Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amtsgericht Amöneburg war ein Amtsgericht mit Sitz in Amöneburg Untergasse 1 heute Brückertor 1 ehemaliges Amtsgeric

Amtsgericht Amöneburg

  • Startseite
  • Amtsgericht Amöneburg
Amtsgericht Amöneburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amtsgericht Amöneburg war ein Amtsgericht mit Sitz in Amöneburg.

Geschichte

Gemäß den Regelungen des Friedens von Lunéville wurde das kurmainzerische am 11. September 1802 militärisch besetzt und Kurhessen angegliedert. Der Reichsdeputationshauptschluss bestätigte am 25. Februar 1803 die Annexion.

Die Rechtsprechung der ersten Instanz erfolgt nun im alten kurmainzerischen Amtshaus in der Untergasse 1 durch den kurhessischen Amtmann. Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Nun waren Justizämter für die erstinstanzliche Rechtsprechung zuständig und im Amt Amöneburg wurde ein Assistenzamt des Justizamtes Kirchhain eingerichtet. Dieses erhielt das ganze Amtsgebäude zur Nutzung. 1831 wurde ein eigenständiges Justizamt Amöneburg geschaffen.

Nach dem Deutschen Krieg wurde Kurhessen von Preußen annektiert. Das Justizamt wurde 1867 aufgehoben und der Gerichtsbezirk dem Amtsgericht Kirchhain zugewiesen.

Nach Beschwerden der Stadt und der Zusage, die Kosten des Gerichtsgebäudes durch die Stadt zu tragen, wurde der Aufhebungsbeschluss revidiert und das Gericht ab dem 1. Januar 1868 als Amtsgericht Amöneburg weitergeführt. Es war nun dem Kreisgericht Marburg zugeordnet. Zum 1. Oktober 1932 wurde das Amtsgericht Amöneburg aufgehoben und sein Sprengel dem des Amtsgerichts Kirchhain zugeordnet.

Instanzenzug

Dem Gericht war als zweitinstanzliches Gericht das Landgericht Marburg übergeordnet (das zunächst ab 1821 als Kurfürstliches Obergericht und ab 1867 als preußisches Kreisgerichtbenannt war).

Das Gerichtsgebäude

Im Jahre 1729 wurde das zweistöckige Schieferbeschlagene Haus als Privathaus erbaut. Die Inschrift über der Haustür sibi suisque struxit in concordia et amore (deutsch: (für) sich und seine Familie, in Eintracht und Liebe gebaut) belegt die private Nutzung. Später wurde das Haus als kurmainzerisches und kurhessisches Amtshaus genutzt und diente 1821 bis 1832 als Gerichtsgebäude. Nach der Schließung des Gerichtes diente das Haus als Schulhaus und wird heute wieder als Privathaus genutzt. Es steht unter Denkmalschutz.

Richter

Folgende Richter wirkten am Gericht:

  • 1821–1831: Amtsassistent (Amtsassessor) Karl Buderus
  • 1831–1835: Justizbeamter Ludwig Alefeld
  • 1835–1839: Justizbeamter Justus Rang
  • 1839–1851: Justizbeamter Friedrich Leopold Ludwig von Schutzbar gen. Milchling
  • 1851–1852: Justizbeamter Georg Beschor
  • 1852–1867: Justizbeamter Heinrich Menz
  • 1868–1875: Amtsrichter Hermann Siegmund Grau
  • 1875–1876: Amtsrichter von Altenbockum
  • 1876–1880: von Winkler
  • 1880–1886: Amtsgerichtsrat Scheffer
  • 1886–1896: Amtsrichter Schmersahl
  • 1897–1907: Amtsrichter
  • 1907–1914: Amtsrichter Georg von Klencke
  • 1914–1925: Amtsrichter Friedrick Vock
  • 1925–1931: Amtsrichterstelle war unbesetzt
  • 1931–1932: Amtsrichter Rotberg

Literatur

  • Otfried Keller: Die Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19. und 20. Jahrhundert. 1982, ISBN 3-9800490-5-1, S. 93–95, 168–169

Einzelnachweise

  1. Eine Biographie findet sich auf Schutzbar gen. Milchling, Friedrich Leopold Ludwig von. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Amtsgerichte im Bezirk des Kreisgerichtes Marburg

Amöneburg | Dillenburg | Frankenberg | Fronhausen | Kirchhain | Marburg | Neukirchen | Neustadt | Oberaula | Rauschenberg | Rosenthal | Treysa | Wetter | Ziegenhain

Amtsgerichte im Bezirk des Landgerichts Marburg

Biedenkopf | Frankenberg (Eder) | Kirchhain | Marburg | Schwalmstadt
Ehemalige Amtsgerichte: Amöneburg | Battenberg | Borken (Hessen) | Fronhausen | Gemünden | Gladenbach | Homberg (Efze) | Jesberg | Neukirchen | Neustadt (Hessen) | Oberaula | Rauschenberg | Rosenthal | Vöhl | Wetter (Hessen) | Ziegenhain

50.7970838.924707Koordinaten: 50° 47′ 49,5″ N, 8° 55′ 28,9″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Amöneburg, Was ist Amtsgericht Amöneburg? Was bedeutet Amtsgericht Amöneburg?

Das Amtsgericht Amoneburg war ein Amtsgericht mit Sitz in Amoneburg Untergasse 1 heute Bruckertor 1 ehemaliges AmtsgerichtsgebaudeGeschichteGemass den Regelungen des Friedens von Luneville wurde das kurmainzerische am 11 September 1802 militarisch besetzt und Kurhessen angegliedert Der Reichsdeputationshauptschluss bestatigte am 25 Februar 1803 die Annexion Die Rechtsprechung der ersten Instanz erfolgt nun im alten kurmainzerischen Amtshaus in der Untergasse 1 durch den kurhessischen Amtmann Mit Edikt vom 29 Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt Nun waren Justizamter fur die erstinstanzliche Rechtsprechung zustandig und im Amt Amoneburg wurde ein Assistenzamt des Justizamtes Kirchhain eingerichtet Dieses erhielt das ganze Amtsgebaude zur Nutzung 1831 wurde ein eigenstandiges Justizamt Amoneburg geschaffen Nach dem Deutschen Krieg wurde Kurhessen von Preussen annektiert Das Justizamt wurde 1867 aufgehoben und der Gerichtsbezirk dem Amtsgericht Kirchhain zugewiesen Nach Beschwerden der Stadt und der Zusage die Kosten des Gerichtsgebaudes durch die Stadt zu tragen wurde der Aufhebungsbeschluss revidiert und das Gericht ab dem 1 Januar 1868 als Amtsgericht Amoneburg weitergefuhrt Es war nun dem Kreisgericht Marburg zugeordnet Zum 1 Oktober 1932 wurde das Amtsgericht Amoneburg aufgehoben und sein Sprengel dem des Amtsgerichts Kirchhain zugeordnet InstanzenzugDem Gericht war als zweitinstanzliches Gericht das Landgericht Marburg ubergeordnet das zunachst ab 1821 als Kurfurstliches Obergericht und ab 1867 als preussisches Kreisgerichtbenannt war Das GerichtsgebaudeIm Jahre 1729 wurde das zweistockige Schieferbeschlagene Haus als Privathaus erbaut Die Inschrift uber der Haustur sibi suisque struxit in concordia et amore deutsch fur sich und seine Familie in Eintracht und Liebe gebaut belegt die private Nutzung Spater wurde das Haus als kurmainzerisches und kurhessisches Amtshaus genutzt und diente 1821 bis 1832 als Gerichtsgebaude Nach der Schliessung des Gerichtes diente das Haus als Schulhaus und wird heute wieder als Privathaus genutzt Es steht unter Denkmalschutz RichterFolgende Richter wirkten am Gericht 1821 1831 Amtsassistent Amtsassessor Karl Buderus 1831 1835 Justizbeamter Ludwig Alefeld 1835 1839 Justizbeamter Justus Rang 1839 1851 Justizbeamter Friedrich Leopold Ludwig von Schutzbar gen Milchling 1851 1852 Justizbeamter Georg Beschor 1852 1867 Justizbeamter Heinrich Menz 1868 1875 Amtsrichter Hermann Siegmund Grau 1875 1876 Amtsrichter von Altenbockum 1876 1880 von Winkler 1880 1886 Amtsgerichtsrat Scheffer 1886 1896 Amtsrichter Schmersahl 1897 1907 Amtsrichter 1907 1914 Amtsrichter Georg von Klencke 1914 1925 Amtsrichter Friedrick Vock 1925 1931 Amtsrichterstelle war unbesetzt 1931 1932 Amtsrichter RotbergLiteraturOtfried Keller Die Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19 und 20 Jahrhundert 1982 ISBN 3 9800490 5 1 S 93 95 168 169EinzelnachweiseEine Biographie findet sich auf Schutzbar gen Milchling Friedrich Leopold Ludwig von Hessische Biografie In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Amtsgerichte im Bezirk des Kreisgerichtes Marburg Amoneburg Dillenburg Frankenberg Fronhausen Kirchhain Marburg Neukirchen Neustadt Oberaula Rauschenberg Rosenthal Treysa Wetter ZiegenhainAmtsgerichte im Bezirk des Landgerichts Marburg Biedenkopf Frankenberg Eder Kirchhain Marburg Schwalmstadt Ehemalige Amtsgerichte Amoneburg Battenberg Borken Hessen Fronhausen Gemunden Gladenbach Homberg Efze Jesberg Neukirchen Neustadt Hessen Oberaula Rauschenberg Rosenthal Vohl Wetter Hessen Ziegenhain 50 797083 8 924707 Koordinaten 50 47 49 5 N 8 55 28 9 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Paul Weßels

  • Juli 20, 2025

    Paul Schallück

  • Juli 20, 2025

    Paul Möhring

  • Juli 20, 2025

    Paul Brockmüller

  • Juli 20, 2025

    Patrick Göbel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.