Das Amt Scheßlitz auch Pflege Giech genannt war ein Verwaltungsgebiet des Hochstiftes Bamberg eines reichsunmittelbaren
Amt Scheßlitz

Das Amt Scheßlitz (auch Pflege Giech genannt) war ein Verwaltungsgebiet des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich. Das dem Fränkischen Reichskreis zugeordnete Hochstift Bamberg war ein geistliches Fürstentum, das bis 1802 existierte.
Geografie
Das im Nordosten des Bamberger Herrschaftsgebietes gelegene Amt war eines der größeren hochstiftischen Ämter. Es war nahezu vollständig von den bambergischen Ämtern, , Lichtenfels, Memmelsdorf, , und bzw. Teilen (Exklaven) davon umgeben.
Geschichte
Das Scheßlitzer Gebiet bildete über lange Zeit eine Enklave innerhalb des Bamberger Herrschaftsgebietes, die von den auf der Burg Giech residierenden Grafen von Truhendingen kontrolliert wurde. Erst in den Jahren 1382 und 1390 gelang dem Hochstift die vollständige Erwerbung dieses Territoriums.
Struktur
Die Verwaltung des Amtes Scheßlitz bestand aus einem , einem Vogteiamt, einem , einem Kastenamt und einem Centamt.
Amtssitz
Der Sitz der auch als Pflege Giech bezeichneten Scheßlitzer Amtsverwaltung befand sich ursprünglich auf der Burg Giech und wurde später in die Stadt Scheßlitz verlegt.
Amtspersonal
An der Spitze der Amtsverwaltung stand ein Amtsvogt, der auch als Centrichter, und Zolleinnehmer fungierte. Zum Amtspersonal gehörten außerdem ein Kastner, ein sowie ein , der auch die Funktion eines ausübte.
Oberamt
Das Oberamt Scheßlitz war eine Mittelbehörde, die ausschließlich repräsentative Tätigkeiten ausübte ohne Jurisdiktions- und Verwaltungsaufgaben. Das Amtspersonal bestand aus einem Oberamtmann und einem Oberamtssekretär.
Vogteiamt
Das Vogteiamt Scheßlitz war eines der 54 Vogteiämter des Hochstifts Bamberg. Sein Vogteibezirk umfasste folgende Dorfmarkungen und Ortschaften:
- Arnstein,Bojendorf,Demmelsdorf,Dörnwasserlos,Eichenhüll,Geisdorf,Giechburg,Gügel,Herzogenreuth,Hohenhäusling,Köttensdorf,Kremmeldorf,Kübelstein,Litzendorf,Ludwag,Mährenhüll,Neudorf bei Scheßlitz,Pausdorf,Peulendorf,Pünzendorf,Roschlaub,Schederndorf,Schweisdorf,Stadelhofen,Steinfeld,Straßgiech,Tiefenpölz,Wiesengiech,Windischletten,Wotzendorf,Würgau und Zeckendorf.
Außerdem gehörten zum Vogteibezirk des Scheßlitzer Amtes noch folgende Kondominate, d. h. Dorfmarkungen, in denen die Dorf- und Gemeindeherrschaft (DGH) entweder gemeinsam („cumulative“) oder abwechselnd („alternative“) ausgeübt wurde:
- Ehrl (Kondominat mit dem bambergischen Amt Burgellern),Buckendorf (alternierendes Kondominat mit den übrigen Grundherren) und Schmerldorf (territorial geteilte DGH mit dem Vogteiamt Memmelsdorf, der Leithenbach bildete die Grenze).
Centamt
Das Centamt Scheßlitz war eines der 29 Centämter des Hochstiftes Bamberg. Sein Hochgerichtsbezirk umfasste folgende Dorfmarkungen und Ortschaften:
- Arnstein, Bojendorf,Burglesau, Demmelsdorf, Dörnwasserlos, Ehrl (Limitierte Cent des Domprobsteiamtes Burgellern), Eichenhüll, Geisdorf, Giechburg,Gräfenhäusling,Großziegenfeld, Gügel, Herzogenreuth, Hohenhäusling,Hopfenmühle (Limitierte Cent der Grafen von Giech-Thurnau), Köttensdorf, Kremmeldorf, Kübelstein,Kümmersreuth,, Litzendorf, Ludwag, Mährenhüll,Melkendorf (geteilt mit dem Centamt Memmelsdorf), Neudorf bei Scheßlitz, Pausdorf, Peulendorf,Pfaffendorf, Pünzendorf, Roschlaub,Roßdorf am Berg,Roßdorf am Forst,Rothmannsthal,Sassendorf, Schederndorf, Scheßlitz,Schlappenreuth (Limitierte Cent des Domprobsteiamtes Burgellern), Schmerldorf (geteilt mit dem Centamt Memmelsdorf, der Leithenbach bildet die Grenze), Schweisdorf, Stadelhofen, Steinfeld, Straßgiech, Tiefenpölz,Wallersberg,Wattendorf (Limitierte Cent des Klosters Langheim), Wiesengiech, Windischletten,Wölkendorf (Limitierte Cent der Grafen von Giech-Thurnau), Wotzendorf, Würgau, Zeckendorf und Zeegendorf (geteilt mit dem Centamt Memmelsdorf, der Zeegenbach bildete die Grenze).
Steueramt
Das Steueramt Scheßlitz war eines der 46 Steuerämter des Hochstiftes Bamberg. Der räumliche Wirkungsbereich des Steueramtes war deckungsgleich mit dem des Scheßlitzer Vogteiamtes.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Amtes für das Hochstift Bamberg war groß. Es war das zweitertragsreichste Amt und wurde daher als Amt IV Klasse (von 5) geführt. Die Steuererträge des Steueramtes betrugen im Schnitt in der Amtszeit von Peter Philipp von Dernbach (1672–1683) 6931 und in der Amtszeit von Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (1683–1693) 6830 fränkische Gulden pro Jahr.
Kastenamt
Das Kastenamt Scheßlitz war eines der 24 Kastenämter des Hochstiftes Bamberg.
Persönlichkeiten
Oberamtmänner
- (1770–1797)
- (1759–1770)
- (1756–1759)
- (1735–1742)
- Heinrich Karl von Bibra (1715–1717)
- (nach 1666)
Literatur
- Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 21). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1974, ISBN 3-7696-9884-3.
- Hermann Caspary: Staat, Finanzen, Wirtschaft und Heerwesen im Hochstift Bamberg (1672–1693). Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 1976, ISBN 3-87735-083-6.
- Claus Fackler: Stiftsadel und geistliche Territorien 1670–1803. Eos Verlag, 2007, ISBN 978-3-8306-7268-5.
- Johann Georg Prändel: Die pfalzbairische Provinz in Schwaben, die beiden Fürstenthümer Bamberg und Würzburg, und das Herzogthum Berg enthaltend. In: Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen: mit steter Hinsicht auf Topographie, Geschichte, physische Beschaffenheit, Land- und Staatswirthschaft. Uhlmannsche Buchhandlung, Amberg 1806.
- Hochstift Bamberg (Hrsg.): Bamberger Hof-Staats- und Standskalender für das Jahr 1796. Bamberg 1796.
- Herbert Popp, Klaus Bitzer, Halk Thomas Porada: Die Fränkische Schweiz. Hrsg.: Sebastian Lentz, Bernhard Müller (= Landschaften in Deutschland). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar 2019, ISBN 978-3-412-51535-5.
- Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5.
- Max Spindler, Andreas Kraus (Hrsg.): Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (= Handbuch der bayerischen Geschichte. III, 1). 3. Auflage. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-39451-5.
Weblinks
- Territorium und Struktur des Hochstiftes Bamberg im Historischen Lexikon Bayerns, abgerufen am 3. Mai 2020
- Die Verwaltung des Hochstiftes Bamberg im Historischen Lexikon Bayerns, abgerufen am 3. Mai 2020
Einzelnachweise
- Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 32.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. Kartenbeilage „Ämter am Ende des Alten Reiches“.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. Kartenbeilage „Hochgerichte am Ende des Alten Reiches“.
- Hildegard Weiß: Lichtenfels-Staffelstein. In: Historischer Atlas von Bayern. Kartenbeilage „Hochgerichtskarte“ (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 3. Mai 2020]).
- Bamberg – Der Altlandkreis. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 57.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 88.
- Bamberg – Der Altlandkreis. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 56–57.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 125.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 162.
- Max Spindler, Andreas Kraus (Hrsg.): Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (= Handbuch der bayerischen Geschichte. III, 1). 3. Auflage. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-39451-5, S. 712.
- Die Fränkische Schweiz. In: Landschaften in Deutschland. S. 66, Karte „Die territoriale Differenzierung der Fränkischen Schweiz am Ende des Alten Reiches (1792)“.
- Lichtenfels-Staffelstein. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 63 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 3. Mai 2020]).
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 110.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 115.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 117.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 120.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 124.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 127.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 129.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 131.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 137.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 139.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 140.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 142.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 144.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 149.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 154.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 156.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 158.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 166.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 168.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 171.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 172.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 175.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 185.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 187.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 188.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 119.
- Lichtenfels-Staffelstein. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 65 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 12. Mai 2020]).
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 164.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 113.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 126.
- Lichtenfels-Staffelstein. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 75 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 12. Mai 2020]).
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 132.
- Lichtenfels-Staffelstein. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 82 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 12. Mai 2020]).
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 141.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 145.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 155.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 159.
- Lichtenfels-Staffelstein. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 98 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 12. Mai 2020]).
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 161.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 163.
- Lichtenfels-Staffelstein. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 110 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 12. Mai 2020]).
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 182.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 186.
- Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 89–91.
- Hermann Caspary: Staat, Finanzen, Wirtschaft und Heerwesen im Hochstift Bamberg : (1672 - 1693), 1976, ISBN 3-87735-083-6, S. 377.
- Claus Fackler: Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670–1803, 2006, ISBN 978-3-8306-7268-5, S. 169.
- Claus Fackler: Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670–1803, 2006, ISBN 978-3-8306-7268-5, S. 169.
- Claus Fackler: Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670–1803, 2006, ISBN 978-3-8306-7268-5, S. 165.
- Claus Fackler: Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670–1803, 2006, ISBN 978-3-8306-7268-5, S. 168.
- Claus Fackler: Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670–1803, 2006, ISBN 978-3-8306-7268-5, S. 165.
- Claus Fackler: Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670–1803, 2006, ISBN 978-3-8306-7268-5, S. 178.
Koordinaten: 50° N, 11° O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Scheßlitz, Was ist Amt Scheßlitz? Was bedeutet Amt Scheßlitz?
Das Amt Schesslitz auch Pflege Giech genannt war ein Verwaltungsgebiet des Hochstiftes Bamberg eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Romischen Reich Das dem Frankischen Reichskreis zugeordnete Hochstift Bamberg war ein geistliches Furstentum das bis 1802 existierte Das heutige Rathaus von Schesslitz der ehemalige Verwaltungssitz des Amtes SchesslitzDas Territorium des Hochstiftes BambergGeografieDas im Nordosten des Bamberger Herrschaftsgebietes gelegene Amt war eines der grosseren hochstiftischen Amter Es war nahezu vollstandig von den bambergischen Amtern Lichtenfels Memmelsdorf und bzw Teilen Exklaven davon umgeben GeschichteDas Schesslitzer Gebiet bildete uber lange Zeit eine Enklave innerhalb des Bamberger Herrschaftsgebietes die von den auf der Burg Giech residierenden Grafen von Truhendingen kontrolliert wurde Erst in den Jahren 1382 und 1390 gelang dem Hochstift die vollstandige Erwerbung dieses Territoriums StrukturDie Verwaltung des Amtes Schesslitz bestand aus einem einem Vogteiamt einem einem Kastenamt und einem Centamt Amtssitz Die Burg Giech der ursprungliche Verwaltungssitz des Amtes Schesslitz Der Sitz der auch als Pflege Giech bezeichneten Schesslitzer Amtsverwaltung befand sich ursprunglich auf der Burg Giech und wurde spater in die Stadt Schesslitz verlegt Amtspersonal An der Spitze der Amtsverwaltung stand ein Amtsvogt der auch als Centrichter und Zolleinnehmer fungierte Zum Amtspersonal gehorten ausserdem ein Kastner ein sowie ein der auch die Funktion eines ausubte Oberamt Das Oberamt Schesslitz war eine Mittelbehorde die ausschliesslich reprasentative Tatigkeiten ausubte ohne Jurisdiktions und Verwaltungsaufgaben Das Amtspersonal bestand aus einem Oberamtmann und einem Oberamtssekretar Vogteiamt Das Vogteiamt Schesslitz war eines der 54 Vogteiamter des Hochstifts Bamberg Sein Vogteibezirk umfasste folgende Dorfmarkungen und Ortschaften Arnstein Bojendorf Demmelsdorf Dornwasserlos Eichenhull Geisdorf Giechburg Gugel Herzogenreuth Hohenhausling Kottensdorf Kremmeldorf Kubelstein Litzendorf Ludwag Mahrenhull Neudorf bei Schesslitz Pausdorf Peulendorf Punzendorf Roschlaub Schederndorf Schweisdorf Stadelhofen Steinfeld Strassgiech Tiefenpolz Wiesengiech Windischletten Wotzendorf Wurgau und Zeckendorf Ausserdem gehorten zum Vogteibezirk des Schesslitzer Amtes noch folgende Kondominate d h Dorfmarkungen in denen die Dorf und Gemeindeherrschaft DGH entweder gemeinsam cumulative oder abwechselnd alternative ausgeubt wurde Ehrl Kondominat mit dem bambergischen Amt Burgellern Buckendorf alternierendes Kondominat mit den ubrigen Grundherren und Schmerldorf territorial geteilte DGH mit dem Vogteiamt Memmelsdorf der Leithenbach bildete die Grenze Centamt Das Centamt Schesslitz war eines der 29 Centamter des Hochstiftes Bamberg Sein Hochgerichtsbezirk umfasste folgende Dorfmarkungen und Ortschaften Arnstein Bojendorf Burglesau Demmelsdorf Dornwasserlos Ehrl Limitierte Cent des Domprobsteiamtes Burgellern Eichenhull Geisdorf Giechburg Grafenhausling Grossziegenfeld Gugel Herzogenreuth Hohenhausling Hopfenmuhle Limitierte Cent der Grafen von Giech Thurnau Kottensdorf Kremmeldorf Kubelstein Kummersreuth Litzendorf Ludwag Mahrenhull Melkendorf geteilt mit dem Centamt Memmelsdorf Neudorf bei Schesslitz Pausdorf Peulendorf Pfaffendorf Punzendorf Roschlaub Rossdorf am Berg Rossdorf am Forst Rothmannsthal Sassendorf Schederndorf Schesslitz Schlappenreuth Limitierte Cent des Domprobsteiamtes Burgellern Schmerldorf geteilt mit dem Centamt Memmelsdorf der Leithenbach bildet die Grenze Schweisdorf Stadelhofen Steinfeld Strassgiech Tiefenpolz Wallersberg Wattendorf Limitierte Cent des Klosters Langheim Wiesengiech Windischletten Wolkendorf Limitierte Cent der Grafen von Giech Thurnau Wotzendorf Wurgau Zeckendorf und Zeegendorf geteilt mit dem Centamt Memmelsdorf der Zeegenbach bildete die Grenze Steueramt Das Steueramt Schesslitz war eines der 46 Steueramter des Hochstiftes Bamberg Der raumliche Wirkungsbereich des Steueramtes war deckungsgleich mit dem des Schesslitzer Vogteiamtes Die wirtschaftliche Bedeutung des Amtes fur das Hochstift Bamberg war gross Es war das zweitertragsreichste Amt und wurde daher als Amt IV Klasse von 5 gefuhrt Die Steuerertrage des Steueramtes betrugen im Schnitt in der Amtszeit von Peter Philipp von Dernbach 1672 1683 6931 und in der Amtszeit von Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg 1683 1693 6830 frankische Gulden pro Jahr Kastenamt Das Kastenamt Schesslitz war eines der 24 Kastenamter des Hochstiftes Bamberg PersonlichkeitenOberamtmanner 1770 1797 1759 1770 1756 1759 1735 1742 Heinrich Karl von Bibra 1715 1717 nach 1666 LiteraturHildegard Weiss Stadt und Landkreis Bamberg Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 21 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 1974 ISBN 3 7696 9884 3 Hermann Caspary Staat Finanzen Wirtschaft und Heerwesen im Hochstift Bamberg 1672 1693 Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg Bamberg 1976 ISBN 3 87735 083 6 Claus Fackler Stiftsadel und geistliche Territorien 1670 1803 Eos Verlag 2007 ISBN 978 3 8306 7268 5 Johann Georg Prandel Die pfalzbairische Provinz in Schwaben die beiden Furstenthumer Bamberg und Wurzburg und das Herzogthum Berg enthaltend In Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen mit steter Hinsicht auf Topographie Geschichte physische Beschaffenheit Land und Staatswirthschaft Uhlmannsche Buchhandlung Amberg 1806 Hochstift Bamberg Hrsg Bamberger Hof Staats und Standskalender fur das Jahr 1796 Bamberg 1796 Herbert Popp Klaus Bitzer Halk Thomas Porada Die Frankische Schweiz Hrsg Sebastian Lentz Bernhard Muller Landschaften in Deutschland Bohlau Verlag Wien Koln Weimar 2019 ISBN 978 3 412 51535 5 Gertrud Diepolder Bayerischer Geschichtsatlas Hrsg Max Spindler Bayerischer Schulbuch Verlag Munchen 1969 ISBN 3 7627 0723 5 Max Spindler Andreas Kraus Hrsg Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts Handbuch der bayerischen Geschichte III 1 3 Auflage C H Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 39451 5 WeblinksCommons Amt Schesslitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Territorium und Struktur des Hochstiftes Bamberg im Historischen Lexikon Bayerns abgerufen am 3 Mai 2020 Die Verwaltung des Hochstiftes Bamberg im Historischen Lexikon Bayerns abgerufen am 3 Mai 2020EinzelnachweiseGertrud Diepolder Bayerischer Geschichtsatlas Hrsg Max Spindler Bayerischer Schulbuch Verlag Munchen 1969 ISBN 3 7627 0723 5 S 32 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern Kartenbeilage Amter am Ende des Alten Reiches Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern Kartenbeilage Hochgerichte am Ende des Alten Reiches Hildegard Weiss Lichtenfels Staffelstein In Historischer Atlas von Bayern Kartenbeilage Hochgerichtskarte digitale sammlungen de abgerufen am 3 Mai 2020 Bamberg Der Altlandkreis In Historischer Atlas von Bayern S 57 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 88 Bamberg Der Altlandkreis In Historischer Atlas von Bayern S 56 57 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 125 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 162 Max Spindler Andreas Kraus Hrsg Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts Handbuch der bayerischen Geschichte III 1 3 Auflage C H Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 39451 5 S 712 Die Frankische Schweiz In Landschaften in Deutschland S 66 Karte Die territoriale Differenzierung der Frankischen Schweiz am Ende des Alten Reiches 1792 Lichtenfels Staffelstein In Historischer Atlas von Bayern S 63 digitale sammlungen de abgerufen am 3 Mai 2020 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 110 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 115 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 117 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 120 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 124 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 127 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 129 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 131 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 137 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 139 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 140 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 142 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 144 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 149 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 154 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 156 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 158 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 166 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 168 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 171 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 172 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 175 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 185 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 187 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 188 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 119 Lichtenfels Staffelstein In Historischer Atlas von Bayern S 65 digitale sammlungen de abgerufen am 12 Mai 2020 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 164 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 113 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 126 Lichtenfels Staffelstein In Historischer Atlas von Bayern S 75 digitale sammlungen de abgerufen am 12 Mai 2020 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 132 Lichtenfels Staffelstein In Historischer Atlas von Bayern S 82 digitale sammlungen de abgerufen am 12 Mai 2020 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 141 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 145 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 155 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 159 Lichtenfels Staffelstein In Historischer Atlas von Bayern S 98 digitale sammlungen de abgerufen am 12 Mai 2020 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 161 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 163 Lichtenfels Staffelstein In Historischer Atlas von Bayern S 110 digitale sammlungen de abgerufen am 12 Mai 2020 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 182 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 186 Stadt und Landkreis Bamberg In Historischer Atlas von Bayern S 89 91 Hermann Caspary Staat Finanzen Wirtschaft und Heerwesen im Hochstift Bamberg 1672 1693 1976 ISBN 3 87735 083 6 S 377 Claus Fackler Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670 1803 2006 ISBN 978 3 8306 7268 5 S 169 Claus Fackler Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670 1803 2006 ISBN 978 3 8306 7268 5 S 169 Claus Fackler Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670 1803 2006 ISBN 978 3 8306 7268 5 S 165 Claus Fackler Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670 1803 2006 ISBN 978 3 8306 7268 5 S 168 Claus Fackler Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670 1803 2006 ISBN 978 3 8306 7268 5 S 165 Claus Fackler Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670 1803 2006 ISBN 978 3 8306 7268 5 S 178 49 976 11 033555555556 Koordinaten 50 N 11 O Amter des Hochstiftes Bamberg Banz Burgellern Ebermannstadt Eggolsheim Enchenreuth Forchheim Gossweinstein Kronach Leienfels Lichtenfels Marktschorgast Memmelsdorf Neuhaus Neunkirchen Nordhalben Pottenstein Regensberg Rothenkirchen Schesslitz Stadtsteinach Theres Teuschnitz Vilseck Waischenfeld Wallenfels Wartenfels Wolfsberg Zeil Ausserhalb Frankens Vizedomamt Wolfsberg