Das Amtsgericht Mölln war ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Schleswig Holstein zuletzt i
Amtsgericht Mölln

Das Amtsgericht Mölln war ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Schleswig-Holstein zuletzt im Bezirk des Landgerichts Lübeck. Es wurde im Jahr 1879 errichtet. Aufgehoben wurde das Gericht im Jahr 2008.
Gerichtssitz und -bezirk
Das Gericht hatte seinen Sitz in der Stadt Mölln.
Der Gerichtsbezirk umfasste das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden.
|
|
Sämtliche Städte und Gemeinden gingen aufgrund der Aufhebung des Gerichts in den Bezirk des Amtsgerichts Ratzeburg über.
Gerichtsgebäude
Ursprünglich im Stadthauptmannshof untergebracht zog das Gericht im Mai 1934 um und befand sich seitdem unter der Anschrift Lindenweg 8. Das Grundbuchamt war unter der Adresse Lindenweg 7 untergebracht.
Geschichte
Der Sitz des Gerichts wurde bereits im Juli 1878 festgelegt. Sein Gerichtsbezirk wurde knapp ein Jahr später gebildet. Die Errichtung und der Bezirkszuschnitt traten jedoch erst im Rahmen der Reichsjustizreform gemeinsam mit dem Gerichtsverfassungsgesetz in Kraft. Das Gericht bestand daher institutionell seit dem 1. Oktober 1879.
Das Amtsgericht Mölln wurde im Zuge der Amtsgerichtsstrukturreform zum 1. April 2008 aufgehoben. Ein Jahr zuvor kam es bereits zur Aufhebung der Amtsgerichte Kappeln und Geesthacht. Nach dem Möllner Gericht wurden noch die Amtsgerichte Bad Oldesloe und Bad Schwartau aufgehoben. Begründet wurden diese Schließungen insbesondere damit, dass kleinere Amtsgerichte mit zu geringer personeller Besetzung nicht ausreichend auf Personalausfälle reagieren könnten. Außerdem sei eine Spezialisierung der Aufgaben in solchen Gerichten erschwert.
Übergeordnete Gerichte
Dem Amtsgericht Mölln war ursprünglich das Landgericht Altona übergeordnet, welches im Jahr 1937 aufgehoben wurde. Seitdem war das Landgericht Lübeck dem Amtsgericht Mölln übergeordnet. Zuständiges Oberlandesgericht war das Oberlandesgericht Kiel. Dieses wurde 1948 nach Schleswig verlegt und umbenannt. Damit war das zuständige Oberlandesgericht bis zur Aufhebung des Amtsgerichts Mölln das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht.
Weblinks
- Übersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts Mölln. Abgerufen am 6. September 2018.
Einzelnachweise
- § 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Gliederung und die Bezirke der ordentlichen Gerichte (Gerichtsorganisationsgesetz – GOG) vom 24. Oktober 1984, GVOBl. 1984, S. 192.
- Anlage IV. lit. H. der Anlage zu § 3 GOG.
- § 2 Abs. 3 des Gesetzes zur Neuordnung von Amtsgerichtsbezirken vom 4. Oktober 2006, GVOBl. 2006, S. 216.
- Möllner Schulgebäude (1): Der Stadthauptmannshof. Stadt Mölln, archiviert vom 7. September 2018; abgerufen am 28. September 2022. am
- § 1 der Verordnung, betreffend die Errichtung der Amtsgerichte vom 26. Juli 1878, PrGS 1878, S. 275.
- § 1 der Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, PrGS 1879, S. 393.
- § 2 der Verordnung, betreffend die Errichtung der Amtsgerichte;
§ 2 der Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke. - § 1 des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 27. Januar 1877, RGBl. 1877, S 77.
- § 1 Nr. 2 des Gesetzes zur Neuordnung von Amtsgerichtsbezirken.
- Gesetzentwurf. (PDF; 212 kB) Drucksache 16/769. Schleswig-Holsteinischer Landtag, 18. Mai 2006, S. 2, 8-15, 18 f., abgerufen am 8. September 2018.
- § 4 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes über die Gerichtsgliederung in Groß-Hamburg und anderen Gebietsteilen vom 16. März 1937, RGBl. 1937, S. 312.
- § 2 Abs. 2 Nr. 4 lit. h GOG.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Mölln, Was ist Amtsgericht Mölln? Was bedeutet Amtsgericht Mölln?
Das Amtsgericht Molln war ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Schleswig Holstein zuletzt im Bezirk des Landgerichts Lubeck Es wurde im Jahr 1879 errichtet Aufgehoben wurde das Gericht im Jahr 2008 Gerichtssitz und bezirkDas Gericht hatte seinen Sitz in der Stadt Molln Der Gerichtsbezirk umfasste das Gebiet der folgenden Stadte und Gemeinden Alt Molln Balau Besenthal Borstorf Breitenfelde Brunsmark Gottin Grambek Gudow Guster Hollenbek Hornbek Horst Koberg Kuhsen Langenlehsten Lankau Lehmrade und Molln Samtliche Stadte und Gemeinden gingen aufgrund der Aufhebung des Gerichts in den Bezirk des Amtsgerichts Ratzeburg uber GerichtsgebaudeStadthauptmannshof Gebaude des ehem Amtsgerichts bis 1934 Ursprunglich im Stadthauptmannshof untergebracht zog das Gericht im Mai 1934 um und befand sich seitdem unter der Anschrift Lindenweg 8 Das Grundbuchamt war unter der Adresse Lindenweg 7 untergebracht GeschichteDer Sitz des Gerichts wurde bereits im Juli 1878 festgelegt Sein Gerichtsbezirk wurde knapp ein Jahr spater gebildet Die Errichtung und der Bezirkszuschnitt traten jedoch erst im Rahmen der Reichsjustizreform gemeinsam mit dem Gerichtsverfassungsgesetz in Kraft Das Gericht bestand daher institutionell seit dem 1 Oktober 1879 Das Amtsgericht Molln wurde im Zuge der Amtsgerichtsstrukturreform zum 1 April 2008 aufgehoben Ein Jahr zuvor kam es bereits zur Aufhebung der Amtsgerichte Kappeln und Geesthacht Nach dem Mollner Gericht wurden noch die Amtsgerichte Bad Oldesloe und Bad Schwartau aufgehoben Begrundet wurden diese Schliessungen insbesondere damit dass kleinere Amtsgerichte mit zu geringer personeller Besetzung nicht ausreichend auf Personalausfalle reagieren konnten Ausserdem sei eine Spezialisierung der Aufgaben in solchen Gerichten erschwert Ubergeordnete GerichteDem Amtsgericht Molln war ursprunglich das Landgericht Altona ubergeordnet welches im Jahr 1937 aufgehoben wurde Seitdem war das Landgericht Lubeck dem Amtsgericht Molln ubergeordnet Zustandiges Oberlandesgericht war das Oberlandesgericht Kiel Dieses wurde 1948 nach Schleswig verlegt und umbenannt Damit war das zustandige Oberlandesgericht bis zur Aufhebung des Amtsgerichts Molln das Schleswig Holsteinische Oberlandesgericht WeblinksUbersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts Molln Abgerufen am 6 September 2018 Einzelnachweise 3 Abs 1 des Gesetzes uber die Gliederung und die Bezirke der ordentlichen Gerichte Gerichtsorganisationsgesetz GOG vom 24 Oktober 1984 GVOBl 1984 S 192 Anlage IV lit H der Anlage zu 3 GOG 2 Abs 3 des Gesetzes zur Neuordnung von Amtsgerichtsbezirken vom 4 Oktober 2006 GVOBl 2006 S 216 Mollner Schulgebaude 1 Der Stadthauptmannshof Stadt Molln archiviert vom Original am 7 September 2018 abgerufen am 28 September 2022 1 der Verordnung betreffend die Errichtung der Amtsgerichte vom 26 Juli 1878 PrGS 1878 S 275 1 der Verordnung betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5 Juli 1879 PrGS 1879 S 393 2 der Verordnung betreffend die Errichtung der Amtsgerichte 2 der Verordnung betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke 1 des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 27 Januar 1877 RGBl 1877 S 77 1 Nr 2 des Gesetzes zur Neuordnung von Amtsgerichtsbezirken Gesetzentwurf PDF 212 kB Drucksache 16 769 Schleswig Holsteinischer Landtag 18 Mai 2006 S 2 8 15 18 f abgerufen am 8 September 2018 4 Abs 2 Nr 1 des Gesetzes uber die Gerichtsgliederung in Gross Hamburg und anderen Gebietsteilen vom 16 Marz 1937 RGBl 1937 S 312 2 Abs 2 Nr 4 lit h GOG Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Lubeck Ahrensburg Eutin Lubeck Oldenburg in Holstein Ratzeburg Reinbek Schwarzenbek Ehemalige Amtsgerichte Bad Oldesloe Bad Schwartau Bargteheide Burg Fehmarn Geesthacht Heiligenhafen Molln Neustadt in Holstein Reinfeld Holstein Trittau