Das Amtsgericht Großschönau war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und ein Amtsgericht in Sachsen mit Sitz in
Amtsgericht Großschönau

Das Amtsgericht Großschönau war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und ein Amtsgericht in Sachsen mit Sitz in Großschönau.
Geschichte
In Großschönau bestand bis 1879 das Gerichtsamt Großschönau als Eingangsgericht. Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden 1879 im Königreich Sachsen die Gerichtsämter aufgehoben und Amtsgerichte, darunter das Amtsgericht Großschönau, geschaffen. Der Gerichtssprengel umfasste Großschönau mit hinterem Viehbig, Hutberg-Viehbig, Neuschönauer Dörfchen und Vierhäusern, Hainewalde mit Augustusthal, Breiteberg, Charlottenruh, Scheibe und Viehbig, Herrenwalde, Josephsdorf, Mittelleutersdorf, Neuleutersdorf, Niederleutersdorf mit Neuwalde, Oberleutersdorf I, II und III mit Feldhäusern, Hetzwalde und Neumittelsdorf, Saalendorf, Seifhennersdorf mit Feldhäusern und Folgen, Spitzkunnersdorf mit Wiesenthal und Neuspitzcunnersdorf und Waltersdorf (Alt- und Neu-) mit Butterberg und Sorge (oder Teichhäuser). Das Amtsgericht Großschönau war eines von 18 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Bautzen. Der Amtsgerichtsbezirk umfasste danach 22.561 Einwohner. Das Gericht hatte damals eine Richterstelle und war ein kleines Amtsgericht im Landgerichtsbezirk.
Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz vom 2. Oktober 1952 wurde das Amtsgericht Großschönau in der DDR aufgehoben und das an seiner Stelle eingerichtet. Gerichtssprengel war nun der Kreis Zittau.
Gerichtsgebäude
Das Amtsgericht nutzte das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Amtsgerichtsgebäude (Hauptstraße 69). Es handelt sich um ein Gebäude mit Klinkerfassade mit Sandstein-Architekturelementen. Es ist ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung und steht daher unter Denkmalschutz.
Siehe auch
- Gerichte im Königreich Sachsen
- Gerichte in Sachsen 1879 bis 1945
- Liste der Gerichte des Freistaates Sachsen
- Liste der Kulturdenkmale in Großschönau (Sachsen)
Einzelnachweise
- Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt von 1879 S. 269, Digitalisat
- Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung. 1888, S. 421 online
- 50052 Amtsgericht Großschönau
Koordinaten: 50° 53′ 45,37″ N, 14° 39′ 57,08″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Großschönau, Was ist Amtsgericht Großschönau? Was bedeutet Amtsgericht Großschönau?
Das Amtsgericht Grossschonau war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und ein Amtsgericht in Sachsen mit Sitz in Grossschonau GeschichteIn Grossschonau bestand bis 1879 das Gerichtsamt Grossschonau als Eingangsgericht Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden 1879 im Konigreich Sachsen die Gerichtsamter aufgehoben und Amtsgerichte darunter das Amtsgericht Grossschonau geschaffen Der Gerichtssprengel umfasste Grossschonau mit hinterem Viehbig Hutberg Viehbig Neuschonauer Dorfchen und Vierhausern Hainewalde mit Augustusthal Breiteberg Charlottenruh Scheibe und Viehbig Herrenwalde Josephsdorf Mittelleutersdorf Neuleutersdorf Niederleutersdorf mit Neuwalde Oberleutersdorf I II und III mit Feldhausern Hetzwalde und Neumittelsdorf Saalendorf Seifhennersdorf mit Feldhausern und Folgen Spitzkunnersdorf mit Wiesenthal und Neuspitzcunnersdorf und Waltersdorf Alt und Neu mit Butterberg und Sorge oder Teichhauser Das Amtsgericht Grossschonau war eines von 18 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Bautzen Der Amtsgerichtsbezirk umfasste danach 22 561 Einwohner Das Gericht hatte damals eine Richterstelle und war ein kleines Amtsgericht im Landgerichtsbezirk Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz vom 2 Oktober 1952 wurde das Amtsgericht Grossschonau in der DDR aufgehoben und das an seiner Stelle eingerichtet Gerichtssprengel war nun der Kreis Zittau GerichtsgebaudeEhem Gerichtsgebaude 2018 Das Amtsgericht nutzte das Ende des 19 Jahrhunderts erbaute Amtsgerichtsgebaude Hauptstrasse 69 Es handelt sich um ein Gebaude mit Klinkerfassade mit Sandstein Architekturelementen Es ist ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung und steht daher unter Denkmalschutz Siehe auchGerichte im Konigreich Sachsen Gerichte in Sachsen 1879 bis 1945 Liste der Gerichte des Freistaates Sachsen Liste der Kulturdenkmale in Grossschonau Sachsen EinzelnachweiseSachsisches Gesetz und Verordnungsblatt von 1879 S 269 Digitalisat Carl Pfafferoth Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung 1888 S 421 online 50052 Amtsgericht GrossschonauAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Bautzen Bautzen Bernstadt Bischofswerda Ebersbach Grossschonau Herrnhut Kamenz Konigsbruck Lobau Neusalza Neustadt Ostritz Pulsnitz Reichenau Schirgiswalde Sebnitz Stolpen Zittau 50 895936 14 665856 Koordinaten 50 53 45 37 N 14 39 57 08 O