Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amtsgericht Gräfenthal war ein von 1879 bis 1949 bestehendes Amtsgericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz i

Amtsgericht Gräfenthal

  • Startseite
  • Amtsgericht Gräfenthal
Amtsgericht Gräfenthal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amtsgericht Gräfenthal war ein von 1879 bis 1949 bestehendes Amtsgericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der thüringischen Stadt Gräfenthal. Vorläufer des Amtsgerichtes waren zwischen 1829 und 1850 das Land- und Stadtgericht Gräfenthal sowie in der Zeit von 1850 bis 1879 das Landgericht Gräfenthal.

Geschichte

Im Jahre 1829 wurden im damaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen Verwaltung und Justiz getrennt und die bisherigen Ämter aufgehoben. So bildete man aus dem bisherigen mit den Städten Gräfenthal und Lehesten, den Marktflecken Probstzella und Reichmannsdorf (mit Schlagetal und Sophienthal) sowie den Dörfern Brennersgrün, Buchbach, Creunitz (mit Arnsbach), Ernstthal, Gebersdorf, Gösselsdorf, Großgeschwenda, Großneundorf, Hasenthal, Hohenofen (mit Friedrichsthal und Vorwerk), Jehmichen (mit der Hühnerschenke), Kleinneundorf, Königsthal (mit Pippelsdorf), Lichtenhain, Lichtentanne, Limbach, Lippelsdorf, Marktgölitz (mit Gabe Gottes und Obergölitz), Meernach, Oberloquitz, Piesau (mit Mittelberg), Reichenbach, Schaderthal, Schlaga, Schmiedebach (mit Ludwigsgrün), Schmiedefeld (mit Goldloch), Sommersdorf, Spechtsbrunn (mit Christiansgrün), Taubenbach, Wallendorf (mit Ascherbach, Lamprecht, Bock und Teich) und Zopten das Land- und Stadtgericht Gräfenthal.

Am 1. Dezember 1850 wurde dieses Gericht in eine Kreisgerichtsdeputation des Kreisgerichtes Saalfeld unter der Bezeichnung Landgericht Gräfenthal umgewandelt.

An die Stelle des Landgerichtes trat am 1. Oktober 1879 anlässlich des Inkrafttretens des Gerichtsverfassungsgesetzes das Amtsgericht Gräfenthal, dessen Bezirk dabei um die dem Amtsgericht Saalfeld/Saale zugewiesenen Gemeinden Jehmichen (mit der Hühnerschenke) und Schaderthal verkleinert wurde. Nächsthöhere Instanz war seitdem das Landgericht Rudolstadt. Am 1. Januar 1900 musste die Gemeinde Ernstthal an den Amtsgerichtsbezirk Steinach abgegeben werden.

Die im Zuge der Bildung des Landes Thüringen nötig gewordene Justizreform führte am 1. Oktober 1923 einerseits zur Abtretung des nach Haselbach eingemeindeten Ortes Hohenofen ans Amtsgericht Steinach, andererseits zur Zuteilung der bislang zum Amtsgericht Oberweißbach gehörigen Orte Geiersthal und Lichte. Auch war das Gericht nun dem Landgericht Rudolstadt nachgeordnet.

Am 1. Oktober 1949 wurden das Amtsgericht Gräfenthal aufgehoben und aus dessen Bezirk die Gemeinden Hasenthal und Spechtsbrunn dem Amtsgericht Steinach, die übrigen Ortschaften dagegen dem Amtsgericht Saalfeld zugeteilt.

Einzelnachweise

  1. B) Fürstenthum Saalfeld.http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10021732~SZ%3D129~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27B%29%20F%C3%BCrstenthum%20Saalfeld.%27%27~PUR%3D In: Adolf Stieler: Geographische Übersicht der Sachsen-Ernestinischen, Schwarzburgischen, Reussischen und der anliegenden Lande. Als Commentar zu der beiliegenden kleinen Karte von Thüringen. Justus Perthes, Gotha 1826, S. 109–110.
  2. Edict vom 21. Januar 1829 über die Einrichtung der Justizbehörden erster Instanz (Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen-Meiningen, S. 31http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10552222~SZ%3D63~doppelseitig%3D~LT%3DSammlung%20der%20landesherrlichen%20Verordnungen%20im%20Herzogtum%20Sachsen-Meiningen%2C%20S.%2031~PUR%3D)
  3. Verordnung vom 22. Juni 1850, betreffend die Ausführung des Gesetzes über die für die Rechtspflege bestellten Behörden (Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen-Meiningen, S. 369http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10552231~SZ%3D421~doppelseitig%3D~LT%3DSammlung%20der%20landesherrlichen%20Verordnungen%20im%20Herzogtum%20Sachsen-Meiningen%2C%20S.%20369~PUR%3D)
  4. Verordnung vom 28. April 1879, betreffend die Sitze und Bezirke der künftigen Amtsgerichte (Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen-Meiningen, S. 95)
  5. Vertrag über die Errichtung eines Landgerichts in Rudolstadt vom 17. Oktober 1878. (Ges.-Samml. S. 65)
  6. Verordnung vom 16. December 1899, betreffend Abgrenzung von Gerichtsbezirken. (Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen-Meiningen, S. 483)
  7. Gesetz über die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thüringen vom 15. Juni 1923 (Ges.-S. S. 449)
  8. Ausführungsverordnung über die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte im Lande Thüringen vom 16. September 1949 (Ges.-S. S. 55)
Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Rudolstadt

Amtsgericht Camburg | Amtsgericht Frankenhausen | Amtsgericht Gräfenthal | Amtsgericht Königsee | Amtsgericht Kranichfeld | Amtsgericht Leutenberg | Amtsgericht Oberweißbach | Amtsgericht Pößneck |  | Amtsgericht Rudolstadt | Amtsgericht Saalfeld | Amtsgericht Schlotheim | Amtsgericht Stadtilm | ab 1923 Amtsgericht Gräfenthal | Amtsgericht Kahla | ab 1949  | Amtsgericht Sonneberg | Amtsgericht Steinach

50.52638888888911.302222222222Koordinaten: 50° 31′ 35″ N, 11° 18′ 8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Gräfenthal, Was ist Amtsgericht Gräfenthal? Was bedeutet Amtsgericht Gräfenthal?

Das Amtsgericht Grafenthal war ein von 1879 bis 1949 bestehendes Amtsgericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der thuringischen Stadt Grafenthal Vorlaufer des Amtsgerichtes waren zwischen 1829 und 1850 das Land und Stadtgericht Grafenthal sowie in der Zeit von 1850 bis 1879 das Landgericht Grafenthal GeschichteAmtsgericht im Schloss Wespenstein 2013 Fronfeste Gefangnis 2009 Im Jahre 1829 wurden im damaligen Herzogtum Sachsen Meiningen Verwaltung und Justiz getrennt und die bisherigen Amter aufgehoben So bildete man aus dem bisherigen mit den Stadten Grafenthal und Lehesten den Marktflecken Probstzella und Reichmannsdorf mit Schlagetal und Sophienthal sowie den Dorfern Brennersgrun Buchbach Creunitz mit Arnsbach Ernstthal Gebersdorf Gosselsdorf Grossgeschwenda Grossneundorf Hasenthal Hohenofen mit Friedrichsthal und Vorwerk Jehmichen mit der Huhnerschenke Kleinneundorf Konigsthal mit Pippelsdorf Lichtenhain Lichtentanne Limbach Lippelsdorf Marktgolitz mit Gabe Gottes und Obergolitz Meernach Oberloquitz Piesau mit Mittelberg Reichenbach Schaderthal Schlaga Schmiedebach mit Ludwigsgrun Schmiedefeld mit Goldloch Sommersdorf Spechtsbrunn mit Christiansgrun Taubenbach Wallendorf mit Ascherbach Lamprecht Bock und Teich und Zopten das Land und Stadtgericht Grafenthal Am 1 Dezember 1850 wurde dieses Gericht in eine Kreisgerichtsdeputation des Kreisgerichtes Saalfeld unter der Bezeichnung Landgericht Grafenthal umgewandelt An die Stelle des Landgerichtes trat am 1 Oktober 1879 anlasslich des Inkrafttretens des Gerichtsverfassungsgesetzes das Amtsgericht Grafenthal dessen Bezirk dabei um die dem Amtsgericht Saalfeld Saale zugewiesenen Gemeinden Jehmichen mit der Huhnerschenke und Schaderthal verkleinert wurde Nachsthohere Instanz war seitdem das Landgericht Rudolstadt Am 1 Januar 1900 musste die Gemeinde Ernstthal an den Amtsgerichtsbezirk Steinach abgegeben werden Die im Zuge der Bildung des Landes Thuringen notig gewordene Justizreform fuhrte am 1 Oktober 1923 einerseits zur Abtretung des nach Haselbach eingemeindeten Ortes Hohenofen ans Amtsgericht Steinach andererseits zur Zuteilung der bislang zum Amtsgericht Oberweissbach gehorigen Orte Geiersthal und Lichte Auch war das Gericht nun dem Landgericht Rudolstadt nachgeordnet Am 1 Oktober 1949 wurden das Amtsgericht Grafenthal aufgehoben und aus dessen Bezirk die Gemeinden Hasenthal und Spechtsbrunn dem Amtsgericht Steinach die ubrigen Ortschaften dagegen dem Amtsgericht Saalfeld zugeteilt EinzelnachweiseB Furstenthum Saalfeld http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10021732 SZ 3D129 doppelseitig 3D LT 3D 27 27B 29 20F C3 BCrstenthum 20Saalfeld 27 27 PUR 3D In Adolf Stieler Geographische Ubersicht der Sachsen Ernestinischen Schwarzburgischen Reussischen und der anliegenden Lande Als Commentar zu der beiliegenden kleinen Karte von Thuringen Justus Perthes Gotha 1826 S 109 110 Edict vom 21 Januar 1829 uber die Einrichtung der Justizbehorden erster Instanz Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen Meiningen S 31 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10552222 SZ 3D63 doppelseitig 3D LT 3DSammlung 20der 20landesherrlichen 20Verordnungen 20im 20Herzogtum 20Sachsen Meiningen 2C 20S 2031 PUR 3D Verordnung vom 22 Juni 1850 betreffend die Ausfuhrung des Gesetzes uber die fur die Rechtspflege bestellten Behorden Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen Meiningen S 369 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10552231 SZ 3D421 doppelseitig 3D LT 3DSammlung 20der 20landesherrlichen 20Verordnungen 20im 20Herzogtum 20Sachsen Meiningen 2C 20S 20369 PUR 3D Verordnung vom 28 April 1879 betreffend die Sitze und Bezirke der kunftigen Amtsgerichte Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen Meiningen S 95 Vertrag uber die Errichtung eines Landgerichts in Rudolstadt vom 17 Oktober 1878 Ges Samml S 65 Verordnung vom 16 December 1899 betreffend Abgrenzung von Gerichtsbezirken Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen Meiningen S 483 Gesetz uber die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thuringen vom 15 Juni 1923 Ges S S 449 Ausfuhrungsverordnung uber die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte im Lande Thuringen vom 16 September 1949 Ges S S 55 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Rudolstadt Amtsgericht Camburg Amtsgericht Frankenhausen Amtsgericht Grafenthal Amtsgericht Konigsee Amtsgericht Kranichfeld Amtsgericht Leutenberg Amtsgericht Oberweissbach Amtsgericht Possneck Amtsgericht Rudolstadt Amtsgericht Saalfeld Amtsgericht Schlotheim Amtsgericht Stadtilm ab 1923 Amtsgericht Grafenthal Amtsgericht Kahla ab 1949 Amtsgericht Sonneberg Amtsgericht Steinach 50 526388888889 11 302222222222 Koordinaten 50 31 35 N 11 18 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Hammer Eisenbahnbrücke

  • Juli 17, 2025

    Hakan Şükür

  • Juli 17, 2025

    HafenCity Universität

  • Juli 17, 2025

    Havelländisches Luch

  • Juli 17, 2025

    Havelländische Eisenbahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.