Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Schenkenländchen ist ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg in dem sich zunächst zehn Gemeinden im damaligen Kre

Amt Schenkenländchen

  • Startseite
  • Amt Schenkenländchen
Amt Schenkenländchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Schenkenländchen ist ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg, in dem sich zunächst zehn Gemeinden im damaligen Kreis Königs Wusterhausen (heute im Landkreis Dahme-Spreewald) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Durch Gemeindezusammenschlüsse und Eingliederungen verringerte sich die Zahl der Gemeinden auf derzeit sechs Gemeinden. Der Name des Amtes ist nach dem historischen Gebiet Schenkenländchen gewählt.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 52° 8′ N, 13° 37′ O52.13613.610055555556Koordinaten: 52° 8′ N, 13° 37′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Fläche: 289,09 km2
Einwohner: 9271 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Amtsschlüssel: 12 0 61 5108
Amtsgliederung: 6 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Markt 9
15755 Teupitz
Website: www.amt-schenkenlaendchen.de
Amtsdirektor: Oliver Theel
Lage des Amtes Schenkenländchen im Landkreis Dahme-Spreewald

Geographische Lage

Das Amt liegt in der Mitte des Landkreises Dahme-Spreewald. Es grenzt im Westen an den Landkreis Teltow-Fläming, im Norden an die Gemeinden Bestensee und Heidesee, im Osten an den Landkreis Oder-Spree und im Süden an das Amt Unterspreewald.

Gemeinden und Ortsteile

Das Amt Schenkenländchen gliedert sich derzeit in sechs Gemeinden:

  • Groß Köris mit den Ortsteilen Klein Köris, Neubrück und Löpten
  • Halbe mit den Ortsteilen Briesen, Freidorf und Oderin
  • Märkisch Buchholz (Stadt) mit dem Ortsteil Köthen
  • Münchehofe mit den Ortsteilen Birkholz und Hermsdorf
  • Schwerin
  • Teupitz (Stadt) mit den Ortsteilen Egsdorf, Tornow und Neuendorf

Geschichte

Der Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte am 30. Juli 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Schenkenländchen. Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 10. August 1992 festgelegt. Das Amt hatte zunächst seinen Sitz in der Gemeinde Halbe und bestand aus zehn Gemeinden im damaligen Kreis Königs Wusterhausen:

  1. Briesen,
  2. Freidorf,
  3. Groß Köris,
  4. Halbe,
  5. Löpten,
  6. Stadt Märkisch Buchholz,
  7. Münchehofe,
  8. Oderin,
  9. Schwerin
  10. Stadt Teupitz.

Zum 11. Oktober 1993 wurde die Stadt Teupitz als Sitz des Amtes Schenkenländchen festgelegt.

Zum 26. Oktober 2003 wurden die Gemeinden Briesen, Freidorf und Oderin in die Gemeinde Halbe und die Gemeinde Löpten in die Gemeinde Groß Köris eingegliedert.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1992 7 859
1995 7 978
2000 8 434
2005 8 417
2010 8 200
2015 8 737
Jahr Einwohner
2016 8 661
2017 8 672
2018 8 795
2019 8 766
2020 8 888
2021 8 920
Jahr Einwohner
2022 9 177
2023 9 269

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011, ab 2022 auf Basis des Zensus 2022

Politik

Amtsdirektoren

  • 1992–2003: Reiner Oncken
  • 2003–2011: Ulrich Arnts
  • 2011–2018: Thomas Koriath
  • seit 2018: Oliver Theel

Theel wurde am 4. September 2018 vom Amtsausschuss für acht Jahre zum Amtsdirektor gewählt.

Wappen

Das Wappen wurde am 27. Juli 1995 genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein aufgerichteter rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Löwe, in den Vorderpranken einen aufrechten roten Fisch haltend.“

Flagge

Die Flagge ist rot - weiß gestreift mit dem Wappenschild im Obereck.

Weblinks

Commons: Amt Schenkenländchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Amt Schenkenländchen
  • Eintrag im Kommunalverzeichnis des Landes Brandenburg

Belege

  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Schenkenländchen | Service Brandenburg. Abgerufen am 1. Mai 2024. 
  3. Bildung der Ämter Oberkrämer und "Schenkenländchen". Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 30. Juli 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 62, 25. August 1992, S. 1054.
  4. Festlegung des Sitzes des Amtes Schenkenländchen in der Stadt Teupitz. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 29. September 1993. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 5. Jahrgang, Nummer 45, 8. Juli 1994, S. 946.
  5. Sechstes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße (6.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 93
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel (PDF) S. 14–17
  7. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  8. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  9. Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2022
  10. Kommunalverfassung des Landes Brandenburg, § 138
  11. Oliver Theel ist neuer Amtsdirektor. In: Märkische Allgemeine, 8. September 2018
  12. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
Ämter im Landkreis Dahme-Spreewald

Lieberose/Oberspreewald | Schenkenländchen | Unterspreewald

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Schenkenländchen, Was ist Amt Schenkenländchen? Was bedeutet Amt Schenkenländchen?

Das Amt Schenkenlandchen ist ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg in dem sich zunachst zehn Gemeinden im damaligen Kreis Konigs Wusterhausen heute im Landkreis Dahme Spreewald zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten Durch Gemeindezusammenschlusse und Eingliederungen verringerte sich die Zahl der Gemeinden auf derzeit sechs Gemeinden Der Name des Amtes ist nach dem historischen Gebiet Schenkenlandchen gewahlt Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 52 8 N 13 37 O 52 136 13 610055555556 Koordinaten 52 8 N 13 37 OBundesland BrandenburgLandkreis Dahme SpreewaldFlache 289 09 km2Einwohner 9271 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 32 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen LDS KW LC LNAmtsschlussel 12 0 61 5108Amtsgliederung 6 GemeindenAdresse der Amtsverwaltung Markt 9 15755 TeupitzWebsite www amt schenkenlaendchen deAmtsdirektor Oliver TheelLage des Amtes Schenkenlandchen im Landkreis Dahme SpreewaldKarteGeographische LageDas Amt liegt in der Mitte des Landkreises Dahme Spreewald Es grenzt im Westen an den Landkreis Teltow Flaming im Norden an die Gemeinden Bestensee und Heidesee im Osten an den Landkreis Oder Spree und im Suden an das Amt Unterspreewald Gemeinden und OrtsteileDas Amt Schenkenlandchen gliedert sich derzeit in sechs Gemeinden Gross Koris mit den Ortsteilen Klein Koris Neubruck und Lopten Halbe mit den Ortsteilen Briesen Freidorf und Oderin Markisch Buchholz Stadt mit dem Ortsteil Kothen Munchehofe mit den Ortsteilen Birkholz und Hermsdorf Schwerin Teupitz Stadt mit den Ortsteilen Egsdorf Tornow und NeuendorfGeschichteDer Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte am 30 Juli 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Schenkenlandchen Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 10 August 1992 festgelegt Das Amt hatte zunachst seinen Sitz in der Gemeinde Halbe und bestand aus zehn Gemeinden im damaligen Kreis Konigs Wusterhausen Briesen Freidorf Gross Koris Halbe Lopten Stadt Markisch Buchholz Munchehofe Oderin Schwerin Stadt Teupitz Zum 11 Oktober 1993 wurde die Stadt Teupitz als Sitz des Amtes Schenkenlandchen festgelegt Zum 26 Oktober 2003 wurden die Gemeinden Briesen Freidorf und Oderin in die Gemeinde Halbe und die Gemeinde Lopten in die Gemeinde Gross Koris eingegliedert BevolkerungsentwicklungJahr Einwohner1992 7 8591995 7 9782000 8 4342005 8 4172010 8 2002015 8 737 Jahr Einwohner2016 8 6612017 8 6722018 8 7952019 8 7662020 8 8882021 8 920 Jahr Einwohner2022 9 1772023 9 269 Gebietsstand des jeweiligen Jahres Einwohnerzahl Stand 31 Dezember ab 1991 ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 ab 2022 auf Basis des Zensus 2022PolitikAmtsdirektoren 1992 2003 Reiner Oncken 2003 2011 Ulrich Arnts 2011 2018 Thomas Koriath seit 2018 Oliver Theel Theel wurde am 4 September 2018 vom Amtsausschuss fur acht Jahre zum Amtsdirektor gewahlt Wappen Das Wappen wurde am 27 Juli 1995 genehmigt Blasonierung In Silber ein aufgerichteter rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Lowe in den Vorderpranken einen aufrechten roten Fisch haltend Flagge Die Flagge ist rot weiss gestreift mit dem Wappenschild im Obereck WeblinksCommons Amt Schenkenlandchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Amt Schenkenlandchen Eintrag im Kommunalverzeichnis des Landes BrandenburgBelegeBevolkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen basierend auf dem Zensus 2022 Hilfe dazu Schenkenlandchen Service Brandenburg Abgerufen am 1 Mai 2024 Bildung der Amter Oberkramer und Schenkenlandchen Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 30 Juli 1992 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 3 Jahrgang Nummer 62 25 August 1992 S 1054 Festlegung des Sitzes des Amtes Schenkenlandchen in der Stadt Teupitz Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 29 September 1993 Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 5 Jahrgang Nummer 45 8 Juli 1994 S 946 Sechstes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Dahme Spreewald Elbe Elster Oberspreewald Lausitz Oder Spree und Spree Neisse 6 GemGebRefGBbg vom 24 Marz 2003 Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Brandenburg I Gesetze 2003 Nr 05 S 93 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Landkreis Oberhavel PDF S 14 17 Bevolkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Stadten Landkreisen und Gemeinden Tabelle 7 Amt fur Statistik Berlin Brandenburg Hrsg Statistischer Bericht A I 7 A II 3 A III 3 Bevolkerungsentwicklung und Bevolkerungsstand im Land Brandenburg jeweilige Ausgaben des Monats Dezember Bevolkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2022 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg 138 Oliver Theel ist neuer Amtsdirektor In Markische Allgemeine 8 September 2018 Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes BrandenburgAmter im Landkreis Dahme Spreewald Lieberose Oberspreewald Schenkenlandchen Unterspreewald

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Josef Ebnöther

  • Juli 19, 2025

    Josef Bäumgen

  • Juli 19, 2025

    Jonathan Schächter

  • Juli 19, 2025

    Johannes Stössel

  • Juli 19, 2025

    Johannes Schüler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.