Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Nürburg war bis zum Ende des 18 Jahrhunderts ein Verwaltungs und Gerichtsbezirk im Kurfürstentum Köln Verwaltung

Amt Nürburg

  • Startseite
  • Amt Nürburg
Amt Nürburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Nürburg war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Kurfürstentum Köln. Verwaltungssitz war zunächst die Burg Nürburg, nach deren Zerstörung der Ort Adenau.

Das Amt Nürburg gliederte sich in fünf Schultheißenämter (historische Schreibweise der Ortsnamen):

  • Schultheißenamt Adenau mit dem Flecken Adenau und den Dörfern Breidscheid, Gilgenbach, , Kottenborn, Leimbach, Quiddelbach, Wimbach
  • Schultheißenamt Reifferscheid und Vogtei Barweiler mit den Dörfern Barweiler, Bauler, Hoffeld, Kirmutscheid, Müsch, Pomster, Reifferscheid, Rodder, Wiesemscheid, Wirft
  • Schultheißenamt der „Vier Honschaften auf der Schuld“ (auch Schultheißenamt Schuld) mit den Dörfern Dümpelfeld, Harscheid, Insul, Lückenbach, Nieder-Adenau, Schuld, Sierscheid, Winnerath
  • Schultheißenamt Uersfeld mit den Dörfern Berenbach, Gunderath, Harperath, Hausen (heute Höchstberg), Hörschhausen, Kaperich (Kölnische Höfe), Katzwinkel, Köttrichen, Mosbruch, Sassen, Uersfeld, Uess
  • Schultheißenamt Welcherath mit den Dörfern Brück, Drees, Kirsbach, Mauspath, Nitz, Reimerath, Thal-Nürburg, Welcherath

Zeitweise unterstand auch die der Verwaltung des Amtes Nürburg.

Die oberste Rechtsprechung (Jurisdiktion) im Amt unterstand dem Landschultheiß (Richter, judex). Für die niedere Gerichtsbarkeit waren Schultheißen in den obigen Schultheißenämtern zuständig. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts übernahm aber nach und nach der Landschultheiß auch den Vorsitz der lokalen Schöffengerichte. So gab es 1782 nur noch den Landschultheißen in Adenau.

Nach dem Weistum von Nürburg 1515 und 1553 gab es im Amt Nürburg insgesamt 28 Schöffen, und zwar zu Adenau, Reifferscheid, Welcherath und Barweiler. Bei einer Grenzbegehung im Jahre 1732 wurden die Orte Meuspath, Krebsbacher Hof, Thal-Nürburg und Neukirch von Welcherath getrennt als eigenes Schultheißenamt aufgeführt.

Außer den Burglehen auf der Burg Nürburg gab es im Amt die Rittersitze „Zur Mühlen“ (in Adenau), Honerath, Wensberg und Heyer.

Kirchlich unterstanden die Orte im Amt Nürburg dem Erzbistum Trier.

Amtmänner
  • 1760 Josef Clemens Freiherr von Vorst-Lombeck
  • 1794 Max Friedrich Freiherr von Lombeck

Einzelnachweise

  1. Woldemar Harleß, Theodor Joseph Lacomblet: Lacomblet's Archiv für die Geschichte des Niederrheins, neunte Folge erster Band, Heberle, Cöln 1868, S. 239 (Google Books)
  2. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Bd.: Die Karte von 1789. Bonn 1898. S. 71–72 u. 98.
  3. Peter Blum: Adenau und Umgebung, Adenau 1952, S. 36
Ämter im Kurfürstentum Köln

Amt Alken |  |  |  |  | Amt Brühl |  | Amt Godesberg-Mehlem |  | Amt Hülchrath | Amt Kempen |  | Amt Lechenich | Amt Liedberg | Amt Linn | Amt Linz |  | Amt Nürburg |  |  | Amt Uerdingen | Amt Wolkenburg |  |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Nürburg, Was ist Amt Nürburg? Was bedeutet Amt Nürburg?

Das Amt Nurburg war bis zum Ende des 18 Jahrhunderts ein Verwaltungs und Gerichtsbezirk im Kurfurstentum Koln Verwaltungssitz war zunachst die Burg Nurburg nach deren Zerstorung der Ort Adenau Burg Nurburg bis Ende des 17 Jahrhunderts Amtssitz Das Amt Nurburg gliederte sich in funf Schultheissenamter historische Schreibweise der Ortsnamen Schultheissenamt Adenau mit dem Flecken Adenau und den Dorfern Breidscheid Gilgenbach Kottenborn Leimbach Quiddelbach Wimbach Schultheissenamt Reifferscheid und Vogtei Barweiler mit den Dorfern Barweiler Bauler Hoffeld Kirmutscheid Musch Pomster Reifferscheid Rodder Wiesemscheid Wirft Schultheissenamt der Vier Honschaften auf der Schuld auch Schultheissenamt Schuld mit den Dorfern Dumpelfeld Harscheid Insul Luckenbach Nieder Adenau Schuld Sierscheid Winnerath Schultheissenamt Uersfeld mit den Dorfern Berenbach Gunderath Harperath Hausen heute Hochstberg Horschhausen Kaperich Kolnische Hofe Katzwinkel Kottrichen Mosbruch Sassen Uersfeld Uess Schultheissenamt Welcherath mit den Dorfern Bruck Drees Kirsbach Mauspath Nitz Reimerath Thal Nurburg Welcherath Zeitweise unterstand auch die der Verwaltung des Amtes Nurburg Die oberste Rechtsprechung Jurisdiktion im Amt unterstand dem Landschultheiss Richter judex Fur die niedere Gerichtsbarkeit waren Schultheissen in den obigen Schultheissenamtern zustandig Bis zum Ende des 18 Jahrhunderts ubernahm aber nach und nach der Landschultheiss auch den Vorsitz der lokalen Schoffengerichte So gab es 1782 nur noch den Landschultheissen in Adenau Nach dem Weistum von Nurburg 1515 und 1553 gab es im Amt Nurburg insgesamt 28 Schoffen und zwar zu Adenau Reifferscheid Welcherath und Barweiler Bei einer Grenzbegehung im Jahre 1732 wurden die Orte Meuspath Krebsbacher Hof Thal Nurburg und Neukirch von Welcherath getrennt als eigenes Schultheissenamt aufgefuhrt Ausser den Burglehen auf der Burg Nurburg gab es im Amt die Rittersitze Zur Muhlen in Adenau Honerath Wensberg und Heyer Kirchlich unterstanden die Orte im Amt Nurburg dem Erzbistum Trier Amtmanner1760 Josef Clemens Freiherr von Vorst Lombeck 1794 Max Friedrich Freiherr von LombeckEinzelnachweiseWoldemar Harless Theodor Joseph Lacomblet Lacomblet s Archiv fur die Geschichte des Niederrheins neunte Folge erster Band Heberle Coln 1868 S 239 Google Books Wilhelm Fabricius Erlauterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 2 Bd Die Karte von 1789 Bonn 1898 S 71 72 u 98 Peter Blum Adenau und Umgebung Adenau 1952 S 36Amter im Kurfurstentum Koln Amt Alken Amt Bruhl Amt Godesberg Mehlem Amt Hulchrath Amt Kempen Amt Lechenich Amt Liedberg Amt Linn Amt Linz Amt Nurburg Amt Uerdingen Amt Wolkenburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Eesti Rahvusringhääling

  • Juli 18, 2025

    Edmund Söhnker

  • Juli 18, 2025

    Edwin Grüninger

  • Juli 18, 2025

    Eduard Süskind

  • Juli 18, 2025

    Eduard Strauß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.