Das Amtsgericht Dingelstädt war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dingelstädt GeschichteVon 1849 bis 1879
Amtsgericht Dingelstädt

Das Amtsgericht Dingelstädt war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dingelstädt.
Geschichte
Von 1849 bis 1879 bestand in Dingelstädt die des Kreisgerichtes Heiligenstadt. Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden reichsweit einheitlich Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte gebildet. Das königlich preußische Amtsgericht Dingelstädt wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 14 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Nordhausen im Bezirk des Oberlandesgerichtes Naumburg gebildet. Der Sitz des Gerichtes war die Stadt Dingelstädt. Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Heiligenstadt der Stadtbezirk Dingelstedt, die Amtsbezirke Geismar und Kreuzebra sowie aus dem Amtsbezirk Mühlhausen die Gemeindebezirke Küllstedt und Silberhausen. Am Gericht bestanden 1880 zwei Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein mittelgroßes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk. Gerichtstage wurden in Geismar gehalten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der SBZ Länder gebildet. Infolge der Eingliederung des ehemaligen preußischen Regierungsbezirkes Erfurt nach Thüringen war eine Neuordnung der Thüringer Gerichtsbezirkseinteilung notwendig geworden, welche dann auch mittels der Ausführungsverordnung über die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte im Lande Thüringen vom 16. September 1949 (Reg.Bl. I S. 55) geschah. Damit kam das Amtsgericht Dingelstädt zum Landgericht Mühlhausen. In der DDR wurden 1952 die Amtsgerichte aufgehoben und einheitlich Kreisgerichte gebildet. Dingelstädt kam zum Kreis Worbis, entsprechend wurde das Amtsgericht Dingelstädt aufgehoben, ohne dass ein Kreisgericht in Dingelstädt gebildet wurde.
Einzelnachweise
- Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30, S. 485, Digitalisat
- Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung. 1880, S. 453 online
- Reg.Bl. I S. 55. (TIF) zs.thulb.uni-jena.de, 29. September 1949, abgerufen am 16. November 2019.
- Verordnung zur Änderung von Gerichtsbezirken im Lande Thüringen vom 6. November 1951 (GBl. S. 1005)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Dingelstädt, Was ist Amtsgericht Dingelstädt? Was bedeutet Amtsgericht Dingelstädt?
Das Amtsgericht Dingelstadt war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dingelstadt GeschichteVon 1849 bis 1879 bestand in Dingelstadt die des Kreisgerichtes Heiligenstadt Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden reichsweit einheitlich Oberlandes Land und Amtsgerichte gebildet Das koniglich preussische Amtsgericht Dingelstadt wurde mit Wirkung zum 1 Oktober 1879 als eines von 14 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Nordhausen im Bezirk des Oberlandesgerichtes Naumburg gebildet Der Sitz des Gerichtes war die Stadt Dingelstadt Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Heiligenstadt der Stadtbezirk Dingelstedt die Amtsbezirke Geismar und Kreuzebra sowie aus dem Amtsbezirk Muhlhausen die Gemeindebezirke Kullstedt und Silberhausen Am Gericht bestanden 1880 zwei Richterstellen Das Amtsgericht war damit ein mittelgrosses Amtsgericht im Landgerichtsbezirk Gerichtstage wurden in Geismar gehalten Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der SBZ Lander gebildet Infolge der Eingliederung des ehemaligen preussischen Regierungsbezirkes Erfurt nach Thuringen war eine Neuordnung der Thuringer Gerichtsbezirkseinteilung notwendig geworden welche dann auch mittels der Ausfuhrungsverordnung uber die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte im Lande Thuringen vom 16 September 1949 Reg Bl I S 55 geschah Damit kam das Amtsgericht Dingelstadt zum Landgericht Muhlhausen In der DDR wurden 1952 die Amtsgerichte aufgehoben und einheitlich Kreisgerichte gebildet Dingelstadt kam zum Kreis Worbis entsprechend wurde das Amtsgericht Dingelstadt aufgehoben ohne dass ein Kreisgericht in Dingelstadt gebildet wurde EinzelnachweiseVerordnung betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5 Juli 1879 GS Nr 30 S 485 Digitalisat Carl Pfafferoth Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung 1880 S 453 online Reg Bl I S 55 TIF zs thulb uni jena de 29 September 1949 abgerufen am 16 November 2019 Verordnung zur Anderung von Gerichtsbezirken im Lande Thuringen vom 6 November 1951 GBl S 1005 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Nordhausen Artern Bleicherode Dingelstadt Ellrich Grossbodungen Heiligenstadt Heringen Ilfeld Kelbra Nordhausen Rossla Sangerhausen Stolberg Harz WorbisAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Muhlhausen Heilbad Heiligenstadt Muhlhausen mit Zweigstelle Bad Langensalza Nordhausen Sondershausen