Das Amtsgericht Rüdersdorf historisch Amtsgericht Kalkberge Rüdersdorf war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Rüder
Amtsgericht Rüdersdorf

Das Amtsgericht Rüdersdorf (historisch Amtsgericht Kalkberge-Rüdersdorf) war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Rüdersdorf bei Berlin, Provinz Brandenburg.
Geschichte
Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden 1879 reichsweit einheitlich Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte gebildet. In Kalkberge-Rüdersdorf entstand hierbei kein Amtsgericht. Das königlich preußische Amtsgericht Kalkberge-Rüdersdorf wurde durch das Gesetz, betreffend die Einrichtung eines Amtsgerichts in der Gemeinde Kalkberge-Rüdersdorf vom 20. Juni 1894 gebildet. Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Niederbarnim die Amtsbezirke Erkner, ohne Dorf und Gut , Herzfelde, Rüdersdorf und Schöneiche ohne den Gemeindebezirk und Gutsbezirk Schöneiche. Diese Orte gehörten vorher zum Bezirk des Amtsgerichtes Altlandsberg. Das Gericht lag im Bezirk des Landgerichtes Berlin II im Bezirk des Kammergerichtes. Im Jahre 1899 wurde das Amtsgericht Rüdersdorf dem Landgericht Berlin III zugeteilt. Mit der Zusammenlegung der Berliner Landgerichte kam das Amtsgericht Rüdersdorf 1933 an das Landgericht Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Amtsgericht Rüdersdorf dem Landgericht Potsdam zugeordnet. Von 1951 bis 1952 gehörte es dann zum Landgericht Cottbus.
Im Jahre 1952 wurden in der DDR die Amtsgerichte abgeschafft und stattdessen Kreisgerichte gebildet. Rüdersdorf kam zum Kreis Fürstenwalde, zuständiges Gericht war damit das . Das Amtsgericht Rüdersdorf wurde aufgehoben und auch nach dem Zusammenbruch der DDR nicht neu errichtet.
Amtsgerichtsgebäude
Das Amtsgerichtsgebäude (Hans-Striegelski-Straße 5, 6, Schulstraße 22) steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
Siehe auch
- Liste der Baudenkmale in Rüdersdorf bei Berlin
Einzelnachweise
- Gesetz, betreffend die Einrichtung eines Amtsgerichts in der Gemeinde Kalkberge-Rüdersdorf vom 20. Juni 1894, GS 1894, S. 117, Digitalisat.
- Torsten Hartisch et al.: Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Teil 111/1: Behörden und Institutionen in der Provinz Mark Brandenburg/im Land Brandenburg 1945–1952. S. 195, Digitalisat
Koordinaten: 52° 28′ 13,2″ N, 13° 47′ 10,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Rüdersdorf, Was ist Amtsgericht Rüdersdorf? Was bedeutet Amtsgericht Rüdersdorf?
Das Amtsgericht Rudersdorf historisch Amtsgericht Kalkberge Rudersdorf war ein preussisches Amtsgericht mit Sitz in Rudersdorf bei Berlin Provinz Brandenburg Ehem Amtsgerichtsgebaude 2011 GeschichteIm Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden 1879 reichsweit einheitlich Oberlandes Land und Amtsgerichte gebildet In Kalkberge Rudersdorf entstand hierbei kein Amtsgericht Das koniglich preussische Amtsgericht Kalkberge Rudersdorf wurde durch das Gesetz betreffend die Einrichtung eines Amtsgerichts in der Gemeinde Kalkberge Rudersdorf vom 20 Juni 1894 gebildet Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Niederbarnim die Amtsbezirke Erkner ohne Dorf und Gut Herzfelde Rudersdorf und Schoneiche ohne den Gemeindebezirk und Gutsbezirk Schoneiche Diese Orte gehorten vorher zum Bezirk des Amtsgerichtes Altlandsberg Das Gericht lag im Bezirk des Landgerichtes Berlin II im Bezirk des Kammergerichtes Im Jahre 1899 wurde das Amtsgericht Rudersdorf dem Landgericht Berlin III zugeteilt Mit der Zusammenlegung der Berliner Landgerichte kam das Amtsgericht Rudersdorf 1933 an das Landgericht Berlin Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Amtsgericht Rudersdorf dem Landgericht Potsdam zugeordnet Von 1951 bis 1952 gehorte es dann zum Landgericht Cottbus Im Jahre 1952 wurden in der DDR die Amtsgerichte abgeschafft und stattdessen Kreisgerichte gebildet Rudersdorf kam zum Kreis Furstenwalde zustandiges Gericht war damit das Das Amtsgericht Rudersdorf wurde aufgehoben und auch nach dem Zusammenbruch der DDR nicht neu errichtet AmtsgerichtsgebaudeDas Amtsgerichtsgebaude Hans Striegelski Strasse 5 6 Schulstrasse 22 steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz Siehe auchListe der Baudenkmale in Rudersdorf bei BerlinEinzelnachweiseGesetz betreffend die Einrichtung eines Amtsgerichts in der Gemeinde Kalkberge Rudersdorf vom 20 Juni 1894 GS 1894 S 117 Digitalisat Torsten Hartisch et al Ubersicht uber die Bestande des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Teil 111 1 Behorden und Institutionen in der Provinz Mark Brandenburg im Land Brandenburg 1945 1952 S 195 DigitalisatAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Berlin II Altlandsberg Berlin II Bernau Charlottenburg Kopenick Konigs Wusterhausen Liebenwalde Mittenwalde Nauen Oranienburg Rixdorf Spandau Strausberg Zossen Berlin Schoneberg Berlin Tempelhof Gross Lichterfelde Trebbin RudersdorfAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Berlin III Altlandsberg Berlin Wedding Bernau Charlottenburg Kalkberge Rudersdorf Lichtenberg Liebenwalde Nauen Neu Weissensee Oranienburg Pankow Spandau StrausbergAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Potsdam Brandenburg Luckenwalde Nauen Potsdam Rathenow Zossen Ehemalige Amtsgerichte Altlandsberg Baruth Beelitz Belzig Bernau Dahme Falkensee Juterbog Konigs Wusterhausen Kremmen Liebenwalde Mittenwalde Oranienburg Rudersdorf Teltow Trebbin Treuenbrietzen WerderAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Cottbus Bad Liebenwerda Cottbus Konigs Wusterhausen Lubben Spreewald Senftenberg Ehemalige Amtsgerichte Baruth Beeskow Calau Dahme Doberlug Finsterwalde Forst Furstenberg Guben Juterbog Kirchhain Lieberose Luckau Luckenwalde Lubbenau Markisch Buchholz Peitz Spremberg Storkow 52 47034 13 786152 Koordinaten 52 28 13 2 N 13 47 10 1 O