Das Amt Scharmützelsee niedersorbisch Amt Tśemuśnica ist ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Oder Spree des Landes Bran
Amt Scharmützelsee

Das Amt Scharmützelsee (niedersorbisch Amt Tśemuśnica) ist ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg, in dem sich ursprünglich neun Gemeinden in den damaligen Kreisen Beeskow und Fürstenwalde zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Sitz der Amtsverwaltung ist die Gemeinde Bad Saarow. Durch Eingliederungen und Gemeindezusammenschlüsse hat sich die Zahl der amtsangehörigen Gemeinden auf fünf verringert. Das Amt ist nach dem gleichnamigen See benannt, um den herum es liegt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 17′ N, 14° 4′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oder-Spree | |
Fläche: | 124,53 km2 | |
Einwohner: | 10.712 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | LOS, BSK, EH, FW | |
Amtsschlüssel: | 12 0 67 5707 | |
Amtsgliederung: | 5 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Forsthausstraße 4 15526 Bad Saarow | |
Website: | www.amt-scharmuetzelsee.de | |
Amtsdirektor: | Christian Riecke | |
Lage des Amtes Scharmützelsee im Landkreis Oder-Spree | ||
Geographische Lage
Das Amt liegt im Westen des Landkreises Oder-Spree und grenzt im Westen an das Amt Spreenhagen, im Norden an die Stadt Fürstenwalde/Spree und das Amt Odervorland, im Osten an die Gemeinde Rietz-Neuendorf sowie im Süden an die Stadt Storkow (Mark).
Gemeinden und Ortsteile
Das Amt Scharmützelsee hat fünf amtsangehörige Gemeinden:
- Bad Saarow (Zarow)
mit den Ortsteilen Neu Golm (Nowy Chółm) und Petersdorf (Pětšojce) - Diensdorf-Radlow (Dimšojce-Radłow)
- Langewahl (Ławjele)
- Reichenwalde (Rychwałt)
mit den Ortsteilen Dahmsdorf (Damaćojce), Kolpin (Kółpin) und Reichenwalde - Wendisch Rietz (Rěc)
Geschichte
Der Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte am 13. Juli 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Scharmützelsee. Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 21. Juli 1992 festgelegt. Das Amt hat seinen Sitz in der Gemeinde Bad Saarow-Pieskow (heute Bad Saarow) und bestand zunächst aus neun Gemeinden in den damaligen Kreisen Beeskow und Fürstenwalde:
- Bad Saarow-Pieskow
- Dahmsdorf
- Diensdorf-Radlow
- Kolpin
- Langewahl
- Neu Golm
- Petersdorf bei Saarow
- Reichenwalde
- Wendisch Rietz
Zum 31. Dezember 2001 schlossen sich die Gemeinden Dahmsdorf, Kolpin und Reichenwalde zur neuen Gemeinde Reichenwalde zusammen. Zum 31. Dezember 2002 wurden Neu Golm und Petersdorf in die Gemeinde Bad Saarow eingegliedert. Ebenfalls mit Wirkung zum 31. Dezember 2002 wurde Bad Saarow-Pieskow in Bad Saarow umbenannt.
Bevölkerungsentwicklung
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011, ab 2022 auf Basis des Zensus 2022
Politik
Amtsdirektoren
- 1992–2016: Carsten Krappmann
- seit 2016: Christian Riecke
Riecke wurde am 28. Juni 2016 durch den Amtsausschuss für eine Amtsdauer von acht Jahren gewählt. Er trat sein Amt am 2. Dezember 2016 an. Er wurde am 4. Juni 2024 vom Amtsausschuss für weitere acht Jahre gewählt.
Wappen
Blasonierung: In Grün eine aus einem oben golden gesäumten Wellenschildfuß wachsende goldene Eiche mit fünf Blättern und vier Eicheln. Genehmigungsdatum: 2. März 2009
Weblinks
- Website des Amtes Scharmützelsee
- Eintrag im Kommunalverzeichnis des Landes Brandenburg
Einzelnachweise
- Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ISBN 3-515-08664-1 Die Ortsnamen des Kreises Beeskow-Storkow; Seiten 226 bis 228
- Hauptsatzung des Amtes Scharmützelsee vom 29. September 2009 PDF ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg - Amt Scharmützelsee ( vom 1. April 2019 im Internet Archive)
- Bildung der Ämter Gartz/Oder, Bad Liebenwerda, Mühlberg/Elbe, Plessa, Märkische Schweiz, Premnitz, Rüdersdorf, Scharmützelsee, Steinhöfel/Heinersdorf Elsterland, Kleine Elster und Falkenberg Uebigau. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 21. Juli 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 54, 31. Juli 1992, S. 970/1.
- Bildung einer neuen Gemeinde Reichenwalde. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 14. Dezember 2001. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 52, 27. Dezember 2001, S. 898 PDF.
- Eingliederung der Gemeinde Neu Golm in die Gemeinde Bad Saarow-Pieskow. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 5. April 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, Nummer 17, 24. April 2002, S. 484 PDF.
- Eingliederung der Gemeinde Petersdorf bei Saarow-Pieskow in die Gemeinde Bad Saarow-Pieskow. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 10. April 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, Nummer 17, 24. April 2002, S. 484 PDF.
- Änderung des Namens der Gemeinde Bad Saarow-Pieskow. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 25. November 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, Nummer 52, 18. Dezember 2002, S. 1088 PDF
- Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 12–13
- Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- Ein Saarower wird neuer Chef. In: Märkische Oderzeitung. 28. Juni 2016 (moz.de).
- Märkische Oderzeitung vom 4.6.2024
- Wappen des Amtes Scharmützelsee
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Scharmützelsee, Was ist Amt Scharmützelsee? Was bedeutet Amt Scharmützelsee?
Das Amt Scharmutzelsee niedersorbisch Amt Tsemusnica ist ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Oder Spree des Landes Brandenburg in dem sich ursprunglich neun Gemeinden in den damaligen Kreisen Beeskow und Furstenwalde zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten Sitz der Amtsverwaltung ist die Gemeinde Bad Saarow Durch Eingliederungen und Gemeindezusammenschlusse hat sich die Zahl der amtsangehorigen Gemeinden auf funf verringert Das Amt ist nach dem gleichnamigen See benannt um den herum es liegt Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 52 17 N 14 4 O 52 286388888889 14 06 Koordinaten 52 17 N 14 4 OBundesland BrandenburgLandkreis Oder SpreeFlache 124 53 km2Einwohner 10 712 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 86 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen LOS BSK EH FWAmtsschlussel 12 0 67 5707Amtsgliederung 5 GemeindenAdresse der Amtsverwaltung Forsthausstrasse 4 15526 Bad SaarowWebsite www amt scharmuetzelsee deAmtsdirektor Christian RieckeLage des Amtes Scharmutzelsee im Landkreis Oder SpreeKarteGeographische LageDas Amt liegt im Westen des Landkreises Oder Spree und grenzt im Westen an das Amt Spreenhagen im Norden an die Stadt Furstenwalde Spree und das Amt Odervorland im Osten an die Gemeinde Rietz Neuendorf sowie im Suden an die Stadt Storkow Mark Gemeinden und OrtsteileDas Amt Scharmutzelsee hat funf amtsangehorige Gemeinden Bad Saarow Zarow mit den Ortsteilen Neu Golm Nowy Cholm und Petersdorf Petsojce Diensdorf Radlow Dimsojce Radlow Langewahl Lawjele Reichenwalde Rychwalt mit den Ortsteilen Dahmsdorf Damacojce Kolpin Kolpin und Reichenwalde Wendisch Rietz Rec GeschichteDer Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte am 13 Juli 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Scharmutzelsee Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 21 Juli 1992 festgelegt Das Amt hat seinen Sitz in der Gemeinde Bad Saarow Pieskow heute Bad Saarow und bestand zunachst aus neun Gemeinden in den damaligen Kreisen Beeskow und Furstenwalde Bad Saarow Pieskow Dahmsdorf Diensdorf Radlow Kolpin Langewahl Neu Golm Petersdorf bei Saarow Reichenwalde Wendisch Rietz Zum 31 Dezember 2001 schlossen sich die Gemeinden Dahmsdorf Kolpin und Reichenwalde zur neuen Gemeinde Reichenwalde zusammen Zum 31 Dezember 2002 wurden Neu Golm und Petersdorf in die Gemeinde Bad Saarow eingegliedert Ebenfalls mit Wirkung zum 31 Dezember 2002 wurde Bad Saarow Pieskow in Bad Saarow umbenannt BevolkerungsentwicklungJahr Einwohner1992 7 8641995 7 8892000 8 3682005 8 6992010 8 7852015 9 311 Jahr Einwohner2020 10 4332021 10 5322022 10 5912023 10 7392024 10 712 Gebietsstand des jeweiligen Jahres Einwohnerzahl Stand 31 Dezember ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 ab 2022 auf Basis des Zensus 2022PolitikAmtsdirektoren 1992 2016 Carsten Krappmann seit 2016 Christian Riecke Riecke wurde am 28 Juni 2016 durch den Amtsausschuss fur eine Amtsdauer von acht Jahren gewahlt Er trat sein Amt am 2 Dezember 2016 an Er wurde am 4 Juni 2024 vom Amtsausschuss fur weitere acht Jahre gewahlt Wappen Blasonierung In Grun eine aus einem oben golden gesaumten Wellenschildfuss wachsende goldene Eiche mit funf Blattern und vier Eicheln Genehmigungsdatum 2 Marz 2009WeblinksCommons Amt Scharmutzelsee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Amtes Scharmutzelsee Eintrag im Kommunalverzeichnis des Landes BrandenburgEinzelnachweiseBevolkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen basierend auf dem Zensus 2022 Hilfe dazu ISBN 3 515 08664 1 Die Ortsnamen des Kreises Beeskow Storkow Seiten 226 bis 228 Hauptsatzung des Amtes Scharmutzelsee vom 29 September 2009 PDF Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg Amt Scharmutzelsee Memento vom 1 April 2019 im Internet Archive Bildung der Amter Gartz Oder Bad Liebenwerda Muhlberg Elbe Plessa Markische Schweiz Premnitz Rudersdorf Scharmutzelsee Steinhofel Heinersdorf Elsterland Kleine Elster und Falkenberg Uebigau Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 21 Juli 1992 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 3 Jahrgang Nummer 54 31 Juli 1992 S 970 1 Bildung einer neuen Gemeinde Reichenwalde Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 14 Dezember 2001 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 12 Jahrgang Nummer 52 27 Dezember 2001 S 898 PDF Eingliederung der Gemeinde Neu Golm in die Gemeinde Bad Saarow Pieskow Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 5 April 2002 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 13 Jahrgang Nummer 17 24 April 2002 S 484 PDF Eingliederung der Gemeinde Petersdorf bei Saarow Pieskow in die Gemeinde Bad Saarow Pieskow Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 10 April 2002 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 13 Jahrgang Nummer 17 24 April 2002 S 484 PDF Anderung des Namens der Gemeinde Bad Saarow Pieskow Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 25 November 2002 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 13 Jahrgang Nummer 52 18 Dezember 2002 S 1088 PDF Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Landkreis Oder Spree S 12 13 Bevolkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Stadten Landkreisen und Gemeinden Tabelle 7 Amt fur Statistik Berlin Brandenburg Hrsg Statistischer Bericht A I 7 A II 3 A III 3 Bevolkerungsentwicklung und Bevolkerungsstand im Land Brandenburg jeweilige Ausgaben des Monats Dezember Ein Saarower wird neuer Chef In Markische Oderzeitung 28 Juni 2016 moz de Markische Oderzeitung vom 4 6 2024 Wappen des Amtes ScharmutzelseeAmter im Landkreis Oder Spree Brieskow Finkenheerd Neuzelle Odervorland Scharmutzelsee Schlaubetal Spreenhagen Normdaten Geografikum GND 4426619 4 GND Explorer lobid OGND AKS