Das Amtsgericht Rötha war von 1910 bis 1945 1952 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 15 Amtsgeric
Amtsgericht Rötha

Das Amtsgericht Rötha war von 1910 bis 1945/1952 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 15 Amtsgerichten im Sprengel des Landgerichtes Leipzig mit Sitz in Rötha.
Geschichte
Von 1856 bis 1874 bestand in Rötha das Gerichtsamt Rötha als erstinstanzliches Gericht. Im Jahre 1874 wurde dieses aufgehoben und seine Aufgaben wurden vom Gerichtsamt Borna übernommen. Mit den Reichsjustizgesetzen wurde das Gerichtsamt Borna aufgelöst und das Amtsgericht Borna als Nachfolger des Gerichtsamtes eingerichtet. Mit Gesetz vom 28. Mai 1910 wurde ein Amtsgericht Rötha eingerichtet. Sein Sprengel bestand aus der Stadt Rötha und noch 29 Landgemeinden. Diese Orte gehörten vorher zu den Amtsgerichtsbezirken Borna, Leipzig, Pegau und Zwenkau.
Mit den Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951 zur Verordnung vom 5. Mai 1951 wurde das Amtsgericht Rötha zum Zweiggericht herabgestuft. Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz vom 2. Oktober 1952 wurden das Amtsgericht Rötha in der DDR aufgehoben und das an seiner Stelle eingerichtet. Gerichtssprengel war nun der Kreis Borna.
Gerichtsgebäude
Im Jahre 1910 wurde zur Eröffnung des Amtsgerichtes auch ein Amtsgerichtsgebäude (heutige Adresse: Straße der Jugend 5) erbaut. Das Gerichtsgebäude ist ein zweigeschossiger, asymmetrisch gegliederter Baukörper mit Putzfassade und Porphyrtuffelementen. Es hat ein hohes, ausgebautes Walmdach, an der Straßenfront mit abgewalmtem Zwerchgiebel, darüber ein Uhrentürmchen mit geschwungener Haube, links einen Eckturm mit skulptiertem Portal. Als Architekten und Bauleiter wurden genannt: Edmund Waldow, Heinrich Tscharmann und M. Zettler.
Siehe auch
- Gerichte in Sachsen 1879 bis 1945
- Liste der Gerichte des Freistaates Sachsen
- Liste der Kulturdenkmale in Rötha
Einzelnachweise
- Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951 zur Verordnung vom 5. Mai 1951; in: Gesetz- und Verordnungsblatt Land Sachsen, S. 256.
- Bestand 20134 Amtsgericht Rötha
- Als Vertreter der Staatsregierung nahm an der Eröffnung Paul Gotthold Hugo Wilsdorf teil.
Koordinaten: 51° 11′ 47,9″ N, 12° 24′ 53,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Rötha, Was ist Amtsgericht Rötha? Was bedeutet Amtsgericht Rötha?
Das Amtsgericht Rotha war von 1910 bis 1945 1952 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 15 Amtsgerichten im Sprengel des Landgerichtes Leipzig mit Sitz in Rotha GeschichteVon 1856 bis 1874 bestand in Rotha das Gerichtsamt Rotha als erstinstanzliches Gericht Im Jahre 1874 wurde dieses aufgehoben und seine Aufgaben wurden vom Gerichtsamt Borna ubernommen Mit den Reichsjustizgesetzen wurde das Gerichtsamt Borna aufgelost und das Amtsgericht Borna als Nachfolger des Gerichtsamtes eingerichtet Mit Gesetz vom 28 Mai 1910 wurde ein Amtsgericht Rotha eingerichtet Sein Sprengel bestand aus der Stadt Rotha und noch 29 Landgemeinden Diese Orte gehorten vorher zu den Amtsgerichtsbezirken Borna Leipzig Pegau und Zwenkau Mit den Durchfuhrungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28 Mai 1951 zur Verordnung vom 5 Mai 1951 wurde das Amtsgericht Rotha zum Zweiggericht herabgestuft Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz vom 2 Oktober 1952 wurden das Amtsgericht Rotha in der DDR aufgehoben und das an seiner Stelle eingerichtet Gerichtssprengel war nun der Kreis Borna GerichtsgebaudeEhem Amtsgerichtsgebaude 2014 Im Jahre 1910 wurde zur Eroffnung des Amtsgerichtes auch ein Amtsgerichtsgebaude heutige Adresse Strasse der Jugend 5 erbaut Das Gerichtsgebaude ist ein zweigeschossiger asymmetrisch gegliederter Baukorper mit Putzfassade und Porphyrtuffelementen Es hat ein hohes ausgebautes Walmdach an der Strassenfront mit abgewalmtem Zwerchgiebel daruber ein Uhrenturmchen mit geschwungener Haube links einen Eckturm mit skulptiertem Portal Als Architekten und Bauleiter wurden genannt Edmund Waldow Heinrich Tscharmann und M Zettler Siehe auchGerichte in Sachsen 1879 bis 1945 Liste der Gerichte des Freistaates Sachsen Liste der Kulturdenkmale in RothaEinzelnachweiseDurchfuhrungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28 Mai 1951 zur Verordnung vom 5 Mai 1951 in Gesetz und Verordnungsblatt Land Sachsen S 256 Bestand 20134 Amtsgericht Rotha Als Vertreter der Staatsregierung nahm an der Eroffnung Paul Gotthold Hugo Wilsdorf teil Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Leipzig Borna Eilenburg Grimma Leipzig Torgau Ehemalige Amtsgerichte Colditz Frohburg Geithain Lausick Leisnig Markranstadt Mugeln Oschatz Pegau Rotha Strehla Taucha Wurzen Zwenkau 51 196632 12 414876 Koordinaten 51 11 47 9 N 12 24 53 6 O