Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amtsgericht Gräfenberg war ein von 1879 bis 1932 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mi

Amtsgericht Gräfenberg

  • Startseite
  • Amtsgericht Gräfenberg
Amtsgericht Gräfenberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amtsgericht Gräfenberg war ein von 1879 bis 1932 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der Stadt Gräfenberg.

Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurde ein Amtsgericht in Gräfenberg errichtet. Sein Bezirk entsprach dem des aufgehobenen Landgerichts Gräfenberg. Es bestand somit aus den Gemeinden Affalterthal, Dachstadt, Dormitz, Egloffstein, Ermreuth, Gräfenberg, Großenbuch, Großengsee, Guttenburg, Hetzles, Hiltpoltstein, Hundshaupten, Igensdorf, Kappel, Kleinsendelbach, Lilling, Mittelehrenbach, Neunkirchen am Brand, Oberehrenbach, Pettensiedel, Pommer, Rödlas, Rüsselbach, Stöckach, Thuisbrunn, Walkersbrunn, Weißenohe, Wildenfels und Zaunsbach bestand. Übergeordnete Instanz war das Landgericht Nürnberg.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1932 wurde das Amtsgericht Gräfenberg aufgehoben und von dessen Bezirk

  • Mittel- und Oberehrenbach dem Amtsgericht Forchheim,
  • Großengsee und Wildenfels dem ,
  • Affalterthal, Egloffstein, Hundshaupten und Zaunsbach dem Amtsgericht Ebermannstadt,
  • die übrigen Gemeinden dem Amtsgericht Erlangen zugewiesen.

Das Amtsgericht war in den Räumen des ehemaligen Nürnbergischen Pflegeschlosses untergebracht, einem dreigeschossigen Satteldachbau am Kirchplatz 8. Heute ist dort die Stadtverwaltung untergebracht.

Einzelnachweise

  1. Königlich Allerhöchste Verordnung vom 2. April 1879, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend (GVBl. S. 385)
  2. Landgericht Gräfenberg. In: Königl. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Koenigreichs Bayern. Ackermann, München 1877, Sp. 1039–1044.
  3. Verordnung über die Aufhebung von Amtsgerichten vom 25. November 1931 (GVBl. S. 327)
  4. Denkmalliste für Gräfenberg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Normdaten (Körperschaft): GND: 10096618-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 124145782

49.64422711.249767Koordinaten: 49° 38′ 39,2″ N, 11° 14′ 59,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Gräfenberg, Was ist Amtsgericht Gräfenberg? Was bedeutet Amtsgericht Gräfenberg?

Das Amtsgericht Grafenberg war ein von 1879 bis 1932 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der Stadt Grafenberg Anlasslich der Einfuhrung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1 Oktober 1879 wurde ein Amtsgericht in Grafenberg errichtet Sein Bezirk entsprach dem des aufgehobenen Landgerichts Grafenberg Es bestand somit aus den Gemeinden Affalterthal Dachstadt Dormitz Egloffstein Ermreuth Grafenberg Grossenbuch Grossengsee Guttenburg Hetzles Hiltpoltstein Hundshaupten Igensdorf Kappel Kleinsendelbach Lilling Mittelehrenbach Neunkirchen am Brand Oberehrenbach Pettensiedel Pommer Rodlas Russelbach Stockach Thuisbrunn Walkersbrunn Weissenohe Wildenfels und Zaunsbach bestand Ubergeordnete Instanz war das Landgericht Nurnberg Mit Wirkung vom 1 Januar 1932 wurde das Amtsgericht Grafenberg aufgehoben und von dessen Bezirk Mittel und Oberehrenbach dem Amtsgericht Forchheim Grossengsee und Wildenfels dem Affalterthal Egloffstein Hundshaupten und Zaunsbach dem Amtsgericht Ebermannstadt die ubrigen Gemeinden dem Amtsgericht Erlangen zugewiesen Das Amtsgericht war in den Raumen des ehemaligen Nurnbergischen Pflegeschlosses untergebracht einem dreigeschossigen Satteldachbau am Kirchplatz 8 Heute ist dort die Stadtverwaltung untergebracht EinzelnachweiseKoniglich Allerhochste Verordnung vom 2 April 1879 die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend GVBl S 385 Landgericht Grafenberg In Konigl Bayer Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Koenigreichs Bayern Ackermann Munchen 1877 Sp 1039 1044 Verordnung uber die Aufhebung von Amtsgerichten vom 25 November 1931 GVBl S 327 Denkmalliste fur Grafenberg PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeNormdaten Korperschaft GND 10096618 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 124145782 49 644227 11 249767 Koordinaten 49 38 39 2 N 11 14 59 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

  • Juli 20, 2025

    Preußisches Kultusministerium

  • Juli 20, 2025

    Preußische Meile

  • Juli 20, 2025

    Preußische Oberlausitz

  • Juli 20, 2025

    Pidder Lüng

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.