Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amtsgericht Lübbenau war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Lübbenau in der Provinz Brandenburg Spreewaldmuseum

Amtsgericht Lübbenau

  • Startseite
  • Amtsgericht Lübbenau
Amtsgericht Lübbenau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amtsgericht Lübbenau war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Lübbenau in der Provinz Brandenburg.

Geschichte

Ab 1849 bestand das mit einer Zweigstelle (Gerichtskommission) in Lübbenau. Übergeordnet war das Appellationsgericht Frankfurt a. d. Oder. Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden diese Gerichte aufgehoben und reichsweit einheitlich Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte gebildet. Das königlich preußische Amtsgericht Lübbenau wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von zwölf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Cottbus im Bezirk des Kammergerichtes gebildet. Der Sitz des Gerichtes war die Stadt Lübbenau. Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Calau die Stadtbezirke Lübbenau und Vetschau, die Amtsbezirke Lübbenau I, Kittlitz, Ragow, Tornow und Vetschau/Spreewald sowie den Amtsbezirk Lübbenau II ohne die Gemeindebezirke Bukow, Kalkwitz und Mlode und der Gutsbezirke Buckow, Kalkwitz und Mlode. Am Gericht bestanden 1880 zwei Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein mittelgroßes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk. Gerichtstage wurden in Vetschau gehalten.

Zum 1. Juli 1951 wurde das Amtsgericht Lübbenau in eine Zweigstelle des Amtsgerichtes Lübben umgewandelt. Im Jahre 1952 wurden in der DDR die Amtsgerichte abgeschafft und stattdessen Kreisgerichte gebildet. Lübbenau kam zum Kreis Calau, zuständiges Gericht war damit das . Das Amtsgericht Lübbenau wurde aufgehoben und auch nach dem Zusammenbruch der DDR nicht neu gebildet.

Gerichtsgebäude

→ Hauptartikel: Spreewaldmuseum

Ab 1910 befand sich das Königliche Amtsgericht Lübbenau im sogenannten Torhaus oder Torbogenhaus am Topfmarkt 1. Das Gebäude wird heute als Spreewaldmuseum genutzt.

Einzelnachweise

  1. Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30, S. 415, Digitalisat
  2. Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung. 1880, S. 395 online
  3. Torsten Hartisch et al.: Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Teil 111/1: Behörden und Institutionen in der Provinz Mark Brandenburg/im Land Brandenburg 1945–1952. S. 183, Digitalisat
Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Cottbus

Bad Liebenwerda | Cottbus | Königs Wusterhausen | Lübben (Spreewald) | Senftenberg

Ehemalige Amtsgerichte: Baruth | Beeskow | Calau | Dahme | Doberlug | Finsterwalde | Forst | Fürstenberg | Guben | Jüterbog | Kirchhain | Lieberose | Luckau | Luckenwalde | Lübbenau | Märkisch-Buchholz | Peitz | Spremberg | Storkow

51.8693613.96536Koordinaten: 51° 52′ 9,7″ N, 13° 57′ 55,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Lübbenau, Was ist Amtsgericht Lübbenau? Was bedeutet Amtsgericht Lübbenau?

Das Amtsgericht Lubbenau war ein preussisches Amtsgericht mit Sitz in Lubbenau in der Provinz Brandenburg Spreewaldmuseum fruher Amtsgericht 2009 GeschichteAb 1849 bestand das mit einer Zweigstelle Gerichtskommission in Lubbenau Ubergeordnet war das Appellationsgericht Frankfurt a d Oder Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden diese Gerichte aufgehoben und reichsweit einheitlich Oberlandes Land und Amtsgerichte gebildet Das koniglich preussische Amtsgericht Lubbenau wurde mit Wirkung zum 1 Oktober 1879 als eines von zwolf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Cottbus im Bezirk des Kammergerichtes gebildet Der Sitz des Gerichtes war die Stadt Lubbenau Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Calau die Stadtbezirke Lubbenau und Vetschau die Amtsbezirke Lubbenau I Kittlitz Ragow Tornow und Vetschau Spreewald sowie den Amtsbezirk Lubbenau II ohne die Gemeindebezirke Bukow Kalkwitz und Mlode und der Gutsbezirke Buckow Kalkwitz und Mlode Am Gericht bestanden 1880 zwei Richterstellen Das Amtsgericht war damit ein mittelgrosses Amtsgericht im Landgerichtsbezirk Gerichtstage wurden in Vetschau gehalten Zum 1 Juli 1951 wurde das Amtsgericht Lubbenau in eine Zweigstelle des Amtsgerichtes Lubben umgewandelt Im Jahre 1952 wurden in der DDR die Amtsgerichte abgeschafft und stattdessen Kreisgerichte gebildet Lubbenau kam zum Kreis Calau zustandiges Gericht war damit das Das Amtsgericht Lubbenau wurde aufgehoben und auch nach dem Zusammenbruch der DDR nicht neu gebildet Gerichtsgebaude Hauptartikel Spreewaldmuseum Ab 1910 befand sich das Konigliche Amtsgericht Lubbenau im sogenannten Torhaus oder Torbogenhaus am Topfmarkt 1 Das Gebaude wird heute als Spreewaldmuseum genutzt EinzelnachweiseVerordnung betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5 Juli 1879 GS Nr 30 S 415 Digitalisat Carl Pfafferoth Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung 1880 S 395 online Torsten Hartisch et al Ubersicht uber die Bestande des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Teil 111 1 Behorden und Institutionen in der Provinz Mark Brandenburg im Land Brandenburg 1945 1952 S 183 DigitalisatAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Cottbus Bad Liebenwerda Cottbus Konigs Wusterhausen Lubben Spreewald Senftenberg Ehemalige Amtsgerichte Baruth Beeskow Calau Dahme Doberlug Finsterwalde Forst Furstenberg Guben Juterbog Kirchhain Lieberose Luckau Luckenwalde Lubbenau Markisch Buchholz Peitz Spremberg Storkow 51 86936 13 96536 Koordinaten 51 52 9 7 N 13 57 55 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Armin Rühl

  • Juli 20, 2025

    Armin Göhringer

  • Juli 20, 2025

    Armin Geißler

  • Juli 21, 2025

    Aribert Wäscher

  • Juli 20, 2025

    Ariane Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.