Das Amtsgericht Lüchow war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lüchow Wendland Ehemaliges Amtsgericht Lüchow
Amtsgericht Lüchow

Das Amtsgericht Lüchow war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lüchow (Wendland).
Geschichte
Nach der Revolution von 1848 wurde im Königreich Hannover die Rechtsprechung von der Verwaltung getrennt und die Patrimonialgerichtsbarkeit abgeschafft. Das Amtsgericht wurde daraufhin mit der Verordnung vom 7. August 1852 die Bildung der Amtsgerichte und unteren Verwaltungsbehörden betreffend als königlich hannoversches Amtsgericht gegründet. Es umfasste das Amt Lüchow, das Amt Clenze und die Stadt Lüchow. Das Amtsgericht war dem Obergericht Dannenberg untergeordnet. Mit der Annexion Hannovers durch Preußen wurde es 1866 zu einem preußischen Amtsgericht in der Provinz Hannover.
Mit den Reichsjustizgesetzen wurde 1879 die Gerichtsorganisation reichsweit einheitlich geregelt. Das Amtsgericht Lüchow blieb bestehen. Der Amtsgerichtsbezirk umfasste den Stadtbezirk Lüchow und das Amt Lüchow. Das Amtsgericht Lüchow war eines von 12 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Lüneburg im Gebiet des Oberlandesgerichtes Celle. Das Gericht hatte damals drei Richterstellen und war ein großes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk. Das Amtsgericht Lüchow war Elbzollgericht.
Das Gericht wurde 1974 aufgelöst. Zuständig ist heute das Amtsgericht Dannenberg (Elbe).
Gerichtsgebäude
Sitz des Gerichtes war das Amtsgebäude in der Theodor-Körner-Straße 3. In dem Haus war in den 1980er Jahren die Schutzpolizeiinspektion Lüchow mit dem Schwerpunkt „Gorleben“ untergebracht. Eine polizeiliche Sonderorganisation, die sich nur mit Straftaten mit einem Gorlebenbezug beschäftigte.
Das Nachbargebäude war Sitz des Landrats, wird heute noch Amtshaus genannt und steht unter Denkmalschutz (siehe Liste der Baudenkmale in Lüchow (Wendland)). Es wurde zeitweise auch vom Amtsgericht genutzt und wird heute es als Einwohnermelde- und Standesamt von der Samtgemeinde Lüchow genutzt.
Richter
- (1865–1867)
Weblinks
- Amtshof Lüchow im Denkmalatlas Niedersachsen
- Einträge bei Google Books
Einzelnachweise
- Gesetz über die Gerichtsverfassung vom 8. November 1850 (Gesetz-Sammlung für das Königreich Hannover, S. 207 )
- Hannoversche Gesetzgebung über Staats- und Gemeinde-Verwaltung, 1852, S. 32, 57 online
- Verzeichnis der Obergerichte, Anlage zur Verordnung zur Ausführung der § 14, 15 und 35 des Gesetzes über die Gerichtsverfassung vom 8. November 1850 vom 7. August 1852, abgedruckt in: Gerhard Adolf Wilhelm Leonhardt: Die Justizgesetzgebung des Königreichs Hannover: unter besonderer Berücksichtigung der Regierungs- und ständischen Motive zum practischen Gebrauche. Band 3, 1852, S. 135 online
- Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30, S. 512, Digitalisat
- Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung. 1888, S. 409 online
- Wolfgang Jürries (Hrsg.): Wendland-Lexikon. Band 2, L–Z, Köhring Verlag, Lüchow 2008, ISBN 978-3-926322-45-6, S. 244.
- Werner Schubert (Hrsg.): Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB: Einf., Biographien, Materialien, 1978, ISBN 978-3-11-007496-3, S. 87–88, online
Koordinaten: 52° 57′ 57,89″ N, 11° 9′ 41,02″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Lüchow, Was ist Amtsgericht Lüchow? Was bedeutet Amtsgericht Lüchow?
Das Amtsgericht Luchow war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Luchow Wendland Ehemaliges Amtsgericht Luchow Theodor Korner Str 3Benachbartes Amtshaus Theodor Korner Str 4GeschichteNach der Revolution von 1848 wurde im Konigreich Hannover die Rechtsprechung von der Verwaltung getrennt und die Patrimonialgerichtsbarkeit abgeschafft Das Amtsgericht wurde daraufhin mit der Verordnung vom 7 August 1852 die Bildung der Amtsgerichte und unteren Verwaltungsbehorden betreffend als koniglich hannoversches Amtsgericht gegrundet Es umfasste das Amt Luchow das Amt Clenze und die Stadt Luchow Das Amtsgericht war dem Obergericht Dannenberg untergeordnet Mit der Annexion Hannovers durch Preussen wurde es 1866 zu einem preussischen Amtsgericht in der Provinz Hannover Mit den Reichsjustizgesetzen wurde 1879 die Gerichtsorganisation reichsweit einheitlich geregelt Das Amtsgericht Luchow blieb bestehen Der Amtsgerichtsbezirk umfasste den Stadtbezirk Luchow und das Amt Luchow Das Amtsgericht Luchow war eines von 12 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Luneburg im Gebiet des Oberlandesgerichtes Celle Das Gericht hatte damals drei Richterstellen und war ein grosses Amtsgericht im Landgerichtsbezirk Das Amtsgericht Luchow war Elbzollgericht Das Gericht wurde 1974 aufgelost Zustandig ist heute das Amtsgericht Dannenberg Elbe GerichtsgebaudeSitz des Gerichtes war das Amtsgebaude in der Theodor Korner Strasse 3 In dem Haus war in den 1980er Jahren die Schutzpolizeiinspektion Luchow mit dem Schwerpunkt Gorleben untergebracht Eine polizeiliche Sonderorganisation die sich nur mit Straftaten mit einem Gorlebenbezug beschaftigte Das Nachbargebaude war Sitz des Landrats wird heute noch Amtshaus genannt und steht unter Denkmalschutz siehe Liste der Baudenkmale in Luchow Wendland Es wurde zeitweise auch vom Amtsgericht genutzt und wird heute es als Einwohnermelde und Standesamt von der Samtgemeinde Luchow genutzt Richter 1865 1867 WeblinksAmtshof Luchow im Denkmalatlas Niedersachsen Eintrage bei Google BooksEinzelnachweiseGesetz uber die Gerichtsverfassung vom 8 November 1850 Gesetz Sammlung fur das Konigreich Hannover S 207 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10510358 SZ 3D239 doppelseitig 3D LT 3DGesetz Sammlung 20f C3 BCr 20das 20K C3 B6nigreich 20Hannover 2C 20S 20207 PUR 3D Hannoversche Gesetzgebung uber Staats und Gemeinde Verwaltung 1852 S 32 57 online Verzeichnis der Obergerichte Anlage zur Verordnung zur Ausfuhrung der 14 15 und 35 des Gesetzes uber die Gerichtsverfassung vom 8 November 1850 vom 7 August 1852 abgedruckt in Gerhard Adolf Wilhelm Leonhardt Die Justizgesetzgebung des Konigreichs Hannover unter besonderer Berucksichtigung der Regierungs und standischen Motive zum practischen Gebrauche Band 3 1852 S 135 online Verordnung betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5 Juli 1879 GS Nr 30 S 512 Digitalisat Carl Pfafferoth Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung 1888 S 409 online Wolfgang Jurries Hrsg Wendland Lexikon Band 2 L Z Kohring Verlag Luchow 2008 ISBN 978 3 926322 45 6 S 244 Werner Schubert Hrsg Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB Einf Biographien Materialien 1978 ISBN 978 3 11 007496 3 S 87 88 onlineAmtsgerichte im Obergerichtsbezirk Dannenberg Dannenberg Gartow Hitzacker Luchow Neuhaus im Lauenburgschen WustrowAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Luneburg Bestehende Amtsgerichte Celle Dannenberg Elbe Luneburg Soltau Uelzen Winsen Luhe Ehemalige Amtsgerichte Bergen bei Celle Bleckede Isenhagen Luchow Medingen Neuhaus a E 52 966081 11 161395 Koordinaten 52 57 57 89 N 11 9 41 02 O