Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Weißenfels war eine im Thüringer Kreis gelegene Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurf

Amt Weißenfels

  • Startseite
  • Amt Weißenfels
Amt Weißenfels
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Weißenfels war eine im Thüringer Kreis gelegene Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen. Zwischen 1657 und 1746 gehörte das Amt zum albertinischen Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Amtssitz war die an der Saale gelegene Stadt Weißenfels.

Bis zur Abtretung an Preußen 1815 bildete es als sächsisches Amt den räumlichen Bezugspunkt für die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste, für Polizei, Rechtsprechung und Heeresfolge.

Geographische Lage

Das Amtsgebiet liegt heute im Süden des Landes Sachsen-Anhalt sowie im Nordosten des Landes Thüringen und deckt sich mit Teilen des Burgenlandkreises, Teilen von dem in diesen aufgegangenen Landkreis Weißenfels sowie Teilen des Saale-Holzland-Kreises.

Geschichte

Das Amt Weißenfels im späteren Thüringer Kreis erscheint bereits 1349 als „districtus“ im Besitz der Wettiner.

Von 1656/57 bis 1746 war das Amt Teil des albertinischen Sekundogenitur-Fürstentums Sachsen-Weißenfels. Das Kurfürstentum Sachsen behielt sich jedoch die Aufsicht über die Schriftsassen in den der Sekundogenitur überlassenen Ämtern vor. Für die im Thüringischen Kreis gelegenen Ämter Freyburg, Eckartsberga und Weißenfels übernahm das bei der kursächsischen Hauptlinie verbliebene Amt Pforta diese Aufgabe.

Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses 1815 fiel das bis dahin königlich-sächsische Amt an das Königreich Preußen und ging im späteren Landkreis Weißenfels auf.

Bestandteile

Neben zahlreichen Amtsdörfern gehörten auch mehrere Patrimonialgerichte zum Amtsgebiet, darunter auch , Domsen, Droyßig, mit , Goldschau, Gröbitz, Großgestewitz, Langendorf, Meineweh, Pretzsch, Schkortleben, , , Teuchern, , Wengelsdorf. Ferner gehörten die Städte Weißenfels, Osterfeld, Schkölen und Teuchern dazu.

Amtleute

  • Hans von Werthern

Überlieferung

Die schriftliche Überlieferung des Amtes Weißenfels (vor 1815) wird heute im Landesarchiv Sachsen-Anhalt am Standort Wernigerode verwahrt. Der Bestand trägt im sogenannten Ämterarchiv die Bestandsbezeichnung D 51.

Literatur

  • Gustav E. Heydenreich: Kirchen- und Schul-Chronik der Stadt und Ephorie Weißenfels seit 1539, 1840.
  • A. Hopfer: Sachsen und Anhalt, Band 1, 1925, S. 322.
  • Hanns Gringmuth-Dallmer und andere (Bearb.): Gesamtübersicht über die Bestände des Landeshauptarchivs Magdeburg, Bd. 4. Niemeyer, Halle 1960.
  • Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas 1790. Verlag Klaus Gumnior, Chemnitz 2009, ISBN 978-3-937386-14-0.

Weblinks

  • Amt Weißenfels im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Literatur von und über Amt Weißenfels im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Amt und Landesschule Pforta im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  2. Amt Weißenfels im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Ämter des Thüringer Kreises

Amt Eckartsberga | Amt Freyburg | Amt Pforta | Amt Langensalza | Amt Sachsenburg | Amt Sangerhausen | Amt Sittichenbach | Amt Tautenburg | Kreisamt Tennstedt | Ganerbschaft Treffurt mit Vogtei Dorla | Amt Weißenfels | Amt Weißensee | Amt Wendelstein

Normdaten (Geografikum): GND: 4814726-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236585495

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Weißenfels, Was ist Amt Weißenfels? Was bedeutet Amt Weißenfels?

Das Amt Weissenfels war eine im Thuringer Kreis gelegene Verwaltungseinheit des 1806 in ein Konigreich umgewandelten Kurfurstentums Sachsen Zwischen 1657 und 1746 gehorte das Amt zum albertinischen Sekundogenitur Furstentum Sachsen Weissenfels Amtssitz war die an der Saale gelegene Stadt Weissenfels Bis zur Abtretung an Preussen 1815 bildete es als sachsisches Amt den raumlichen Bezugspunkt fur die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste fur Polizei Rechtsprechung und Heeresfolge Geographische LageDas Amtsgebiet liegt heute im Suden des Landes Sachsen Anhalt sowie im Nordosten des Landes Thuringen und deckt sich mit Teilen des Burgenlandkreises Teilen von dem in diesen aufgegangenen Landkreis Weissenfels sowie Teilen des Saale Holzland Kreises GeschichteDas Amt Weissenfels im spateren Thuringer Kreis erscheint bereits 1349 als districtus im Besitz der Wettiner Von 1656 57 bis 1746 war das Amt Teil des albertinischen Sekundogenitur Furstentums Sachsen Weissenfels Das Kurfurstentum Sachsen behielt sich jedoch die Aufsicht uber die Schriftsassen in den der Sekundogenitur uberlassenen Amtern vor Fur die im Thuringischen Kreis gelegenen Amter Freyburg Eckartsberga und Weissenfels ubernahm das bei der kursachsischen Hauptlinie verbliebene Amt Pforta diese Aufgabe Durch die Beschlusse des Wiener Kongresses 1815 fiel das bis dahin koniglich sachsische Amt an das Konigreich Preussen und ging im spateren Landkreis Weissenfels auf BestandteileNeben zahlreichen Amtsdorfern gehorten auch mehrere Patrimonialgerichte zum Amtsgebiet darunter auch Domsen Droyssig mit Goldschau Grobitz Grossgestewitz Langendorf Meineweh Pretzsch Schkortleben Teuchern Wengelsdorf Ferner gehorten die Stadte Weissenfels Osterfeld Schkolen und Teuchern dazu AmtleuteHans von WerthernUberlieferungDie schriftliche Uberlieferung des Amtes Weissenfels vor 1815 wird heute im Landesarchiv Sachsen Anhalt am Standort Wernigerode verwahrt Der Bestand tragt im sogenannten Amterarchiv die Bestandsbezeichnung D 51 LiteraturGustav E Heydenreich Kirchen und Schul Chronik der Stadt und Ephorie Weissenfels seit 1539 1840 A Hopfer Sachsen und Anhalt Band 1 1925 S 322 Hanns Gringmuth Dallmer und andere Bearb Gesamtubersicht uber die Bestande des Landeshauptarchivs Magdeburg Bd 4 Niemeyer Halle 1960 Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas 1790 Verlag Klaus Gumnior Chemnitz 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 WeblinksAmt Weissenfels im Landesarchiv Sachsen Anhalt Literatur von und uber Amt Weissenfels im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseAmt und Landesschule Pforta im Landesarchiv Sachsen Anhalt Amt Weissenfels im Landesarchiv Sachsen AnhaltAmter des Thuringer Kreises Amt Eckartsberga Amt Freyburg Amt Pforta Amt Langensalza Amt Sachsenburg Amt Sangerhausen Amt Sittichenbach Amt Tautenburg Kreisamt Tennstedt Ganerbschaft Treffurt mit Vogtei Dorla Amt Weissenfels Amt Weissensee Amt Wendelstein Normdaten Geografikum GND 4814726 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236585495

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Siegfried Bühr

  • Juli 19, 2025

    Siegfried Böhmke

  • Juli 19, 2025

    Siegfried Möller

  • Juli 19, 2025

    Siegmar Döpp

  • Juli 19, 2025

    Siebenbürgische Zeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.