen Horsten entstanden in der Folgezeit weitere Vorwerke und Kolonien.

  • Deutschhof (auch Deutschhorst) (1817: Kolonie) (heute ein Ortsteil von Fehrbellin). 1732 wurde auf dem Schafhorst auf Amtsgebiet ein Vorwerk und eine Kolonie angesetzt. 1750 siedelten hier acht Familien.
  • Dreibrück (auch Dreibrücken) (1817: Krug) (heute ein Gemeindeteil im Ortsteil Deutschhof, Fehrbellin). 1775 ist hier ein Krug bei drei Brücken überliefert.
  • Hertefeld (Kolonie und Vorwerk) (heute ein Wohnplatz im Ortsteil Bergerdamm der Stadt Nauen). 1745 entstand hier ein Vorwerk und eine kleine Kolonie mit vier Familien
  • (1817: Vorwerk) (heute ein Ortsteil der Stadt Nauen). 1721 wurde hier ein Vorwerk errichtet. Das Areal gehört vorher zum Amt Vehlefanz und wurde mit Errichtung des Vorwerks dem Amt Königshorst zugeteilt. 1723 wurde das Vorwerk verpachtet. Gehörte von 1770 bis 1816 zum Glien-Löwenbergischen Kreis.
  • Königshorst (1817: Amtssitz-Vorwerk) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin). 1719 wurde hier zunächst ein Vorwerk eingerichtet, 1727 wurde eine Windmühle errichtet. Bis 1772 war auch eine größere Kolonie entstanden, 1817 lebten hier bereits 216 Menschen.
  • Kuhhorst (heute ein Gemeindeteil im Ortsteil Deutschhof, Fehrbellin). 1720/1 war das Vorwerk eingerichtet worden. 1723 wurde das Vorwerk verpachtet.
  • Lobeofsund (1817: Etablissement) (heute ein Gemeindeteil des Ortsteils Königshorst, Fehrbellin). 1736 wurde das Vorwerk im Amtsgebiet errichtet.
  • (1817: Kolonie) (heute ein Gemeindeteil des Ortsteils Königshorst, Fehrbellin). 1747/8 wurde hier ein neues Dorf für 14 Familien angelegt.
  • Nordhof (auch Nordhorst) (1817: Amts-Vorwerk) (heute ein Gemeindeteil des Ortsteils Königshorst, Fehrbellin). 1732 war das Vorwerk angelegt worden.
  • Paaren im Glien (1817: Dorf) (heute ein Ortsteil von Schönwalde-Glien). Das Dorf kam 1711 in den Vollbesitz des Amtes Oranienburg; 1769 wurde es dem Amt Königshorst zugeordnet.
  • (heute ein Gemeindeteil im Ortsteil Deutschhof, Fehrbellin). Um 1800 wurde hier ein Etablissement errichtet.
  • Rolandshorst (1817: Haus) (heute im Ortsteil Bergerdamm der Stadt Nauen aufgegangen). Um 1800 war hier das Haus eines Grabenwärters entstanden.
  • Sandhorst (1817: Etablissement) (heute ein Gemeindeteil in Fehrbellin). Um 1800 entstanden.
  • (Krug und Mühle) (heute ein Gemeindeteil von Fehrbellin). Um 1745 entstand hier ein Etablissement. 1775 gab es hier einen Krug und eine Windmühle.

Das Amt Königshorst wurde 1872 aufgelöst.

Amtleute

  • 1763 Gantzer, Amtsrat und Generalpächter
  • 1768–1802 Sach/Sack, Amtsrat
  • 1803–1808 Meyer, Oberamtmann
  • 1808–1863 Meyer (dessen Sohn)
  • 1865–1872 Müller

Literatur

  • Friedrich Beck, Lieselott Enders, Heinz Braun (unter Mitarbeit von Margot Beck, Barbara Merker): Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16. (Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam, Teil 1, Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 4). Brandenburgisches Landeshauptarchiv Corporation. Böhlau, Weimar 1964, ISSN 0435-5946
  • Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil III, Havelland. Weimar 1972.
  • Christian Kägler: Chronologische Notizen über das Kgl. Domänenamt Königshorst im Kreise Osthavelland. In: Märkische Forschungen, 20: 60–65, Berlin 1887.
  • Berthold Schulze: Besitz- und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Ämter und Städte 1540–1800. Beiband zur Brandenburgischen Ämterkarte. (Einzelschriften der historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, Band 7). Im Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1935.

Einzelnachweise

  1. Ortschafts=Verzeichniß des Regierungs=Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817, mit Bemerkung des Kreises, zu welchem der Ort früher gehörte, der Qualität, Seelenzahl, Confession, kirchlichen Verhältnisse, Besitzer und Addreß-Oerter nebst alphabethischem Register. Berlin, Georg Decker Online bei Google Books.
  2. Adres-Calender, der sämtlichen Königl. Preuß. Lande und Provinzien, auser den Residenzien Berlin, dem Königreiche Preussen und dem Souverainen Herzogthume Schlesien; der darinnen befindlichen hohen und niedern Collegien, Instanzien und Expeditionen, ingleichen der Königl. Bediente, Magisträte, Universitäten, Prediger etc. auf das Jahr MDCCLXXV (1775). 582 S., Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 1775. Online bei Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Hinter S. 72 zusätzlich eingeheftetes Blatt)
  3. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1798. 444 S., nebst einen Anhang, 94 S., Berlin, George Decker, 1798 Online bei Google Books (S. 58)
  4. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1801. 495 S., nebst einem Anhang mit 108 S., Berlin, Georg Decker, 1801 Online bei Google Books (S. 66)
  5. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1803. 510 S., Berlin, Georg Decker, 1803 (S. 66)
  6. Königlich Preussischer Staats-Kalender für 1862 und 1863. 963 S., Berlin, Verlag der Königlichen Oberhofbuchdruckerei (R. Decker), 1863 (S. 398)
  7. Königlich Preussischer Staats-Kalender für das Jahr 1865. 840 S., Berlin, Georg Decker, 1865 (S. 398)
  8. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1872. 1108 S., Berlin, Georg Decker, 1872 (S. 364)

52.71111111111112.788055555556Koordinaten: 52° 43′ N, 12° 47′ O

Die landesherrlichen Ämter im Landesteil Kurmark der Mark Brandenburg (vor 1815)

Alt Ruppin | Alt-Landsberg | Arendsee | Badingen | Beeskow | Biegen | Biesenthal | Bötzow | Brüssow | Burgstall |  | Cottbus |  | Eldenburg | Fahrland | Fehrbellin | Frankfurt/Oder | Freienwalde | Friedrichsaue | Friedrichsthal | Fürstenwalde | Goldbeck | Golzow | Gramzow | Grimnitz | Kienitz | Königshorst | Köpenick | Lebus | Lehnin | Liebenwalde | Löcknitz | Löhme | Mühlenbeck | Mühlenhof | Nauen | Neuendorf in der Altmark | Neustadt an der Dosse |  | Oranienburg | Potsdam | Rüdersdorf | Saarmund | Sachsendorf |  | Sielow |  | Stahnsdorf | Storkow |  | Trebbin | Vehlefanz | Wittstock | Wollup | Wriezen | Zechlin | Zehdenick |  |  |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Königshorst, Was ist Amt Königshorst? Was bedeutet Amt Königshorst?

Das Amt Konigshorst war ein koniglich preussisches Domanenamt im Havellandischen Luch mit Sitz in Konigshorst einem Ortsteil der Stadt Fehrbellin Landkreis Ostprignitz Ruppin Brandenburg Das Amt wurde 1719 nach dem Erwerb des sogenannten Arendshorstes und weiterer Horste im Havellandischen Luch gegrundet und bestand bis 1872 Im Amtsgebiet entstanden weitere Vorwerke und Kolonien Ehemaliges Gutshaus in Konigshorst und fruherer AmtssitzGeographische LageDer Amtssitz Konigshorst liegt ca 11 km Luftlinie sudlich von Fehrbellin und ca 13 km Luftlinie nordwestlich von Nauen GeschichteAb 1714 nahm Konig Friedrich Wilhelm I altere Plane zur Entwasserung des Havellandischen Luchs wieder auf und liess die sich von Rohrbeck bei Spandau an Nauen vorbei bis nordlich des Landchens Friesack sich erstreckenden Sumpfe kartieren und das Gefalle ermitteln Ab 1718 begann der Bau von zwei grossen Abzugsgraben der grosse Hauptkanal bei Rathenow zur Havel der bei Rohrbeck begann und der kleinere Hauptkanal bei Bornicke am Glien beginnend und in den Rhin entwasserte Der Domanenfiskus besass im Havellandischen Luch rund 600 Morgen Wiesen und den von Lutkeschen Anteil an den Arendshorsten 1719 erwarb Friedrich Wilhelm I die restlichen Anteile am Arendshorst von verschiedenen Adligen und errichtete darauf das Amtsvorwerk Konigshorst Nach dem Kauf weiterer Horste im Havellandischen Luch richtete er das Amt Konigshorst ein Auf diesen Horsten entstanden in der Folgezeit weitere Vorwerke und Kolonien Deutschhof auch Deutschhorst 1817 Kolonie heute ein Ortsteil von Fehrbellin 1732 wurde auf dem Schafhorst auf Amtsgebiet ein Vorwerk und eine Kolonie angesetzt 1750 siedelten hier acht Familien Dreibruck auch Dreibrucken 1817 Krug heute ein Gemeindeteil im Ortsteil Deutschhof Fehrbellin 1775 ist hier ein Krug bei drei Brucken uberliefert Hertefeld Kolonie und Vorwerk heute ein Wohnplatz im Ortsteil Bergerdamm der Stadt Nauen 1745 entstand hier ein Vorwerk und eine kleine Kolonie mit vier Familien 1817 Vorwerk heute ein Ortsteil der Stadt Nauen 1721 wurde hier ein Vorwerk errichtet Das Areal gehort vorher zum Amt Vehlefanz und wurde mit Errichtung des Vorwerks dem Amt Konigshorst zugeteilt 1723 wurde das Vorwerk verpachtet Gehorte von 1770 bis 1816 zum Glien Lowenbergischen Kreis Konigshorst 1817 Amtssitz Vorwerk heute ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin 1719 wurde hier zunachst ein Vorwerk eingerichtet 1727 wurde eine Windmuhle errichtet Bis 1772 war auch eine grossere Kolonie entstanden 1817 lebten hier bereits 216 Menschen Kuhhorst heute ein Gemeindeteil im Ortsteil Deutschhof Fehrbellin 1720 1 war das Vorwerk eingerichtet worden 1723 wurde das Vorwerk verpachtet Lobeofsund 1817 Etablissement heute ein Gemeindeteil des Ortsteils Konigshorst Fehrbellin 1736 wurde das Vorwerk im Amtsgebiet errichtet 1817 Kolonie heute ein Gemeindeteil des Ortsteils Konigshorst Fehrbellin 1747 8 wurde hier ein neues Dorf fur 14 Familien angelegt Nordhof auch Nordhorst 1817 Amts Vorwerk heute ein Gemeindeteil des Ortsteils Konigshorst Fehrbellin 1732 war das Vorwerk angelegt worden Paaren im Glien 1817 Dorf heute ein Ortsteil von Schonwalde Glien Das Dorf kam 1711 in den Vollbesitz des Amtes Oranienburg 1769 wurde es dem Amt Konigshorst zugeordnet heute ein Gemeindeteil im Ortsteil Deutschhof Fehrbellin Um 1800 wurde hier ein Etablissement errichtet Rolandshorst 1817 Haus heute im Ortsteil Bergerdamm der Stadt Nauen aufgegangen Um 1800 war hier das Haus eines Grabenwarters entstanden Sandhorst 1817 Etablissement heute ein Gemeindeteil in Fehrbellin Um 1800 entstanden Krug und Muhle heute ein Gemeindeteil von Fehrbellin Um 1745 entstand hier ein Etablissement 1775 gab es hier einen Krug und eine Windmuhle Das Amt Konigshorst wurde 1872 aufgelost Amtleute1763 Gantzer Amtsrat und Generalpachter 1768 1802 Sach Sack Amtsrat 1803 1808 Meyer Oberamtmann 1808 1863 Meyer dessen Sohn 1865 1872 MullerLiteraturFriedrich Beck Lieselott Enders Heinz Braun unter Mitarbeit von Margot Beck Barbara Merker Behorden und Institutionen in den Territorien Kurmark Neumark Niederlausitz bis 1808 16 Ubersicht uber die Bestande des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam Teil 1 Schriftenreihe Veroffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 4 Brandenburgisches Landeshauptarchiv Corporation Bohlau Weimar 1964 ISSN 0435 5946 Lieselott Enders Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil III Havelland Weimar 1972 Christian Kagler Chronologische Notizen uber das Kgl Domanenamt Konigshorst im Kreise Osthavelland In Markische Forschungen 20 60 65 Berlin 1887 Berthold Schulze Besitz und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Amter und Stadte 1540 1800 Beiband zur Brandenburgischen Amterkarte Einzelschriften der historischen Kommission fur die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin Band 7 Im Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1935 EinzelnachweiseOrtschafts Verzeichniss des Regierungs Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817 mit Bemerkung des Kreises zu welchem der Ort fruher gehorte der Qualitat Seelenzahl Confession kirchlichen Verhaltnisse Besitzer und Address Oerter nebst alphabethischem Register Berlin Georg Decker Online bei Google Books Adres Calender der samtlichen Konigl Preuss Lande und Provinzien auser den Residenzien Berlin dem Konigreiche Preussen und dem Souverainen Herzogthume Schlesien der darinnen befindlichen hohen und niedern Collegien Instanzien und Expeditionen ingleichen der Konigl Bediente Magistrate Universitaten Prediger etc auf das Jahr MDCCLXXV 1775 582 S Koniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften Berlin 1775 Online bei Sachsische Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden Hinter S 72 zusatzlich eingeheftetes Blatt Handbuch uber den koniglich preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1798 444 S nebst einen Anhang 94 S Berlin George Decker 1798 Online bei Google Books S 58 Handbuch uber den koniglich preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1801 495 S nebst einem Anhang mit 108 S Berlin Georg Decker 1801 Online bei Google Books S 66 Handbuch uber den koniglich preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1803 510 S Berlin Georg Decker 1803 S 66 Koniglich Preussischer Staats Kalender fur 1862 und 1863 963 S Berlin Verlag der Koniglichen Oberhofbuchdruckerei R Decker 1863 S 398 Koniglich Preussischer Staats Kalender fur das Jahr 1865 840 S Berlin Georg Decker 1865 S 398 Handbuch uber den koniglich preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1872 1108 S Berlin Georg Decker 1872 S 364 52 711111111111 12 788055555556 Koordinaten 52 43 N 12 47 O Die landesherrlichen Amter im Landesteil Kurmark der Mark Brandenburg vor 1815 Alt Ruppin Alt Landsberg Arendsee Badingen Beeskow Biegen Biesenthal Botzow Brussow Burgstall Cottbus Eldenburg Fahrland Fehrbellin Frankfurt Oder Freienwalde Friedrichsaue Friedrichsthal Furstenwalde Goldbeck Golzow Gramzow Grimnitz Kienitz Konigshorst Kopenick Lebus Lehnin Liebenwalde Locknitz Lohme Muhlenbeck Muhlenhof Nauen Neuendorf in der Altmark Neustadt an der Dosse Oranienburg Potsdam Rudersdorf Saarmund Sachsendorf Sielow Stahnsdorf Storkow Trebbin Vehlefanz Wittstock Wollup Wriezen Zechlin Zehdenick

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Adolph Erdmannsdörffer

  • Juli 20, 2025

    Adolf Köhnken

  • Juli 20, 2025

    Abdüllatif Şener

  • Juli 20, 2025

    Andreas Kötzing

  • Juli 20, 2025

    Anton Kreß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.